DE202006008745U1 - Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit - Google Patents

Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202006008745U1
DE202006008745U1 DE202006008745U DE202006008745U DE202006008745U1 DE 202006008745 U1 DE202006008745 U1 DE 202006008745U1 DE 202006008745 U DE202006008745 U DE 202006008745U DE 202006008745 U DE202006008745 U DE 202006008745U DE 202006008745 U1 DE202006008745 U1 DE 202006008745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning fluid
alkanol
cleaning
fluid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006008745U priority Critical patent/DE202006008745U1/de
Publication of DE202006008745U1 publication Critical patent/DE202006008745U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5031Azeotropic mixtures of non-halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Alkanol mit 1 bis 3 C-Atomen, Wasser, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen, wie Motoren, Bremsen, etc.
  • Reinigungsflüssigkeiten auf Lösemittelbasis werden in Kraftfahrzeugwerkstätten in großem Umfang für die Reinigung von Kraftfahrzeugteilen, namentlich Motoren und Getriebe, des Motorraums und insbesondere der einer starken Verschmutzung durch den Bremsklotzabrieb unterliegenden Bremsen eingesetzt. Die hierfür verwendeten Reinigungsflüssigkeiten liegen normalerweise in Aerosolsprühdosen vor und werden unter Anwendung eines unter Druck stehenden Treibgases auf die zu reinigenden Oberflächen aufgesprüht. Diese herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten enthalten im allgemeinen niedrigsiedende organische Lösungsmittel, welche nach dem Aufsprühen auf die zu reinigende Oberfläche die Verunreinigungen lösen und unter Mitnahme der Verunreinigungen von der Oberfläche abfließen und abtropfen. Da sich Reinigungsflüssigkeiten auf Wassergrundlage für diese Reinigungszwecke als unpraktisch erwiesen haben, enthält die Mehrzahl solcher Reinigungsflüssigkeiten, namentlich die Bremsenreinigungsflüssigkeiten, niedrigsiedende organische Lösungsmittel, insbesondere Benzin. Da die in der Regel die in Aerosolsprühdosen enthaltenen Reinigungsflüssigkeiten dieser Art als Treibgase Propan und/oder Butan enthalten, stellen diese Reinigungsflüssigkeiten hochentzündliche Flüssigkeiten dar, die ein erhebliches Gefährdungspotential für die Benutzer darstellen.
  • Für den Umgang mit Flüssigkeiten zum Reinigen und Entfetten, die einen Flammpunkt < 21°C haben – was auch auf die in Rede stehenden Bremsenreinigungsflüssigkeiten zutrifft – gibt es seit 1942 einschlägige Regelungen. So dürfen Reinigungsarbeiten nicht mit brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AI und Flüssigkeiten, die giftig oder gesundheitsschädlich sind, ausgeführt werden. Brennbare Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AI sind beispielsweise Ottokraftstoffe, das heißt Benzin. Diese dürfen als Reinigungsmittel nach Anhang IV Nr. 4 der Gefahrenstoffverordnung nicht verwendet werden.
  • Reinigungsarbeiten dürfen jedoch abweichend mit brennbaren Flüssigkeiten der Klasse AI, jedoch nicht mit Ottokraftstoff ausgeführt werden, wenn sie in einem besonderen, abgeschirmten Raum durchgeführt werden, der die Bedingungen für explosionsgeschützte Räume erfüllt, oder in anderen Räumen, wenn sie aufgrund besonderer Umstände zwingend notwendig werden. In diesen Fällen hat der Unternehmer die Verwendung der Reinigungsmittel jeweils im Einzelfall anzuordnen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.
  • Da in einer normalen Kraftfahrzeugwerkstatt in der Regel explosionsgeschützte Räume nicht vorhanden sind, hat dies zur Folge, daß Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von kleiner als 21°C für Reinigungsarbeiten nur dann verwendet werden dürfen, wenn dies zwingend notwendig ist und sie jeweils als Einzelfall unter Beachtung entsprechender Schutzmaßnahmen angeordnet werden.
