DE202008003031U1 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202008003031U1
DE202008003031U1 DE200820003031 DE202008003031U DE202008003031U1 DE 202008003031 U1 DE202008003031 U1 DE 202008003031U1 DE 200820003031 DE200820003031 DE 200820003031 DE 202008003031 U DE202008003031 U DE 202008003031U DE 202008003031 U1 DE202008003031 U1 DE 202008003031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
brake
discs
main
brake discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820003031 priority Critical patent/DE202008003031U1/de
Publication of DE202008003031U1 publication Critical patent/DE202008003031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic

Abstract

Bremsscheibe, bestehend aus
einer Hauptbremsscheibe (10), die an der Umfangsseite eine Vielzahl von abgestandeten Aussparungen (11) aufweist, wobei zwischen zwei Paaren Aussparungen (11) jeweils ein Vorsprung (12) gebildet ist,
einer vielzahl von Nebenbremsscheiben (20), die an einer Seite zwei Vorsprünge (22) ausformen, die am Ende jeweils ein Durchgangsloch (221) besitzen und zwischen denen eine Aussparung (23) gebildet ist, wobei die Vorsprünge (12) der Hauptbremsscheibe (10) in die Aussparungen (23) der Nebenbremsscheiben (20) und die Vorsprünge (21) der Nebenbremsscheiben (20) in die Aussparungen (11) der Hauptbremsscheiben (10) gesteckt werden können,
einer Vielzahl von ersten und zweiten Befestigungselementen (30, 40), die an den beiden Enden jeweils ein erstes und zweites Befestigungsloch (31, 41) aufweisen und an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe (10) und der Nebenbremsscheiben (20) angeordnet sind, und
einer Vielzahl von Schraubelementen (50), die durch die ersten Befestigungslöcher (31) der ersten Befestigungselemente (30), die Durchgangslöcher (221) der...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, die eine Hauptbremsscheibe und eine Vielzahl von Nebenbremsscheiben umfaßt.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt eine herkömmliche Bremsscheibe 60, die eine runde Form hat und am Randbereich eine Vielzahl von Luftöffnungen 61 aufweist.
  • Die Bremscheibe 60 ist einteilig ausgebildet ist (1). Beim Bremsen wirkt der Bremsbelag auf den Randbereich der Bremsscheibe 60, wodurch sich die Wärme auf den Randbereich der Bremsscheibe 60 konzentriert, so dass diese Wärme nicht wirksam abgeführt werden kann. Dies kann zu einem Verschleiß des Bremsbelags führen.
  • Da die Bremsscheibe 60 einteilig ausgebildet ist, kann sie nur eine Farbe tragen, so dass die ästhetische Wirkung begrenzt ist.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe zu schaffen, die die Wärme abführen und einen Verschleiß des Bremsbelags vermeiden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe zu schaffen, die unterschiedliche Farben beliebig kombinieren kann, so dass die ästhetische Wirkung erhöht wird.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Bremsscheibe gelöst, die bestehend aus
    einer Hauptbremsscheibe, die an der Umfangsseite eine Vielzahl von abgestandeten Aussparungen aufweist, wobei zwischen zwei Paaren Aussparungen jeweils ein Vorsprung gebildet ist,
    einer Vielzahl von Nebenbremsscheiben, die an einer Seite zwei Vorsprünge ausformen, die am Ende jeweils ein Durchgangsloch besitzen und zwischen denen eine Aussparung gebildet ist, wobei die Vorsprünge der Hauptbremsscheibe in die Aussparungen der Nebenbremsscheiben und die Vorsprünge der Nebenbremsscheiben in die Aussparungen der Hauptbremsscheiben gesteckt werden können,
    einer Vielzahl von ersten und zweiten Befestigungselementen, die an den beiden Enden jeweils ein erstes und zweites Befestigungsloch aufweisen und an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe und der Nebenbremsscheiben angeordnet sind, und
    einer Vielzahl von Schraubelementen, die durch die ersten Befestigungslöcher der ersten Befestigungselemente, die Durchgangslöcher der Nebenbremsscheiben und die zweiten Befestigungslöcher der zweiten Befestigungselemente geführt sind, wodurch die Nebenbremsscheiben an der Hauptbremsscheibe befestigt sind.
  • Die Breite der Vorsprünge der Hauptbremsscheibe verjüngt sich von außen nach innen.
  • Die Hauptbremsscheibe weist in der radialen Richtung eine Vielzahl von Durchbrechungen auf.
