DE202007013831U1 - Fahrradrahmen - Google Patents

Fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202007013831U1
DE202007013831U1 DE200720013831 DE202007013831U DE202007013831U1 DE 202007013831 U1 DE202007013831 U1 DE 202007013831U1 DE 200720013831 DE200720013831 DE 200720013831 DE 202007013831 U DE202007013831 U DE 202007013831U DE 202007013831 U1 DE202007013831 U1 DE 202007013831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
closing element
bicycle frame
closing
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Bicycles GmbH
Original Assignee
Canyon Bicycles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles GmbH filed Critical Canyon Bicycles GmbH
Priority to DE200720013831 priority Critical patent/DE202007013831U1/de
Publication of DE202007013831U1 publication Critical patent/DE202007013831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Fahrradrahmen, mit
einem hohlen Rahmenrohr (12, 16, 24),
einer in dem Rahmenrohr (12, 16, 24) ausgebildeten Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Schließelements (44), und
einer in dem Rahmenrohr (12, 16, 24) vorgesehenen Öffnung (66) zum Herausziehen des Schließelements (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen.
  • Zur Sicherung von Fahrrädern sind Schlösser in unterschiedlichen Bauweisen bekannt. Hierbei bieten Bügelschlösser eine hohe Sicherheit gegen Diebstahl. Bügelschlösser weisen jedoch den Nachteil auf, dass ein Ansperren des Fahrrads beispielsweise an einem Fahrradständer oder an einem Laternenpfahl auf Grund der geringen Breite und Länge des U-förmigen Bügels häufig schwierig ist. Ferner sind Drahtseile als Schließelement bzw. Schlösser bekannt, wobei diese jedoch eine geringere Sicherheit aufweisen. Eine entsprechend höhere Sicherheit weisen Schlösser aus Panzerkabel auf. Insbesondere Schlösser aus Panzerkabel mit einer ausreichenden Länge, um ein Ansperren des Fahrrads an einem Gegenstand zu ermöglichen, sind jedoch schwer transportierbar. Die Akzeptanz derartiger Schlösser ist daher relativ gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein sicheres und einfach zu transportierendes Schließelement für Fahrradrahmen zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Fahrradrahmen mit integriertem Schließelement.
  • Fahrradrahmen weisen üblicherweise ein hohles Rahmenrohr, wie beispielsweise das Oberrohr und/oder das Unterrohr, auf. Da das Rahmenrohr hohl ist, kann innerhalb des Rahmenrohrs eine Aufnahmekammer ausgebildet werden. Diese eignet sich zur Aufnahme eines Schließelements, bei dem es sich vorzugsweise um ein als Seil, insbesondere als Panzerkabel ausgebildetes Schließelement handelt. Das Rahmenrohr weist ferner eine Öffnung auf, aus der das Schließelement herausgezogen werden kann. Das erfindungsgemäße Vorsehen einer Aufnahmekammer in einem Rahmenrohr zur Aufnahme des Schließelements hat den Vorteil, dass das Schließelement während der Fahrt einfach mitgeführt werden kann. Insbesondere ist keine besondere Halterung am Fahrradrahmen erforderlich, die häufig beim Treten den Fahrradfahrer behindert. Ferner ist es möglich, in der insbesondere langgestreckten Aufnahmekammer ein langes, als Seil, insbesondere Panzerkabel, ausgebildetes Schließelement vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrradrahmen auf einfache Weise an Gegenständen, wie Fahrradständern oder Laternenpfählen, angeschlossen werden kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Schließelement mit einer Einzieheinrichtung verbunden. Hierdurch ist es möglich, das langgestreckte Schließelement auf einfache Weise in die Aufnahmekammer einzuführen. Insbesondere weist die Einzieheinrichtung ein Federelement oder dgl. zum automatischen Zurückziehen des Schließelements in die Aufnahmekammer des Rahmenrohrs auf. Hierbei ist die Einzieheinrichtung entweder unmittelbar im Rahmenrohr oder einem mit dem Rahmenrohr verbundenen weiteren Rahmenrohr angeordnet. Ebenso kann die Einzieheinrichtung in unmittelbarer Nähe eines Rahmenrohrs, jedoch aus Platzgründen außerhalb des Rahmenrohrs, angeordnet