DE202006019089U1 - Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung - Google Patents

Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung Download PDF

Info

Publication number
DE202006019089U1
DE202006019089U1 DE202006019089U DE202006019089U DE202006019089U1 DE 202006019089 U1 DE202006019089 U1 DE 202006019089U1 DE 202006019089 U DE202006019089 U DE 202006019089U DE 202006019089 U DE202006019089 U DE 202006019089U DE 202006019089 U1 DE202006019089 U1 DE 202006019089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
locking
trough
operating position
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE202006019089U priority Critical patent/DE202006019089U1/de
Publication of DE202006019089U1 publication Critical patent/DE202006019089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung mit Hilfe eines Staplers, wobei die Batterie in einem Batterietrog angeordnet ist, dessen obere Kanten über die aufgenommene Batterie nach oben überstehen, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden oberen Kanten des Batterietrogs (10) jeweils mindestens ein Tragelement (16, 18) angelenkt ist, die Tragelemente (16, 18) in Ruhelage nach innen auf die Oberseite der Batterie und in der Betriebsstellung in eine annähernd aufrechte Lage klappbar sind und die Tragelemente so ausgebildet sind, dass sie in der Betriebslage von den Gabelarmen einer Lastgabel eines Staplers erfassbar und anhebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zum Handhabung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei batteriebetriebenen Flurförderzeugen werden die Batterien nach weitgehender Entladung durch eine geladene Batterie ersetzt, um einen weitgehend ununterbrochenen Betrieb des Flurförderzeugs zu gewährleisten. Die entladene Batterie wird dann zu einer Ladestation transportiert, in welcher die Aufladung erfolgt. Die Batterie ist im Flurförderzeug naturgemäß so angeordnet, dass sie durch relativ einfache Handgriffe freigelegt und mit Hilfe geeigneter Fördermittel aus dem Flurförderzeug entfernt bzw. in dieses eingebaut werden kann.
  • Die Batterien befinden sich üblicherweise in einem sogenannten Batterietrog. Hierunter versteht man einen Kasten aus Stahlblech, in den die Batterie eingesetzt ist, wobei die oberen Kanten des Batterietrogs über die Oberseite der Batterie überstehen. Es ist bekannt, auf gegenüberliegenden Seiten nahe der oberen Kante Transportöffnungen vorzusehen, über welche mit Hilfe geeigneter Hebemittel der Batterietrog mit der Batterie angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Die Transportöffnungen sind zumeist mit einer eingesetzten Buchse verstärkt.
  • Es ist bekannt, zu Handhabungszwecken derartiger Batterien ein rahmenartiges Gestell vorzusehen, das von der Lastgabel eines Hochhubwagens aufgenommen werden kann. An dem Gestell befinden sich an den vier Ecken Ketten mit Haken, die in die Transportöffnungen eingesetzt werden. Die Handhabung mit einem derartigen Gerät ist relativ umständlich. Außerdem neigt die Batterie während des Transports zum Schaukeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wechselsystem für Batterien für Flurförderzeuge zu schaffen, das von herkömmlichen Batterien und Batterietrögen ausgeht und welche nur geringfügige Zusatzvorkehrungen an der Batterie erforderlich macht, um eine verbesserte Handhabung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist an gegenüberliegenden oberen Kanten des Batterietrogs jeweils mindestens ein Tragelement angelenkt. Die Tragelemente befinden sich in der Ruhelage auf der Oberseite der Batterie und in der Bereitstellung in einer annähernd aufrechten Lage. Die Tragelemente weisen eine Formgebung auf, welche die Aufnahme von Gabelarmen einer Lastgabel eines Staplers oder dergleichen ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Tragelemente relativ stabil ausgeführt und in der Lage, das Gewicht der Batterie aufzunehmen. In der nicht benutzten Ruhelage liegen die Tragelemente auf der Oberseite der Batterie. Vorzugsweise sind die Tragelemente mit einem Abstandshalter versehen, der die Tragelemente an der Oberseite der Batterie abstützt, so dass eine Berührung mit den Kontakten der einzelnen Batteriezellen vermieden wird.
  • Für die Handhabung der Batterie werden die Tragelemente in die annähernd vertikale Stellung geschwenkt, wobei vorzugsweise eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, um die Tragelemente in der Betriebsstellung zu halten. In dieser können die Gabelarme durch zum Beispiel Öffnungen oder Ausnehmungen der Tragelemente hindurchgeführt werden, um die Batterie aus dem Flurförderzeug anzuheben und/oder seitlich herauszuziehen. Für das Beladen erfolgt dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise jeweils ein Tragelement auf gegenüberliegenden Seiten des Batterietrogs vorgesehen, das sich annähernd über die Breite bzw. Länge des Batterietrogs erstreckt. Die Tragelemente weisen Durchbrüche auf für die Aufnahme der Gabelarme. Die Tragelemente sind somit als Klappen ausgebildet mit Durchbrüchen. Wie schon erwähnt, ist die Dicke dieser Klappen, die aus einem geeigneten Stahlblech geformt sind, ausreichend, um die Tragkräfte aufzunehmen.
