DE202006010113U1 - Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn - Google Patents

Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006010113U1
DE202006010113U1 DE200620010113 DE202006010113U DE202006010113U1 DE 202006010113 U1 DE202006010113 U1 DE 202006010113U1 DE 200620010113 DE200620010113 DE 200620010113 DE 202006010113 U DE202006010113 U DE 202006010113U DE 202006010113 U1 DE202006010113 U1 DE 202006010113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water storage
hydraulic chamber
piston
faucet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010113
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhou Huasong Xiamen
Original Assignee
Zhou Huasong Xiamen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhou Huasong Xiamen filed Critical Zhou Huasong Xiamen
Priority to DE200620010113 priority Critical patent/DE202006010113U1/de
Publication of DE202006010113U1 publication Critical patent/DE202006010113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die charakterisierende Besonderheit des verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahnes besteht darin: Es besteht haupsächlich aus einer Hydraulikskammer, einem beweglicher Wasserhahn, einem senkrechtfahrenden Kolben und einem Druckreduzierungsventil sowie einer Wasserspeicherwanne. Die Hydraulikskammer ist eine Kammer mit zwei Öffnungen an zwei Enden und einer dritten Öffnung für den Wasserzufuhr seitens am unteren Ende. Die Hydaulikskammer wird senkrecht unter der Arbeitsplatte angebracht. Der bewegliche Wasserhahn ist ein Rohr mit einem geschlossenen Ende unten und einer Öffnung für den Wasserauslauf am oberen Ende und weitere Öffnung in der mitteren Stelle des Rohres für den Wasserzulauf. Der bewegliche Wasserhahn wird gleitend in der Hydraulikkammer gesteckt. Er kann dann rauf und runter gleiten. Unter dem beweglichen Wasserhahn wird ein Gewicht angebracht. Der senkrechtfahrende Kolben wird an der entsprechenden Stelle der Wasserzufuhrsöffnung an der beweglichen Wasserhahn angebracht. Auf dem senkrechtfahrenden Kolben werden das Druckventil, das den Wasserzufuhr reguliert und eine Rücklaufsfeder angebracht. Das Druckventil und die...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei dem Gebrauchmuster handelt es sich um einen technischen Bereich des Wasserhahnes, insbesonders um den verdeckten automatisch auf- und runterfahrenden Wasserhahn.
  • Stand der Technik
  • Der übliche Wasserhahn wird fest über den Waschbecken angebracht. Er benötigt große Räumlichkeit. Er beeinträchtigt insbesonders auch noch die Handhabung von Auf- und Zumachen des Fensters, wenn es gerade an dem Waschbecken steht.
  • Der Erfinder erkannt diese Mangel und versuchte, einen Wasserhahn zu entwickeln, der unter der Arbeitsplatte verdeckt steht, wenn er nicht im Gebrauch ist und sodaß die beanspruchte Räumlichkeit verringert werden kann. Daraus entstand dieses Projekt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Zweck dieses Gebrachmusters ist einen verdeckten automatisch auf- und runterfahrenden Wahsserhahn zu presentieren. Der Wasserhahn kann automatisch über die Arbeitsplatte herauffahren, wenn man ihn benutzt, während er sonst unter der Arbeitsplatte steht, wenn er nicht gebraucht wird, damit die benötigte Räumlichkeit verringert werden kann.
