DE202007013721U1 - Sonnenblendenvorrichtung für Monitore - Google Patents

Sonnenblendenvorrichtung für Monitore Download PDF

Info

Publication number
DE202007013721U1
DE202007013721U1 DE200720013721 DE202007013721U DE202007013721U1 DE 202007013721 U1 DE202007013721 U1 DE 202007013721U1 DE 200720013721 DE200720013721 DE 200720013721 DE 202007013721 U DE202007013721 U DE 202007013721U DE 202007013721 U1 DE202007013721 U1 DE 202007013721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
visor device
joints
monitor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013721
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720013721 priority Critical patent/DE202007013721U1/de
Publication of DE202007013721U1 publication Critical patent/DE202007013721U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1603Arrangements to protect the display from incident light, e.g. hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Sonnenblendenvorrichtung (10) für Monitore (40), insbesondere Notebooks (20), gekennzeichnet durch
– mindestens eine im Wesentlichen flächige Sonnenblende (11),
– mindestens ein Befestigungsmittel (12) zur Anbringung an einem Monitor (40),
– mindestens einen Schwenkarm (13), der
– mit seinem ersten Ende mit der Sonneblende (11) und mit seinem zweiten Ende mit dem Befestigungsmittel (12) verbunden ist,
– mindestens zwei Gelenke (14) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblendenvorrichtung für Monitore, insbesondere für Notebooks.
  • Ein Monitor setzt sich in der Regel aus einem Gehäuse und einen darin eingebrachten Bildschirm zusammen. Dabei umfasst das Gehäuse eine Gehäuserückseite, zwei vertikale Gehäuseseiten, eine obere horizontale Gehäuseseite und eine untere horizontale Gehäuseseite. Grundsätzlich können in verschiedene Monitore unterschiedliche Bildschirme eingesetzt werden. Die derzeit handelsüblichen sind beispielsweise Röhrenbildschirme, Flüssigkristallbildschirme (LC-Displays, Flachbildschirme), zu denen auch der Dünnschichttransistorbildschirm (TFT-Flachbildschirm) zählt, SED Bildschirme (Surface-Conduction Electron-Emitter Display), Feldemissionsbildschirme (FED), Plasmabildschirme und OLEDs (Organic Light Emitting Diode).
  • Ein Notebook, Laptop oder auch Klapprechner ist ein kleiner, tragbarer Computer in denen üblicherweise, aufgrund seiner geringen dicke ein TFT-Flachbildschirm eingebaut ist. Auch bei einem Notebook wird der jeweilige Bildschirm von einem Gehäuse mit den oben genannten Komponenten umgeben. Die Größe des Flachbildschirms ist dabei variabel und meist in den Größen zwischen 10,4 bis 19 Zoll und oft auch im 16:10-Breitbild-Format erhältlich. Vermehrt werden bei Notebooks Glare-Type-Displays mit spiegelnder Oberfläche zur Verbesserung des Farbkontrastes verwendet. Diese haben die Eigenschaft, dass Farben kontrastrei cher dargestellt werden als auf herkömmlichen TFT-Displays, allerdings sind sie aufgrund der starken Spiegelung nicht mehr so gut für das Arbeiten in Umgebungen mit starken Lichtquellen geeignet. Die meisten Notebook-Bildschirme haben eine geringere maximale Helligkeit, einen deutlich engeren Ablesewinkelbereich und eine schlechtere Farbstabilität als Desktop-Bildschirme.