sein, wobei zwischen der Einzieheinrichtung und dem Schließelement sodann ein Verbindungselement vorgesehen ist, das durch eine Öffnung im Rahmenrohr ausgehend von der Einzieheinrichtung in die Aufnahmekammer geführt und mit einem Ende des Schließelements verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Einzieheinrichtung eine insbesondere federbelastete Aufwickelvorrichtung auf. Auf die Aufwickelvorrichtung kann unmittelbar das Schließelement aufgewickelt werden. Da das Schließelement jedoch vorzugsweise ein Seil oder Kabel mit relativ großem Querschnitt, insbesondere ein Panzerkabel mit einem Durchmesser von 1–2 cm, ist, ist vorzugsweise mit dem Schließelement ein aufwickelbares Wickelelement, wie ein Draht, verbunden. In bevorzugter Ausführungsform ist das Schließelement nur soweit aus dem Rahmenrohr herausziehbar, dass das Wickelelement stets innerhalb des Rohrs angeordnet bleibt, um ein insbesondere mutwilliges Beschädigen des Wickelelements zu vermeiden.
  • Um ein möglichst langes Schließelement vorsehen zu können, durch das das Anschließen des Fahrradrahmens an einem Gegenstand vereinfacht ist, erstreckt sich die Aufnahmekammer vorzugsweise durch zwei miteinander verbundene Rahmenrohre. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich hierbei um das Oberrohr sowie eine der beiden, insbesondere die in Fahrtrichtung linke, Sattelstützstrebe. Insbesondere ist das Oberrohr und die entsprechende Sattelstützstrebe durchgängig, insbesondere einstückig, ausgebildet. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einzieheinrichtung vorzugsweise im Bereich des in Fahrtrichtung linken Ausfallendes angeordnet. Insbesondere ist die Einzieheinrichtung im Bereich des Ausfallendes zwischen der linken Sattelstützstrebe und der linken Kettenstrebe angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das insbesondere langgestreckte Schließelement an einem Ende mit einem Schließmittel verbunden, wobei das Schließmittel insbesondere an dem vorderen, d. h. nicht mit der Einzieheinrichtung verbundenen Ende angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, als Schließmittel eine Klammer vorzusehen, die beispielsweise entsprechend einer Handschelle zwei gegeneinander verschwenkbare C-förmige Arme aufweist. Es ist somit möglich, das Schließmittel aus dem Rahmenrohr herauszuziehen, um einen Gegenstand zu führen und sodann die Klammer um das Schließmittel selbst zu verschließen, so dass eine Schlaufe entsteht. Auf Grund der möglichen Länge des Schließmittels ist es ferner möglich, das Schließmittel zusätzlich noch durch den Rahmen und/oder die Speichen zu führen.
  • In eingezogenem Zustand ist die in dem Rahmenrohr vorgesehene Öffnung vorzugsweise durch einen Deckel oder dgl. verschlossen. Insbesondere kann die Öffnung durch das Schließmittel oder einen mit dem Schließmittel verbundenen Deckel verschlossen sein. Hierbei ist der Deckel oder ein anderes Verschlusselement vorzugsweise fest mit dem Schließelement oder dem Schließmittel verbunden, so dass ein Verlieren des Verschlusselements vermieden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Fahrradrahmen eine Doppelbrückengabel auf. Eine derartige Gabel weist zwei Gabelrohre auf, die in Fahrtrichtung seitlich neben dem das Oberrohr mit dem Unterrohr verbindenden Steuerrohr verbunden sind. In dem Steuerrohr sind somit im oberen und unteren Bereich die Lenkkopflager angeordnet, wobei das Rohr zwischen den beiden Lagern hohl ist, da kein Gabelschaft aufgenommen werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnung im Steuerrohr insbesondere an dessen Vorderseite, d. h. an der in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite, angeordnet werden kann. Das Schließelement kann somit zwischen den beiden Standrohren der Doppelbrückengabel nach vorne herausgezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Schließelement auf keine engen Biegungen bewegt werden muss. Hierdurch ist das Handling vereinfacht und ein Beschädigen des Schließelements beim Herausziehen sowie beim Zurückziehen vermieden.