  • Ungeachtet dieser Vorschriften ist es jedoch beim Umgang mit solchen leicht- oder hochentzündlichen Flüssigkeiten zu Unfällen gekommen.
  • Die für die Reinigung von Bremsen als Alternative eingesetzten Heißdampfgeräte, welche den Vorteil besitzen, den anfallenden Staub naß zu binden, haben sich ebenfalls nicht als zufriedenstellend erwiesen, weil die abtropfende wässrige Flüssigkeit auf dem Werkstattboden verbleibt, was eine erhebliche Rutschgefahr mit sich bringt und die Beseitigung des entfernten Bremsenstaubs nur unzureichend ermöglicht.
  • Es besteht daher ein starkes Bedürfnis nach einer Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis, welche bei verringerter Entzündbarkeit die gute Reinigungswirkung der herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten ermöglicht.
  • Aus dem Stand der Technik, wie er durch die Japanischen Patentanmeldungen JP 02302500 A , JP 06088097 A , JP 06264100 A , JP 06292868 A und JP 07207258 A belegt wird, sind bereits Bremsenreiniger bekannt, die einen niedrigmolekularen Alkohol, wie Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol enthalten. Allerdings ist es bei diesen Bremsenreinigungsflüssigkeiten zwingend notwendig, niedrigmolekulare Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Isooctan, Cyclohexan, Toluol und dergleichen, zuzugeben, um die erforderliche Reinigungswirkung, die der niedrigmolekulare Alkohol für sich nicht ergibt, zu er zielen. Da diese Bremsenreinigungsflüssigkeiten aufgrund dieses notwendigen Bestandteils ebenfalls hochentzündlich sind, liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsflüssigkeit der eingangs angegebenen Art anzugeben, welche bei deutlich verringerter Entzündbarkeit die gleiche gute Reinigungswirkung entfaltet wie die herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten auf der Grundlage von niedrigmolekularen organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Toluol und dergleichen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine spezifische Kombination aus einem niedrigmolekularen Alkanol, Wasser und einem Siloxan-Lösungsmittel und einem speziellen oberflächenaktiven Mittel.
  • Gegenstand der Neuerung ist daher die Reinigungsflüssigkeit gemäß Anspruch 1.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Neuerungsgegenstandes.
  • Gegenstand der Neuerung ist daher eine Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeuteilen und Fahrzeugen, welche gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einem Alkanol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Wasser, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan.
  • Vorzugsweise liegen das niedrigmolekulare Alkanol und Wasser in Form eines binären Alkanol-Wasser-Azeotrops vor, vorzugsweise in Form eines Alkanol-Wasser-Azeotrops, welches Ethanol, n-Propanol und/oder Isopropanol als Alkanol enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das binäre Alkanol-Wasser-Azeotrop aus der 95,6 Gew.-% Ethanol/4,4 Gew.-% H2O, 71,7 Gew.-% n-Propanol/28,3 Gew.-% H2O und 87,4 Gew.-% Isopropanol/12,6 Gew.-% H2O umfassenden Gruppe ausgewählt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die weiteren wesentlichen Bestandteile der neuerungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit, nämlich 3,5-Dime thyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan zusammen mit dem Alkanol-Wasser-Azeotrop ebenfalls eine azeotrope Mischung bilden, was zur Folge hat, daß die neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit bei der bestimmungsgemäßen Benutzung nach dem Aufsprühen auf das zu reinigende Teil azeotrop, das heißt rückstandsfrei, einheitlich verdunstet.
  • Darüber hinaus zeigt diese Reinigungsflüssigkeit im Gegensatz zu den herkömmlichen Bremsenreinigern beim Aufsprühen auf eine heiße Oberfläche mit einer Temperatur von weniger als 780°C keine Entzündung und keinen Flammenrückschlag.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist es weiterhin möglich, zusätzlich Aceton und/oder Benzin (60/95), das heißt ein Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 60°C bis 95°C, vorzugsweise eine Hexan/Heptan-Mischung (1/1), als weitere Lösungsmittel zuzugeben, ohne daß dadurch die Entzündungstemperatur merklich erniedrigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit enthält 57,4 bis 95 Gew.-% des binären Alkanol-Wasser-Azeotrops, 0,2 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan und 0 bis 41,9 Gew.-% des weiteren Lösemittels.