  • Die Nebenbremsscheiben weisen an den beiden Seiten jeweils eine Rastnase und eine Rastausnehmung auf, die ineinander rasten können.
  • Der Abstand zwischen den ersten und zweiten Befestigungslöchern der ersten und zweiten Befestigungselemente ent spricht dem Abstand zwischen den Durchgangslöchern der Nebenbremssscheiben.
  • Die ersten und zweiten Befestigungselemente weisen jeweils eine erste und zweite Planfläche auf, die an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe und der Nebenbremsscheiben anliegen können.
  • Die Schraubelemente sind Schrauben.
  • Die Nebenbremsscheiben haben eine π-Form.
  • Die ersten und zweiten Befestigungselemente sind bogenförmig ausgebildet.
  • Die Nebenbremsscheiben weisen eine Vielzahl von Luftöffnungen auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus
    einer Hauptbremsscheibe 10, die eine runde Form hat und an der Umfangsseite eine Vielzahl von abgestandeten Aussparun gen 11 aufweist, wobei zwischen zwei Paaren Aussparungen 11 jeweils ein Vorsprung 12 gebildet ist,
    einer vielzahl von Nebenbremsscheiben 20, die eine π-Form haben, eine Vielzahl von Luftöffnungen 21 aufweisen und an einer Seite zwei Vorsprünge 22 ausformen, die am Ende jeweils ein Durchgangsloch 221 besitzen und zwischen denen eine Aussparung 23 gebildet ist, wobei die Vorsprünge 12 der Hauptbremsscheibe 10 in die Aussparungen 23 der Nebenbremsscheiben 20 und die Vorsprünge 21 der Nebenbremsscheiben 20 in die Aussparungen 11 der Hauptbremsscheiben 10 gesteckt werden können,
    einer Vielzahl von ersten und zweiten Befestigungselementen 30, 40, die bogenförmig ausgebildet sind, an den beiden Enden jeweils ein erstes und zweites Befestigungsloch 31, 41 aufweisen und an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe 10 und der Nebenbremsscheiben 20 angeordnet sind, und
    einer Vielzahl von Schraubelementen 50, die durch die ersten Befestigungslöcher 31 der ersten Befestigungselemente 30, die Durchgangslöcher 221 der Nebenbremsscheiben 20 und die zweiten Befestigungslöcher 41 der zweiten Befestigungselemente 40 geführt sind, wodurch die Nebenbremsscheiben 20 an der Hauptbremsscheibe 10 befestigt sind.
  • Die Breite der Vorsprünge 12 der Hauptbremsscheibe 10 verjüngt sich von außen nach innen.
  • Die Hauptbremsscheibe 10 weist in der radialen Richtung eine Vielzahl von Durchbrechungen 13 auf.
  • Die Nebenbremsscheiben 20 weisen an den beiden Seiten jeweils eine Rastnase 24 und eine Rastausnehmung 25 auf, die ineinander rasten können.
  • Der Abstand zwischen den ersten und zweiten Befestigungslöchern 31, 41 der ersten und zweiten Befestigungselemente 30, 40 entspricht dem Abstand zwischen den Durchgangslöchern 221 der Nebenbremssscheiben 20.
  • Die ersten und zweiten Befestigungselemente 30, 40 weisen jeweils eine erste und zweite Planfläche 301, 401, die an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe 10 und der Nebenbremsscheiben 20 anliegen können.
  • Die Schraubelemente 50 sind Schrauben.
  • Bei der Montage, wie es in den 2 bis 4 dargestellt ist, werden zunächst die Vorsprünge 22 der Nebenbremsscheiben 20 in die Aussparungen 11 der Hauptbremsscheibe 10 und die Vorsprünge 12 der Hauptbremsscheibe 10 in die Aussparungen 23 der Nebenbremsscheiben 20 gesteckt. Anschließend werden die ersten und zweiten Befestigungselemente 30, 40 durch die Schrauben 50, die durch die ersten Befestigungslöcher 31 der ersten Befestigungselemente 30, die Durchgangslöcher 221 der Nebenbremsscheiben 20 und die zweiten Befestigungslöcher 41 der zweiten Befestigungselemente 40 geführt sind, an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe 10 und der Nebenbremsscheiben 20 befestigt, wodurch die Nebenbremsscheiben 20 von den ersten und zweiten Befestigungselementen 30, 40 an der Hauptbremsscheibe 10 geklemmt werden (2 und 4).
  • Da die Bremsscheibe durch die Hauptbremsscheibe 10 und die Nebenbremsscheiben 20 gebildet ist (3), wirkt der Bremsbelag (nicht dargestell) beim Bremsen nur auf die Nebenbremsscheiben 20 an der Umfangsseite der Hauptbremsscheibe 10, die die Wärme wirksam abführen können, so dass ein Verschleiß des Bremsbelags vermieden wird.
  • Die separten Nebenbremsscheiben 20 kann je nach Wunsch gefärbt werden, so dass eine ästhetische Wirkung ereicht werden kann.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (10)

