DE202007005621U1 - Befestigung für Kühlmodul - Google Patents

Befestigung für Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202007005621U1
DE202007005621U1 DE200720005621 DE202007005621U DE202007005621U1 DE 202007005621 U1 DE202007005621 U1 DE 202007005621U1 DE 200720005621 DE200720005621 DE 200720005621 DE 202007005621 U DE202007005621 U DE 202007005621U DE 202007005621 U1 DE202007005621 U1 DE 202007005621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling module
screw
discs
neck
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200720005621 priority Critical patent/DE202007005621U1/de
Publication of DE202007005621U1 publication Critical patent/DE202007005621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Befestigung für Kühlmodul, bestehend aus
einem Rahmen (2), der mindestens eine vertikale Hülse (22) aufweist, die einen abgestuften Hohlraum (23) besitzt, der an der Innenwand eine Schulter (233) und am Ende mehrere Scheiben (234) ausformt, wobei die Scheiben an der Innenseite jeweils mit einem Vorsprung (2342) versehen sind,
mindestens einer Schraube (3), die in die Hülse (22) geschoben wird und einen Kopf (31) aufweist, wobei um die Schraube (3) ein Federelement (4) gelegt ist, das sich zwischen dem Kopf (31) und der Schulter (233) befindet, wobei die Schraube (3) am Ende ein Ver bindungselement (32) und einen Hals (33) ausformt, und wobei der Hals (33) von den Vorsprüngen (2342) der Scheiben (234) geklemmt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Kühlmodul, die das Kühlmodul schnell befestigen und lösen kann.
  • Stand der Technik
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine herkömmliche Befestigung für Kühlmodul, die aus einem Rahmen 1 und mindestens einer schraube 13 besteht. Der Rahmen 1 weist mindestens eine vertikale Hülse 22 auf, die einen Hohlraum 12 besitzt. Die Hülse 11 formt an der Innenseite des freien Endes einen Wulst 111 und an der Außenseite des freien Endes einen Anschlag 112 aus. Eine Unterlegscheibe 14 (wie O- oder C-förmiger Ring), wird in das freie Ende der Hülse 11 ge steckt und liegt auf der dem Rahmen 1 abgewandten Seite des Wulstes 111 auf.
  • Die Schraube 13 wird in den Hohlraum 12 der Hülse 11 geschoben und weist einen Kopf 131 auf, dessen Durchmesser etwas größer ist. Die Schraube 13 formt am Ende ein Außengewinde 132 und einen Hals 133 aus. Ein Federelement 15 ist um die Schraube 13 gelegt.
  • Die Schraube 13 wird von dem dem Rahmen 1 zugewandten Ende der Hülse 11 in den Hohlraum 12 geschoben, wobei die Unterlegscheibe 141 um den Hals 133 gelegt ist und das Federelement 15 zwischen dem Kopf 131 und dem Wulst 111 eingeschränkt ist, so dass ein Lösen der Schraube 13 verhindert wird.
  • Durch die Unterlegscheibe 14 werden die Herstellungskosten erhöht und die Montage erschwert. Zudem kann die Hülse 11 und die Unterlegscheibe 14 zerstört und nicht wiederholt verwendet werden, wenn die Schraube 13 von der Hülse 11 gelöst wird.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für Kühlmodul zu schaffen, die das Kühlmodul schnell befestigen und lösen kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für Kühlmodul zu schaffen, die wiederholt benutzt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Befestigung für Kühlmodul gelöst, die aus einem Rahmen und mindestens einer Schraube besteht, wobei der Rahmen mindestens eine vertikale Hülse aufweist, die einen abgestuften Hohlraum besitzt, der an der Innenwand eine Schulter und am Ende mehrere Scheiben ausformt, die an der Innenseite jeweils mit einem Vorsprung versehen sind; und die Schraube in die Hülse geschoben wird und einen Kopf aufweist, wobei um die Schraube ein Federelement gelegt ist, das sich zwischen dem Kopf und der Schulter befindet, wobei die Schraube am Ende ein Verbindungselement und einen Hals ausformt, und wobei der Hals von den Vorsprüngen der Scheiben geklemmt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 6 eine Schnittstellung gemäß 5,
  • 7 eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 8 eine Explosionsdastrellung des Kühlmoduls und der Schaltungsplatte,
  • 9 eine Schnittdarstellung des Kühlmoduls und der Schaltungsplatte,
  • 10 eine Schnittdarstellung gemäß 9.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 4, 5 und 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 2 und mindestens einer Schraube 3 besteht. Der Rahmen 2 bildet einen Freiraum 21 und weist vier den Freiraum 21 umgebende Flansche 24 auf. In den vier Ecken des Rahmens 2 ist jeweils eine vertikale Hülse 22 vorgesehen, die mit dem Rahmen 2 einteilig ausgebildet sein können. Die Hülsen 22 weisen jeweils einen abgestuften Hohlraum 23 auf, der mindestens einen ersten Abschnitt 231 und einen zweiten Abschnitt 232 enthält, wobei der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 231 etwas größer ist als der des zweiten Abschnittes 232, wodurch zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 231, 232 eine Schulter 233 gebildet ist. Von dem zweiten Abschnitt 232 gehen mehrere Scheiben 234 aus, die einen dritten Abschnitt 2341 des Hohlraumes bilden. Jede Schebie 234 ist an der Innenseite mit einem Vorsprung 2342 versehen, der eine Schrägfläche 2343 besitzt.
