DE202007007145U1 - Schubkraft-Sicherungsklammer - Google Patents

Schubkraft-Sicherungsklammer Download PDF

Info

Publication number
DE202007007145U1
DE202007007145U1 DE200720007145 DE202007007145U DE202007007145U1 DE 202007007145 U1 DE202007007145 U1 DE 202007007145U1 DE 200720007145 DE200720007145 DE 200720007145 DE 202007007145 U DE202007007145 U DE 202007007145U DE 202007007145 U1 DE202007007145 U1 DE 202007007145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
thrust
receiving plates
friction
force receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Foamglas GmbH
Original Assignee
Deutsche Foamglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Foamglas GmbH filed Critical Deutsche Foamglas GmbH
Priority to DE200720007145 priority Critical patent/DE202007007145U1/de
Priority to DE102008023543A priority patent/DE102008023543A1/de
Publication of DE202007007145U1 publication Critical patent/DE202007007145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von Schubkräften über Wärmedämmelemente, wie Dämmplatten (1) aus Schaumglas od. dgl., gekennzeichnet durch sich im Randbereich der Wärmedämmplatten (1) auf die Ober- bzw. Unterseite auflegende Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) mit einer nach außen weisenden, reibungserhöhten Oberfläche (8) und mit wenigstens einem in den Fugenbereich (3) senkrecht zur jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Platte weisenden Fixiersteg (10).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Schubkräften über Wärmedämmelemente, wie Dämmplatten aus Schaumglas od. dgl.
  • Wärmedämmelemente aus Schaumglas oder anderen Materialien werden beispielsweise zur Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich aufgehender Mauerwerke eingesetzt, und zwar in unterschiedlichen Bereichen, auf die es hier nicht näher ankommt. Dabei dürfen sie als nach den Zulassungsbestimmungen in den untersten Schichten von tragendem oder aufsteigenden Mauerwerk bzw. nicht tragenden Außenschalen zweischalige Außenwände eingesetzt werden. Diese Wärmedämmplatten können auf planparallelen Oberseiten und Unterseiten als Hauptflächen Bitumenbeschichtungen aufweisen, die gemäß der derzeitigen bautechnischen Regelwerke nicht geeignet sind, Querkräfte bzw. Schubkräfte, eingeleitet durch das aufgehende Mauerwerk, Bodenplatten oder andere konstruktive Bauteile, aufzunehmen.
  • Auch können Dämmplatten für die flächig lastabtragende Dämmung unter Boden- und Gründungsplatten (mit oder ohne Kaschierlagen) durch z. B. einseitigen Erddruck (Hanglage), durch Stauwasser etc. tangential zu den flächigen Ober- bzw. Unterseiten belastet werden. Diese werden dann ebenfalls nicht über die Dämmebene, sondern über zusätzliche konstruktive Maßnahmen aufgenommen.
  • Hier setzt die Erfindung an, deren Ziel darin besteht, unter Beibehaltung der besonderen Vorteile derartiger Wärmedämmelemente, z. B. aus Schaumglas, so auszurüsten, dass auch Schubkräfte, d. h. Kräfte in Richtung der planparalle len Oberseiten (z. B. vergütet mit Bitumenkaschierung), aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art durch sich im Randbereich der Wärmedämmplatten auf die Ober- bzw. Unterseite auflegende Schubkraft-Aufnahmeplatten gelöst mit einer nach außen weisenden, reibungserhöhten Oberfläche und mit wenigstens einem in den Fugenbereich senkrecht zur jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Platte weisenden Fixiersteg.
  • Es hat sich gezeigt, dass schon vergleichsweise kleine Platten mit reibungserhöhter Oberfläche, die durch entsprechende Fixierstege im Fugenbereich der Platten positioniert werden können, ausreichen, um Quer- bzw. Schubkräfte aufzunehmen, die nach außen weisende, reibungserhöhte Oberfläche verkeilt sich dabei z. B. in dem Mörtel, mit dem die aufsteigende Wand hergestellt wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass an einem Fixiersteg zwei Schubkraft-Aufnahmeplatten vorgesehen sind, die zusammen mit dem Fixiersteg eine U-förmige Konfiguration aufweisen zum Übergreifen der Ober- und Unterseite einer Wärmedämmplatte.