  • Die Tragelemente sind an den Batterietrog angelenkt. Zu diesem Zweck können die Transportöffnungen verwendet werden, an denen mit Hilfe einer geeigneten Schraubverbindung Scharniere befestigt sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verriegelungsvorrichtung ein Riegelelement aufweisen, das höhenverstellbar am Tragelement geführt ist und in der Verriegelungsstellung verriegelnd mit dem zugeordneten Rand des Batterietrogs zusammenwirkt. Das Riegelelement ist vorzugsweise eine längliche Riegelplatte, die in einer Führung geführt ist, die außen an dem Tragelement angebracht ist. Das Riegelelement kann in der entriegelten Stellung mit Hilfe einer Feststellschraube. gehalten werden. In der Entriegelungsstellung wird das Riegelelement so weit abgesenkt, dass es verriegelnd mit der zugeordneten Kante des Batterietrogs zusammenwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Batterie für ein Flurförderzeug mit erfindungsgemäßen Tragelementen in der Ruhelage.
  • 2 zeigt einen Teil der Ansicht von 1 mit einem Tragelement in der Betriebslage.
  • 3 zeigt in Vorderansicht ein Tragelement nach den 1 und 2 mit zwei Scharnieren.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 3 entlang der Linie 4-4.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Ansicht nach 3 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 5.
  • In den 1 und 2 ist ein Batterietrog 10 angedeutet, von dem eine Batterie 12 für ein Flurförderzeug aufgenommen ist. Wie erkennbar, stehen Kanten 14 über die Oberseite der Batterie 12 vor. An gegenüberliegenden Schmalseiten des Batterietrogs 10 sind klappenartige Tragelemente 16, 18 angesenkt, und zwar mit Hilfe von Scharnieren 20, deren Aufbau und Anbringung weiter unten noch beschrieben werden. Die Tragelemente 16, 18 sind aus relativ dickem Stahlblech geformt und von länglichem Rechteckumriß. Sie weisen zwei rechteckige Durch brüche 22, 24 auf, wobei die Durchbrüche 22, 24 von gegenüberliegenden Tragelementen 16, 18 zueinander ausgerichtet sind. In 1 sind die Tragelement 16, 18 in der Ruhelage, in der sie nach innen geklappt gegen die Oberseite der Batterie 12 anliegen. Hierfür sind an den Tragelementen 16, 18 Abstandshalter (nicht gezeigt) angebracht, die sich gegen die Oberseite der Batterie 12 anlegen.
  • In 2 ist das Tragelement 18 in vertikaler Position dargestellt, in der es durch eine Verriegelungsvorrichtung 26 gehalten ist. Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung werden nachfolgend erläutert.
  • Bei aufrecht stehenden Tragelementen 16, 18 kann eine Lastgabel mit ihren Gabelarmen durch die Durchbrüche 22, 24 hindurchgeführt werden, um den Batterietrog 10 anzuheben bzw. abzusenken und zu transportieren.
  • Wie insbesondere aus 4 zu erkennen, ist ein oberer Schenkel 30 des Scharniers 20 mit dem Tragelement 18 verschweißt. Ein unterer Schenkel 32 ist mit dem oberen Rand 14 des Batterietrogs 10 verschraubt. Zu diesem Zweck ist an den unteren Schenkel 32 des Scharniers ein Block 34 angeschweißt mit einem Ringbund 36, der durch eine Transportöffnung 38 im oberen Rand des Batterietrogs einsetzbar ist. Wie in 4 erkennbar, ist die Öffnung durch eine Buchse verstärkt. Eine Mutter 40 greift in die Ausnehmung, die durch den Ringbund 36 gebildet ist und legt sich gegen die Außenseite des Batterietrogs an. Eine Befestigungsschraube 42 erstreckt sich durch ein Loch im unteren Schenkel 32 und eine Bohrung im Block 34. Die Mutter 40 wird auf den Gewindeabschnitt der Schraube 42 aufgeschraubt. An die Mutter 40 ist ein Winkel 44 angeschweißt, der sich über die Kante 14 erstreckt und eine Verdrehung der Mutter 40 verhindert. Auf diese Weise ist das Scharnier 20 fest mit der Wand des Batterietrogs 10 verschraubt.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf das Tragelement 18 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 26 vergrößert dargestellt. Man erkennt ein U-förmiges Füh rungsteil 50, das in geeigneter Weise am Tragelement 18 befestigt ist, beispielsweise durch Verschweißung. Die Schenkel des U-förmigen Führungsteils stehen auf der Außenseite des Tragelements 18 auf, wodurch ein Führungsdurchgang gebildet ist für ein Riegelelement 52, das im wesentlichen die Form einer länglichen Platte aufweist. An der Oberseite ist ein abgebogener Schenkel 54 zu erkennen; der als Handhabe dient. Die Riegelplatte 52 weist unten einen gabelförmigen Abschnitt 56 auf, der mit der oberen Kante 14 des Batterietroges 10 zusammenwirkt, wie dies in 6 zu erkennen ist. In dieser Position begrenzen zwei in die Riegelplatte eingeschraubte Schrauben 58 die Verstellung der Riegelplatte nach unten. Durch Anheben der Riegelplatte kann die beschriebene Verriegelung beseitigt werden. Um die Riegelplatte 52 in der Verriegelungsstellung zu halten, wird eine Flügelschraube 60, die in den Steg des Führungsteils 50 eingeschraubt ist, festgezogen.

