AT285878B - Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten - Google Patents

Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten

Info

Publication number
AT285878B
AT285878B AT1101867A AT1101867A AT285878B AT 285878 B AT285878 B AT 285878B AT 1101867 A AT1101867 A AT 1101867A AT 1101867 A AT1101867 A AT 1101867A AT 285878 B AT285878 B AT 285878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
rollers
chain
guide
gripping arm
Prior art date
Application number
AT1101867A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Birschkus
Original Assignee
Rittmann S Nachfolger Lenhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittmann S Nachfolger Lenhard filed Critical Rittmann S Nachfolger Lenhard
Priority to AT1101867A priority Critical patent/AT285878B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285878B publication Critical patent/AT285878B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät an Zangengreifern od. dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät an Zangengreifern od. dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen, welches zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten, insbesondere von biegsamen Tafeln oder Tafelpaketen, bestimmt ist. 



   Von Zangengreifern od. dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen können Tafeln bzw. Tafelpakete oder etwa Rohrstapel   u. ähnl.   nicht sicher gehoben werden. Die Greifer erfassen das Transportgut nur am Rande, so dass sich die Last im freien Raum durchbiegt, aus der Zangenöffnung gleitet und zu Boden fällt. 



   Es sind bereits Geräte zum Unterfangen von Lasten bekannt, die jedoch meist in starrer Form ausserhalb des eigentlichen Gehänges sperrig angebracht sind und vor dem Ergreifen des Transportgutes zur Unterstützung eingeschoben oder eingeschwenkt werden müssen. Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art werden seitlich an den Zangenarmen angebrachte Hebelmechanismen gelenkig zum Unfallschutz, nicht jedoch zum Tragen unter die Last geschwenkt. Diese Einrichtung ist nur in Verbindung mit einem Wagen funktionsfähig, dessen Oberfläche der Schwenkbewegung dieser Schutzelemente angepasst sein muss, wobei die Absenkung des Krangehänges auf die Einschwenkbewegung und das Abheben des Gehänges auf die Ausschwenkbewegung abgestimmt werden muss.

   Derartige Stützmittel beanspruchen einen konstanten Platzbedarf quer zur Greiferlängsrichtung, womit dieses System für sowohl breite als auch gleichzeitig schmale Stapel mit engen Stapelzwischenräumen nicht brauchbar ist. Eine Paketentnahme von Stapeltürmen ist mit dieser Konstruktion somit nicht möglich. 



   Es ist auch bereits bekannt, mit Hilfe ein-und ausfahrbarer Fühler Jalousien od. dgl., die in ausserhalb des Greifers angeordneten vertikalen Führungen gleiten, unter den aufgehobenen Stapel zu schieben, wobei eine gegenseitige Verriegelung der etwa bis zur Greifermitte gebrachten Jalousien vorgesehen ist. Diese Lösung setzt jedoch voraus, dass die Betätigungsfühler für die Jalousien den Boden erreichen, um durch ihre beim vertikalen Bewegen des Greifers durch den Kran entstehende Relativbewegung zum Greifer die Jalousien verschieben zu können. Diese Jalousien sollen jedoch ausschliesslich einen ausreichenden Schutz gegen herabfallende einzelne Lastteile gewährleisten und somit der Unfallverhütung dienen.

   Sie sind nicht zum Mittragen der Last geeignet, so dass auch diese Konstruktion für die Entnahme oder das Auflegen eines Stapelpaketes auf einen Stapelturm ausscheidet. 



   Schliesslich wurde auch schon vorgeschlagen, die Bewegung von Sicherheitseinrichtungen unter die Last durch Seilzüge zu bewirken, die über den Kranausleger oder über die Kranbrücke   od. dgl.   von ausserhalb des Greifers betätigt werden. Diese Lösung ist sowohl steuerungstechnisch hinsichtlich der Abstimmung von Greiferhubbewegungen und Seilzugbetätigung für die Schiebebewegungen der Sicherheitselemente als auch praktisch für die Kupplung und Entkupplung dieses Seilzuges bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehängewechsel am Kran überaus kompliziert und daher störungsanfällig. 



