DE1902035A1 - Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern - Google Patents

Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern

Info

Publication number
DE1902035A1
DE1902035A1 DE19691902035 DE1902035A DE1902035A1 DE 1902035 A1 DE1902035 A1 DE 1902035A1 DE 19691902035 DE19691902035 DE 19691902035 DE 1902035 A DE1902035 A DE 1902035A DE 1902035 A1 DE1902035 A1 DE 1902035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head protection
protection device
already mentioned
aforementioned
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902035
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Bernard B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEWIS SHEPARD CO
Original Assignee
LEWIS SHEPARD CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEWIS SHEPARD CO filed Critical LEWIS SHEPARD CO
Publication of DE1902035A1 publication Critical patent/DE1902035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

PAtENT INGENIEUR E f' W. HEMMERICH · GERD MOItER-D. GROSSE 21 H2>2
< DOSS ELDO R F 10 · H OMiERGER S TR A S S E 5 13 1 1969
LEWIS SHEPARD COMPANY« Portland. Oregon/USA
Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen. oder Gabelstaplern - -. -
Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Kopfschutz, welche Fahrern von Gabelstaplern oder anderen Transportfahrzeugen gegen herunterfallende Gegenstände schützt. Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich weiterhin mit einer Methode, senkrecht oder vertikal an die Batteriekästen des Fahrzeuges heranzukommen, ohne daß dazu erste der Kopfschutz entfernt werden muß.
Ein typisches Materialtransportfahrzeug oder ein typischer Gabelstapler besitzt einen nach vorn gerichteten Gabelrahmen oder eine andere Lasthaltevorrichtung. Der Gabelrahmen oder die andere Lasthaltevorrichtung sind derart mit einer vor dem Fahrerstand befindlichen Mastkonstruktion - diese teleskopisch verlängerbar und auch kippbar, daß sie sich in Vertikalrichtung bewegen können. Das Fahrzeug kann zum Transport der von der Lastaufnahmevorrichtung gehaltenen Materialien verwendet werden. Es kann aber-auch zur Stapelung dieser Materialien in verschiedenen Höhen, in die der Gabelrahmen vertikal ausgefahren werden kann - und dies an der Mastkonstruktion herangezogen werden.
Immer, wenn Materialien an einer Stelle bewegt werden, die höher liegt als der Kopf des GebelStaplerfahrers, besteht die Gefahr, daß der Fahrer von Objekten getroffen wird, die sich zufällig aus der Last oder aus den benachbarten Lagerflächen gelöst haben und herunterfallen. Um zu
909835/1019 - E 2 -
21 H S2 13.1.1969
- E 2 -
vermeidenf daß der Fahrer verletzt wird, sind bisher mehrere Kopfschutz-Ausführungen konstruiert worden.
Die Kopfschutzvorrichtungen sind im allgemeinen derart mit dem Fahrzeug verbunden, daß sie den vertikalen Zugang zum Batteriekasten behindern oder unmöglich machen. Das aber ist immer dann ein Problem, wenn die Batterie ausgebaut oder durch eine neue Batterie ersetzt werden muß. Weil diese Batterien für den manuellen Ausbau zu schwer sind, muß ein Kettenzug oder ein anderes Hebezeug eingesetzt werden. Die Verwendung eines Kettenzuges oder eines Hebezeuges macht aber die Entfernung des behindernden Kopfschutzes erforderlich»
Das Problem ist dann nicht so schwerwiegend, wenn die Batterien nur gelegentlich aus dem Fahrzeug herausgenommen werden. Dies mag beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Gabelstapler oder das Transportfahrzeug nur für eine Schicht eingesetzt werden, so daß die Batterien - während sie im Fahrzeug verbleiben - über Nacht aufgeladen werden können. Es ist jedoch häufig der Fall, daß der Gabelstapler oder das Transportfahrzeug für zwei oder drei Achtstundenschichten eingesetzt werden. In derartigen Fällen werden die leeren oder erschöpften Batterien am Ende einer jeden Schicht ausgebaut und durch aufgeladene Batterien ersetzt. Das notwendige Entfernen und Wiederanbringen des Kopfschutzes bei jedem Batteriewech&el ist lästig, verbraucht viel Wartungszeit und führt zu einem Verlust an
ebszeit. Wird dann in manchen Fällen der Kopfschutz nicht wieder angebracht, dann wird der Fahrer unnötigen Gefahren ausgesetzt.
