DE202007017312U1 - Elektrische Backform - Google Patents

Elektrische Backform Download PDF

Info

Publication number
DE202007017312U1
DE202007017312U1 DE200720017312 DE202007017312U DE202007017312U1 DE 202007017312 U1 DE202007017312 U1 DE 202007017312U1 DE 200720017312 DE200720017312 DE 200720017312 DE 202007017312 U DE202007017312 U DE 202007017312U DE 202007017312 U1 DE202007017312 U1 DE 202007017312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
holding device
pin
baking pan
rotatable electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720017312
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Neumaerker & Co KG GmbH
Ernst Neumarker & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Neumaerker & Co KG GmbH
Ernst Neumarker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Neumaerker & Co KG GmbH, Ernst Neumarker & Co KG GmbH filed Critical Ernst Neumaerker & Co KG GmbH
Priority to DE200720017312 priority Critical patent/DE202007017312U1/de
Publication of DE202007017312U1 publication Critical patent/DE202007017312U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Drehbare elektrische Backform (1), insbesondere zur Herstellung von Waffeln oder waffelähnlicher Teigprodukte, zumindest bestehend aus zwei scharnierartig (bei 5) miteinander verbundenen Backformhälften (2, 3) mit Heizelementen, die aus einer divergierenden Offenstellung in eine parallele Gebrauchslage verschwenkbar sind, wobei sich die Backformhälften (2, 3) in der Gebrauchslage zu einer geschlossenen Backform (1) ergänzen und als solche um eine Horizontalachse in einer Haltevorrichtung (4) drehbar sind, und einem vorzugsweise der Scharnierseite (5) gegenüberliegenden Betätigungsgriff (6), wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Backform (1) von den Seiten abragende, zylindrische Zapfen (7, 8) ausgebildet sind, die bei geschlossener Backform (1) jeweils innerhalb einer an der Haltevorrichtung (4) ausgebildeten Ausnehmung (9) angeordnet sind und die Drehachse bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (4) nahe den Ausnehmungen (9) zwischen Ausnehmung (9) und Aufstellebene Lager, insbesondere Radiallager (10), angeordnet sind, auf denen die Zapfen (7, 8) radial an- oder aufliegen, und auf denen die Zapfen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drehbare elektrische Backform, insbesondere zur Herstellung von Waffeln oder waffelähnlicher Teigprodukte, zumindest bestehend aus mindestens einem Heizelement und zwei scharnierartig miteinander verbundenen Backformhälften, die aus einer divergierenden Offenstellung in eine parallele Gebrauchslage verschwenkbar sind, wobei sich die Backformhälften in der Gebrauchslage zu einer geschlossenen Backform ergänzen und als solche um eine Horizontalachse in einer Haltevorrichtung drehbar sind, und einem vorzugsweise der Scharnierseite gegenüberliegenden Betätigungsgriff, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Backform von den Seiten abragende, im Querschnitt etwa kreisförmige Zapfen ausgebildet sind, die bei geschlossener Backform jeweils innerhalb einer an der Haltevorrichtung ausgebildeten Ausnehmung angeordnet sind und die Drehachse bilden.
  • Derartige drehbare elektrische Backformen sind im Stand der Technik bekannt.
  • Zur Herstellung von Waffeln oder waffelähnlicher Teigprodukte wird zuerst Teig in die in der Offenstellung untere Backformhälfte eingeführt, anschließend die obere Backformhälfte in die Gebrauchslage verschwenkt, und in einem weiteren Schritt zur besseren Verteilung des Teiges innerhalb der Backformhälften die geschlossene Backform um eine horizontale Achse um ca. 180° verdreht. Nach Beendigung des Backvorganges wird die Backform zuerst zurück in die Gebrauchslage gedreht und anschließend die obere Backformhälfte in die divergierende Offenstellung verschwenkt. Nun können die fertigen Teigprodukte entnommen werden.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Backformen ist es nachteilig, dass die etwa zylindrischen Zapfen direkten Kontakt zu Teilen der Haltevorrichtung aufweisen, und während des Verdrehens zwischen den Teilen der Haltevorrichtung und den Zapfen Reibungsverschleiß entsteht.