  • In besonders vorteilhafter Weise liegt die neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit als Aerosolflüssigkeit in einer Sprühdose vor und enthält 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines verflüssigten oder verdichteten Treibgases zum Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdose. Bei diesem Treibgas handelt es sich um ein Gas, welches bei Normalbedingungen gasförmig ist, sich jedoch leicht verdichten oder verflüssigen läßt. Vorzugsweise enthält die Reinigungsflüssigkeit dieser Ausführungsform der Neuerung als Treibgas CO2, N2, SF6 und/oder ein Fluorkohlenwasserstoff-Treibgas, wie beispielsweise 1,1,1,2-Tetrafluorethylen (HFA-134a) und/oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA-227).
  • Vorzugsweise verwendet man als Treibgas Kohlendioxid (CO2), welches sich in der neuerungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit in ausreichender Menge, bei spielsweise in einer Menge von etwa 5% bis 7%, löst und zu einer weiteren Verringerung der Entzündungsgefahr beiträgt. Entsprechendes gilt auch für die Verwendung von Schwefelhexafluorid (SF6) als Treibgas.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung enthält die in einer Sprühdose als Aerosolflüssigkeit enthaltene Reinigungsflüssigkeit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Morpholin als Mittel zur Verhinderung der Korrosion der Sprühdose aus Metall.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Neuerung.
  • BEISPIEL 1
  • Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
    Ethanol (96%) 79,0 Gew.-%
    Aceton 18,5 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol
    (Surfynol 61, erhältlich von
    der Firma Air Products) 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan
    (erhältlich von der Firma
    Bayer AG) 2,0 Gew.-%
    CO2 0,5 Gew.-%
  • BEISPIEL 2
  • Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
    Isopropanol (87,4%) 80,0 Gew.-%
    Aceton 8,5 Gew.-%
    Benzin (60/95) 8,0 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
    CO2 0,5 Gew.-%
  • BEISPIEL 3
  • Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
    Ethanol (96%) 70,0 Gew.-%
    Aceton 10,0 Gew.-%
    Benzin (60/95) 8,5 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
    CO2 0,5 Gew.-%
  • BEISPIEL 4
  • Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine neuerungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
    Isopropanol (87,4%) 88,0 Gew.-%
    Aceton 8,5 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
    CO2 0,5 Gew.-%
  • BEISPIEL 5
  • Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosol-Reinigungsflüssigkeit.
  • Zur Herstellung der Aerosol-Reinigungsflüssigkeit verwendet man eine Mischung aus 96,5 Gew.-% der in Beispiel 1 angegebenen Reinigungsflüssigkeit, gibt 0,1% Morpholin als Korrosionsschutzmittel zu, füllt die Reinigungsflüssigkeit in eine Druck-Sprühdose ein und befüllt diese mit 3,4 Gew.-% Kohlendioxid.
  • Diese Aerosol-Reinigungsflüssigkeit läßt sich unter dem Eigendruck des Kohlendioxid-Treibgases ohne weiteres versprühen und ermöglicht eine Reinigungswirkung, die jener einer herkömmlichen Reinigungsflüssigkeit auf der Grundlage von Benzin als Lösungsmittel und einem Propan/Butan-Gemisch als Treibgas entspricht und zeigt eine wesentlich geringere Entzündbarkeit.
  • In gleicher Weise erhält man ausgehend von 96,5 Gew.-% der in den Beispielen 2 bis 4 angegebenen Reinigungsflüssigkeiten und unter Verwendung von 0,1% Morpholin und 3,4 Gew.-% Kohlendioxid entsprechende Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten in Form von in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit.
  • BEISPIEL 6
  • Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung:
    Isopropanol (87.4%) 47,0 Gew.-%
    Aceton 23,0 Gew.-%
    Benzin (60/95) 23,0 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
    CO2 4,0 Gew.-%
  • Man vermischt Isopropanol, Aceton, Benzin (60/95), 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan, bringt diese Mischung in eine Druck-Sprühdose ein und befüllt diese mit 4,0 Gew.-% Kohlendioxid.