  • Die genannten Flachbildschirme und tragbaren Computer, wie Notebooks werden immer häufiger sowohl in Privathaushalten als auch in Firmen verwendet. Sie machen den jeweiligen Nutzer mobil und flexibel, wodurch dieser seine Computertätigkeit an verschiedenen Standorten zu einer beliebigen Zeit nachkommen kann. Entsprechend werden Notebooks häufig im Freien und an öffentlichen Orten verwendet. Nachteilig hierbei ist, dass je nach Art und Weise des Lichteinfalls die Kontraste auf allen bekannten Monitoren nur schlecht zu erkennen sind. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung oder sehr hellem künstlichem Licht entstehen störende Blendwirkungen, die das Arbeiten stark beeinträchtigen. Um diese Beeinträchtigung zu verringern, ist es möglich, verschiedene Einstellungen, wie Helligkeit oder Kontrast, in der Energieverwaltung eines Bildschirms zu verändern. Wobei der Energieverbrauch äquivalent zur Helligkeit des Bildschirms ansteigt. Notebooks hingegen sollen möglichst wenig Energie an ihren Bildschirm abgeben, um eine möglichst lange Akkulaufzeit zu erreichen. Alternativ zu den verschiedenen Bildschirmeinstellungen kann bei einem Notebook auch versucht werden die Ausrichtung des Bildschirms entweder durch Verstellen des klappbaren Monitors oder durch Verändern der Sitzposition entsprechend anzupassen. Meist ist es jedoch schwierig oder sogar nicht möglich, den Arbeitsplatz, bzw. die vorhandene Sitzgelegenheit hinreichend zu verändern.
  • Gattungsgemäße Sonnenblendvorrichtungen für Röhrenmonitore oder Notebookmonitore sind hinreichend bekannt. So wird in der DE 298 06 449 U1 eine Blendschutzvorrichtung für Monitore offenbart, die aus einer Rahmenplatte mit einem an der Unterkante offenen Ausschnitt besteht, von dessen beiden zueinander parallelen Seitenkanten je eine Seitenwand und von dessen Oberkante ein mit den Seitenwänden verbundener Dachvorsprung absteht. Des Weiteren wird in der US 4,444,465 eine Sonnenblende offenbart, die aus drei teleskopartig verstellbaren Einzelelementen besteht. Ferner zeigt die US 5,237,453 eine Blendschutzvorrichtung für Monitore die unmittelbar am Bildschirm festgemacht wird und diesen von drei Seiten haubenartig abschirmt. Derartigen Vorrichtungen sind ursprünglich nicht für Notebooks bzw. Flachbildschirme entwickelt worden. Entsprechend ist es nicht möglich den Blendschutz unabhängig vom Neigungswinkel des Bildschirms zu verändern, was eine schlechte Ergonomie des Bedieners und eine geringe Wirksamkeit der Blende zur Folge hat, da diese nicht an die entsprechende Sonneneinstrahlung angepasst werden kann. Ferner müssen die Vorrichtungen bei Benutzung eines Notebooks bzw. Flachbildschirms separat transportiert und relativ zeitaufwendig und unkomfortabel auf- und abgebaut werden.
  • Entsprechend offenbaren die Druckschriften DE 299 03 985 U1 , US 6,115,238 und US 5,717,566 Blendschutzvorrichtungen für Monitore die während des Transportes am Gerät gelassen werden können, wodurch ein separater Transport entfällt und der relativ zeitaufwendige und unkomfortable Auf- und Abbau erleichtert wird. Auch diese Blendschutzvorrichtungen werden unmittelbar am oberen Gehäuserand angebracht, allerdings lassen sie sich im Neigungswinkel unabhängig vom Neigungswinkel des Bildschirms verstellen. Als nachteilig erweist sich hierbei aber, dass der Neigungswinkel der Sonnenblende gegenüber dem Monitor nur eindimensional verstellt werden kann. Bei schrägem Lichteinfall müsste somit, um den Bildschirm vor der störenden Lichteinstrahlung zu schützen, die Blende so stark geneigt werden, dass der Blendschutz in das Sichtfeld des Benutzers geraten würde. Um den Bildschirm zu erkennen schiebt der Benutzer den Blendschutz wieder soweit nach oben, bis eine freie Sicht auf den Bildschirm gewährleistet ist, obwohl in dieser Position auch der Lichteinfall auf zumindest einen Teil des Bildschirms nicht mehr richtig verhindert werden kann. Bei der Verwendung eines Notebooks ist es zwar eventuell möglich, durch Verändern der Sitzposition oder Drehen des Notebooks, einem ungünstigen Lichteinfall entgegen wirken, allerdings ist es doch eher die Regel, dass der Arbeitsplatz, bzw. die Sitzgelegenheiten und damit auch die Sitzpositionen festgelegt sind.