  • Hierdurch können bei häufiger Benutzung über einen längeren Zeitraum die Zapfen und/oder die Teile der Haltevorrichtung verschleißen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine drehbare elektrische Backform der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein verschleißarmes und leichtgängiges Verdrehen der Backform innerhalb der Haltevorrichtung auch bei häufiger Benutzung über einen längeren Zeitraum bei gleichzeitig kostengünstiger und einfacher Herstellung ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass an der Haltevorrichtung nahe den Ausnehmungen zwischen Ausnehmung und Aufstellebene Lager, insbesondere Radiallager, angeordnet sind, auf denen die Zapfen radial an- oder aufliegen, und auf denen die Zapfen und somit die geschlossene Backform drehbar gelagert ist.
  • Hierdurch ist ein direkter Kontakt zwischen den Zapfen und den Teilen der Haltevorrichtung vermieden, da die Zapfen radial außenseitig auf den Radiallagern aufliegen und somit keinerlei Reibung zwischen der Ausnehmung der Haltevorrichtung und dem jeweiligen Zapfen entsteht. Dabei ist ein reibungsarmes und leichtgängiges Verdrehen einer elektrischen Backform auch über einen längeren Zeitraum bei häufiger Benutzung ermöglicht, wobei die Backform gleichzeitig kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zapfen die Ausnehmungen durchragen und die Lager an den der Backform abgewandten Seiten der Haltevorrichtung angeordnet sind.
  • Hierdurch ist beispielsweise eine Reinigung von Fettspritzern oder Teigresten, die an den Lagern oder im Bereich nahe der Lager anhaften, auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der erste Zapfen an der Scharnierseite und der zweite Zapfen an der der Scharnierseite gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Hierdurch ist ein einfaches und schnelles Öffnen der oberen Backformhälfte in die Offenstellung und zurück in die Gebrauchslage ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der zweite Zapfen durch ein erstes, etwa zylindrisches Teil mit einer etwa V-förmigen radialen Ausnehmung, das an der in Offenstellung der Backform unteren Backformhälfte abragend angeordnet ist, und durch ein weiteres, etwa V-förmiges Teil gebildet ist, welches in der Offenstellung der Backform an der oberen Backformhälfte abragend angeordnet ist und bei in der Gebrauchslage geschlossenen Backform innerhalb der Ausnehmung des ersten Teils angeordnet ist und das erste Teil zu einem Zylinder ergänzt.
  • Durch eine derartige Form ergänzen sich die beiden Teile in der Gebrauchslage zu einem Zylinder, der leichtgängig und nahezu ohne Widerstand beziehungsweise verschleißarm entlang der Radiallager verdrehbar ist.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Betätigungsgriff an der in der Offenstellung der Backform oberen Backformhälfte durch eine Verlängerung des etwa V-förmigen Teils des zweiten Zapfens gebildet ist, wobei die Verlängerung in Richtung der Aufstellebene abgewinkelt ist.
  • Hierdurch ist eine besonders leichte Betätigung zur Öffnung und Schließung und auch zum Drehen der Backform in der Gebrauchslage ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung aus einer zur Aufstellebene etwa parallelen Grundplatte mit davon senkrecht abragenden Haltern besteht, wobei an den senkrechten Haltern an ihrem freien Ende eine etwa U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme der Zapfen der Backform ausgebildet ist.
  • Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Radiallager an den senkrechten Haltern der Haltevorrichtung zwischen der Grundplatte und der Höhe der Basis der U-Form angeordnet sind.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an jedem senkrechten Halter zwei Radiallager angeordnet sind, auf denen jeweils ein Zapfen aufliegt.
  • Weiter kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass je ein Radiallager axial zur Verlaufsrichtung jedes Schenkels der U-Form etwa zwischen der Grundplatte und dem der Basis der U-Form nahen Ende des Schenkels angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der Radiallager an dieser Position ist das Gewicht gleichmäßig auf jeweils zwei Lager pro Zapfen verteilt. Hierdurch ist eine hohe Lebensdauer bei häufiger Benutzung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Drehbewegung der Backform auf 180° begrenzt, wobei ein gestellfester Anschlag als Drehbegrenzung dient.
