DE202017105653U1 - Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen - Google Patents

Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen Download PDF

Info

Publication number
DE202017105653U1
DE202017105653U1 DE202017105653.8U DE202017105653U DE202017105653U1 DE 202017105653 U1 DE202017105653 U1 DE 202017105653U1 DE 202017105653 U DE202017105653 U DE 202017105653U DE 202017105653 U1 DE202017105653 U1 DE 202017105653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cutting
drive
eccentric
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105653.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujian Dali Food Technology Co Ltd
Original Assignee
Fujian Dali Food Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujian Dali Food Technology Co Ltd filed Critical Fujian Dali Food Technology Co Ltd
Priority to DE202017105653.8U priority Critical patent/DE202017105653U1/de
Publication of DE202017105653U1 publication Critical patent/DE202017105653U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen, die ein Maschinengestell, ein auf dem Maschinengestell montiertes Schneidgitter (2) und mindestens ein paar von Antriebseinrichtungen aufweist, die das Schneidgitter (2) in Umlaufbewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgitter (2) einen Befestigungsarm (21) und einen am Befestigungsarm (21) befestigten Schneiddraht (22) umfasst, wobei die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor, ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes Planetengetriebe (3) und eine an das Planetengetriebe (3) angekoppelte Nockenscheibe (4) aufweist, und wobei eine Exzenterscheibe (6) an der Nockenscheibe (4) angebracht ist und sich synchron mit der Nockenscheibe (4) dreht, und wobei die Exzenterscheibe (6) an der Exzenterwelle mit einem waagerecht angeordneten Exzenterarm (61) versehen ist, und wobei der Befestigungsarm (21) an einem Ende mit einem Läufer (211) versehen ist, und wobei sich ein Gleitsitz (7) genau unter der Nockenscheibe (4) befindet, und wobei sich der Gleitsitz (7) an den Läufer (211) angepasst ist und den Läufer (211) zur horizontalen Bewegung mitnimmt, und wobei ein horizontaler Arm (8) am Läufer (211) befestigt ist, und wobei ein Antriebsarm (9) zwischen dem Exzenterarm (61) und dem horizontalen Arm (8) angebracht ist, und wobei ein Ende des Antriebsarms (9) mit dem entsprechenden Ende des Exzenterarms (61) gelenkig verbunden ist, während das andere Ende des Antriebsarms (9) mit dem anderen Ende des horizontalen Arms (8) gelenkig verbunden ist, und wobei der mittlere Abschnitt des Antriebsarms (9) drehbar am Schneidgitter (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nahrungsmittelmaschine, insbesondere eine Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen.
  • Kekse gehören zur Nascherei und wurden von Iranern erfunden. Ursprünglich beziehen sich Kekse auf kleine und flache Kuchen. In den 80er Jahren letzten Jahrhunderts wurden sie von Europa bzw. Amerika nach China eingeführt. Anfang des 21. Jahrhunderts sind Kekse in Hongkong, Macau und Taiwan sehr beliebt geworden. Zur Herstellung von Keksen werden Drahterodiermaschinen zum Formen eingesetzt, die üblicherweise einen Trichter, einen Vorschub, eine Dosiereinrichtung, eine Schneideinrichtung und eine Ausführeinrichtung aufweist. Die Drahterodiermaschinen bewegen sich waagerecht im Zyklus. Durch die Dosiereinrichtung wird das Gewicht der Kekse eingestellt. Außerdem beeinflusst die Stabilität der Schneidwege ebenfalls die Einheitlichkeit der Form und das Gewicht der Kekse.