  • Um den Zweck zu realisieren, entwickelt sich das Gebrauchmuster aus dem folgenden techinischen Konzept.:
    Ein verdeckter automatisch auf- und runterfahrender Wahsserhahn besteht aus einer Hydraulikskammer, einem beweglichen Wasserhahn, einem senkrechtfahrenden Kolben, einem Druckreduzierungsventil und einer Wasserspeicherwanne. Die Hydraulikskammer ist eine Kammer mit jeweils einer Öffnung an den zwei Enden und einer weiteren Öffnung für den Wasserzufuhr seitens am unteren Ende. Die Hydaulikskammer wird senkrecht unter der Arbeitsplatte angebracht. Der bewegliche Wasserhahn ist ein Rohr mit einem geschlossenen Ende unten und einer Öffnung für das Wasserauslauf am oberen Ende und weitere Öffnung in der mitteren Stelle des Rohres für das Wasserzulauf. Der bewegliche Wasserhahn wird gleitbar in der Hydraulikskammer gesteckt. Unter dem beweglichen Wasserhahn wird ein Gewicht angebracht. Der senkrechtfahrende Kolben wird an der entsprechenden Stelle der Wasserzufuhrsöffnung an der beweglichen Wasserhahn fest angebracht. Auf dem senkrechtfahrenden Kolben werden eine Rücklaufsfeder und ein Druckventil eingerichtet, das für die Regulierung des Wasserdurchlaufs zwischen Wasserzufuhröffnung und Hydraulikskammer zuständig ist. In der Mitte der Wasserspeicherwanne, die sich unter der Arbeitsplatte horizontal befindet, wird eine stützende Trennplatte eingerichtet, in drerer Mitte sich ein Mittelloch befindet. Eine Kolbenstange geht durch dieses Mitteloch. An beiden Enden der Kolbenstange wird jeweils eine Kolbendeckel angebracht. Zwischen der linken Kolbendeckel und der linken Seite der Wasserspeicherwanne bildet es den ersten Wasserspeicherhof. Zwischen der linken Kolbendeckel und der stützenden Trennplatte bildet es den zweiten Wasserspeicherhof. Zwischen der rechten Kolbendeckel und dem rechten Ende der Wasserspeicherwanne bildet es den dritten. Wasserspeicherhof. Entsprechend den drei Wasserspeicherhöfen werden jeweils links, mitten und rechts von der Wasserspeicherwanne erster, zweiter und dritter Durchlauf vorgerichtet. Eine Nebenstrecke des Wasserversorgungsrohrs wird durch den ersten Durchlauf mit der Wasserspeicherwanne verbunden. Eine weitere Nebenstrecke verbindet sich zuerst mit dem Druckreduzierungsventil, und danach wird sie ins Drei geteilt und jeweils mit dem Wasserzufuhröffnung der Hydraulikskammer, und dem zweiten Durchlauf sowie dem dritten Durchlauf der Wasserspeicherwanne verbunden.
  • Das Gewicht für den oben beschriebenen verdeckten automatisch auf- und runterfahrenden Wasserhahn ist die Wasserspeicherwanne, die unten am verdeckten automatisch auf- und runterfahrenden Wasserhahn fest angebracht wird.
  • Ist das Gebrauchmuster wie oben beschrieben konstruiert, so zeigt es, daß es Wasser in der Wasserspeicherwanne und in den drei Wasserspeicherhöfen und Hydraulikskammer gibt. Wenn der Hahn der Wasserversorgungsquelle zugedreht wird, bewegt sich die senkrechtfahrende Kolbendeckel nicht und bleiben stehen. Der bewegliche Wasserhahn bleibt durch die Wirkung der Gravitationskraft des Gewichtes unten und so befindet er sich verdeckt unter der Arbeitsplatte. Das ist die Ausgangsposition.
  • Wenn Hahn von Wasserversorgungsquelle aufgedreht wird, geschieht es in Hydraulikskammer wie die folgenden: Die durch den Wasserdruck erzeugte Schiebkraft auf der senkrechtfahrenden Kolbendeckel übertrifft die Summe der Gravitationskraft und der Reibungskraft. Durch die Wirkung des Wasserdruckes wird der senkrechtfahrende Kolben und der damit verbundene bewegliche Wasserhahn automatisch nach oben getrieben, und der bewegliche Wasserhahn taucht langsam über die Arbeitsplatte auf. Aber durch die Wirkung der Rücklaufsfeder und des Wasserdrucks sperrt das Druckventil den Durchgang zwischen der Wasserzufuhrsöffnung und der Hydraulikskammer und aus dem beweglichen Wasserhahn läuft kein Wasser aus. Während desen geschieht es in Wasserspeicherwanne dann wie die folgenden: da die Summe der jeweils von der linken und rechten Kolbendeckel durch den Wasserdruck des zweiten und des dritten Wasserspeicherhofs in die linke Richtung erzeugten Schiebkräfte gleich groß wie die Summe der von der Kolbendeckel durch den Wasserdruck des ersten Wasserspeicherhof in die rechte Richtung erzeugten Kraft und der Reibungskraft der Kolbenbewegung sowie der durch den Kontakt der Gegenstände erzeugte zufällige Gegenkraft ist, bleibt der Kolbenstange in der Wasserspeicherwanne unbeweglich.