  • Zwischen dem Scheiben 234 ist mindestens ein Anschlag 221 vorgesehen.
  • Die Schraube 3 wird in den Hohlraum 23 der Hülse 22 geschoben und weist einen Kopf 31 auf. Um die Schraube 3 ist ein Federelement 4 gelegt. Die Schraube 3 formt am Ende ein Verbindungselement 32 und einen Hals 33 aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Federelement 4 eine Feder und das Verbindungselement 32 ein Außengewinde.
  • Der Hals 33 weist eine Länge auf, die gleich oder größer als die Länge des Verbindungselementes 32 ist.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, wenn die Schraube 3 von dem dem Rahmen 1 zugewandten Ende der Hülse 22 in den Hohlraum 23 geschoben wird, ragt sie mit dem Verbindungselement 32 aus den Scheiben 234 der Hülse 22 heraus, wobei das Verbindungselement 32 entlang den Schrägflächen 2343 gleiten und die Vorspünge 2342 und somit die Scheiben 2342 nach außen drückt, wonach die Vorsprünge 2342 an den Hals 33 gelangen, so dass die Scheiben 234 in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren (6). Dabei wird das Federelement 4 zwischen dem Kopf 31 und der Schulter 233 eingeschränkt. Da die Vorsprünge 2342 den Hals 33 klemmen, wird ein Lösen der Schraube 3 verhindert.
  • Zum Trennen der Schraube 3 von der Hülse 22 muß der Benutzer nur die Scheiben 234 mit einem Werkzeug (wie Schraubenschlüssel) aufweiten, damit die Vorsprünge 2342 den Hals 33 der Schraube 3 verlassen, wodurch die Schraube 3 leicht von der Hülse 22 ausgezogen werden kann. Daher kann die Schraube 3 zerstörungsfrei aus der Hülse 22 gelöst und der Rahmen 2 wiederholt verwendet werden.
  • Wie aus den 8, 9 und 10 ersichtlich ist, kann die Erfindung in Verbindung mit einer Grundplatte 6 einen Kühlkörper 7 auf einem zu kühlenden Gegenstand 51 (wie Zentraleinheit) einer Schaltungsplatte 5 befestigen. Die Schaltungsplatte 5 weist um den zu kühlenden Gegenstand 51 mindestens ein Durchgangsloch 52 auf. Der Rahmen 2, der Kühlkörper 7 und die Grundplatte 6 bilden ein Kühlmodul. Der Kühlkörper 7 umfaßt mindestens einen Sitz 71 und eine Vielzahl von Kühlrippen 72. (Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen die Kühlrippen auf dem Sitz. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.) Der Sitz 71 liegt auf der Stirnfläche des zu kühlenden Gegenstandes 51 auf.
  • Die Grundplatte 6 befindet sich an der dem zu kühlenden Gegenstand 51 abgewandten Seite der Schaltungsplatte 5 und weist entsprechend dem Durchgangsloch 52 der Schaltungsplatte 5 mindestens eine Fassung 61 auf, die durch das Durchgangsloch 52 hindurchgeht und eine Ausnehmung 62 besitzt.
  • Der Rahmen 2 umschließt die dem Sitz 71 abgewandte Seite des Kühlkörpers 7, wobei die Flansche 24 auf der Stirnfläche des Kühlkörpers 7 aufliegen, die Hülsen 22 sich in den vier Ecken des Kühlkörpers 7 befinden und die Anschläge 221 der Hülsen 22 die dem Sitz 71 zugewandte Seite des Kühlkörpers 7 stützen. In den dritten Abschnitt 2341 des Hohlraumes jeder Hülse 22 wird eine Fassung 61 gesteckt.
  • Danach wird das Verbindungselement 32 der Schraube in die Ausnehmung 62 (mit einem Innengewinde) gedreht, wodurch das Federelement 4 von dem Kopf 31 der Schraube 3 gegen die Schulter 233 gedrückt wird, so dass es vermieden werden kann, dass das Verbindungselement 32 zu fest in die Ausnehmung 62 gedreht wird. Daher kann die Erfindung den Kühlkörper 7 schnell auf der Schaltungsplatte 5 befestigen.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (18)

  1. Befestigung für Kühlmodul, bestehend aus einem Rahmen (2), der mindestens eine vertikale Hülse (22) aufweist, die einen abgestuften Hohlraum (23) besitzt, der an der Innenwand eine Schulter (233) und am Ende mehrere Scheiben (234) ausformt, wobei die Scheiben an der Innenseite jeweils mit einem Vorsprung (2342) versehen sind, mindestens einer Schraube (3), die in die Hülse (22) geschoben wird und einen Kopf (31) aufweist, wobei um die Schraube (3) ein Federelement (4) gelegt ist, das sich zwischen dem Kopf (31) und der Schulter (233) befindet, wobei die Schraube (3) am Ende ein Ver bindungselement (32) und einen Hals (33) ausformt, und wobei der Hals (33) von den Vorsprüngen (2342) der Scheiben (234) geklemmt werden kann.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) mit dem Rahmen (2) einteilig ausgebildet ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (2342) eine Schrägfläche (2343) besitzt.