  • Insgesamt gesehen sind die derzeit bekannten Blendschutzvorrichtungen bei ihrer Verwendung unkomfortabel und uneffektiv.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dem Nutzer einen Sonnenblendenschutzvorrichtung für Monitore, insbesondere Notebooks zur Verfügung zu stellen, die klein, leicht, effektiv und komfortabel ist und eine flexible Abschirmung des Bildschirms, unabhängig vom Neigungswinkel des Bildschirms ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sonnenblendenvorrichtung für Monitore gelöst, die mindestens eine im Wesentlichen flächige Sonnenblende, mindestens ein Befestigungsmittel zur Anbringung an einem Monitor, mindestens einen Schwenkarm, der mit seinem ersten Ende mit der Sonnenblende und mit seinem zweiten Ende mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, sowie mindestens zwei Gelenke aufweist.
  • Vorteilhaft ist der Schwenkarm mit seinem ersten Ende mit der Sonnenblende und mit seinem zweiten Ende mit dem Befestigungsmittel am Gehäuse des Monitors verbunden. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Blendschutzvorrichtungen ist die Befestigung der erfindungsgemäßen Sonnenblendenvorrichtung nicht an den oberen horizontalen Gehäuserand gebunden, sondern kann vorzugsweise an einer der seitlichen vertikalen Gehäuseseiten befestigt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Sonnenblendvorrichtung mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einer Klebeverbindung auch direkt auf der Gehäuserückseite des Monitors angebracht werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Befestigungsmittel so an dem Monitorgehäuse eines Notebooks befestigt werden können, dass sich das Notebook immer noch schließen lässt, und somit auch hier eine dauerhafte Befestigung der Sonnenblendvorrichtung möglich ist. Das monitorseitige Befestigungsmittel kann auch als Gelenk ausgeführt sein, bzw. ein Gelenk beinhalten.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Blendvorrichtungen kann die erfindungsgemäße Sonnenblendenvorrichtung also sowohl an einem ersten Gelenk, das sich vorzugsweise im Bereich des Befestigungsmittels befindet, als auch an einem zweiten Gelenk, dass sich im Bereich der Sonnenblende befindet, beliebig verstellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigung der Sonnenblendvorrichtung erfolgt über ein Befestigungsmittel aus der Gruppe, Steckvorrichtung, Klebevorrichtung, Magnetvorrichtung, Spange, einen Clips, Klettverschlüsse, das sich an einem ersten Ende des Schwenkarms befindet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Befestigungsmittel lösbar am Gehäuse angebracht werden. Klammern, Clipse und Klemmvorrichtungen weisen dabei den Vorteil auf, dass sie durch ihre Flexibilität für verschiedene Gehäusetiefen geeignet sind und somit die Sonnen blendvorrichtung mit den gleichen Befestigungsmittel an unterschiedlichen Monitortypen verwendet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich mit nur wenigen unterschiedlichen Befestigungsmitteln den gesamten Markt abzudecken.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann ein Gelenk oder können beide Gelenke als Kugelgelenk ausgeführt werden. Aber auch andere Gelenkausführungen, wie beispielsweise Schubgelenke, Drehgelenke oder Drehschubgelenke sind möglich, um eine möglichst flexible Ausrichtung und Neigungsverstellung der Sonnenblende zu gewährleisten.
  • Wird die Sonnenblende benutzt, kann sie, abhängig von der Schwenkarmlänge, weit oberhalb des oberen horizontalen Gehäuseseitenteils des Monitors positioniert werden. Dadurch wird erreicht, dass der erzeugte Schatten größer ist als die Sonneblende selbst und schon alleine dadurch eine größere Bildschirmfläche abdeckt. Durch den Zugewinn an Höhe wird auch das Sichtfeld des Nutzers nicht beeinträchtigt wird. Somit ist auch dann eine effektive Ausrichtung der Sonnenblende möglich, wenn der Nutzer den Monitor auf einem tieferen Punkt abstellen muss, wie beispielsweise auf den Knien oder einem niedrigen Tisch. Vorzugsweise ist der mindestens eine Schwenkarm längenveränderbar ausgeführt er kann beispielsweise teleskopartig ausgefahren werden.