  • Wenn die senkrechtfahrende Kolbendeckel bis oberes Ende der Hydraulikskammer auffährt, passiert es in der Hydrauliskskammer wie die folgenden: da die durch den Wasserdruck erzeugte Schiebkraft auf die senkrechtfahrenden Kolbendekel gleich groß wie die Summe der Gravitationskraft und der Reibungskraft sowie der durch den Kontakt der Gegenstände erzeugten zufälligen Gegenkraft ist, fährt der bewegliche Wasserhahn bis an seine Endeposition und der bewegliche Wasserhahn erscheint sich vollständig über der Arbeitsplatte. Der Wasserhahn befindet sich in der Endeposition. In dieser gleichen Zeit berührt das obere Ende des Druckventils das obere Ende der Hydraulikskammer und drückt sich nach unten, weil die Federkraft und die Wirkung des Wasserdrucks überwunden worden sind. Dadurch ist zwischen der Wasserzufuhrsöffnung und der Hydraulikskammer durchgängig. Das Wasser in der Hydraulikskammer läuft durch die Wasserzufuhrsöffnung in den beweglichen Wasserhahn und das Wasser strahlt durch den Wasserauslauf. Es ist bequem zu bezutzen. In dieser Zeit zeigt das Druckrekuzierungsventil seine Wirkung völlig und der Wasserdruck des ganzen Wasserablaufs hat sich geändert. In der Wasserspeicherwanne geschieht es wie die folgenden: Die Summe der durch den Wasserdruck im zweiten und dritten Wasserspeicherhof nach linken wirkende Schiebkraft auf der Kolbendeckel im Wasserspeicherhof sowie der Reibungskraft der Kolbenbewegung ist kleiner als die durch den Wasserdruck im ersten Wasserspeicherhof nach rechten wirkende Schiebkraft auf der Kolbendekel im Wasserspeicherhof, sodaß der Kolben schiebt sich nach rechten und das Wasser im zweiten und im dritten Wasserspeicherhof läuft ab. Das abgelaufene Wasser geht durch die Wasserzufuhröffnung in die Hydraulikskammer und läuft weiter durch den beweglichen Wasserhahn und strahlt daraus, bis es vollständig ausgelaufen ist.
  • Wenn der Hahn der Wasserversorgungsquelle zugedreht wird, geschieht es in der Hydaulikskammer wie folgenden: Die Summe der durch den Wasserdruck wirkende Schiebkraft auf die senkrechtfahrende Kolbendeckel und Reibungskraft ist weit kleiner als die Gravitationskraft. Unter der Wirkung der Gravitationskraft senkt der bewegliche Wasserhahn automatisch, bis er gänzlich unter der Arbeitplatte verdekt ist. Im Ablauf des Senkungsvorgans trennt sich das obere Ende der Druckventil vom oberen Ende der Hydraulikskammer und durch die Wirkung der Rücklaufsfeder wird der Durchgang zwischen der Wasserzufuhrsöffnung und der Hydraulikskammer zugemacht und kein Wasser läuft aus dem beweglichen Wasserhahn aus. In der gleichen Zeit wird das Wasser in der Hydraulikskammer in den zweiten und den dritten Wasserspeicherhof geschoben. In der Wasserwspeicheranne läuft wie die folgenden ab: die Summe der durch den Wasserdruck im zweiten und dritten Wasserspeicherhof nach linken wirkende Schiebkraft auf die Kolbendeckel ist größer als die Summe der Kräfte der durch den Wasserdruck im ersten Wasserspeicherhof nach rechten wirkende Schiebkraft auf die Kolbendeckel und der Reibungskraft. Die Wasserspeicherkolbendeckeln bewegen sich nach linken. Das Wasser im ersten Wasserspeicherhof fängt an abzulaufen. Das abgelaufene Wasser fließt durch das Druckreduzierungsventil auch in den zweiten und dritten Wasserspeicherhof. Im zweiten und dritten Wasserspeicherhof fängt es an, das Wasser aufzuspeichern und die ganze Einrichtung kehrt zu den Ausgangszustand zurück.