   Da Lagerstapel aus wirtschaftlichen Gründen mit relativ kleinen Abständen voneinander errichtet werden, soll eine Unterfangvorrichtung jedoch weder vor noch während des Einfahrvorganges nennenswert über die Breiten-bzw. Längenausdehnung des Hebezeuges hinausragen und bereits vor dem Anheben und bis zum Absetzen der Last wirksam sein. Daher werden zumeist noch einzelne Traggurte händisch unter die zu transportierende Last gezogen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Handarbeit zum Befestigen der Tragelemente an dem Hebezeug bzw. dessen Lösen von dem Hebezeug erübrigt wird. Hiebei sollen die Stützmittel einen geringen Platzbedarf beanspruchen und das Gerät soll motorisch angetrieben sein, so dass sich während der Transportarbeit niemand dem Greifer zu nähern braucht. Das Anschliessen und das Lösen der Tragelemente am und vom Hebezug soll vollkommen selbsttätig und unter Steuerung von der Schalttafel des Greifers aus erfolgen. Bekanntlich genügen schon relativ kleine Stützkräfte zur Verhinderung einer Durchbiegung des Transportgutes. 



   Um das zu erreichen, wird das Gerät   erfindungsgemäss   so gestaltet, dass am oberen Ende eines der beiden Greifarme wenigstens eine Trommel auf einer zur Schwenkachse der Greifarme parallel oder koaxial und drehbar gelagerten Welle befestigt ist und auf der Trommel ein an sich bekannter in einer Ebene normal zu seiner Breite von der gestreckten Lage ausgehend in einer Richtung verformbarer Tragbügel auf-und abwickelbar ist, der über eine am unteren Ende des Greifarmes gelagerte Umlenkrolle und Führungsrollen, gegebenenfalls Gleitführungen, geführt und mit einem am unteren Ende des gegenüberliegenden zweiten Greifarmes angebrachten selbsttätigen Rastgesperre verriegelbar ist. 



   Mit einem solchen Gerät kann die Bewegung des Tragbügels von einem zum andern Zangenarm vollkommen selbsttätig erfolgen, und die Verriegelung zwischen Bügel und Arm gestattet es, das Anund Abkuppeln des Tragbügels durch ein einfaches Schaltsignal vorzunehmen. Vorzugsweise weist zu diesem Zweck der Tragbügel an seinem freien, mit dem Rastgesperre verriegelbaren Ende einen mit einer Bohrung versehenen Führungskeil   od. dgl.   auf und besteht das Rastgesperre aus zwei sich gegenüberliegenden, mit schrägen Leitflächen ausgebildeten Fangstücken, wobei das eine Fangstück eine Bohrung aufweist, die mit einem zur Sicherung des Tragbügels dienenden, elektromagnetisch verschiebbaren Riegel und in der Verriegelungsstellung des Tragbügels mit der Bohrung des Führungskeiles fluchtet. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Gerätes ergeben sich aus der Beschreibung einer beispielsweisen Ausbildungsform und an Hand der schematischen Zeichnungen. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Unterteil eines   Zangengreifers'mit   dem erfindungsgemässen Gerät und Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Unterteiles. 



   An dem durch eine Verstellvorrichtung parallel zur   Ebene --17-- beweglichen   Greifarm   --9--   ist eine Wickelwelle--l--mit wenigstens einer festsitzenden Wickeltrommel--2- 
 EMI2.1 
    --8-- mitGehäuse --3-- umschlossen,   welches nicht dargestellte gefederte Anpressrollen für das Federstahlband - 7-- enthält, so dass ein sattes Anliegen der Windungen des Federstahlbandes--7--aneinander gewährleistet ist.

   Eine   Geradführung --4-- leitet   des   Federstahlband--7-zu   der am unteren Ende des Greifarmes --9-- gelagerten Umlenkrolle --5-- sowie zu den dieser in Abwickelrichtung der   Umlenkrolle--5--nachgeordneten Führungsrollen--6   und 6a--. 
 EMI2.2 
 
14--,--17-- und einem in Reichweite des   Führungskeiles--8--angebrachten Endschalter--15--.   Das   Fangstück-12-besitzt   eine Bohrung-13-, die mit dem   Riegel --16-- fluchtet.   Um den   Führungskeil-8-des Federstahlbandes-7-zu   verriegeln, lässt sich der   Riegel --16-- durch   die   Bohrung--8a--des Führungskeiles--8-in   die Bohrung --13-- des Fangstückes --12-einschieben. 