  • Um eine Rotation auch über 180° hinaus zu ermöglichen, kann auch vorgesehen sein, dass das Heizelement innerhalb jeder Backformhälften angeordnet ist und das zur Stromversorgung des Heizelements Schleifkontakte angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung derartiger Schleifkontakte ist es praktisch ermöglicht, die sich in der Gebrauchslage befindlichen Backformhälften endlos zu verdrehen, da die Stromversorgung über die Schleifkontakte erfolgt.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der erste Zapfen mittels eines Umlenkhebels mit Teilen der Haltevorrichtung verbunden ist.
  • Hierdurch ist es ermöglicht, die obere Backformhälfte bis in eine senkrechte Lage beziehungsweise geringfügig über die senkrechte Lage hinaus in Offenstellung zu verschwenken, ohne dass Teile der oberen Backformhälfte an dem ersten Zapfen anliegen beziehungsweise diesen berühren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Backform in Seitenansicht in Offenstellung;
  • 2 desgleichen in Gebrauchslage geschlossen;
  • 3 die Backform aus 2 in Draufsicht;
  • 4 eine erfindungsgemäße Backform von vorne gesehen in der Gebrauchsstellung;
  • 5 desgleichen aus 4 in einer ersten Drehposition;
  • 6 desgleichen aus 4 und 5 in einer weiteren Drehposition;
  • 7 desgleichen aus 4 bis 6 in einer um 180° gedrehten Position.
  • In den Figuren ist eine drehbare elektrische Backform 1 gezeigt. Derartige elektrische Backformen werden zur Herstellung von Waffeln oder waffelähnlicher Teigprodukte benutzt. Die elektrische Backform besteht aus zwei scharnierartig (bei 5) miteinander verbundenen Backformhälften 2, 3 mit jeweils einem Heizelement. Die Backformhälften 2, 3 sind aus einer divergierenden Offenstellung (vgl. 1) in eine parallele Gebrauchslage (2) verschwenkbar. Dabei ergänzen sich die Backformhälften 2, 3 in der Gebrauchslage zu einer geschlossenen Backform 1. Die Backformhälften 2, 3 sind als solche um eine Horizontalachse in einer Haltevorrichtung 4 drehbar. An der Backform 1 ist an ihrer der Scharnierseite 5 gegenüberliegenden Seite ein Betätigungsgriff 6 angeordnet. An der Backform 1 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten von den Seiten abragende, zylindrische Zapfen 7, 8 ausgebildet. Die Zapfen 7, 8 sind bei geschlossener Backform 1 jeweils innerhalb einer an der Haltevorrichtung 4 ausgebildeten Ausnehmung 9 angeordnet. Die Zapfen 7, 8 bilden die Drehachse.
  • Erfindungsgemäß sind an der Haltevorrichtung 4 nahe den Ausnehmungen 9 zwischen Ausnehmung 9 und Aufstellebene Lager, im Ausführungsbeispiel Radiallager 10 angeordnet. Die Zapfen 7, 8 liegen radial auf den Radiallagern 10 auf. Die geschlossene Backform 1 ist dabei mittels der Radiallager 10 und der auf den Radiallagern 10 aufliegenden Zapfen 7, 8 drehbar.
  • Eine derartige Backform 1 kann leichtgängig und reibungsarm auch über einen längeren Zeitraum bei häufiger Benutzung verdreht werden, und ist dabei kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Die Zapfen 7, 8 durchragen im Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 9 und die Lager 10 sind an den der Backform 1 abgewandten Seiten der Haltevorrichtung 4 angeordnet. Hierdurch ist ein einfaches Reinigen bei eventueller Verschmutzung der Lager 10 ermöglicht.
  • Der erste Zapfen 7 ist an der Scharnierseite (bei 5) und der zweite Zapfen 8 ist an der der Scharnierseite (bei 5) gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dabei ist der zweite Zapfen 8 durch ein erstes, etwa zylindrisches Teil mit einer etwa V-förmigen radialen Ausnehmung 11 gebildet. Das zylindrische Teil mit der etwa V-förmigen radialen Ausnehmung 11 ist an der in der Offenstellung der Backform 1 unteren Backformhälfte 3 von dieser abragend angeordnet. An der oberen Backformhälfte 2 ist ein weiteres, etwa V-förmiges Teil 12 ausgebildet, welches in der Offenstellung der Backform 1 an der oberen Backformhälfte 2 abragend angeordnet ist und bei in der Gebrauchslage geschlossener Backform 1 innerhalb der Ausnehmung 11 des ersten Teils angeordnet ist und das erste Teil zu einem Zylinder ergänzt. Bei geöffneter Backform ist das zylindrische Teil mit der V-förmigen Ausnehmung 11 durch einen gefederten Arretierstift gesichert, so dass die Drehung der Backform um die Zapfen ausgeschlossen ist. Bei geschlossener Backform ist die Arretierung gelöst, so dass die Drehung möglich ist.