  • BEISPIEL 7
  • Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung:
    Isopropanol (96%) 78,0 Gew.-%
    Aceton 18,0 Gew.-%
    3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol 1,0 Gew.-%
    Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
    CO2 4,0 Gew.-%
  • Man vermischt Isopropanol, Aceton, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan, bringt diese Mischung in eine Druck-Sprühdose ein und befüllt diese mit 4,0 Gew.-% Kohlendioxid.
  • BEISPIEL 8
  • Untersuchung des Entzündungsverhaltens der neuerungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten beziehungsweise von Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten herkömmlicher Art.
  • Für die Bestimmung des Entzündungsverhaltens der neuerungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten und der Vergleichs-Reinigungsflüssigkeiten wird ein Sprühstrahl der zu untersuchenden Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten horizontal mit einem Abstand von mindestens 60 cm auf eine heiße Oberfläche aufgesprüht. Hierzu wird die die zu untersuchende Reinigungsflüssigkeit enthaltende Aerosoldose in eine Vorrichtung mit einer elektromechanischen Sprühkopfbetätigung eingespannt, und zwar in der Weise, daß sich eine horizontale Verbindungslinie zu der heißesten Stelle der vertikal in einem Gehäuse befindlichen heißen Oberfläche in Form eines Heizstabes ergibt.
  • Der zu verwendende Heizstab wird vor Beginn der Entzündungsversuche in Bezug auf sein Temperaturprofil untersucht. Hierzu werden mindestens fünf Thermoelemente mit geeigneten Metallschellen im Abstand von jeweils 2 cm an dem Heizstab befestigt. Der Heizstab wird in vertikaler Lage aufgeheizt und es werden die Temperaturen an den fünf Meßpunkten aufgezeichnet, um in dieser Weise die heißeste Zone des Heizstabes zu ermitteln, an welcher dann ein einzelnes Thermoelement zur Messung der Temperatur angeordnet wird.
  • Der Heizstab mit dem befestigten Thermoelement wird vertikal in ein Gehäuse aus Stahlblech eingebracht und an einem Stativ befestigt. Dabei wird der Heizstab derart angeordnet, daß sich der Meßpunkt des Thermoelements im Zentrum des Gehäuses befindet und die offene Seite des Gehäuses in direkter Linie zur Aerosoldose ausgerichtet ist, wobei sich ein horizontaler Abstand zwischen dem Sprühkopf der Aeorosoldose und der heißesten Oberfläche des Heizstabes von 60 cm ergibt.
  • Vor Beginn der Entzündungsversuche als auch im weiteren Verlauf der Versuche wird kontrolliert, ob der Sprühstrahl stets auf die heißeste Zone am Heizstab auftrifft.
  • Die Durchführung der Entzündungsversuche erfolgt an einem zugluftfreien Ort, wobei der Ort vor und nach jedem Entzündungsversuch wirkungsvoll belüftet wird, um entzündbare Gase und Dämpfe als entstandene Verbrennungsprodukte zu entfernen. Die Raumtemperatur beträgt 20°C ± 2°C.
  • Die zu untersuchenden Aerosoldosen werden vor Versuchsbeginn auf 20°C 1°C temperiert und der Innendruck wird vor Beginn der Entzündungsversuche mit Hilfe eines Manometers gemessen.
  • Die Durchführung der Entzündungsversuche erfolgt durch Variation der Oberflächentemperatur des Heizstabes bis eine durch Entflammung sichtbare Entzündung des Sprühstrahls und/oder der gebildeten Aerosol/Dampf-Wolke erfolgt. Hierzu wird mit Hilfe der elektromechanischen Sprühkopfbetätigung jeweils ein einzelner Sprühvorgang ausgelöst und registriert, ob bei der gewählten Heizstabtemperatur eine Entzündung stattfindet oder nicht. Die Ermittlung der niedrigstmöglichen Oberflächentemperatur für eine Entzündung wird bei vier verschiedenen Sprühzeiten (0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 s) durchgeführt. Eine längere Sprühzeit als 2 Sekunden wird wegen der Gefahr der Bildung einer zu großen Menge explosionsfähiger Gemische vermieden.