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen zur Verfügung zu stellen, die sich durch stabile Schneidwege, gute Schneidqualität und hohe Schneideffizienz auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zum Schneidformen von Keksen vorgesehene Drahterodiermaschine, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen bereitgestellt, die ein Maschinengestell, ein auf dem Maschinengestell montiertes Schneidgitter und mindestens ein paar von Antriebseinrichtungen aufweist, die das Schneidgitter in Umlaufbewegung versetzen. Das Schneidgitter weist einen Befestigungsarm und einen am Befestigungsarm befestigten Draht auf, wobei die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor, ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes Planetengetriebe und eine an das Planetengetriebe angekoppelte Nockenscheibe aufweist, und wobei eine Exzenterscheibe an der Nockenscheibe angebracht ist und sich synchron mit der Nockenscheibe dreht, und wobei die Exzenterscheibe an der Exzenterwelle mit einem waagerecht angeordneten Exzenterarm versehen ist, und wobei der Befestigungsarm an einem Ende mit einem Läufer versehen ist, und wobei sich ein Gleitsitz genau unter der Nockenscheibe befindet, und wobei sich der Gleitsitz an den Läufer angepasst ist und den Läufer zur horizontalen Bewegung mitnimmt, und wobei ein horizontaler Arm am Läufer befestigt ist, und wobei ein Antriebsarm zwischen dem Exzenterarm und dem horizontalen Arm angebracht ist, und wobei ein Ende des Antriebsarms mit dem entsprechenden Ende des Exzenterarms gelenkig verbunden ist, während das andere Ende des Antriebsarms dem anderen Ende des horizontalen Arms gelenkig verbunden ist, und wobei der mittlere Abschnitt des Antriebsarms drehbar am Schneidgitter angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Befestigungsarm entlang der Längsrichtung mit mehreren Befestigungsbalken versehen, die sich entlang der Schneidrichtung erstrecken, wobei sich der Schneiddraht zwischen den mehreren Befestigungsbalken befindet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Planetengetriebe über seinen Riemen mit der Nockenscheibe antriebsverbunden.
  • Gemäß der Erfindung befinden sich der Exzenterarm und der horizontale Arm auf derselben Seite des Antriebsarms.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gleitsitz mit einer Gleitnut versehen, in die ein Vorsprung einrastet, der an der dem Schneidgitter zugewandten Seite angeordnet ist und sich in der Gleitnut horizontal bewegen kann.
  • Gemäß der Erfindung sind insgesamt zwei Paare von Antriebseinrichtungen vorgesehen, die jeweils an beiden Enden des Schneidgitters angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drahterodiermaschine sind die Gleitsitze an beiden Enden des Maschinengestells befestigt. Der Läufer des Schneidgitters ist mit dem Gleitsitz verbunden. Die Position, wo der Gleitsitz am Maschinengestell angebracht ist, ist so gestaltet, dass sich das Schneidgitter an Abgabedüse der Drahterodiermaschine befindet. Die Abgabedüsen befinden sich zwischen den Spielen der Befestigungsbalken. Nach dem Betätigen des Antriebsmotors wird das Planetengetriebe gedreht, das die Exzenterscheibe an der Nockenscheibe zum Drehen bringt. Durch die Verbindung zwischen dem Exzenterarm, dem Antriebsarm und dem horizontalen Arm wird die Drehbewegung der Exzenterwelle der Exzenterscheibe zur horizontalen Bewegung des Schneidgitters im Zyklus gewandelt. Auf diese Weise kann eine stabile Schneidbewegung des Schneidgitters verwirklicht werden. Mit Hilfe des Schneiddrahts am Schneidgitter können mehrere Kekse auf ein Mal geschnitten bzw. geformt werden. Die erfindungsgemäße Drahterodiermaschine zeichnet sich durch stabile Schneidwege, gute Schneidqualität und hohe Schneideffizienz aus.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drahterodiermaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidgitters; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung;
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Drahterodiermaschine dargestellt, die ein Maschinengestell 1, ein am Maschinengestell 1 angebrachtes Schneidgitter 2 und zwei Paare von Antriebseinrichtungen, die das Schneidgitter 2 zur synchronen und horizontalen Bewegung im Zyklus antreiben. Der Erfindung gemäß ist das Maschinengestell 1 als Gestell einer normalen Erodiermaschine ausgeführt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Schneidgitter 2 einen Befestigungsarm 21 und einen am Befestigungsarm 21 befestigten Schneiddraht 22. Der Befestigungsarm 21 ist entlang der Längsrichtung mit mehreren Befestigungsbalken 23 versehen, die sich in Schneidrichtung erstrecken. Der Schneiddraht 22 wird zwischen den mehreren Befestigungsbalken 23 angebracht. Die Drahterodiermaschinen sind üblicherweise mit mehreren parallel verlaufenden Abgabedüsen 11 versehen. Der Abstand zwischen den Befestigungsbalken 23 muss gewährleisten können, dass die Werkstücke an den Abgabedüsen 11 nach dem Schneiden durch den Schneiddraht 22 nicht auf den Befestigungsbalken 23 fallen.