  • Wird die Sonnenblende nicht gebraucht, kann sie durch einfache Handhabe derart nach hinten geschoben und gegebenenfalls zusammengeklappt werden, dass sie unmittelbar auf der Gehäuserückseite anliegt, nicht über die Abmessungen des Monitors hinausragt und dadurch fast unbemerkt, störfrei transportiert werden kann. Wird die Sonnenblende wieder benötigt, kann sie durch einfaches Ziehen und gegebenenfalls auseinanderklappen unkompliziert wieder in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Vorzugsweise kann die Sonnenblende ausklappbare Seitenteile aufweisen, um die Fläche der Sonnenblende noch weiter zu vergrößern. Alternativ kann die Sonnenblendvorrichtung auch aus mehreren übereinander liegenden auseinanderziehbaren Teilen bestehen. Dies ermöglicht die Verwendung von nur einer Ausführungsform für unterschiedliche Bildschirmgrößen. Außerdem kann ein auf der Gehäuserückseite verbleibender Teil den Monitor gegen Sonneneinstrahlung von hinten schützen und so als Wärmedämmung dienen.
  • Erfindungsgemäß ist die Sonneblende aufgrund der mindestens zwei Gelenke derart schwenkbar, dass sie zum einen flächig an der Gehäuserückseite anliegen kann, wenn sie nicht gebraucht wird und zum anderen bis über den oberen horizontalen Seitenrand hinaus positioniert werden, wenn sie verwendet wird. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Sonnenblende nicht größer als die Gehäuseabmessungen des jeweiligen Monitors.
  • Je nach Ausführungsform kann die Sonnenblendenvorrichtung sowohl lösbar als auch dauerhaft an dem Monitor angebracht werden. Auf diese Weise ist sowohl eine bedarfsabhängig „Nachrüstung" als auch eine dauerhafte Werksanbringung möglich.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Schwenkarm an einer Platte angelenkt ist, die mit der Gehäuserückseite verbindbar ist, z.B. angeklebt werden kann. Diese Platte dient dann auch einer weiteren Wärmeisolierung der Monitore.
  • Erfindungsgemäß kann die Sonnenblende aus verschiedenen Materialien bestehen. Es können leichte Materialien wie beispielsweise Pappe, Kunststoff, Kohlenstofffasern, Tuch oder auch leichte Metalle (z.B. Aluminium oder Magnesium) verwendet werden. Auch die Materialien des Schwenkarms können variieren, wobei hier eher formstabilere Materialien, wie beispielsweise Aluminium, Kunststoff oder Kohlenstofffasern verwendet werden können.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass sowohl die einzelnen Teile der Sonnenblende als auch der mindestens eine Schwenkarm und die mindestens zwei Gelenke verschiedene Formen, Farben und alphanumerische Zeichen aufweisen können, so dass die Sonnenblendenvorrichtung auch als Werbemittel verwendbar ist. Grundsätzlich gibt es keine festen Formen und Farben der Sonnenblendvorrichtung. Diese ergeben sich immer aus den jeweiligen Anwendungsbereichen und den Wünschen der Abnehmer.
  • Sind zwei Schwenkarme vorgesehen, ist deren Abstand zueinander vorteilhafterweise variabel, um somit eine Anpassung an verschieden breite Monitore zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die die Sonnenblendvorrichtung gleichzeitig auch den Monitor, bzw. das Notebook vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Wodurch eine starke Aufwärmung des jeweiligen Gerätes verhindert werden kann.
  • Die Sonnenblende kann auch mit Informationen und/oder Werbebotschaften versehen sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind in die Sonnenblendvorrichtung weitere Geräte integriert. So können zum Beispiel in die Sonnenblende eine oder mehrere Lichtquellen (z.B. LEDs), Ventilatoren, Lautsprecher, eine Kamera (Webcam) oder ähnliches integriert sein. Insbesondere eignen sich Geräte, die über einen USB-Anschluss des Notebooks betrieben werden können.
  • Insbesondere ist es vorteilhafterweise möglich, eine Antenne (z.B für Funk, DVBT, WLAN usw.) in die Sonnenblendvorrichtung einzubauen. Die große Fläche der Sonnenblende eignet sich hierfür hervorragend.