  1. Bremsscheibe, bestehend aus einer Hauptbremsscheibe (10), die an der Umfangsseite eine Vielzahl von abgestandeten Aussparungen (11) aufweist, wobei zwischen zwei Paaren Aussparungen (11) jeweils ein Vorsprung (12) gebildet ist, einer vielzahl von Nebenbremsscheiben (20), die an einer Seite zwei Vorsprünge (22) ausformen, die am Ende jeweils ein Durchgangsloch (221) besitzen und zwischen denen eine Aussparung (23) gebildet ist, wobei die Vorsprünge (12) der Hauptbremsscheibe (10) in die Aussparungen (23) der Nebenbremsscheiben (20) und die Vorsprünge (21) der Nebenbremsscheiben (20) in die Aussparungen (11) der Hauptbremsscheiben (10) gesteckt werden können, einer Vielzahl von ersten und zweiten Befestigungselementen (30, 40), die an den beiden Enden jeweils ein erstes und zweites Befestigungsloch (31, 41) aufweisen und an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe (10) und der Nebenbremsscheiben (20) angeordnet sind, und einer Vielzahl von Schraubelementen (50), die durch die ersten Befestigungslöcher (31) der ersten Befestigungselemente (30), die Durchgangslöcher (221) der Nebenbremsscheiben (20) und die zweiten Befestigungslöcher (41) der zweiten Befestigungselemente (40) geführt sind, wodurch die Nebenbremsscheiben (20) an der Hauptbremsscheibe (10) befestigt sind.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Vorsprünge (12) der Hauptbremsscheibe (10) von außen nach innen verjüngt.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbremsscheibe (10) in der radialen Richtung eine Vielzahl von Durchbrechungen (13) aufweist.
  4. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbremsscheiben (20) an den beiden Seiten jeweils eine Rastnase (24) und eine Rastausnehmung (25) aufweisen, die ineinander rasten können.
  5. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den ersten und zweiten Befestigungslöchern (31, 41) der ersten und zweiten Befestigungselemente (30, 40) dem Abstand zwischen den Durchgangslöchern (221) der Nebenbremssscheiben (20) entspricht.
  6. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungselemente (30, 40) jeweils eine erste und zweite Planfläche (301, 401) aufweisen, die an den beiden Seiten der Hauptbremsscheibe (10) und der Nebenbremsscheiben (20) anliegen können.
  7. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubelemente (50) Schrauben sind.
  8. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbremsscheiben (20) eine π-Form haben.
  9. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungselemente (30, 40) bogenförmig ausgebildet sind.
  10. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbremsscheiben (20) eine Vielzahl von Luftöffnungen (21) aufweisen.
DE200820003031 2008-02-28 2008-02-28 Bremsscheibe Expired - Lifetime DE202008003031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003031 DE202008003031U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003031 DE202008003031U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003031U1 true DE202008003031U1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39466220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003031 Expired - Lifetime DE202008003031U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003031U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2403535A1 (es) * 2012-12-07 2013-05-20 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con unos medios de anclaje que comprenden un saliente de forma alveolar
ES2404150A1 (es) * 2012-12-07 2013-05-24 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con un soporte interior y un aro exterior acoplados a través de unas superficies inclinadas
CN103213642A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 游耀辉 自行车用煞车碟盘
ES2465943A1 (es) * 2012-12-07 2014-06-09 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con un soporte interior y un aro exterior dividido en una pluralidad de sectores

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103213642A (zh) * 2012-01-20 2013-07-24 游耀辉 自行车用煞车碟盘
ES2403535A1 (es) * 2012-12-07 2013-05-20 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con unos medios de anclaje que comprenden un saliente de forma alveolar
ES2404150A1 (es) * 2012-12-07 2013-05-24 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con un soporte interior y un aro exterior acoplados a través de unas superficies inclinadas
ES2465943A1 (es) * 2012-12-07 2014-06-09 Marcos PÉREZ FERRER Conjunto de freno de disco para un vehículo con un soporte interior y un aro exterior dividido en una pluralidad de sectores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108200A1 (de) Einteilige Kühlstruktur eines Bremsbelags
DE102016104969A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE2804619A1 (de) Belagsicherungsfeder
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE202008003031U1 (de) Bremsscheibe
DE102015117607A1 (de) Wärmeableitendes Glied für Bremsbeläge
DE102015107357A1 (de) Werkzeughalter welcher verhindern kann demontiert zu werden
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE202016102626U1 (de) Kühlstruktur einer Fahrradbremse
DE20217346U1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrrad
DE202016103056U1 (de) Bremsscheibe mit Kühlwirkung
DE20115064U1 (de) Zange zum Einstellen eines Kraftfahrzeug-Bremsseils
DE102018106363A1 (de) Mechanischer Bremssattel eines Fahrrads
DE2842790A1 (de) Federnde bremsbackenhalterung fuer ein schwimmsattelscheibenbremse
DE102013104387A1 (de) Bremsscheibe
DE202007007222U1 (de) Befestigung für Kühlkörper
DE202016103989U1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremseneinrichtung
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202006015417U1 (de) Bremsbacke für Fahrrad
EP3208532B1 (de) Steckteil für eine 3-dimensionale umhüllung
DE202007005621U1 (de) Befestigung für Kühlmodul
DE202021101401U1 (de) Oldham-Kupplung
DE102013111036A1 (de) Aufbau eines Bremsbelags mit einem lösbaren Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080703

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110214

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902