  • Hierdurch wird es klar, daß es bei diesem Gebrauchmuster den unter der Arbeitsplatte verdeckten beweglichen Wasserhahn anstatt des herkömlichen Wasserhahnes verwendet, und mittels der Hydraulikskammer und der Wasserspeicherwanne, sowie des Druckreduzierungsventils und Wasserdrucks die Effekte erzeugen kann, daß der bewegliche Wasserhahn automatisch rauf- und runterfährt, und der Zweck erreicht werden kann, daß der bewegliche Wasserhahn beim Gebrauch automatisch über die Arbeitsplatte rauffährt, und beim Nicht-Gebrauch wieder automatisch unter die Arbeitsplatte runterfährt und verdeckt bleibt. Es ist sowohl bequem zu benutzen, reduziert als auch noch die benötigte Räumlichkeit. Außerdem, da das Wasser im System des Gebrauchmusters einen Kreislauf bildet, verursacht es dabei auch keine Umweltverschmutzung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Der Ausgangszustand
  • 2 Der Zustand des Gebrauchmusters während des auffahrenden Wasserhahnes
  • 3 Der Zustand des Gebrauchmusters beim aufgefahrenen Wasserhahn
  • 4 Der Zustand des Gebrauchmusters beim Wasserauslauf
  • 5 Der Zustand des Gebrauchmusters während des runterfahrenden Wasserhahnes
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie die 1 zeigt, ist das presentierte Gebraumuster eines verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahnes, der aus einer Hydraulikkammer (1), einem beweglichen Wasserhahn (2), einem senkrechtfahrenden Kolben (3) und einem Ventil für Druckreduzierung (4) sowie einer Wasserspeicherwanne besteht.
  • Die Hydraulikkammer (1) ist eine Kammer mit zwei Öffnungen an zwei Enden und einer dritten Öffnung für den Wasserzufuhr seitens am unteren Ende (11). Die Hydaulikskammer (1) wird senkrecht unter der Arbeitsplatte (A) angebracht.
  • Der bewegliche Wasserhahn (2) ist ein Rohr mit einem geschlossenen Ende unten und einer Öffnung für den Wasserauslauf (21) am oberen Ende und weitere Öffnung in der mitteren Stelle des Rohres für den Wasserzulauf (22). Der bewegliche Wasserhahn (2) wird gleitend in der Hydraulikskammer (1) gesteckt. Er kann dann rauf und runter gleiten. Unter dem beweglichen Wasserhahn (2) wird ein Gewicht angebracht, mit dem der bewegliche Wasserhahn sich durch die Gravitationskraft nach runten gleitet. Das Gewicht kann ein schweres Gegenstand oder alle anderen sonstigen Komponenten sein, die als Gewicht benutzt werden kann, zum Beispiel die Wasserspeicherwanne, die in dieser Beschreibung später erwähnt wird. Das heißt, eine Wasserspeicherwanne (5) wird hiermit als Gewicht unten am beweglichen Wasserhahn angebracht.
  • Ein senkrechtfahrender Kolben (3) wird an einer entsprechenden Stelle der Wasserzufuhrsöffnung (22) an der beweglichen Wasserhahn (2) angebracht. Auf dem senkrechtfahrenden Kolben (3) werden ein Druckventil (31), das den Wasserzufuhr reguliert und einer Rücklaufsfeder (32) angebracht. Das Druckventil (31) und die Rücklaufsfeder (32) arbeiten zusammen und sie bestimmen, ob das Wasser zwischen Wasserzufuhrsöffnung (22) und Hydraulikskammer durchlaufen kann. Wenn das Druckventil (31) durch Außenkraft nach unter gedrückt wird, übertrifft die Kraft des Druckventils (31) die vom Rücklaufsfeder (32) und daher bewegt das Druckventil sich nach unter, und die Wasserzufuhrsöffnung (22) wird geöffnet, wodurch einen Durchgang in die Hydraulikskammer (1) gebildet wird. Nachdem die Außenkraft verschwindet, bewegt sich das Druckventil (31) durch die Federkraft der Rücklaufsfeder (32) nach oben und die Wasserzufuhrsöffnung (22) wird dadurch zugeschlossen. Zwischen der Wasserzufuhrsöffnung (22) und der Hydraulikskammer (1) gibt es dann keinen Durchgang mehr.