  • Wie in 2 bis 3 gezeigt, weist die Antriebseinrichtung einen am Maschinengestell 1 angebrachten Antriebsmotor (nicht gezeigt), ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes Planetengetriebe 3 und eine mit dem Planetengetriebe 3 gekoppelte Nockenscheibe 4 auf. Der Antriebsmotor kann mit zwei Antriebswellen versehen sein, die jeweils mit dem Planetengetriebe 3 der beiden Antriebseinrichtungen verbunden sind. Auf diese Weise kann das Schneidgitter 2 synchron und horizontal in einem Zyklus bewegt werden. Das Planetengetriebe 3 und die Nockenscheibe 4 können jeweils an den beiden Enden des Maschinengestells 1 angebracht werden. Das Planetengetriebe 3 kann sich über seinen Riemen 5 gemeinsam mit der Nockenscheibe 4 bewegen. An der Nockenscheibe 4 ist eine Exzenterscheibe 6 angebracht, die sich synchron mit der Exzenterscheibe 6 dreht. An der Exzenterwelle der Exzenterscheibe 6 ist ein Exzenterarm 61 horizontal angebracht. Der Befestigungsarm 21 ist an beiden Enden jeweils mit einem Läufer 211 versehen. Genau unter der Nockenscheibe 4 ist ein Gleitsitz 7 vorgesehen, der an den Läufer 211 angepasst ist und somit zur horizontalen Bewegung des Läufers 211 mitwirkt. Am Gleitsitz 7 ist eine Gleitnut 71 vorgesehen. Die dem Maschinengestell 1 zugewandte Seite des Läufers 211 ist mit einem Vorsprung (nicht gezeigt) versehen, der in die Gleitnut 71 des Gleitsitzes 7 einrastet und sich somit horizontal in der Gleitnut 71 bewegt.
  • Am Läufer 211 ist ein horizontaler Arm 8 vorgesehen. Zwischen dem Exzenterarm 61 und dem horizontalen Arm 8 befindet sich ein Antriebsarm 9. Ein Ende des Antriebsarms 9 ist mit dem entsprechenden Ende des Exzenterarms 61 gelenkig verbunden, und das andere Ende des Antriebsarms 9 ist mit dem entsprechenden Ende des horizontalen Arms 8 gelenkig verbunden. Der Exzenterarm 61 und der horizontale Arm 8 befinden sich auf derselben Seite des Antriebsarms 9.
  • Der mittlere Abschnitt des Exzenterarms 61 ist drehbar an der Stelle des Maschinengestells 1 befestigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drahterodiermaschine sind die Gleitsitze 7 an beiden Enden des Maschinengestells 1 befestigt. Der Läufer 211 des Schneidgitters 2 ist mit dem Gleitsitz 7 verbunden. Die Position, wo der Gleitsitz 7 am Maschinengestell 1 angebracht ist, ist so gestaltet, dass sich das Schneidgitter 2 an Abgabedüse 11 der Drahterodiermaschine befindet. Die Abgabedüsen 11 befinden sich zwischen den Spielen der Befestigungsbalken 23. Nach dem Betätigen des Antriebsmotors wird das Planetengetriebe 3 gedreht, das die Exzenterscheibe 6 an der Nockenscheibe 4 zum Drehen bringt. Durch die Verbindung zwischen dem Exzenterarm 61, dem Antriebsarm 9 und dem horizontalen Arm 8 wird die Drehbewegung der Exzenterwelle der Exzenterscheibe 6 zur horizontalen Bewegung des Schneidgitters 2 im Zyklus gewandelt. Auf diese Weise kann eine stabile Schneidbewegung des Schneidgitters 2 verwirklicht werden. Mit Hilfe des Schneiddrahts 22 am Schneidgitter 2 können mehrere Kekse auf ein Mal geschnitten bzw. geformt werden. Die erfindungsgemäße Drahterodiermaschine zeichnet sich durch stabile Schneidwege, gute Schneidqualität und hohe Schneideffizienz aus.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    11
    Abgabedüse
    2
    Schneidgitter
    21
    Befestigungsarm
    211
    Läufer
    22
    Schneiddraht
    23
    Befestigungsbalken
    3
    Planetengetriebe
    4
    Nockenscheibe
    5
    Riemen
    6
    Exzenterscheibe
    61
    Exzenterarm
    7
    Gleitsitz
    71
    Gleitnut
    8
    horizontaler Arm
    9
    Antriebsarm