  • Diese klammerförmige Ausgestaltung der Schubkraft-Aufnahmeplatten ermöglicht ein einfaches Überschieben dieser Bauteile über die Randkanten der jeweiligen Platten, ohne dass es zu deren Verletzung kommt, wodurch die Tragkraft der Platten vollständig erhalten bleibt.
  • Unabhängig davon, dass derartige reibungserhöhende Bauteile auch beispielsweise aus Kunststoff gefertigt werden können, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, diese Schubkraft-Aufnahmeplatten aus einem Metallblech, insbesondere aus Edelstahl, zu bilden.
  • Zweckmäßig wird die reibungserhöhte Oberfläche durch Ausprägungen gebildet, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die der Bitumenfläche zugewandte Unterseite der jeweiligen Platte völlig eben gestaltet ist, um Dämmplattenbeschädigungen zu verhindern. Die reibungserhöhenden Ausprägungen liegen dabei zweckmäßig in einem Bereich von beispielsweise einem Millimeter, d. h. sie können eine vergleichsweise geringe Stärke aufweisen, um dem gesteckten Ziel gerecht zu werden und im Mörtel- bzw. Kleberbett ohne Störung des Lastfluss- bzw. der Tragfähigkeit zu versinken.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Randstege und/oder die Schubkraft-Aufnahmeplatten mit wenigstens einer Durchgangsbohrung für Fixierstifte od. dgl. ausgerüstet sind, etwa bei Wärmedämmplatten, bei denen das Eindringen von derartigen Fixierstiften problemlos möglich ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 einen Querschnitt durch zwei benachbarte Plattenbereiche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die reibungserhöhenden Ausprägungen im Plattenbereich aus Darstellungsgründen stark vergrößert wiedergegeben sind,
  • 2 einen Ausriss zweier nebeneinander liegender, aus Darstellungsgründen auf Abstand befindlicher Dämmplatten mit je einer Schubkraft-Aufnahmeplatte,
  • 3 den Ausriss einer Dämmplatte mit einer U-förmigen Schubkraft-Aufnahmeplatte in der Gebrauchslage,
  • 4 eine derartige Platte als flacher Zuschnitt,
  • 5 einen auf zwei benachbarte Dämmplatten wirkende Vorrichtung sowie in
  • 6 einen flächigen Zuschnitt eines solchen Schubkraft-Aufnahmeelementes.
  • Wie aus 1 ersichtlich, werden erfindungsgemäße Wärmedämmplatten, mit 1 bezeichnet, z. B. auf einem Betonfundament 2 positioniert, wobei in der Stoßfuge 3 die erfindungsgemäßen Schubkraft-Aufnahmeplatten 4, hier als Klammer angedeutet, vorgesehen sind. Über ein Mörtelbett 5 ist dann ein Kalksandstein-Mauerwerk, eine Ziegelwand oder Porenbetonplatten 6 aufgesetzt.
  • Um Schubkräfte etwa gemäß der Doppelpfeile 7, die über das Mauerwerk oder über andere Elemente eingeleitet werden können, auffangen zu können, sind die Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 mit einer nach außen weisenden reibungserhöhenden Gestaltung ausgerüstet, z. B. mit Ausprägungen, die in 1 sehr stark übertrieben in der Größe dargestellt sind. Hier reichen geringfügige, etwa 1 mm starke, z. B. kreisringförmige Ausprägungen. Diese Noppen sind mit 8 bezeichnet.
  • Die in 3 mit 9 bezeichnete, in der Gebrauchslage der Oberfläche der Wärmedämmplatten 1 zugewandte Unterseite der Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 sind vollständig eben, um Verletzungen an der Außenhaut der Wärmedämmplatten 1 zu vermeiden. Lediglich um anzudeuten, dass die jeweilige Außen fläche eine reibungserhöhende Gestaltung hat, sind teilweise entsprechende Ausprägungen angedeutet, die allerdings, um dies zu wiederholen, nur an der Außenfläche vorgesehen sind.