  • In der Mitte der Wasserspeicherwanne (5), die sich unter der Arbeitsplatte (A) horizontal befindet, wird eine stützende Trennplatte (50) eingerichtet, in drerer (50) Mitte sich ein Mittelloch (501) befindet. Ein Kraftübertragungskolben (59) geht durch dieses Mitteloch (501). An beiden Enden der Kraftübertragungskolben (59) wird jeweils eine Kolbendeckel (54, 55) angebracht, die für die Mechanik der Speicherung des Wassers in der Wasserspeicherwanne zuständig sind. Zwischen der linken Kolbendeckel (54) und der linken Seite der Wasserspeicherwanne (5) bildet es den ersten Wasserspeicherhof (56). Zwischen der linken Kolbendeckel (54) und der Stütztrennplatte (50) bildet es den zweiten Wasserspeicherhof (57) und zwischen der rechten Kolbendeckel (55) und des rechten Endes der Wasserspeicherwanne (5) bildet es den dritten. Wasserspeicherhof (58). Entsprechend den drei Wasserspeicherhöfe (56, 57, 58) werden jeweils links, rechts und mitten von der Wasserspeicherwanne (5) erster Wasserdurchlauf (51), zweiter Wasserdurchlauf (52) und dritter Wasserdurchlauf (53) vorgerichtet.
  • Eine Nebenstrecke (L1) des Wasserversorgungsrohrs wird durch den ersten Wasserdurchlauf (51) mit der Wasserspeicherwanne (5) verbunden. Eine weitere Nebenstrecke (L2) verbindet sich zuerst mit dem Druckreduzierungsventil (4), und danach wird sie ins Drei geteilt und jeweils mit der Wasserzufuhröffnung (11) der Hydraulikskammer (1), und dem zweiten Wasserdurchlauf (52) sowie dem dritten Wasserdurchlauf (53) der Wasserspeicherwanne (5) verbunden.
  • Ist das Gebrauchmuster wie oben beschrieben konstruiert, zeigt es, daß es Wasser in der Wasserspeicherwanne (5) und in den drei Wasserspeicherhöfen (56, 57, 58) und Hydraulikskammer (1) gibt. Wenn der Hahn der Wasserversorgungsquelle zugedreht wird, bewegen sich die Kolbendeckel (54, 55) in der Wasserspeicherwanne nicht und bleiben stehen. Der bewegliche Wasserhahn (2) beibt durch die Gravitationskraft unten und so ist er verdeckt unter der Arbeitsplatte (A). Das ist der Ausgangszustand.
  • Wenn der Wasserhahn gebraucht wird, wie es in der 2 zeigt, wird der Hahn von Wasserversorgungsquelle aufgedreht, danach geschieht es in Hydraulikskammer wie die folgenden: Die durch Wasserdruck erzeugte Antriebkraft auf dem senkrechtfahrenden Kolben (3) übertrifft die Summe der Gravitationskraft (Die Gravitationskraft, die in dieser Beschreibung, hier oder an den weiteren Stellen, erwähnt wird, ist immer die von dem beweglichen Wasserhahn (2) und dem senkrechtfahrenden Kolben (3) sowie der Wasserspeicherwanne (5) gemeint) und die Reibungskraft der auffahrenden Kolben. Unter der Wirkung des Wasserdruckes, wird der senkrechtfahrende Kolben (3) und der damit verbundene bewegliche Wasserhahn automatisch nach oben getrieben, und der bewegliche Wasserhahn taucht langsam über die Arbeitsplatte (A) auf. Aber durch die Wirkung der Rücklaufsfeder (32) und des Wasserdrucks sperrt das Druckventil (31) den Durchgang zwischen der Wasserzufuhrsöffnung (22) und der Hydraulikskammer (1) und daher läuft aus dem beweglichen Wasserhahn (2) kein Wasser aus. Es geschieht in Wasserspeicherwanne (5) während desen die folgenen: die Summe der durch den Wasserdruck in dem zweiten Wasserspeicherhof (57) auf die linke Kolbendeckel (54) in die Richtung nach linken erzeugte Schiebkraft und die durch den Wasserdruck im dritten Wasserspeicherhof (58) auf die linke Kolbendeckel (55) in die Richtung nach linken erzeugte Schiebkraft ist gleich groß wie die Summe der durch den Wasserdruck im ersten Wasserspeicherhof (56) auf die Kolbendeckel (54) in die Richtung nach rechten erzeugte Schiebkraft und der Reibungskraft der Kolbenbewegung sowie der durch den Kontakt der Gegenstände erzeugte zufällige Gegenkraft. Die Kolben (54, 55) bleiben unbeweglich.