  • Nachfolgend werden die in der Beschreibung verwendeten Begriffe der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer montierten erfindungsgemäßen Sonnenblendvorrichtung; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer montierten erfindungsgemäßen Sonnenblendvorrichtung, mit nur einem Schwenkarm und zusätzlichen Seitenteilen.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, in der ein Beispiel einer an ein Notebook 20 montierten Sonnenblendvorrichtung 10 veranschaulicht werden soll. Das Notebook 20 weist einen Monitor 40 auf, der aus einem Gehäuse 42 und einem Bildschirm 41 besteht, wobei das Gehäuse 42 eine Gehäuserückseite 43, vertikale Gehäuseseitenteile 44, ein oberes horizontales Gehäuseseitenteil 45, einem unteres horizontales Gehäuseseitenteil 46 umfasst. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Sonnenblendvorrichtung 10 eine flächige Sonnenblende 11, zwei Befes tigungsmittel 12 und zwei Schwenkarme 13. Jeder der beiden Schwenkarme 13 weist zwei Gelenke 14 auf und ist über jeweils eine Klemmvorrichtung als Befestigungsmittel 12 an jeweils einem vertikalen Gehäuseseitenteil 44 des Monitors 40 mit dem Notebook 20 verbunden. Bei einer Verwendung der Sonnenblende 11 kann diese entsprechend der jeweiligen Länge der Schwenkarme 13 oberhalb des oberen horizontalen Gehäuseseitenteils und aufgrund der zwei Kugelgelenke 14 über an den Lichteinfall angepasst und beliebig justiert werden. Wird die Sonnenblende 11 nicht mehr benötigt kann sie, wie in 1 im Ansatz dargestellt, auf die Gehäuserückseite hinter dem Bildschirm 41 zurückgeklappt werden und auf diese Weise zusammen mit dem Notebook 20 unkompliziert transportiert werden.
  • 2 stellt eine mögliche Ausführungsform einer montierten erfindungsgemäßen Sonnenblende 11 dar. Diese weist nur einem Schwenkarm 13 und zusätzlichen klappbaren Seitenteilen 15 auf, die in verschiedenen Formen und Größen möglich sind und je nach Bedarf zusätzlich eingeklappt oder ausgeklappt werden können Die Abmessung der Seitenteile 15 sind dabei möglichst so bemessen, dass die Seitenteile 15 im eingeklappten Zustand nicht über die Sonnenblende 11 vorstehen. Die Sonnenblende 11 kann mit den Seitenteilen 15 problemlos hinter den Monitor 40 geklappt und mit diesem beispielsweise in eine Tasche gesteckt werden.
  • Das die Sonnenblende 11 mit dem Schwenkarm 13 verbindende Gelenk 14 ist als Kugelgelenk ausgeführt und nach außen geschwenkt gezeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese dienen lediglich der Verdeutlichung der Erfindung.

Claims (15)

  1. Sonnenblendenvorrichtung (10) für Monitore (40), insbesondere Notebooks (20), gekennzeichnet durch – mindestens eine im Wesentlichen flächige Sonnenblende (11), – mindestens ein Befestigungsmittel (12) zur Anbringung an einem Monitor (40), – mindestens einen Schwenkarm (13), der – mit seinem ersten Ende mit der Sonneblende (11) und mit seinem zweiten Ende mit dem Befestigungsmittel (12) verbunden ist, – mindestens zwei Gelenke (14) umfasst.
  2. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkarm (13) an einem Gehäuse (42) des Monitors (40) angebracht werden kann.
  3. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkarm (13) an einer der vertikalen Gehäuseseitenteile (43) des Monitors (40) angebracht werden kann.
  4. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gelenke (14) Gelenke aus der Gruppe der Kugelgelenke, Schubgelenke, Drehgelenke, Drehschubgelenke sind.
  5. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gelenk (14) der mindestens zwei Gelenke (14) das Befestigungsmittel (12) mit dem Schwenkarm (13) verbindet.
  6. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gelenk der mindestens zwei Gelenke (14) im Bereich der Sonnenblende (11) verbindet.
  7. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (12) der Gruppe Klemmvorrichtung, Steckvorrichtung, Klebevorrichtung, Magnetvorrichtung, Spange, einen Clips, Klettverschlüsse zugehört.