   Das Gerät arbeitet wie folgt : Es sei zunächst erwähnt, dass es allgemein üblich ist, einzelne Lagen innerhalb eines Stapels beispielsweise durch Klötze der Höhe nach voneinander zu distanzieren. Sobald 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nun die   Greifarme-9, 11- zum   Anliegen an die Seitenwände eines Lagerstapels gebracht worden sind, wobei die   Tragpratzen--10--sich   unter die Stapelkanten geschoben haben, wird der Motor   --18-- in   Betrieb gesetzt. Somit wird die Wickelwelle--l--und die aufgezogene Wickeltrommel 
 EMI3.1 
 Last vorgeschoben, bis es sich mit dem   Führungskeil-8-zwischen   die Fangstücke --12 und 14-des Rastgesperres legt.

   Der hinter den   Fangstücken--12, 14-- sitzende Endschalter--15--bewirkt   dabei das selbsttätige Schliessen des   Riegels--16--über   den Elektromagnet--17--, wobei sich der   Riegel --16-- durch   die   Bohrung--8a-des Führungskeiles-8-in   die   Bohrung --13-- des     Fangstückes-12-senkt.   Gleichzeitig bewirkt der   Endschalter --15-- das   Ausschalten des Motors 
 EMI3.2 
 Rücklauf vollständig gespannt werden. 



   Soll nach erfolgtem Transport die Last wieder abgesetzt werden, erhält der Elektromagnet   --17-- einen   Impuls zum Herausziehen des   Riegels --16-- aus   der   Bohrung --13-- und   der   Bohrung --8a--.   Durch Rücklauf des   Motors --18-- wird   das   Federstahlband-7-wieder   so weit zurückgezogen, bis die rückwärtige Seite des Führungskeiles --8-- einen am Greifarm--9-angebrachten Endschalter --19-- betätigt und dadurch den Motor ausser Betrieb setzt. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, die Umlenkrolle--5-in Form eines Zahnrades auszubilden und auf der   Welle--20--zu fixieren.   Das Federstahlband - ist hiebei entsprechend der Verzahnung des Zahnrades perforiert. Die Welle--20--ist nunmehr selbst angetrieben, wobei sie etwa mittels Kettentrieb mit der Wickelwelle--l--über eine Rutschkupplung verbunden sein kann, um eine einwandfreie Bewegung und damit ein genaues Aufund Abwickeln des Federstahlbandes--7--, gegebenenfalls auch eines Geflechtgurtes, sicherzustellen. 



  Bei dieser Konstruktion kann der Motor--18--statt mit der Wickelwelle--l--mit der Welle   --20-- gekuppelt   sein. 



   Ein weiterer Vorschlag sieht den Ersatz des   Federstahlbandes-7-durch   eine Rollenkette vor. 



  Demnach sind nunmehr ausser der Umlenkrolle --5-- die Führungsrollen --6 und 6a--als Kettenräder ausgebildet ; auch an Stelle der   Wickeltrommel --2-- tritt   ein Kettenrad, wobei diesfalls das Führungsgehäuse --3-- entfallen kann. Nach dieser Lösung wären die Wellen-l und 21-angetrieben, und der erforderliche Kettenvorrat kann frei über das Kettenrad an Stelle der   Wickeltrommel--2--herabhängen.   Desgleichen ist es auch möglich, nur die   Welle--21--   anzutreiben und den Kettenvorrat auf einem weiteren, etwa zwischen dem Kettenrad an Stelle der   Wickeltrommel--2--und   der   Umlenkrolle --5-- angeordneten   Kettenrad zu speichern.

   Dieses nicht dargestellte Kettenrad hält einerseits mittels einer Torsionsfeder die Kette stets gespannt, anderseits gibt es die benötigte Kettenlänge frei. Zusätzlich kann die Lagerung des Vorratskettenrades vertikal verstellbar gestaltet sein, um so den erforderlichen Kettenvorrat dem Bedarf anpassen zu können. 