  • Wie es in 3 zeigt, wenn der senkrechtfahrende Kolben (3) bis oberes Ende der Hydraulikskammer (1) auffährt, passiert es in der Hydraulikskammer (1) wie die folgenden: die durch den Wasserdruck erzeugte Schiebkraft auf dem senkrechtfahrenden Kolben (3) ist gleich groß wie die Summe der Gravitationskraft und der Reibungskraft sowie der durch den Kontakt der Gegenstände erzeugten zufälligen Gegenkraft, sodaß der bewegliche Wasserhahn (2) bis an seine Endeposition fährt und der bewegliche Wasserhahn (2) erscheint sich vollständig über der Arbeitsplatte (A). In dieser Zeit berührt das obere Ende des Druckventils (31) das obere Ende der Hydraulikskammer (1) und drückt sich nach unten, weil die Federkraft die Wirkung des Wasserdrucks übertrifft. Dadurch ist zwischen der Wasserzufuhrsöffnung (22) und der Hydraulikskammer (1) durchgängig. Das Wasser in der Hydraulikskammer (1) läuft durch die Wasserzufuhrsöffnung (22) in den beweglichen Wasserhahn (2) und strahlt durch den Wasserauslauf (21) heraus. Der bewegliche Wasserhahn (2) fährt automatisch über die Arbeitsplatte auf und das Wasser läuft. Das Konzept ist dadurch realisiert Es ist Benutzer freundlich. Während dieser Zeit hat das Druckrekuzierungsventil seine volle Wirkung gezeigt. Der Wasserdruck des Wasserablaufs hat sich in der Zeitg geändert.
  • Die 4 zeigt, während das Wasser aus beweglichem Wasserhahn ausläuft, geschieht es in der Wasserspeicherwanne die folgenden: Die Summe der durch den Wasserdruck im zweiten Wasserspeicherhof (57) nach linken wirkende Schiebkraft auf der Kolbendeckel (54) und der ebenfalls durch den Wasserdruck im dritten Wasserspeicherhof (58) nach linken auf der Kolbendeckel (55) wirkende Schiebkraft sowie die Reibungskraft der Kolbenbewegung ist kleiner als die durch den Wasserdruck im ersten Wasserspeicherhof (56) nach rechten auf der Kolbendeckel (54) wirkende Schiebkraft, sodaß die Kolbendeckel (54, 55) schieben sich nach rechten und das Wasser im zweiten Wasserspeicherhof (57) und im dritten Wasserspeicherhof (58) läuft ab. Das abgelaufene Wasser geht durch die Wasserzufuhröffnung (11) in die Hydraulikskammer (1) und dann strahlt aus den beweglichen Wasserhahn (2), bis es vollständig ausgelaufen ist.