  • Der Betätigungsgriff 6 ist, wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich an der in der Offenstellung der Backform 1 oberen Backformhälfte 2 durch eine Verlängerung des etwa V-förmigen Teils 12 des zweiten Zapfens 8 gebildet.
  • Alternativ und aus den Figuren nicht ersichtlich, kann die Verlängerung auch in Richtung der Aufstellebene abgewinkelt sein.
  • Die Haltevorrichtung 4 besteht aus einer zur Aufstellebene etwa parallelen Grundplatte 13 mit davon senkrecht abragenden Haltern 14. An den senkrechten Haltern 14 ist an ihrem freien Ende eine etwa U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme der Zapfen 7, 8 der Backform 1 ausgebildet. Die Radiallager 10 sind an den senkrechten Haltern 14 der Haltevorrichtung 4 zwischen der Grundplatte 13 und der Höhe der Basis der U-Form angeordnet.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 7 ersichtlich, sind an jedem senkrechten Halter 14 zwei Radiallager 10 angeordnet, wobei auf jeweils zwei Radiallagern 10 jeweils ein Zapfen 7, 8 aufliegt.
  • Wie insbesondere aus den 4 bis 7 ersichtlich, ist je ein Radiallager 10 axial zur Verlaufsrichtung jedes Schenkels der U-Form etwa zwischen der Grundplatte 13 und dem der Basis der U-Form nahen Endes des Schenkels angeordnet. Hierdurch ist eine gleichmäßige Verteilung der Gewichtslast auf jeweils zwei Lager ermöglicht.
  • Die Heizelemente sind jeweils innerhalb der Backformhälften 2, 3 angeordnet. Zur Stromversorgung der Heizelemente können aus den Figuren nicht ersichtliche Schleifkontakte angeordnet sein. Hierdurch ist ein praktisch endloses Verdrehen der geschlossenen Backformhälften 2, 3 auch über 180° hinaus ermöglicht. Normalerweise wird die Drehung durch einen gestellfesten Anschlag auf 180° begrenzt.
  • Um ein Öffnen der oberen Backformhälfte 2 in eine senkrechte Lage oder eine über die senkrechte Lage hinausgehende Offenstellung zu ermöglichen, ist der erste Zapfen 7 mittels eines Umlenkhebels 15 mit Teilen der Haltevorrichtung 4, im Ausführungsbeispiel mit einem senkrechten Halter 14 verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

  1. Drehbare elektrische Backform (1), insbesondere zur Herstellung von Waffeln oder waffelähnlicher Teigprodukte, zumindest bestehend aus zwei scharnierartig (bei 5) miteinander verbundenen Backformhälften (2, 3) mit Heizelementen, die aus einer divergierenden Offenstellung in eine parallele Gebrauchslage verschwenkbar sind, wobei sich die Backformhälften (2, 3) in der Gebrauchslage zu einer geschlossenen Backform (1) ergänzen und als solche um eine Horizontalachse in einer Haltevorrichtung (4) drehbar sind, und einem vorzugsweise der Scharnierseite (5) gegenüberliegenden Betätigungsgriff (6), wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Backform (1) von den Seiten abragende, zylindrische Zapfen (7, 8) ausgebildet sind, die bei geschlossener Backform (1) jeweils innerhalb einer an der Haltevorrichtung (4) ausgebildeten Ausnehmung (9) angeordnet sind und die Drehachse bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltevorrichtung (4) nahe den Ausnehmungen (9) zwischen Ausnehmung (9) und Aufstellebene Lager, insbesondere Radiallager (10), angeordnet sind, auf denen die Zapfen (7, 8) radial an- oder aufliegen, und auf denen die Zapfen (7, 8) und somit die geschlossene Backform (1) drehbar gelagert ist.
