DE202007003709U1 - Schlauchhaspel - Google Patents

Schlauchhaspel Download PDF

Info

Publication number
DE202007003709U1
DE202007003709U1 DE200720003709 DE202007003709U DE202007003709U1 DE 202007003709 U1 DE202007003709 U1 DE 202007003709U1 DE 200720003709 DE200720003709 DE 200720003709 DE 202007003709 U DE202007003709 U DE 202007003709U DE 202007003709 U1 DE202007003709 U1 DE 202007003709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
hoses
hose reel
rolling elements
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003709
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klenk Wolfgang Dr-Ing
Original Assignee
Klenk Wolfgang Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klenk Wolfgang Dr-Ing filed Critical Klenk Wolfgang Dr-Ing
Priority to DE200720003709 priority Critical patent/DE202007003709U1/de
Publication of DE202007003709U1 publication Critical patent/DE202007003709U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/04Supports or clamps for fire hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • B65H75/146Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges with at least one intermediate flange between the two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • B65H2701/332Flattened hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchhaspel zum einsatzbereiten Lagern, Transportieren und Verlegen von Schläuchen dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Roll-Elemente mit jeweils mindestens einem Mitnehmer-Element (3) für den Mittelbereich eines Schlauches (4), sowie einen oder zwei Begrenzungselemente (2) zum Drehen der Roll-Elemente, aufweist.