Claims (10)

  1. Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung mit Hilfe eines Staplers, wobei die Batterie in einem Batterietrog angeordnet ist, dessen obere Kanten über die aufgenommene Batterie nach oben überstehen, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden oberen Kanten des Batterietrogs (10) jeweils mindestens ein Tragelement (16, 18) angelenkt ist, die Tragelemente (16, 18) in Ruhelage nach innen auf die Oberseite der Batterie und in der Betriebsstellung in eine annähernd aufrechte Lage klappbar sind und die Tragelemente so ausgebildet sind, dass sie in der Betriebslage von den Gabelarmen einer Lastgabel eines Staplers erfassbar und anhebbar sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (16, 18) in der Betriebsstellung mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung (26) verriegelbar sind.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandselement das Tragelement in der Ruhelage im Abstand zur Oberseite der Batterie hält.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Tragelement (16, 18) auf gegenüberliegenden Seiten des Batterietrogs (10) vorgesehen ist, das sich annähernd über die Breite bzw. Länge des Batterietrogs (10) erstreckt und Durchbrüche (22, 24) aufweist für die Aufnahme der Gabelarme.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (16, 18) als Klappen mit Durchbrüchen (22, 24) für die Gabelarme ausgebildet sind.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Scharniere (20) für die Tragelement (16, 18) an Transportöffnungen (38) des Batterietrogs (10) mit Hilfe einer Schraubverbindung befestigt sind.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (26) ein Riegelelement (52) aufweist, das höhenverstellbar am Tragelement (16, 18) geführt ist und in der Verriegelungsstellung verriegelnd mit dem zugeordneten Rand (14) des Batterietrogs (10) zusammenwirkt, um das Riegelelement in der Verriegelungsstellung zu halten.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (52) als längliche Platte ausgebildet ist, die in einer Führung (50) geführt ist, die von einem kastenförmigen Führungsteil gebildet ist, das außen an dem Tragelement (1G, 18) angebracht ist und das eine Feststellschraube (60) aufweist zur wahlweisen Feststellung des Riegelelements (52).
  9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelplatte am unteren Ende einen Gabelabschnitt (56) aufweist, der den Rand (14) des Batterietrogs (10) von oben übergreift.
  10. Batterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Riegelplatte am oberen Ende mindestens eine Schraube (58) eingeschraubt oder anderweitig befestigt ist, deren Kopf mit dem Führungsteil (50) zusammenwirkt und die Verstellung der Riegelplatte nach unten begrenzt.
DE202006019089U 2006-12-14 2006-12-14 Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung Expired - Lifetime DE202006019089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019089U DE202006019089U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019089U DE202006019089U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019089U1 true DE202006019089U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019089U Expired - Lifetime DE202006019089U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019089U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060709A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Linde Material Handling Gmbh Energieversorgungseinheit, insbesondere Batterieblock, eines Flurförderzeugs
DE102011011720A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Still Gmbh Wechselsystem zum seitlichen Wechsel eines Antriebsmoduls eines Flurförderzeugs
DE102011011716A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Still Gmbh Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
DE102019003835A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Bss Bohnenberg Gmbh Hochregal-Transportwarenträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060709A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Linde Material Handling Gmbh Energieversorgungseinheit, insbesondere Batterieblock, eines Flurförderzeugs
DE102011011720A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Still Gmbh Wechselsystem zum seitlichen Wechsel eines Antriebsmoduls eines Flurförderzeugs
DE102011011716A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Still Gmbh Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
DE102011011716A9 (de) 2011-02-18 2012-10-31 Still Gmbh Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
DE102019003835A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Bss Bohnenberg Gmbh Hochregal-Transportwarenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055661A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
DE202006019089U1 (de) Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung
EP3684701A1 (de) Palette aus kunststoff
DE102009056419A1 (de) Lastteil für ein Flurförderzeug
DE3020064C2 (de)
EP3429934A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE1902035A1 (de) Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE69320047T2 (de) Behälter mit unteren klappteile zum entleeren, geeignet zum handhabung durch gabelstapler
DE4111692C2 (de) Transportpalette
EP2298658B1 (de) Transportträger
DE202019102845U1 (de) Transport- und/oder Lagervorrichtung für Solarmodule
DE20009019U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Hubwerkes an einem Kraftfahrzeug
DE202004008049U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
EP0825050A1 (de) Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE19639834C1 (de) Traggestell
DE10222181C1 (de) Transportwagen mit Sicherungskufen
DE9100063U1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
EP0326666B1 (de) Fahrzeug
DE202019103406U1 (de) Transportgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130221

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150319

R071 Expiry of right