  8. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkarm (13) längenveränderbar ausgeführt ist.
  9. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwenkarm (13) teleskopartig längenveränderbar ist.
  10. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblendenvorrichtung (10) ausklappbare Seitenteile (15) aufweist.
  11. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblendenvorrichtung (10) aus mehreren übereinander liegenden auseinanderziehbaren Teilen (16) besteht.
  12. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonneblende (10) derart schwenkbar ist, dass sie flächig an der Gehäuserückseite (43) anliegt.
  13. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Sonnenblende (11) nicht größer als die Gehäuseabmessungen des Monitors (40) sind.
  14. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblendvorrichtung (10) alphanumerische Zeichen aufweist.
  15. Sonnenblendenvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die alphanumerischen Zeichen eine Werbebotschaft beinhalten.
DE200720013721 2007-10-01 2007-10-01 Sonnenblendenvorrichtung für Monitore Expired - Lifetime DE202007013721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013721 DE202007013721U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Sonnenblendenvorrichtung für Monitore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013721 DE202007013721U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Sonnenblendenvorrichtung für Monitore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013721U1 true DE202007013721U1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38831191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013721 Expired - Lifetime DE202007013721U1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Sonnenblendenvorrichtung für Monitore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013721U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056532A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Vemano Design Gmbh Blende, insbesondere Notebookblende
DE102009056531A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Vermano Design Gmbh Blende, insbesondere Notebookblende
WO2012022433A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Vemano Design Gmbh Sonnen- und/oder sichtschutzblende mit einem photovoltaischen element
DE102011052498A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Daniela B. Estévez Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056532A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Vemano Design Gmbh Blende, insbesondere Notebookblende
DE102009056531A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Vermano Design Gmbh Blende, insbesondere Notebookblende
WO2011066873A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Vemano Design Gmbh Blende, insbesondere notebookblende
WO2012022433A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Vemano Design Gmbh Sonnen- und/oder sichtschutzblende mit einem photovoltaischen element
DE102010034659A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Vemano Design Gmbh Sonnen- und/oder Sichtschutzblende mit einem photovoltaischen Element
DE102011052498A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Daniela B. Estévez Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102461U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
EP1711930A1 (de) Lcd-werbetafel
DE202014003499U1 (de) Faltbare Schutzhülle
EP1785064A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE202007013721U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung für Monitore
DE102016110522A1 (de) Halter für flache in etwa rechteckige Geräte wie Tablet-Computer oder Smartphones
DE102015114873A1 (de) Bildschirmständer für zwei Bildschirme mit einem Gehäuse für elektrische Komponenten
DE202008015906U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Halterahmen
DE202013103573U1 (de) Ein leicht handhabbares Caravanvorzelt
DE102007022731B4 (de) Notebook-Monitorsonnenblendenvorrichtung
DE102006004177A1 (de) Bildschirmblende und Anordnung aus einem Bildschirm und einer derartigen Bildschirmblende
DE202009002362U1 (de) Bildschirm-Betrachtungsvorrichtung für ein Bildschirmgerät
EP4129114A1 (de) Mobile arbeitsstation
DE202011051426U1 (de) Eine stützvorrichtung für flachcomputer mit einer funktion als tragetasche
DE202009014369U1 (de) Bildschirmgehäuse sowie Vorrichtung zur Abdeckung eines Zwischenraumes zwischen einer Wand und einem an der Wand befestigten Bildschirmgehäuse
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
DE202020004905U1 (de) Abschirmflaggeneinrichtung zur Kombination mit einer Reflektoreinrichtung
DE202011005502U1 (de) Fernsehgerät mit einer Halterung
EP3407158A1 (de) Schutzhülle für bildschirmgeräte und mobiltelefon mit einer solchen schutzhülle
DE10053790A1 (de) Anzeigeanordnung, insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät
DE102006042472A1 (de) Sonnenschutz für elektronische Geräte
DE202008001314U1 (de) Monitor-Blendschutz für Digitalkameras
DE102008012264B3 (de) Tragbarer Computerarbeitstisch
DE202011103518U1 (de) Sonnenblende für Flachbildschirme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100927

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501