  2. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (7, 8) die Ausnehmungen (9) durchragen und die Lager (10) an den der Backform (1) abgewandten Seiten der Haltevorrichtung (4) angeordnet sind.
  3. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (7) an der Scharnierseite (bei 5) und der zweite Zapfen (8) an der der Scharnierseite (bei 5) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  4. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zapfen (8) durch ein erstes, etwa zylindrisches Teil mit einer etwa V-förmigen radialen Ausnehmung (11), das an der in Offenstellung der Backform (1) unteren Backformhälfte (3) abragend angeordnet ist, und durch ein weiteres, etwa V-förmiges Teil (12) gebildet ist, welches in der Offenstellung der Backform (1) an der oberen Backformhälfte (2) abragend angeordnet ist und bei in der Gebrauchslage geschlossener Backform (1) innerhalb der Ausnehmung (11) des ersten Teils angeordnet ist und das erste Teil zu einem Zylinder ergänzt.
  5. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (6) an der in der Offenstellung der Backform (1) oberen Backformhälfte (2) durch eine Verlängerung des etwa V-förmigen Teils (12) des zweiten Zapfens (8) gebildet ist, wobei die Verlängerung in Richtung der Aufstellebene abgewinkelt ist.
  6. Drehbare elektrische Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) aus einer zur Aufstellebene etwa parallelen Grundplatte (13) mit davon senkrecht abragenden Haltern (14) besteht, wobei an den senkrechten Haltern (14) an ihrem freien Ende eine etwa U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme der Zapfen (7, 8) der Backform (1) ausgebildet ist.
  7. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallager (10) an den senkrechten Haltern (14) der Haltevorrichtung (4) zwischen der Grundplatte (13) und der Höhe der Basis der U-Form angeordnet sind.
  8. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem senkrechten Halter (14) zwei Radiallager (10) angeordnet sind, auf denen jeweils ein Zapfen (7, 8) aufliegt.
  9. Drehbare elektrische Backform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Radiallager (10) axial zur Verlaufsrichtung jedes Schenkels der U-Form etwa zwischen der Grundplatte (13) und dem der Basis der U-Form nahen Ende des Schenkels angeordnet ist.
  10. Drehbare elektrische Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Stromversorgung der Heizelemente Schleifkontakte angeordnet sind.
  11. Drehbare elektrische Backform nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (7) mittels eines Umlenkhebels (15) mit Teilen der Haltevorrichtung (4) verbunden ist.
DE200720017312 2007-12-12 2007-12-12 Elektrische Backform Expired - Lifetime DE202007017312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017312 DE202007017312U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Elektrische Backform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017312 DE202007017312U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Elektrische Backform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017312U1 true DE202007017312U1 (de) 2008-02-28

Family

ID=39135033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720017312 Expired - Lifetime DE202007017312U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Elektrische Backform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017312U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085074A (zh) * 2010-02-02 2011-06-08 彭韦华 一种烘烤装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085074A (zh) * 2010-02-02 2011-06-08 彭韦华 一种烘烤装置
WO2011094969A1 (zh) * 2010-02-02 2011-08-11 Peng Weihua 烘烤装置
CN102085074B (zh) * 2010-02-02 2013-01-09 彭韦华 一种烘烤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE2804168C2 (de) Waffeleisen
DE19601619A1 (de) Baby-Schaukelwagen
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
EP0793784B1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
DE202007017312U1 (de) Elektrische Backform
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE2550211A1 (de) Roll- und gehschuh
EP1213968B1 (de) Waffelbackofen mit umlaufender backzangenkette
DE202012003408U1 (de) Beschäftigungsvorrichtung für Schweine
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
DE202017105653U1 (de) Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen
DE202017104417U1 (de) Grillvorrichtung
DE716185C (de) Eiskaestchen
DE2602716A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE3734502C2 (de)
DE102015113901B4 (de) Scharnierteil für einen Schrank und Schrank
DE202007014125U1 (de) Vorrichtung mit einem plattenförmigen Deckteil
DE2405756A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von krawatten in kleiderschraenken o.dgl.
DE971769C (de) Anordnung des Mantelringes an Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE941035C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden
DE370026C (de) Waschmaschine
DE102008021286A1 (de) Pommes Frites - Wender
DE843297C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Karten od. dgl.
DE851309C (de) Hohlform zur Herstellung von Esswaren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701