  • Neben der Ermittlung der Entzündungstemperatur wird unter Anwendung einer Oberflächentemperatur des Heizstabes von 780°C, die sowohl oberhalb der Entzündungstemperatur der Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten als auch der neuerungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten liegt, geprüft, ob es während des Sprühvorganges zu einem (gegebenenfalls nur teilweisen) Flammenrückschlag in Richtung des Sprühkopfes kommt und ob nach der Entzündung ein Weiterbrennen der verspritzten Restmenge der Aerosol-Reinigungsflüssigkeit an den Innenseiten des Gehäuses feststellbar ist.
  • Bei diesen Untersuchungen wurden die Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der Beispiele 6 und 7 der vorliegenden Neuerung, eine handelsübliche Aerosol-Reinigungsflüssigkeit (A II) Reiniger der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung A und zwei Vergleichsflüssigkeiten in Form von Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen B und C untersucht: Zusammensetzung A: Handelsüblicher A II-Bremsenreiniger
    Testbenzin (145/165) 96,0 Gew.-%
    CO2 4,0 Gew.-%
    Zusammensetzung B: Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeit
    Benzin (60/95) 80,0 Gew.-%
    Propan/Butan-Gemisch 16,0 Gew.-%
    CO2 4,0 Gew.-%
    Zusammensetzung C: Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeit
    Benzin (60/95) 20,0 Gew.-%
    Benzin (80/110) 20,0 Gew.-%
    Isopropanol (87,4o/o) 40,0 Gew.-%
    Propan/Butan-Gemisch 16,0 Gew.-%
    CO2 4,0 Gew.-%
  • Die Zusammensetzungen B und C wurden aus den angegebenen Bestandteilen nach der in Beispiel 6 angegebenen Weise hergestellt.
  • Bei der Untersuchung der Entzündungstemperatur zeigt sich, daß die herkömmliche Aerosol-Reinigungsflüssigkeit A eine Entzündungstemperatur von 660°C aufweist, während die neuerungsgemäße Aerosol-Reinigungsflüssigkeit gemäß Beispiel 6 sich erst bei einer Temperatur ≥ 780°C entzündet.
  • Die mit den oben angegebenen Reinigungsflüssigkeiten erzielten Ergebnisse im Hinblick auf den Flammenrückschlag und das Weiterbrennen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Figure 00110001
  • Die Untersuchung der neuerungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten zeigt, daß sie bei gleicher Reinigungswirkung eine deutlich höhere Entzündungstemperatur von 780°C gegenüber 660°C der handelsüblichen Bremsenreinigungsflüssigkeit A aufweisen. Weiterhin zeigen die neuerungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der Beispiele 6 und 7 ein deutlich günstigeres Brennverhalten, indem sie sich zwar bei der angegebenen hohen Entzündungstemperatur von 780°C entzünden aber keinerlei Flammenrückschlag und auch kein Weiterbrennen zeigen.
  • Im Gegensatz dazu ergibt sich mit den Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten B und C ein deutlicher Flammenrückschlag und damit eine potentielle hohe Gefährdung des Benutzers solcher Reinigungsflüssigkeiten auch für den Fall, daß die Reinigungsflüssigkeit einen erheblichen Anteil von Isopropanol enthält (Vergleichsflüssigkeit C).
  • Es ist somit festzuhalten, daß die neuerungsgemäßen Reinigungsflüssigkeiten bei gleich guter Reinigungswirkung und ebenso leichter Handhabbarkeit wie die herkömmlichen Bremsenreiniger des Standes der Technik eine höhere Entzündungstemperatur aufweisen und eine deutliche Verbesserung der Anwendungssicherheit aufweisen, weil bei der angegebenen sehr hohen Entzündungstemperatur – die im normalen Anwendungsbereich kaum auftreten wird – keinen Flammenrückschlag zeigen und auch kein Weiterbrennen des verspritzten Materials.

Claims (10)

  1. Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Alkanol mit 1 bis 3 C-Atomen, Wasser, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan.