  • Zur Bildung einer Aufsteckklammer können die Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 über einen Steg 10 einstückig miteinander verbunden sein und über entsprechende schräge Ränder umgeknickt sein, wobei der Steg vergleichsweise schmal ausgebildet sein kann, insbesondere wenn die Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind.
  • Eine einfachere Gestaltung der Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 ist in 2 wiedergegeben. Hier ist jede Platte 4 nur mit einem Kurzsteg 10a ausgerüstet, der in die Trennfuge zwischen zwei Wärmedämmplatten 1 eingesteckt ist.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf Art und geometrische Gestaltung der reibungserhöhten Oberfläche der Schubkraft-Aufnahmeplatten 4 beschränkt, auch nicht, wie schon weiter oben erwähnt, auf ein bestimmtes Material dieser Elemente.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Schubkräften über Wärmedämmelemente, wie Dämmplatten (1) aus Schaumglas od. dgl., gekennzeichnet durch sich im Randbereich der Wärmedämmplatten (1) auf die Ober- bzw. Unterseite auflegende Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) mit einer nach außen weisenden, reibungserhöhten Oberfläche (8) und mit wenigstens einem in den Fugenbereich (3) senkrecht zur jeweiligen Ober- bzw. Unterseite der Platte weisenden Fixiersteg (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Fixiersteg (10) zwei Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Fixiersteg eine U-förmige Konfiguration aufweisen zum Übergreifen der Ober- und Unterseite einer Wärmdämmplatte (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) aus einem Metallblech, insbesondere aus Edelstahl, gebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungshöhte Oberfläche durch linsenförmige Ausprägungen (8) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierstege (10) und/oder die Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) mit wenigstens einer Durchgangsbohrung für Fixierstifte od. dgl. ausgerüstet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei die Ober- und Unterseite beaufschlagenden zwei Schubkraft-Aufnahmeplatten (4) an einem gemeinsamen Steg (10) die Länge des Steges (10) geringfügig höher ist als die Dicke der beaufschlagten Wärmedämmplatte (1).
DE200720007145 2007-05-18 2007-05-18 Schubkraft-Sicherungsklammer Expired - Lifetime DE202007007145U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007145 DE202007007145U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schubkraft-Sicherungsklammer
DE102008023543A DE102008023543A1 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Schubkraft-Sicherungsklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007145 DE202007007145U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schubkraft-Sicherungsklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007145U1 true DE202007007145U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007145 Expired - Lifetime DE202007007145U1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schubkraft-Sicherungsklammer
DE102008023543A Withdrawn DE102008023543A1 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Schubkraft-Sicherungsklammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023543A Withdrawn DE102008023543A1 (de) 2007-05-18 2008-05-14 Schubkraft-Sicherungsklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007007145U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631373A (en) * 1926-06-28 1927-06-07 Hewlett James Monroe Partition wall
US2258574A (en) * 1939-01-06 1941-10-07 Marshall L Leary Wall construction
DE29810278U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Gehring Gmbh Maschf Mehrteilige Randleiste
WO2007031290A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co. Ohg Vorrichtung zur verbindung von benachbart angeordneten dämmstoffelementen und dämmsystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631373A (en) * 1926-06-28 1927-06-07 Hewlett James Monroe Partition wall
US2258574A (en) * 1939-01-06 1941-10-07 Marshall L Leary Wall construction
DE29810278U1 (de) * 1997-07-24 1998-09-10 Gehring Gmbh Maschf Mehrteilige Randleiste
WO2007031290A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co. Ohg Vorrichtung zur verbindung von benachbart angeordneten dämmstoffelementen und dämmsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023543A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP2937492B1 (de) Konsolanker
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE10066261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE202012104056U1 (de) Unterkonstruktionsprofil und Terrassenfläche
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
EP3006835B1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP1496171A2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE202007007145U1 (de) Schubkraft-Sicherungsklammer
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
EP3791032B1 (de) Drainagematte
EP3569783B1 (de) Bauelement zur thermischen isolierung
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
AT9282U1 (de) Decke
DE8602104U1 (de) Platte zum Dämmen und/oder Begehbarmachen von Böden, Dächern od. dgl.
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
EP2118373B1 (de) Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201