Einige Hersteller haben dieses Problem dadurch zu lösen · /Versucht, daß sie den Kopfschutz derart konstruierten,
909835/10 19
- E 3 -
21 13.1.1969
daß die hinteren Stützglieder vom hinteren Ende des Gabelstaplers oder Transportfahrzeuges gelöst und mit diesem wieder verbunden werden können. Bei einigen Ausführen kann, um einen größeren Zugang zum Batteriekasten zu erhalten, der Kopfschutz nach vorne gekippt werden. Wenn auch gegenüber solchen Kopfschutzvorrichtungen, die vollkommen vom Fahrzeug gelöst und entfernt werden müssen, diese Erfindungen Verbesserungen darstellen, so sind diese dennoch unbequem, verbrauchten Wartungszeit und "
Betriebszeit, weil sie gelöst, nach vorn gekippt, wieder zurückgekippt und befestigt werden müssen.
Andere Kopfschutzvorrichtungen sind nur mit einem Ende verbunden und können, um an den Batteriekasten heranzukommen, ausgeschwenkt werden. Diese Kopfschutzvorrichtungen bieten dem Fahrer aber einen geringeren Schutz, weil sie normalerweise kleiner und nur an einem Ende gestützt sind.
Die hier vorliegende Erfindung stellt gegenüber den bisherigen Ausführungen deshalb eine Verbesserung dar, weil . ; t sie einige der zuvor angeführten Probleme löst. Ober der Batteriekammer oder dem Batteriekasten hat die Kopfschutz- · vorrichtung einen mit Scharnieren versehenen Teil, durch den die Kette eines Hebezeuges eingeführt werden kann. _JDurch diese Maßnahme braucht der Kopfschutz beim Batterieausbath-c^eiL-Batteriewechsel nicht mehr insgesamt oder teilweise entfernt zu wsrlii^liv'i3ätdU££h_wird äie Wartungszeit auf ein Minimum verringert, die Betriebs~zeiif größert.
Der in den Rahmen der hier vorliegenden Erf indungX;fallende mit Scharnieren versehene Teil bietet die größte Erleichterung ♦ Er ist genügend schwer oder stark, um fest in der X^
909835/1019 .
21 H82
•13.1.1969 bh.bi
nach "unten" geklappten Stellung zu bleiben, und zwar ohne Verriegelung und Bolzen, Er ist jedoch nicht so schwer, als daß er nicht von einem Mann aufgeklappt' werden könnte.
Gleichzeitig wird aber der Schutz für den Fahrer nicht beeinträchtigt. Der Kopfschutz wird noch von vier aufrechten Stützelementen gehalten,, das Scharnierteil wird an beiden Enden festgehalten.
Andere Ziele und Vorteile der hier vorliegenden Erfindung können die Fachleute auf diesem Gebiet leicht der nun folgenden detaillierten Beschreibung entnehmen.
-Gl-
9098 35/1019
21 482
13.1.1969 bh.bi
Die Eigenschaften und Ziele der hier vorliegenden Erfindung lassen sich am besten erkennen, wenn die nachstehende Beschreibung und dieser Patentanmeldung beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden. Im einzelnen isti
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gabelstaplers oder eines Materialtransportfahrzeuges ι welches mit einem Kopfschutz versehen ist, der in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fällt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Konstruktion der mit Fig. 1 wiedergegebenen Kopfschutzvorrichtung.
Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2. Fig. 4 .jein Querschnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2.
Fig. 5 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht, •mittels der die Verbindungsart und Verbindungsglieder zwischen den vorderen Stützelementen und der Kopfschutzvorrichtung wiedergegeben werden.
Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 2.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung längs der Linie 7-7 von Fig. 2.
Wie aus den Fig. zu erkennen ist, ist der Gabelstapler oder das Transportfahrzeug mit der allgemeinen Hinweiszahl 10 gekennzeichnet. Zum Gabelstapler oder Transportfahrzeug gehören: ein Kasten- und Rahmenteil 12, welcher auf die hinteren Steuerräder 14 und auf die vorderen Antriebsräder 14 aufgesetzt ist, ein gewöhnlich aus Metall herge-
909835/1019 - - G 2 -
21 M-82
13.1.1969 bh.bi
stelltes Gegengewicht 18, welches sich im hinteren Ende des Gabelstaplers oder Transportfahrzeuges befindet, eine Gabel 19 sowie eine Mastkonstruktion 20, welche teleskopisch ausfahrbar ist und durch die Kippzylinder 22 nach vorn oder hinten gekippt werden kann.
Zum Bedienungsstand gehören ein Steuer 26, ein Sitz 28, ein Instrumentenaufsatz 30 sowie mehrere Steuerhebel und Pedale, mit denen der Fahrer in vielfältiger Weise die Bewegung des Gabelstaplers oder Transportfahrzeuges steuern kann, desgleichen aber auch das Kippen und Aufrichten des Mastes 20 sowie das Auf- und Abbewegen der Gabel 19.
Der Hauptantrieb und die zum Antrieb des Fahrzeuges dienenden Steuerungselemente sind im Fahrzeugkasteninneren untergebracht. Das Fahrzeug wird von einem Elektromotor angetrieben, welcher seine Antriebsenergie von einer im Batteriekasten 31 untergebrachten Batterie erhält, die vor dem Gegengewicht 18 in der Nähe des Sitzes 28 angeordnet ist.
Eine Kopfschutzvorrichtung 36 wird von den röhrenförmigen vorderen Stützelementen 32. und von den röhrenförmigen Stützelementen 34 gehalten und getragen.
Alles, was bisher gesagt worden ist, ist alt und kann als bekannt vorausgesetzt werden. Das aber, was als neu beansprucht wird, wird nachstehend unter Verweisung auf Fig. 2 bis Fig. 6 beschrieben werden. Eine Seite des Kopfschutzes besteht aus einem Rohrträger 38, welcher am rückwärtigen Ende des Kopfschutzes mit einem Winkelträger UO verschweilßt ist, am vorderen Ende des Kopfschutzes aber mit einem Winkelträger 42. Der Winkelträger 40 ist - vorzugsweise durch Schweißen - mit dem Stützelement 32 ver-909835/10 19
■" , - G 3 -
21 482
13.1.1969* bh.bi
bunden und bildet dadurch die hintere Stütze oder Auflage für den Kopfschutz. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, sind die Rohrträger 38 und US vermittels eines einsetzbaren massiven Kniestückes 3 5 mit den vorderen Stützelementen 34 verbunden. Horizontal angeordnete Rechteckträger 44 sind mit einem Ende nut dem Rohrträger 38 verschweißt, mit dem anderen Ende mit einem längsgeführten rechteckigen Zwischenträger 47, dessen hinteres Ende auf dem Träger 40 aufliegt und mit diesem verschweißt ist. Die Träger 44 sind auch an den Kreuzungspunkten mit einem zwischenliegenden und unter ihnen angeordneten Träger 46 verschweißt. Die Träger 46 und 47 bilden die Hauptstützen in der Längsrichtung und sind deshalb auch im Querschnitt größer als die Träger 44, Sie erstrecken sich über die Länge der Kopfschutzvorrichtung und sind mit ihren Enden entweder mit den Träger 40 oder mit dem Träger·42. verschweißt. Vorzugsweise sollten die Knotenbleche 37 bei , der Konstruktion Verwendung finden. '.