  • Wie es in der 5 zeigt, wenn er nicht gebraucht wird, wird der Hahn der Wasserversorgungsquelle zugedreht. Es geschieht in der Hydraulikskammer (1) wie die folgenden: Die Summe der durch den Wasserdruck wirkende Schiebkraft auf dem senkrechtfahrenden Kolben (3) und Reibungskraft ist weit kleiner als die Gravitationskraft. Unter der Wirkung der Gravitationskraft senkt der bewegliche Wasserhahn automatisch, bis er gänzlich unter der Arbeitplatte (A) verdekt ist. Die benötigte Räumlichkeit wird dadurch reduziert. Im Ablauf der Senkung trennt sich das obere Ende der Druckventil (31) vom oberen Ende der Hydraulikskammer (1) und durch die Wirkung der Rücklaufsfeder (32) wird der Durchgang zwischen der Wasserzufuhrsöffnung (22) und der Hydraulikkammer (1) zugemacht und kein Wasser mehr läuft aus dem beweglichen Wasserhahn aus. In der gleichen Zeit wird das Wasser in der Hydraulikskammer (1) in den zweiten Wasserspeicherhof (57) und den dritten Wasserspeicherhof (58) geschoben. In der Wasserspeicherwanne (5) läuft wie folgenden ab: die Summe der durch den Wasserdruck im zweiten Wasserspeicherhof (57) nach linken auf die Kolbendeckel (54) wirkende Schiebkraft und der durch den Wasserdruck im dritten Wasserspeicherhof (58) nach linken auf die Kolbendeckel (55) wirkende Schiebkraft ist größer als die Summe der durch den Wasserdruck im ersten Wasserspeicherhof nach rechten auf die Kolbendeckel (54) wirkende Schiebkraft und der Reibungskraft der Kolbenbewegung. Die Wasserspeicherkolbendeckel (54, 55) bewegen sich nach linken. Das Wasser im ersten Wasserspeicherhof (56) fängt an abzulaufen. Das abgelaufene Wasser fließt durch das Druckreduzierungsventil (4) auch in den zweiten Wasserspeicherhof (57) und den dritten Wasserspeicherhof (58). Der zweite Wasserspeicherhof (57) und der dritten Wasserspeicherhof (58) fangen sich an, Wasser aufzuspeichern und die ganze Einrichtung kehrt zu den Ausgangszustand zurück.
  • Hierdurch wird es klar, daß es bei diesem Gebrauchmuster den unter der Arbeitsplatte verdeckten beweglichen Wasserhahn (2) anstatt des herkömmlichen Wasserhahnes verwendet, und mittels einer Hydraulikskammer (1), einer Wasserspeicherwanne (5) und eines Druckreduzierungsventils (4) sowie des Wasserdrucks die Effekte erzeugen kann, daß der bewegliche Wasserhahn (2) automatisch runter- und rauffährt, und der Zweck erreicht werden kann, daß der bewegliche Wasserhahn (2) beim Gebrauch automatisch über die Arbeitsplatte (A) rauffährt, und beim Nicht-Gebrauch der bewegliche Wasserhahn (2) automatisch unter die Arbeitsplatte (A) runterfährt und verdeckt bleibt. Es ist sowohl bequem zu benutzen, reduziert als auch noch die benötigte Räumlichkeit. Außerdem das Wasser im System des Gebrauchmusters bildet einen Kreislauf und verursacht dadurch auch keine Umweltverschmutzung.
  • Was an dieser Stelle noch erklärt werden muß, ist, daß die Begriffe „links, rechts, erste, zweite, dritte" in dieser Besschreibung lediglich dafür dienen, daß es einfacher erklärt werden kann und haben keine bestimmte Definition für die konkrete Stelle oder Position.

Claims (2)

  1. Die charakterisierende Besonderheit des verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahnes besteht darin: Es besteht haupsächlich aus einer Hydraulikskammer, einem beweglicher Wasserhahn, einem senkrechtfahrenden Kolben und einem Druckreduzierungsventil sowie einer Wasserspeicherwanne. Die Hydraulikskammer ist eine Kammer mit zwei Öffnungen an zwei Enden und einer dritten Öffnung für den Wasserzufuhr seitens am unteren Ende. Die Hydaulikskammer wird senkrecht unter der Arbeitsplatte angebracht. Der bewegliche Wasserhahn ist ein Rohr mit einem geschlossenen Ende unten und einer Öffnung für den Wasserauslauf am oberen Ende und weitere Öffnung in der mitteren Stelle des Rohres für den Wasserzulauf. Der bewegliche Wasserhahn wird gleitend in der Hydraulikkammer gesteckt. Er kann dann rauf und runter gleiten. Unter dem beweglichen Wasserhahn wird ein Gewicht angebracht. Der senkrechtfahrende Kolben wird an der entsprechenden Stelle der Wasserzufuhrsöffnung an der beweglichen Wasserhahn angebracht. Auf dem senkrechtfahrenden Kolben werden das Druckventil, das den Wasserzufuhr reguliert und eine Rücklaufsfeder angebracht. Das Druckventil und die Rücklaufsfeder arbeiten zusammen und sie bestimmen, ob das Wasser zwischen Wasserzufuhrsöffnung