   Das beschriebene Gerät ist nicht an nur dafür vorgesehenen Zangenkonstruktionen gebunden, sondern kann nachträglich an gebräuchliche Greifer   od. dgl.   angebracht werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Gerät an Zangengreifern od. dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten, insbesondere von biegsamen Tafeln oder Tafelpaketen, dadurch ge- K e n n z e i c h n e t , dass am oberen Ende eines der beiden Greifarme (9, 11) wenigestens eine Trommel (2) auf einer zur Schwenkachse der Greifarme parallel oder koaxial und drehbar gelagerten Welle (1) befestigt ist und auf der Trommel (2) ein an sich bekannter in einer Ebene normal zu seiner Breite von der gestreckten Lage ausgehend in einer Richtung verformbarer Tragbügel auf-und abwickelbar ist, der über eine am unteren Ende des Greifarmes (9) gelagerte Umlenkrolle (5) und Führungsrollen (6, 6a), gegebenenfalls Gleitführungen, geführt und mit einem am unteren Ende des gegenüberliegenden zweiten Greifarmes (11)
    angebrachten selbsttätigen Rastgesperre verriegelbar ist. EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> (13) aufweist, die mit einem zur Sicherung des Tragbündels dienenden, elektromagnetisch verschiebbaren Riegel (16) und in der Verriegelungsstellung des Tragbügels mit der Bohrung (8a) des Führungskeiles (8) fluchtet. EMI4.1 längs seiner Mitte und wenigstens über einen Teil seiner Länge Perforierungen trägt und dass die Trommel (2) und/oder wenigstens eine der Rollen (5, 6, 6a) als in die Perforierung eingreifendes Zahnrad ausgebildet ist. EMI4.2 einer einseitig abbiegbaren Kette, vorzugsweise einer Rollenkette, besteht und dass die Trommel (2) und die Rollen (5, 6, 6a) als Kettenträger ausgebildet sind.
    EMI4.3 radialem Abstand von einem Gehäuse (3) umschlossen ist, das sich in eine zur Umlenkrolle (5) gerichtete Geradführung (4) fortsetzt und Führungen, beispielsweise Anpressrollen, für den Tragbügel enthält. EMI4.4 Speichertrommel vorgesehen ist, deren Lager längs des Greifarmes (9) fixiert oder vertikal verschiebbar und vorzugsweise federbelastet ist. EMI4.5 als auch am unteren Ende des diesem gegenüberliegenden Greifarmes (9) je ein in Reichweite des Führungskeiles (8) liegender Schalter (15, 19) vorgesehen ist.
AT1101867A 1967-12-05 1967-12-05 Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten AT285878B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101867A AT285878B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101867A AT285878B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285878B true AT285878B (de) 1970-11-10

Family

ID=3626246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1101867A AT285878B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786940B1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
EP2792620A1 (de) Transporttasche zum hängenden Transport von Waren sowie Beladestation und Förderanlage für diese Transporttaschen
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
AT285878B (de) Gerät an Zangengreifern od.dgl. Greifarme aufweisenden Hebezeugen zum Unterfangen von zu transportierenden Lasten
DE102013112432B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE3136956C2 (de)
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE3023689A1 (de) Greifer fuer hebezeuge wie krane o.dgl.
CH664145A5 (de) Seilkran.
DE2010305A1 (de) Gerat an Zangengreifern od dgl Greif arme aufweisenden Hebezeugen zum Unter fangen von zu transportierenden Lasten
EP0076501B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
DE2157898C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen der Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern
DE3330082A1 (de) Bausatz fuer einen schraegaufzug
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
DE3314746A1 (de) Einseilabfangvorrichtung fuer ein foerderseil einer schachtfoerderanlage
DE2144624C3 (de) Vorrichtung zum Heben mindestens einer Last
DE2523060A1 (de) Einrichtung fuer hubschienen von schleppkreisfoerderern
DE4323983C1 (de) Transportvorrichtung für Geldkassetten
DE1947394A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Girlandenrollensaetze an Foerderbandtraggeruesten
CH652627A5 (de) Stranggiessanlage.
DE1556341C (de) Transportierbarer Kran mit Teles kopmast
DE163408C (de)