  4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Hohlraum (23) einen ersten Abschnitt (231), einen zweiten Abschnitt (232) und einen dritten Abschnitt (2341), der durch die Scheiben (234) gebildet ist, enthält.
  5. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Feder ist.
  6. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) ein Außengewinde ist.
  7. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (234) mindestens ein Anschlag (221) vorgesehen ist.
  8. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (33) eine Länge aufweist, die gleich der Länge des Verbindungselementes (32) ist.
  9. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (33) eine Länge aufweist, die größer als die Länge des Verbindungselementes (32) ist.
  10. Kühlmodul für einen zu kühlenden Gegenstand einer Schaltungsplatte, bestehend aus einem Kühlkörper (7), der mindestens einen Sitz (71) und eine Vielzahl von Kühlrippen (72) umfaßt, wobei der Sitz (71) auf der Stirnfläche des zu kühlenden Gegenstandes (51) aufliegt, einer Grundplatte (6), die sich an der dem zu kühlenden Gegenstand (51) abgewandten Seite der Schaltungsplatte (5) befindet und mindestens eine Fassung (61) aufweist, die die Schaltungsplatte (5) hindurchgeht und eine Ausnehmung (62) besitzt, einem Rahmen (2), der mindestens eine vertikale Hülse (22) aufweist, die einen abgestuften Hohlraum (23) besitzt, der an der Innenwand eine Schulter (233) und am Ende mehrere Scheiben (234) ausformt, wobei die Scheiben an der Innenseite jeweils mit einem Vorsprung (2342) versehen sind, und mindestens einer Schraube (3), die in die Hülse (22) geschoben wird und einen Kopf (31) aufweist, wobei um die Schraube (3) ein Federelement (4) gelegt ist, das sich zwischen dem Kopf (31) und der Schulter (233) befindet, wobei die Schraube (3) am Ende ein Verbindungselement (32) und einen Hals (33) ausformt, und wobei der Hals (33) von den Vorsprüngen (2342) der Scheiben (234) geklemmt werden kann.
  11. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) mit dem Rahmen (2) einteilig ausgebildet ist.
  12. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (2342) eine Schrägfläche (2343) besitzt.
  13. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der abgestufte Hohlraum (23) einen ersten Abschnitt (231), einen zweiten Abschnitt (232) und einen dritten Abschnitt (2341), der durch die Scheiben (234) gebildet ist, enthält.
  14. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Feder ist.
  15. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32) ein Außengewinde ist.
  16. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (234) mindestens ein Anschlag (221) vorgesehen ist.
  17. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (33) eine Länge aufweist, die gleich der Länge des Verbindungselementes (32) ist.
  18. Kühlmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (33) eine Länge aufweist, die größer als die Länge des Verbindungselementes (32) ist.
DE200720005621 2007-04-17 2007-04-17 Befestigung für Kühlmodul Expired - Lifetime DE202007005621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005621 DE202007005621U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Befestigung für Kühlmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005621 DE202007005621U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Befestigung für Kühlmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005621U1 true DE202007005621U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005621 Expired - Lifetime DE202007005621U1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Befestigung für Kühlmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005621U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120C3 (de) Lagergestell
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
EP2957188A1 (de) Gepäckstück
DE102018100017A1 (de) Regal
DE202012102788U1 (de) Kühlkörper-Abstrahlungsrippen und Basisblock aufweisender Montageaufbau
DE60303469T2 (de) Ratschenschlüssel
DE112011100167T5 (de) Leicht lösbarer Verbinder für Toilettendeckel
DE102007010465A1 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE202012100573U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlkörpers mit Kühlrippen
DE202019102018U1 (de) Eine neue Eckverbindungsvorrichtung
DE202008003031U1 (de) Bremsscheibe
DE202007005621U1 (de) Befestigung für Kühlmodul
DE202011051755U1 (de) Verstellvorrichtung für Musikinstrumentständer
DE202019107025U1 (de) Luftdruckmesser
DE102017101329A1 (de) Werkzeughalterahmen
DE202013105939U1 (de) D-förmiges Schraubverbindungsbauteil für Möbelverbindungen
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202007003680U1 (de) Gestell für Kühlmodul
DE202015104388U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE202007007222U1 (de) Befestigung für Kühlkörper
DE202012010603U1 (de) Kühlkörper
DE202009016521U1 (de) Befestigungsgestell und Kühlmodul mit diesem Befestigungsgestell
DE202015101821U1 (de) Befestigungsstruktur für ein Kühlelement
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100504

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131101