  • Das Schließelement ist vorzugsweise derart mit dem Fahrradrahmen verbunden, dass stets ein Ende des Schließelements, insbesondere das mit der Einzieheinrichtung verbundene Ende des Schließelements, sicher mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass das Schließelement nicht unbedingt zum Fahrradrahmen zurückgeführt werden muss.
  • Beispielsweise ist es ausreichend, das Schließelement um einen Laternenpfahl zu schlingen und mittels des Schließmittels entsprechend einer Schlaufe an sich selbst zu befestigen. Hierzu ist vorzugsweise eine Stoppvorrichtung zur Begrenzung des Herausziehens des Schließelements aus dem Rahmenrohr vorgesehen. In bevorzugter Ausführungsform weist die Stoppvorrichtung ein insbesondere nahe der Öffnung angeordnetes Anschlagelement auf. Bei dem Anschlagelement handelt es sich insbesondere um einen oder mehrere an der Innenseite des Rahmenrohrs angeordnete Vorsprünge, insbesondere um mehrere Nasen. Ebenso kann das Anschlagelement als ein ebenfalls vorzugsweise an der Innenseite des Rahmenrohrs angeordnete, insbesondere verschweißtes Ringelement ausgebildet sein. Das insbesondere langgestreckte, als Seil ausgebildete Schließelement weist an dem hinteren bzw. im Rahmenrohr verbleibenden Ende vorzugsweise ein Halteelement auf. Dieses liegt in vollständig ausgezogenem Zustand an dem Anschlagelement an, so dass ein vollständiges Herausziehen des Schließelements aus dem Rahmenrohr vermieden ist. Das Halteelement weist vorzugsweise ein oder mehrere nach außen weisende Vorsprünge oder Nasen auf. Vorzugsweise ist das Halteelement als fest mit dem Schließelement verbundener Ring ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrrads,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrradrahmens mit integriertem Schließelement,
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Schließelements,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Fahrradrahmens mit aus dem Steuerrohr herausgezogenem Schließelement,
  • 5 eine schematische perspektivische Detailansicht des Steuerrohrs des Fahrradrahmens zusammen mit Teilen der Fahrradgabel,
  • 6 eine schematische Schnittansicht des Oberrohrs im Bereich einer Stoppvorrichtung, und
  • 7 eine schematische perspektivische Ansicht der Einzieheinrichtung.
  • Bei dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein insbesondere für den Einsatz in Stadtgebieten geeignetes, äußerst robustes Fahrrad. Dieses weist einen Fahrradrahmen 10 mit einem Oberrohr 12 und einem Unterrohr 14 auf. Das Oberrohr 12 ist über ein Steuerrohr 16 mit dem Unterrohr verbunden. Ferner weist der Rahmen 10 ein Sattelrohr 18 auf, in das ein einen Sattel 20 tragendes Sattelstützrohr 22 einschiebbar ist. Das Oberrohr 12 geht in zwei Sattelstützstreben 24, 26 über, die seitlich neben dem Sattelrohr 18 vorbeigeführt und mit diesem fest verbunden sind. Bei herkömmlichen Fahrrädern sind im Bereich des Tretlagers 28 zwei Kettenstreben 30, 32 vorgesehen. Jeweils ist ein Strebenpaar 24, 32 bzw. 26, 30 trägt ein Ausfallende zur Aufnahme einer Nabe eines Hinterrades 34.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Vorderrad 36 über eine Doppelbrückengabel 38 gehalten. Die Doppelbrückengabel 38 weist zwei Standrohre 40 auf, die in Fahrtrichtung seitlich neben dem Steuerrohr angeordnet sind. Mit jedem der beiden Standrohre 40 ist ein gesondertes Lenkerelement 42 einzeln justierbar, d. h. insbesondere verdrehbar, verbunden.