Description

  • 1.1 Stand der Technik:
  • Noch in den Jahren um 1980 umfasste die Norm für Feuerwehrfahrzeuge tragbare Haspeln für C-Schläuche, die typischerweise bis 6 C-Schläuche aufnehmen konnten und bauartbedingt von 2 Feuerwehrmännern getragen werden mussten. Die Schläuche wurden während dem Laufen durch die Feuerwehrmänner abgerollt und damit an der Einsatzstelle verlegt, wobei darauf geachtet werden musste, dass eine Schlauchreserve in Buchten ausgelegt wurde. Einsatztaktisch nachteilig war, dass mit dieser von zwei Mann getragenen Haspel das Auslegen der Schläuche in engen Räumen, wie Treppenhäuser, nur schlecht möglich war. Typischerweise wurde am Einsatzende die leeren oder teilweise gefüllten Haspeln am Feuerwehrfahrzeug eingehängt und dann durch drehen der Haspel, ausgeübt von einem Feuerwehrmann, und durch entsprechendes führen eines C-Schlauches, durch einen weiteren Feuerwehrmann, auf die Haspel aufgerollt.
  • Ende der 90iger Jahren wurde dann weitgehend umgestellt auf sogenannte Schlauchtragekörbe. Diese sind zum Beispiel aus den Gebrauchsmusterschriften DE 296 11 579 U1 , DE 203 10 295 U1 oder DE 203 12 694 U1 bekannt. Diese Schlautragekörbe nehmen typischerweise 3 C-Schläuche auf und sind von einer Person mit einer Hand zu tragen. Grund für die Umstellung von den durch 2 Mann zu tragenden Haspeln auf Körbe die mit einer Hand zu tragen sind, sind vorwiegen einsatztaktische Änderungen im Feuerwehrwesen. Alle diese Schlauchtragekörbe können zu einem bestimmten Stelle am Einsatzbereich komplett getragen werden, dort wird der Schlauch dann durch herausziehen aus Öffnungen im Tragegestell entnommen. Da die Schlauchtragekörbe typischerweise nicht sonderliche stabil stehen, kann das herausziehen des Schlauches durch einen Mann nicht gleichzeitig verbunden werden mit dem Auslegen des Schlauches in Buchten. Es kann der Schlauch auch während dem Laufen aus dem Schlauchtragekorb gezogen, was typischerweise nicht problemlos funktioniert, das legen ich Buchten geht wenn man nur eine Hand zu Hilfe nehmen kann, so gut wie nicht. Liegen die Schläuche aber nicht in Buchten, können Sie nicht mit Wasser unter Druck gefüllt werden. Man benötigt also wieder 2 Männer oder 2 Arbeitsschritte um die Schläuche in Buchten auszulegen. Zum wiederbefüllen des Schlautragekorbes müssen die Schläuche in Buchten in den Schlauchtragekorb hinein gelegt werden. Typischerweise geschieht das von Hand, benötigt 2 Männer und einen großen Zeitaufwand.
  • 1.2 Aufgabe der Erfindung:
  • Ziel der Erfindung ist es, die Vorteile einer Schlauchhaspel – schnelles auf und abwickeln der Schläuche – zu Kombinieren mit den Vorteilen eines Schlauchtragekorbs – 3 C-Schläuche an einer Hand zu tragen und in engen Räumen einsetzbar – um damit effektiv und schnell die Schläuche auch in engen Räumen schnell auslegen zu können, sowie im Übungsbetrieb durch schnelles einfaches wiederbefüllen wertvolle Zeit zu sparen.
  • Die Erfindung kann auch verwendet werden um Schlauchleitungen zum Beispiel in Fahrzeugen zu transportieren und direkt von der erfindungsgemäßen Vorrichtung herunter schnell in Buchten auszulegen.
  • 1.3 Kern und Vorteil der Erfindung:
  • Kern der Erfindung ist, dass die einzelnen Schläuche nicht übereinander auf einer Welle aufgerollt werden, sondern jeder Schlauch getrennt aufgerollt wird. Jeder Schlauch wird von der Schlauchmitte heraus aufgerollt, so dass am Ende die beiden Schlauchkupplungen außen nebeneinander liegen. Somit können auf der Haspel nebeneinander liegende, getrennt gerollte Schläuche mit ihren Kupplungen verbunden werden und somit eine durchgehende Schlauchleitung von mehreren Schläuchen auf der Schlauchhaspel hergestellt werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn nebeneinander liegende Schläuche in umgekehrter Drehrichtung aufgerollt sind.
  • Das Abrollen der Schlauchleitung, bestehend aus mehreren oder einzelnen Schläuchen, erfolgt dann durch gleichzeitiges ziehen an der Ersten, der Letzten und den dazwischen liegenden gegenseitig verbundenen Kupplungen. Die Schläuche rollen ab und liegen sofort parallel zueinander wie in großen Buchten, sie können sofort ohne weiteres mit Wasser unter Druck gefüllt werden.
  • Hierin liegt der eine große Vorteil der Erfindung, die Schläuche sind schnell und einfach auszulegen und liegen automatisch in Buchten.
  • Das Aufrollen der einzelnen Schläuche erfolgt in der Art, dass jeder Schlauch für sich getrennt, der Länge nach in der Mitte übereinander gelegt wird, aus der Mitte heraus dann jeder Schlauch für sich auf ein Roll-Element, durch drehen des Roll-Elementes in die entsprechende Richtung, aufgerollt wird. Hierin liegt der zweite große Vorteil der Erfindung, die Schläuche können sehr einfach und schnell wieder auf die Haspel aufgenommen werden.
  • 1.4 Detaillierte Beschreibung von Aufbau und Funktion
  • Bild 1 zeigt zwei Typen von Roll-Elementen. Jedes Roll-Element besteht in der Mitte aus einem rohrförmigen Element (1), um das sich das Roll-Elemente drehen kann. An den Enden dieses rohrförmigen Elements sind entweder auf beiden (2-Seiten-Element)(7) oder nur auf einer Seite (1-Seiten-Element)(6) scheibenförmige Begrenzungselemente (2) angebracht. Diese Begrenzungselemente dienen der Führung der Schläuche beim Auf- und Abrollen und können genutzt werden um die Roll-Elemente beim Aufrollen der Schläuche per Hand zu drehen. In der Mitte des rohrförmigen Elementes und damit auch in der Mitte zwischen den Begrenzungselementen, ist das Mitnehm-Element (3) für den Schlauch angebracht. Das Mitnehm-Element kann wie in Bild 1 gezeichnet als stabförmiges Element ausgeführt sein, kann aber auch andere Formen haben, zum Beispiel als Scheibe mit einer oder mehrerer Unterbrechungen zum Einhängen des Schlauches.