Der Rohrträger 48 bildet einen Teil des Außenumfanges der Kopfschutzvorrichtung 36, und zwar auf der dem Träger 38 gegenüberliegenden Seite. Der Träger 48 ist bei 49 in einem stumpfen Winkel gebogen und ist von dort aus bis zu einem Punkt, der stumpf am Träger 47 endet, diagonal und horizontal quer durch die Kopfschutzvorrichtung 36 geführt. Der Winkel, in dem der Träger 48 gebogen wird, darf, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden, nicht zu groß sein, weil dadurch letzten Endes dann die gesamte Kopfschutzkonstruktion - und damit auch der Schutz für den Fahrer - geschwächt würde. Rechteckträger 50 sind mit einem ihrer Enden mit dem Rohrträger 48 verschweißt, während ihre anderen Enden mit dem Träger 47 durch Schweißen verbunden sind» Die Träger 50 werden von den Rechteck-
-Gt-
909835/1019
21
13.1.1969 bh.bi
trägern 52 gehalten, welche zu den Trägern 50 im rechten Winkel angeordnet sind..Diese Träger 62 sind mit dem einen Ende mit dem Rohrträger 48* verschweißt, mit dem anderen Ende aber mit dem Winkelträger 12. Di· Träger 50 und 52 sind an den Kreuzungepunkten miteinander verschweißt.
Der Außenumfang des mit Scharnieren versehenen Teilet 54 wird durch die beiden Rechteckträger 56 und 58 gebildet. Der Träger 56 ist bei 57 derart im rechten Winkel . gebogen, daß die beiden Seiten 56 und 56* des mit Schar« nieren versehenen Teiles entstehen* Der Träger 58 ist bei 59 in einem stumpfen Winkel gebogen, welcher im wesentlichen gleich dem vom Träger U8 gebildeten Winkel ist. Durch den Stumpfwinkel im Träger 58 kommt es zu den beiden Seiten 58 und 58'. Die Seite 58 liegt parallel zur Seite 56, während die andere Seite 58* zur Seite 56' parallel liegt. Die parallel zu den Winkeln 40 und 42 angeordneten Rechteckträger 60 sind mit den einander parallelen Seiten der Träger 56 und 58 verschweißt· Die parallel zu den Trägern 46 und 47 angeordneten Träger 62 sind mit den anderen Seiten 56'und 58' der Träger 56 und 58 durch Schweißen verbunden. Die Träger 60 und 62 sind an ihren Kreuzüngspunkten jeweils miteinander verschweißt.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, wird der mit Scharnieren versehene Teil 54 an dem einen Ende von dem Träger 40 gestützt, während das andere Ende des mit Scharnieren versehenen Teiles 54 von einer Seite des mit der Trägerseite 58' verbundenen Scharniers, durch Schweißen verbundenen Scharniers 64, gehalten wird. Die andere Seite des Scharniers 64 ist derart mit dem Rohrträger 48' verbunden, daß der mit Scharnieren versehene Teil 54, wie dies aus Fig. 1 und Fig. 6 zu erkennen ist, nach oben geöffnet und aufgeklappt werden kann.
909835/1019 - e 5 '
BAD ORIGINAL
21
13.1.1969 bh.bi
Es sollte nun klar seinι daß die Batterien leicht aus dem Fahrzeug oder dem Gabelstapler herausgenommen werden können, und zwar dadurch, daß der mit Scharnieren versehene Teil 54 der Kopfschutzvorrichtung in die mit Fig. 1 wiedergegebene Stellung hochgeklappt wird ι woraufhin dann ein Kettenzug in die so entstandene öffnung hinuntergelassen werden kann. Nach Vollzug des Batteriewechsels kann der mit Scharnieren versehene Teil 54 dann wieder in seine Originallage zurückgeklappt *
werden»
Wie aus der Beschreibung des Erfindungsgegenstandes hervorgeht ι ist im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung eine Kopfschutzvorrichtung 36 geschaffen worden, welche einen schnellen Zugang eines Kettenzuges zur Batteriekammer oder zum Batteriekasten zuläßt, ohne daß dabei der Schutz für den Fahrer beeinträchtigt wird. Es dürfte zudem auch noch klar sein, daß eine Reihe von Modifikationen und Veränderungen eingeführt werden können, ohne daß dabei vom Geist der hier vorliegenden Erfindung abgewichen zu werden braucht.