und Hydraulikskammer durchlaufen kann. In der Mitte der Wasserspeicherwanne, die sich unter der Arbeitsplatte horizontal befindet, wird eine Stütztrennplatte eingerichtet, in drerer Mitte sich ein Mittelloch befindet. Ein Kraftübertragungskolben geht durch dieses Mitteloch. An beiden Enden des Kraftübertragungskolbens wird jeweils eine Kolbendeckel angebracht. Zwischen der linken Kolbendeckel und der linken Seite der Wasserspeicherwanne bildet es den ersten Wasserspeicherhof. Zwischen der linken Kolbendeckel und der Stütztrennplatte bildet es den zweiten Wasserspeicherhof. Zwischen der rechten Kolbendeckel und des rechten Endes der Wasserspeicherwanne bildet es den dritten. Wasserspeicherhof. Entsprechend den drei Wasserspeicherhöfe werden jeweils links, mitten und rechts von der Wasserspeicherwanne den ersten Durchlauf, den zweiten Durchlauf und den dritten Durchlauf vorgerichtet. Eine Nebenstrecke des Wasserversorgungsrohrs wird durch den ersten Durchlauf mit der Wasserspeicherwanne verbunden. Eine weitere Nebenstrecke verbindet sich zuerst mit dem Druckreduzierungsventil, und danach wird sie ins Drei geteilt und jeweils mit dem Wasserzufuhröffnung der Hydraulikskammer, und dem zweiten Durchlauf sowie dem dritten Durchlauf der Wasserspeicherwanne verbunden.
  2. Wie im Anspruch des Schutzrechtes 1 beschrieben, daß das charakteristische Merkmal des verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahnes darin besteht: Als Gewicht für den verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahn ist die Wasserspeicherwanne, die unten am verdeckten automatisch rauf- und runterfahrenden Wasserhahn fest angebrachte wird.
DE200620010113 2006-06-29 2006-06-29 Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn Expired - Lifetime DE202006010113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010113 DE202006010113U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010113 DE202006010113U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010113U1 true DE202006010113U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37513951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010113 Expired - Lifetime DE202006010113U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010113U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101528A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Neoperl Gmbh Teleskopierbarer wasserauslauf
ITVR20130028A1 (it) * 2013-02-04 2014-08-05 Water Farm S R L G M B H Dispositivo per erogare un getto d'acqua, in particolare per un idromassaggio cervicale.
EP2418329A3 (de) * 2010-08-12 2014-12-17 Waterhouse ATT Atlas Technique & Trade GmbH Zapfarmatur für eine Trinkwasserversorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101528A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Neoperl Gmbh Teleskopierbarer wasserauslauf
EP2312065A1 (de) * 2007-02-21 2011-04-20 Neoperl GmbH Teleskopierbarer Wasserauslauf
US8230882B2 (en) 2007-02-21 2012-07-31 Neoperl Gmbh Telescoping water outlet
EP2418329A3 (de) * 2010-08-12 2014-12-17 Waterhouse ATT Atlas Technique & Trade GmbH Zapfarmatur für eine Trinkwasserversorgung
ITVR20130028A1 (it) * 2013-02-04 2014-08-05 Water Farm S R L G M B H Dispositivo per erogare un getto d'acqua, in particolare per un idromassaggio cervicale.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852265C2 (de) Massagedusche
DE3034895C2 (de) Einrichtung zur Höheneinstellung einer Sanitäreinrichtung
DE2538870A1 (de) Pneumatisch-hydraulische pumpanlage
DE202006010113U1 (de) Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE202005001264U1 (de) Mediensäule
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
AT20314B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schotten- und anderen Türen.
DE45110C (de) Hauswasserleitung mit Entwässerung der Steigerobre
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE5983C (de) Ventileinrichtungen zum Reguliren und Absperren des Ausflusses von Flüssigkeiten
DE2655558C3 (de) Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl
DE198571C (de)
DE33459C (de) Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
AT117944B (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb.
DE132882C (de)
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE154418C (de)
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120705

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150101