  • In Bild 2 ist anhand eines Roll-Elementes dargestellt, wie die Mitte des Schlauches (4) um das Mitnehm-Element (3) gelegt wird als Vorbereitung für das Aufrollen.
  • Bild 3 zeigt wie ein 1-Seiten-Element (6)(links außen), mit einem 2-Seiten-Element (7)(in der Mitte) und noch einem 1-Seiten-Element (6)(rechts außen) zu einer Schlauchhaspel für mehrere Schläuche kombiniert wird. Die Roll-Elemente werden hierzu auf einer gemeinsamen Drehachse montiert.
  • In Bild 4 ist dargestellt, wie so eine Kombination aus drei Roll-Elementen durch den Einbau in ein Trage-/Abrollgestell (5) zu einer Schlauchtragehaspel komplettiert wird. Das Trage-/Abrollgestell ist hier als Stangengestellt aufgebaut. Das Trage-Abrollgestell ist so ausgelegt, dass die Schlauchhaspel damit stabil auf dem Boden stehen kann während dem Auf- und Abrollen. An der Oberseite ist ein Tragegriff angebracht.
  • In Bild 5 erkennt man, wie die an den Kupplungen (8) verbundenen Schläuche nach dem Abrollen, in Abrollrichtung (9), von einer erfindungsgemäßen Schlauchhaspel in Buchten liegen.
  • Die Erfindung kann zum Beispiel als Schlauchtragehaspel für Feuerwehren ausgeführt werden, zum einsatzbereiten Lagern, Transportieren und Verlegen von Feuerwehrdruckschläuchen.
  • Die vorteilhafte Funktion liegt darin, dass je nach Aufbau der Schlauchtragehaspel mehrere Schläuche fertig gekuppelt gelagert und transportiert werden können. Jeder Schlauch ist auf einem eigenen Roll-Element (Bild 1), von der Mitte heraus aufgerollt (Bild 2) und gekuppelt an den Enden mit den daneben aufgerollten Schläuchen.
  • Zum Abrollen der Schläuche kann man jetzt alle Schlauchkupplungen, die außen liegenden offenen Kupplungen und die innen liegenden zusammengekuppelten Kupplungen, in die Hand nehmen und durch weglaufen von der Schlauchhaspel die Schläuche abrollen. Das Abrollen kann sehr schnell geschehen, durch die erfindungsgemäße Funktion gibt es keine umherfliegenden Kupplungen die zum Beispiel Personen gefährden könnten. In Bild 5 ist die Lage der Schlauchhaspel sowie die Lage der Schläuche nach dem Abrollen anhand einer 3er Schlauchhaspel dargestellt. Man erkennt deutlich die vorteilhafte Auslegung der Schläuche in Buchten die sich aus der erfindungsgemäßen Funktion der Schlauchhaspel ergibt. Die Schläuche liegen so in Buchten, dass Sie sofort mit Flüssigkeit unter Druck gefüllt werden können.
  • Sehr Vorteilhaft ist das Aufrollen des Schlauches aus der Mitte heraus, welches ermöglicht wird durch das Mitnehm-Element das auf der Drehachse des Roll-Elementes befestigt ist (Bild 1). Die Schläuche werden in der Mitte gefaltet übereinander gelegt und dann die Schlauchmitte entsprechend Bild 2 über das Mitnehm-Element gelegt. Durch drehen an den Begrenzungselementen kann jeder Schlauch einzeln schnell aufgerollt werden. Dieses aufrollen nimmt viel weniger Zeit in Anspruch als das befüllen von Schlauchtragekörben mit Schläuchen in Buchtenform und stellt damit einen sehr großen Vorteil der erfindungsgemäßen Schlauchhaspel dar. Die Schlauchhaspel kann konstruktiv auch so ausgelegt sein, dass das Drehen der Roll-Element über eine Kurbel oder motorisch angetrieben funktioniert. Nachdem alle nebeneinander liegenden Roll-Element (Bild 3) mit Schläuchen bestückt sind, können die Kupplungen der nebeneinander liegenden Schläuche verbunden werden um wieder eine Schlauchleitung aus mehreren Schläuchen zu bilden. Vorteilhaft aber nicht zwingend ist wenn nebeneinander liegende Roll-Elemente wie in Bild 3 gezeichnet gegenläufige Drehrichtungen haben, die Schlauchkupplungen der benachbarten Schläuche lassen sich dann besser kuppeln.
  • Die Aufreihung der gewünschten Anzahl von Roll-Elementen erfolgt typischerweise in einem Trage-/Abrollgestellt (Bild 4). Dieses Gestell dient gleichermaßen zum einhändigen Tragen der Schlauchhaspel und nach dem Abstellen auf den Boden zum Ab- und Aufrollen der Schläuche.
  • Das Abrollgestell kann auch an größeren Gegenständen, zum Beispiel an Fahrzeugen befestigt werden. Die erfindungsgemäße Schlauchhaspel dient dann dem Verladen der Schläuche auf dem Fahrzeug und dem schnellen Ab- und Aufrollen der Schläuche. Bei Feuerwehrfahrzeugen ist denkbar so den B-Schlauch für einen „Schnellangriffsverteiler" zu lagern.
  • Typischerweise sind die einzelnen Roll-Elemente für den Transport mit einer Fixierung gegen selbständiges abrollen zu sichern.
  • Die Schlauchhaspel kann vorzugsweise aber nicht ausschließlich für DIN Feuerwehrschläuche der Größe B, C und D verwendet werden.
  • Gegenüber den heutzutage bei den Feuerwehren verbreitet eingesetzten Schlauchtragekörben, hat die erfindungsgemäße Schlauchhaspel sehr große Vorteile was das automatische auslegen der Schläuche in Buchten betrifft und was die benötigte Zeit zum Auslegen und wiederbefüllen der Schlauchhaspel betrifft.
  • 1.5 Einsatz der Erfindung
  • Die Erfindung kann alle tragbaren Schlauchtragekörbe, zum Beispiel in Feuerwehrfahrzeugen, ersetzen.
  • Die Lagerung von Schläuchen in Buchten zum einsatzbereiten Auslagen der Schläuche in stationären Einrichtungen oder an Fahrzeugen können ersetzt werden (Schnellangriffseinrichtungen).