-Al-
909835/1019

Claims (1)

  1. 21 tf82
    13.1.1969 bh.bi
    LEWIS SHEPARD COMPANY. Portland. Oregon/USA
    Patentansprüche
    1) Eine Kopfschutzvorrichtung für elektrisch betriebene Materialtraneport oder Materiallagerungsfahrzeuge, deren Elektromotor durch eine Batterie gespeist wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bereits erwähnte Kopfschutz oder die bereits erwähnte Kopfschutzvorrichtung horizontal angeordnet ist und von Stützelementen, welche mit dem Fahrzeug verbunden sind und sich nach oben erstrecken, in einer bestimmten Höhe über dem Kopf des Fahrers gehalten wirdj zu der bereits genannten Kopfschutzvorrichtung eine Gitterkonstruktion von sich kreuzenden Trägern gehört; schließlich direkt über der Batteriekammer oder dem Batteriekasten des Materialtransportfahrzeuges ein mit Scharnieren versehener Teil angeordnet ist, welcher nach oben aufgeklappt P werden kann und somit den Vertikalzugang zur Batteriekammer oder zum Batteriekasten zuläßt, ohne daß die Kopfschutzvorrichtung anz oder teilweise vom Fährzeug gelöst und entfernt werden muß.
    - A 2 -
    909835/1019
    13.1.1969 bh.bi
    2) Eine Kopfschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß ein in Längerichtung geführter massiver Träger · sich zwischen den Seiten der bereits erwähnten Kopfschutzvorrichtung von vorne nach hinten erstreckt; ein Rohrträger längs einem Teil der Kopf-8chutzvorrichtung8B«ite geführt ist und dann in einem bestimmten Winkel abbiegt und bis zu einem Punktι welcher stumpf an dem vorerwähnten Zwischenträger endet, quer über die Breite der Schutzvor- I richtung geführt istj der vorerwähnte im Winkel geführte Teil des Rohrträgers derart angeordnet ist, daß er als Halterung für den nach oben aufklappbaren Teil der bereits genannten Kopfschutzvorrichtung dient.
    3) Die Kopfschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Rechteckträger parallel zur Längsachse der Kopfschutzvorrichtung angeordnet ist; ein weiterer Rechteckträger im rechten Winkel zum vorerwähnten Längsträger parallel zur Querachse des Kopf- ' Schutzes liegt; daß die vorerwähnten Träger an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind.
    Ό Die Kopfschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bereits erwähnte mit Scharnieren versehene Teil schwer genug ist, um während des Fahrbetriebes * ohne Verriegelung oder Verbolzung in der heruntergeklappten Stellung zu bleiben, jedoch leicht genug, um ohne Schwierigkeit von einem Mann hochgeklappt werden zu können.