  • Innerhalb des Oberrohrs 12 sowie der in Fahrtrichtung linken Sattelstützstrebe 24 ist eine Aufnahmekammer ausgebildet, in der ein langgestrecktes, insbesondere als Panzerkabel ausgebildetes Schließelement 44 (2) angeordnet ist. Das Panzerkabel 44 ist an seinem vorderen Ende 46 mit einem Schließmittel 48 verbunden. Das Schließmittel 48 weist vorzugsweise zwei beispielsweise entsprechend einer Handschelle ausgebildete, insbesondere C-förmige Klammern auf, die beispielsweise einrastend in die in 2 dargestellte Stellung gebracht werden können. Hierdurch bildet sich eine kreisförmige Öffnung 50 aus, die beim Verschließen einen Gegenstand, einen Rahmenrohr oder auch das Schließmittel selbst (4) umgreifen kann. Zusätzlich dient das Schließmittel auf Grund seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung als Griffteil, so dass das Schließmittel aus der Aufnahmekammer, d. h. aus dem Oberrohr 12 und der linken Sattelstützstrebe 24 in Richtung eines Pfeils 52 herausgezogen werden kann. Nachdem das Schließmittel 44 aus der Aufnahmekammer teilweise oder vollständig herausgezogen ist (4), kann das freie Ende 46 um einen Gegenstand, wie einen Laternenpfahl, geschwungen werden, so dass sich entsprechend 4 eine Schlaufe ausbildet und das Schließmittel 48 das Schließelement 44 umgreift.
  • Mit dem anderen Ende 54 des Schließelements 44 ist eine Einzieheinrichtung 56 verbunden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Schließmittel 44 als Panzerkabel ausgebildet und weist, wie beispielsweise aus 3 ersichtlich, mehrere, ggf. verdrillte Stahldrähte 58 auf. Diese sind von einem zylindrischen Stahlmantel 60 umgeben, der sodann wieder von einer PVC-Beschichtung 62 und einer textilen Schutzschicht 64 umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Öffnung 66 zum Herausziehen des Schließelements 44 aus der Aufnahmekammer an einer Vorderseite 68 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, das Schließelement 44 auf einfache Weise in Fahrtrichtung nach vorne aus dem Oberrohr 12 herauszuziehen.
  • Hierbei ist die Größe der Öffnung 66 sowie deren Form entsprechend eines mit dem Schließmittel verbundenen Abdeckelements 70 ausgebildet. Durch das Abdeckelement 70 erfolgt ein insbesondere dichtes Verschließen der Öffnung 66, so dass das Eindringen von Wasser und Schmutz vermieden ist.
  • Das in Richtung der Einzieheinrichtung 56 weisende Ende 54 des Schließelements 44 ist mit einem insbesondere als Metalldraht ausgebildeten Wickelelement 72 (6) verbunden. 6 zeigt eine Schnittansicht eines vorderen Bereichs des Oberrohrs 12, d. h. eines Bereichs des Oberrohrs 12 nahe dem Steuerrohr 16. Um ein vollständiges Herausziehen des Schließelements in Richtung des Pfeils 52 zu vermeiden, ist eine Stoppvorrichtung 74 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Stoppvorrichtung 74 ein an einer Innenseite des Oberrohrs 12 vorgesehenes, ringförmiges Anschlagelement 78 auf, das fest mit dem Oberrohr 12 verbunden ist und somit eine Verjüngung bzw. Querschnittsverringerung des Oberrohrs 12 bildet. Mit dem Schließelement 44 ist ein das Schließelement 44 ringförmig umgebendes Halteelement 80 verbunden. In vollständig herausgezogenem Zustand (6) liegt das Halteelement 80 an dem Anschlagelement 78 an, so dass ein weiteres Herausziehen des Schließelements 44 in Richtung des Pfeils 52 nicht mehr möglich ist.