Claims (6)

  1. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen, die ein Maschinengestell, ein auf dem Maschinengestell montiertes Schneidgitter (2) und mindestens ein paar von Antriebseinrichtungen aufweist, die das Schneidgitter (2) in Umlaufbewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidgitter (2) einen Befestigungsarm (21) und einen am Befestigungsarm (21) befestigten Schneiddraht (22) umfasst, wobei die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor, ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes Planetengetriebe (3) und eine an das Planetengetriebe (3) angekoppelte Nockenscheibe (4) aufweist, und wobei eine Exzenterscheibe (6) an der Nockenscheibe (4) angebracht ist und sich synchron mit der Nockenscheibe (4) dreht, und wobei die Exzenterscheibe (6) an der Exzenterwelle mit einem waagerecht angeordneten Exzenterarm (61) versehen ist, und wobei der Befestigungsarm (21) an einem Ende mit einem Läufer (211) versehen ist, und wobei sich ein Gleitsitz (7) genau unter der Nockenscheibe (4) befindet, und wobei sich der Gleitsitz (7) an den Läufer (211) angepasst ist und den Läufer (211) zur horizontalen Bewegung mitnimmt, und wobei ein horizontaler Arm (8) am Läufer (211) befestigt ist, und wobei ein Antriebsarm (9) zwischen dem Exzenterarm (61) und dem horizontalen Arm (8) angebracht ist, und wobei ein Ende des Antriebsarms (9) mit dem entsprechenden Ende des Exzenterarms (61) gelenkig verbunden ist, während das andere Ende des Antriebsarms (9) mit dem anderen Ende des horizontalen Arms (8) gelenkig verbunden ist, und wobei der mittlere Abschnitt des Antriebsarms (9) drehbar am Schneidgitter (2) angeordnet ist.
  2. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Kekse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsarm (21) entlang der Längsrichtung mit mehreren Befestigungsbalken (23) versehen ist, die sich entlang der Schneidrichtung erstrecken, wobei sich der Schneiddraht (22) zwischen den mehreren Befestigungsbalken (23) befindet.
  3. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Kekse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (3) über seinen Riemen (5) mit der Nockenscheibe (4) antriebsverbunden ist.
  4. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Kekse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Exzenterarm (61) und der horizontale Arm (8) auf derselben Seite des Antriebsarms (9) befinden.
  5. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Kekse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitsitz (7) mit einer Gleitnut (71) versehen ist, in die ein Vorsprung einrastet, der an der dem Schneidgitter (2) zugewandten Seite angeordnet ist und sich in der Gleitnut (71) horizontal bewegen kann.
  6. Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Kekse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Paare von Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils an beiden Enden des Schneidgitters (2) angeordnet sind.
DE202017105653.8U 2017-09-19 2017-09-19 Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen Active DE202017105653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105653.8U DE202017105653U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105653.8U DE202017105653U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105653U1 true DE202017105653U1 (de) 2017-10-05

Family

ID=60163171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105653.8U Active DE202017105653U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109874824A (zh) * 2019-03-15 2019-06-14 佛山双康机械科技有限公司 一种对切式曲奇机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109874824A (zh) * 2019-03-15 2019-06-14 佛山双康机械科技有限公司 一种对切式曲奇机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013096982A2 (de) Synchronisationsvorrichtung für eine schublade
CH649515A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken, insbesondere bei der bildung von signaturenstapeln in buchbindereimaschinen.
DE3940225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmittelpasteten
EP0226925B1 (de) Portioniermaschine
EP0354515B1 (de) Längsschneide- oder Rillmaschine für eine bewegte Wellpappenbahn
CH652003A5 (de) Vorrichtung zum rundwirken von teigstuecken.
DE202017105653U1 (de) Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
DE2450631A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
AT503307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten von lebensmittelteig
DE102015011757A1 (de) Teigverteilungsvorrichtung zum flächigen Verteilen einer Teigmenge auf einer Bratfläche
DE10146799B4 (de) Vorrichtung zum Formen von Brezen
DE60109923T2 (de) Teigausrollmaschine für die herstellung dünner pizzas
DE2641211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von teigstuecken
DE102016123347B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gebäckrohlingen aus als Teigstränge ausgeführten Teigrohlingen, insbesondere von Brezel-, Ring- und Flechtgebäckrohlingen oder weiteren Gebäckrohlingen aufweisend vorgegebene Formen
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
EP3522724B1 (de) Verstellbarer wirkexzenter
DE3319460A1 (de) Wende- und backvorrichtung
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.
DE591440C (de) Auspressmaschine
DE102012216154A1 (de) Baueinheit zum mechanischen Abschneiden von Kleingebäck von der Teigmasse, verwendet im Dosierungs-Formierungs-Kopf des Geräts zur Herstellung von Backwaren
DE3232284A1 (de) Geraet zum entnehmen von futterportionen aus flach- oder fahrsilos
DE455777C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE1785195A1 (de) Mustervorrichtung fuer flache Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years