    909835/1019 - A 3 -
    . 13.1.1969 ^ λ bh.bi
    5) Die Kopfschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1ι dadurch gekennzeichnet,* daß alle Stützelemente rohrförmig sind; ein Seitenelement der bereits erwähnten Kopfschutzvorrichtung über die volle Länge der Kopf schutz vorrichtung rohr*· förmig ist; das andere Seitenteil der Kopfschutzvorrichtung Über einen Teil der Kopfschutzvorrichtungslänge rohrförmig ist; die bereits erwähnte Kopfschutzvorrichtung einschließlich der vorderen und hinteren Querelemente winkelförmig sind} schließlich alle anderen Konstruktionselemente des Kopfschutzes einschließlich der des mit Scharnieren versehenen Teiles als massive Träger ausgeführt sind, von denen sich einige in Längsrichtung erstrecken, einige in Querrichtung und miteinander dort verschweißt sind, wo sie sich kreuzen oder stumpf anstoßen; schließlich der bereits erwähnte mit Scharnieren versehene Teil mit dem Rohrträger verbunden ist, welcher sich von dem bereits erwähnten anderen Seitenelement aus diagonal bis zu dem in Längsrichtung geführten massiven Zwischenträger geführt ist, dessen Enden auf den bereits genannten Winkeln ruhen. In der Schließstellung liegt dabei das rückwärtige Ende des bereits genannten mit Seharaie^on versehenen Teiles auf dem bereits genannten hinteren Winkel, während die vordere» Baden aller Längsträger mit Ausnahme jenes», t-relch© -zu d©i»-mit - Scharnieren ψ<βζ>·~ sehenen Teil gehören9 auf d©äi bereits genannten vorderen Winkel ruhen®
    BAD ORIGINAL
    909835/1019
DE19691902035 1968-01-31 1969-01-16 Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern Pending DE1902035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70194568A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902035A1 true DE1902035A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24819316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902035 Pending DE1902035A1 (de) 1968-01-31 1969-01-16 Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3455599A (de)
DE (1) DE1902035A1 (de)
FR (1) FR1598093A (de)
GB (1) GB1228346A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687484A (en) * 1970-05-05 1972-08-29 Clark Equipment Co Lift truck with overhead guard and counterweight
US4079985A (en) * 1975-03-03 1978-03-21 Martin Robert P Cab for industrial truck
JPS5219814U (de) * 1975-07-29 1977-02-12
US4026597A (en) * 1975-12-22 1977-05-31 Towmotor Corporation Collapsible overhead guard
US4023838A (en) * 1976-06-17 1977-05-17 Towmotor Corporation Work vehicle protective cover
US4102537A (en) * 1976-06-18 1978-07-25 Kubota Ltd. Seated-operator type tractor
US4205874A (en) * 1978-01-13 1980-06-03 Martin Robert P High-low profile guard
US4585268A (en) * 1984-10-15 1986-04-29 Allis-Chalmers Corporation Overhead guard for lift trucks of different lengths
US6322133B1 (en) * 1999-11-12 2001-11-27 Ingersoll-Rand Company Falling object protective apparatus for an industrial vehicle
DE10323076A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
GB0900105D0 (en) * 2009-01-05 2009-02-11 Seating Design & Dev Ltd Seating apparatus for use on a vehicle having a flat carrying area

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911232A (en) * 1957-04-22 1959-11-03 Clark Equipment Co Overhead guard for industrial lift truck
US3289871A (en) * 1963-12-09 1966-12-06 Clark Equipment Co Method and means providing overhead protection and access to industrial trucks

Also Published As

Publication number Publication date
US3455599A (en) 1969-07-15
FR1598093A (de) 1970-06-29
GB1228346A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3653435A1 (de) Fahrzeug zum transportieren eines langen transportguts
DE1902035A1 (de) Fahrer-Kopfschutz bei Materialtransportfahrzeugen oder Gabelstaplern
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
EP3027780B1 (de) Vorrichtung zum beladen eines metallurgischen schmelzgefässes mit schrott
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE3605694A1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE3501107A1 (de) Nutzfahrzeug mit schieberahmenwechselaufbau
DE3200800A1 (de) Ladeschaufelanordnung fuer die wahlweise verschwenkung vorwaerts oder seitwaerts
DE4211078C2 (de) Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen
DE202006019089U1 (de) Batterie für Flurförderzeuge mit Mitteln zur Handhabung
DE102019116537B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges
EP0190744B1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE2241079A1 (de) Unmittelbarer lichtbogenschmelzofen
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
DE102018108607B4 (de) Wechselcontainer mit Stützbeinen oder Trailer mit Stützbeinen oder Lastenfahrrad mit Stützbeinen
DE2719041A1 (de) Mit einem sitz versehener traktor
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE3302960A1 (de) Kraftfahrzeug mit hebebuehne
DE1915432A1 (de) Schrapperfahrzeug,insbesondere zur Stallentmistung
EP0039050A1 (de) Schürfkübel für Fahrzeuge mit einer vorderen Gabel
DE2736222B2 (de) Hubfangverschluß
EP1518800A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Müllbehälter
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.