  • Um ein einfaches Verstauen bzw. Zurückführen des Schließelements in die im dargestellten Ausführungsbeispiel beiden Rahmenrohre zu ermöglichen, ist im Bereich eines linken Ausfallendes 82 (2) die Einzieheinrichtung vorgesehen. Die Einzieheinrichtung ist hierbei zwischen der in Fahrtrichtung linken Sattelstützstrebe 24 und der linken Kettenstrebe 32 angeordnet bzw. teilweise in diese integriert. Die Einzieheinrichtung weist eine eine Feder 84 umfassende Aufwickelvorrichtung 86 auf. Die Feder 84 ist auf zwei Trommeln 88 angeordnet. Eine der beiden Trommeln ist mit einer Aufnahmetrommel 90 zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln des Drahts 72 verbunden. Über ein Stoppelement 92 wird die Trommel 90 bei ganz oder teilweise herausgezogenem Schließelement blockiert, um ein ungewolltes Zurückziehen des Schließelements in das Rahmenrohr zu vermeiden und das Handling zu vereinfachen. Entsprechend des bekannten Systems einer automatischen Kabelaufwicklung wird das Stoppelement 92 durch erneutes kurzes Anziehen an dem Schließelement gelöst, so dass ein automatisches Zurückziehen des Schließelements 44 in die beiden Rahmenrohre erfolgt.

Claims (11)

  1. Fahrradrahmen, mit einem hohlen Rahmenrohr (12, 16, 24), einer in dem Rahmenrohr (12, 16, 24) ausgebildeten Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Schließelements (44), und einer in dem Rahmenrohr (12, 16, 24) vorgesehenen Öffnung (66) zum Herausziehen des Schließelements (44).
  2. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (44) mit einer vorzugsweise in dem Rahmenrohr (12, 16, 24) angeordneten Einzieheinrichtung (56) verbunden ist.
  3. Fahrradrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzieheinrichtung (56) eine Aufwickelvorrichtung (86) aufweist.
  4. Fahrradrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (44) mit einem von der Aufwickelvorrichtung (86) aufwickelbaren Wickelelement (72) verbunden ist.
  5. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenrohr ein Oberrohr (12) und vorzugsweise zusätzlich eine Sattelstützstrebe (24) umfasst.
  6. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer durch zwei miteinander verbundene, insbesondere durchgängige Rahmenrohre (12, 24), insbesondere das Oberrohr (12) und ein linkes Sattelstützrohr (24) ausgebildet ist.
  7. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (44) mit einem Schließmittel (48) verbunden ist, das in eingezogenem Zustand vorzugsweise die Öffnung (66) verschließt.
  8. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (66) im Steuerrohr (16), insbesondere an dessen Vorderseite (68) angeordnet ist.
  9. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzieheinrichtung (56) im Bereich eines Ausfallendes (82) angeordnet ist.
  10. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Stoppvorrichtung (74) zur Begrenzung des Herausziehens des Schließelements (44).
  11. Fahrradrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung (74) ein innerhalb der Aufnahmekammer, insbesondere nahe der Öffnung (66) angeordnetes Anschlagelement (78) aufweist, an dem in vollständig ausgezogenem Zustand ein vorzugsweise mit dem Schließmittel (44) fest verbundenes Halteelement (80) anliegt.
DE200720013831 2007-10-02 2007-10-02 Fahrradrahmen Expired - Lifetime DE202007013831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013831 DE202007013831U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Fahrradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013831 DE202007013831U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Fahrradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013831U1 true DE202007013831U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013831 Expired - Lifetime DE202007013831U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013831U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037246C2 (nl) * 2009-05-12 2010-11-15 Dutchband B V Frame, rijwiel, stuurslotmechanisme, klemmechanisme, slotkettinggeleider en bagagedrager.