Claims (7)

  1. Die Erfindung betrifft eine Schlauchhaspel zum einsatzbereiten Lagern, Transportieren und Verlegen von Schläuchen dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Roll-Elemente mit jeweils mindestens einem Mitnehmer-Element (3) für den Mittelbereich eines Schlauches (4), sowie einen oder zwei Begrenzungselemente (2) zum Drehen der Roll-Elemente, aufweist.
  2. Schlauchhaspel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf jedes dieser Roll-Elemente ein Schlauch (4) von der Mitte heraus aufgerollt werden kann, indem die Mitte des Schlauches um das Mitnehmer-Element (3) gelegt wird und durch drehen an den Begrenzungselementen (2) der Schlauch aufgerollt wird.
  3. Schlauchhaspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dieser Roll-Elemente nebeneinander auf einer Achse so angeordnet sind, dass jeweils eine der Schlauchkupplungen aus den nebeneinander liegenden Roll-Elementen miteinander verbunden werden können um eine Schlauchleitung bestehend aus mehreren Schläuchen zu bilden.
  4. Schlauchhaspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihung der Roll-Elemente in einem Trage/Abrollgestell (5) erfolgt, wobei dieses Gestell gleichermaßen zum Tragen der Schlauchhaspel dient und weiterhin nach dem Abstellen des Gestells – zum Beispiel auf den Boden – zum drehbaren Lagern der Roll-Elemente beim Ab- und Aufrollen der Schläuche dient.
  5. Schlauchhaspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreihung der Roll-Elemente in einem Gestell erfolgt das an größeren Gegenständen – wie zum Beispiel Fahrzeugen – befestigt sein kann.
  6. Schlauchhaspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierung vorgesehen ist, durch die jedes Roll-Element für den Transport gegen selbständiges abrollen gesichert wird.
  7. Schlauchhaspel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung vorgesehen ist, durch die die Schlauchkupplungen für den Transport am Gestell gegen herabfallen gesichert werden kann.
DE200720003709 2007-03-13 2007-03-13 Schlauchhaspel Expired - Lifetime DE202007003709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003709 DE202007003709U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Schlauchhaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003709 DE202007003709U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Schlauchhaspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003709U1 true DE202007003709U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003709 Expired - Lifetime DE202007003709U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Schlauchhaspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003709U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995217A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Chauffagiste Du Haut Bugey Dispositif de pliage d'un tuyau d'incendie et procede de pliage afferent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995217A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Chauffagiste Du Haut Bugey Dispositif de pliage d'un tuyau d'incendie et procede de pliage afferent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937536A1 (de) Netzbett
DE60111803T2 (de) Einrichtung zur Luftversorgung eines Flugzeuges
DE202007003709U1 (de) Schlauchhaspel
DE4107690A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines warenschlauchwickels
DE3014724C2 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten
DE4421898C2 (de) Schlauchanhänger oder Schlauchwagen und sonstige Transportbehältnisse zum Transport und Auslegen von leeren, flachen Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen aus sich bewegenden Fahrzeugen
EP3372067A1 (de) Siloabdecksystem und silo
DE812854C (de) Vorrichtung zum Lueften oder Trocknen von Gras, Klee und anderen landwirtschaftlichen oder industriellen Erzeugnissen
AT376371B (de) Aufwickeleinrichtung, insbesondere fuer feuerwehrschlaeuche
DE202016101540U1 (de) Markisentuchanbindung sowie Markise mit einer solchen Markisentuchanbindung
DE102005042929B4 (de) Feuerwehr-Schlauchkorb
DE660663C (de) Auftau- und Aufwickelvorrichtung fuer Feuerwehrschlaeuche
DE78870C (de) Hebevorrichtung für Lagerbierfässer zum Rollen und Stürzen derselben beim Pichen
DE1515582B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen
DE202019104625U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrschläuchen
DE569110C (de) Verfahren zum Ausgleichen der Belastung bei Luftschiffen bei der Landung
DE805387C (de) Transportwalze fuer schwere Lasten
DE695655C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Projektionstuches
DE1515582C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Spannen von Leiterseilen
AT155659B (de) Feuerlöschrohr.
DE7925945U1 (de) Vorrichtung fuer das umwickeln von foerdergurten
CH334208A (de) Klosettpapierausgeber
AT285878B (de) Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten
DE165200C (de)
DE2652174A1 (de) Aufwickeltrommel fuer schlaeuche von beregnungsanlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001