  2. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkanol und Wasser in Form eines binären Alkanol-Wasser-Azeotrops enthält.
  3. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das binäre Alkanol-Wasser-Azeotrop Ethanol, n-Propanol und/oder Isopropanol als Alkanol enthält.
  4. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das binäre Alkanol-Wasser-Azeotrop aus der 95,6 Gew.-% Ethanol/4,4 Gew.-% H2O, 71,7 Gew.-% n-Propanol/28,3 Gew.-% H2O und 87,4 Gew.-% Isopropanol/12,6 Gew.-% H2O umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Aceton und/oder Benzin (60/95) als weiteres Lösemittel enthält.
  6. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 57,4 bis 95 Gew.-% des binären Alkanol-Wasser-Azeotrops, 0,2 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan und 0 bis 41,9 Gew.-% des weiteren Lösemittels enthält.
  7. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aerosolflüssigkeit in einer Sprühdose vorliegt und 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% mindestens eines verflüssigten oder verdichteten Treibgases enthält.
  8. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Treibgas CO2, N2, SF6 und/oder ein Fluorkohlenwasserstoff-Treibgas enthält.
  9. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel 1,1,1,2-Tetrafluoerethylen (HFA-134a) und/oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA-227) enthält.
  10. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosolflüssigkeit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Morpholin als Korrosionschutzmittel enthält.
DE202006008745U 2006-06-02 2006-06-02 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit Expired - Lifetime DE202006008745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008745U DE202006008745U1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008745U DE202006008745U1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008745U1 true DE202006008745U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008745U Expired - Lifetime DE202006008745U1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008745U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017214042A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 3M Innovative Properties Company Siloxane compositions and cleaning method using the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017214042A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 3M Innovative Properties Company Siloxane compositions and cleaning method using the same
CN109328228A (zh) * 2016-06-07 2019-02-12 3M创新有限公司 硅氧烷组合物和使用硅氧烷组合物的清洁方法
EP3464539A4 (de) * 2016-06-07 2020-03-04 3M Innovative Properties Company Siloxanzusammensetzungen und reinigungsverfahren mit verwendung davon
US10934506B2 (en) 2016-06-07 2021-03-02 3M Innovative Properties Company Siloxane/hydrocarbon compositions and cleaning method using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025994B3 (de) Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit
DE2849590C2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung der Aerosolpräparate unter Druck in einem Behälter (Aerosoldose)
EP0384371B1 (de) Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole
DE2716834A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
DE2736500A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
DE69915591T2 (de) Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und trans-1,2-dichlorethylen
JPS6219473B2 (de)
DE202006008745U1 (de) Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit
DE19950348C1 (de) Treibgas für brennkraftbetriebene Werkzeuge
WO1992020835A1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
EP0301052B1 (de) Auslöseelement für einen sprinkler
EP2854954B1 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE19926071C2 (de) Kabelreinigungslösung
DE10146420C2 (de) Brennstoff für brennkraftbetriebene Werkzeuge
DE2818331A1 (de) Aerosolpackung
DE2704126C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Korrosionsschutzschicht auf Rohren oder anderen langgestreckten Profilen aus Stahl
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N&#39;.N&#39;tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N&#39;,N&#39;tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2819635A1 (de) Treibmittel fuer aerosolspruehdosen
DE2627343A1 (de) Treibmittelgemisch fuer aerosol- packungen
DE69814748T2 (de) Aerosolzusammensetzungen zur Entfernung von Flecken
DE2849591A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sicher zu transportierenden dimethylaetherzubereitung sowie ihre verwendung als treibmittelfuellung in aerosoldosen
DE2346250B2 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Azetylengasmischung
DE202019101101U1 (de) Diamantoide enthaltende sprühfähige Zusammensetzung geeignet zur reversiblen Oberflächenbeschichtung
DE1289231B (de) Mittel zur Reinigung, insbesondere fuer Magnetaufzeichnungsanlagen und elektrische Geraete
EP0023540A2 (de) Gegen Zersetzung durch Wasser stabilisierte chlorierte Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Mischung mit Äther, und daraus hergestellte Füllungen für Aerosol-Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090715

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101