ITPD20120142A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Silvano Ventura Nuovo dispositivo di sicurezza per biciclette e ciclomotori in genere

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002400A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-20 Ian Charles Mathews Bicycle anti-theft device
DE19520728A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Winkhaus Fa August Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE19523558A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Winkhaus Fa August Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
FR2741585A1 (fr) * 1995-11-25 1997-05-30 Honda Motor Co Ltd Dispositif de verrouillage pour vehicules comportant un element structural dissociable
WO2002004280A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Frank Anthony Ierfone Securing bicycles and the like from theft
US6505846B1 (en) * 2000-09-20 2003-01-14 E Z Lock, Llc Bicycle cable locking system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002400A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-20 Ian Charles Mathews Bicycle anti-theft device
DE19520728A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Winkhaus Fa August Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE19523558A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Winkhaus Fa August Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
FR2741585A1 (fr) * 1995-11-25 1997-05-30 Honda Motor Co Ltd Dispositif de verrouillage pour vehicules comportant un element structural dissociable
WO2002004280A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Frank Anthony Ierfone Securing bicycles and the like from theft
US6505846B1 (en) * 2000-09-20 2003-01-14 E Z Lock, Llc Bicycle cable locking system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037246C2 (nl) * 2009-05-12 2010-11-15 Dutchband B V Frame, rijwiel, stuurslotmechanisme, klemmechanisme, slotkettinggeleider en bagagedrager.
WO2010151115A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-29 Dutchband B.V. Frame, cycle, steering lock mechanism, clamping mechanism, lock chain guide and luggage carrier
EP2429883B1 (de) 2009-05-12 2017-04-12 Dutchband B.V. Rahmen, fahrrad, lenkungssperrmechanismus, klemmmechanismus, sperrkettenleiter und träger
EP3305634A3 (de) * 2009-05-12 2018-06-06 Vanmoof B.V. Rahmen, ring, lenksperrenmechanismus, klemmmechanismus, rastkettenführung und gepäckträger
EP3305635A3 (de) * 2009-05-12 2018-06-06 Vanmoof B.V. Rahmen, ring, lenksperrenmechanismus, klemmmechanismus, rastkettenführung und gepäckträger
ITPD20120142A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Silvano Ventura Nuovo dispositivo di sicurezza per biciclette e ciclomotori in genere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819307T2 (de) Schleppvorrichtung für fahrräder
EP0918684B1 (de) Klappfahrrad
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE202007013831U1 (de) Fahrradrahmen
DE2906434A1 (de) Vorrichtung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen mit lenkungssperre
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
WO2009092344A1 (de) Verbindungsleinensystem zwischen fahrrad und hund
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
DE539919C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Fahrraddiebstahl
DE10023978A1 (de) Fahrradschloss
EP2325072B1 (de) Fahrradkabelhalterung
EP3112238B1 (de) Leitungs-fixierelement für in fahrradrahmenrohren angeordnete leitungen, fahrradrahmenrohr sowie verfahren zur anordnung und fixierung einer leitung in einem fahrradrahmenrohr
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
EP3587233A1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
DE4310590A1 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades
DE102007035397A1 (de) Fahrradschloß
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
DE102014222149A1 (de) Klappfahrrad
DE102017201995A1 (de) Fahrradrahmen-Steuerrohr
DE20317845U1 (de) Fahrradschloss
DE4410523A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Sättel an Fahrrädner
WO1981001989A1 (en) Two wheel vehicle with side-car
DE202024000382U1 (de) Rahmen für ein Motorrad und Motorrad mit einem solchen Rahmen
DE102004019381A1 (de) Sattelrohr für einen Fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101208

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131218

R158 Lapse of ip right after 8 years