DE202006005658U1 - Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes - Google Patents

Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE202006005658U1
DE202006005658U1 DE200620005658 DE202006005658U DE202006005658U1 DE 202006005658 U1 DE202006005658 U1 DE 202006005658U1 DE 200620005658 DE200620005658 DE 200620005658 DE 202006005658 U DE202006005658 U DE 202006005658U DE 202006005658 U1 DE202006005658 U1 DE 202006005658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irritant
gas
fed
propellant gas
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAEGER, KARL-HEINZ, DE
Original Assignee
SIDAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIDAG GmbH filed Critical SIDAG GmbH
Priority to DE200620005658 priority Critical patent/DE202006005658U1/de
Publication of DE202006005658U1 publication Critical patent/DE202006005658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/04Gas-blowing apparatus, e.g. for tear gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes mit einem Treibgas über ein verzweigtes Rohrleitungssystem (3 bis 9) an eine Vielzahl von Austrittsdüsen (10 bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass
– das Treibgas aus einem Druckgasbehälter (1) und der Reiz- und Kampfstoff aus einer Reizstoffflasche (2) im flüssigen Zustand dem Leitungssystem (3 bis 9) zuführbar und durch das Leitungssystem (3 bis 9) transportierbar ist,
– sich die Querschnitte der Leitungen (6 bis 9) ausgehend von dem Druckgasbehälter (1) in Richtung der Austrittsdüsen (10 bis 15) zur Realisierung eines Staudrucks verengen und
– in der vom Druckgasbehälter (1) eingespeisten Leitung (3) ein Mischer (16) zum Einbringen in das Treibgas angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit der feste und flüssige Kampf- oder Reizstoffe über ein Leitungssystem in großen Innen- oder Außenbereichen zur Abwehr von Personen feinstverteilt werden.
  • [Stand der Technik]
  • Bekannte Reiz- und Kampfstoffsprühanlagen verwenden Treibgase, wie z.B. Propan/Butangemische, oder das von Spraydosen bekannte Treibgas R 134 A, um Reiz- oder Kampfstoffe aus einem Vorratsbehälter herauszudrücken.
  • Bei diesem Vorgang verdampft das Treibgas und tritt unmittelbar an dem Vorratsbehälter aus, oder wird als Gas zu einer Austrittsöffnung geleitet.
  • Das Austreten an dem Vorratsbehälter lässt nur einen begrenzten Sprühbereich in Folge der Sprühweite je Vorratsbehälter zu. Bei der Weiterleitung entzieht das Treibgas zu seiner Verdampfung und Erwärmung dem Vorratsbehälter und den Armaturen und Leitungen Energie, so dass nur kurze Freisetzungsintervalle zur Vermeidung von Vereisung möglich sind. Die Wirksamkeit derartiger Anlagen ist auf relativ geringe Freisetzungsmengen begrenzt.
  • Die Weiterleitung des mit Kampf- oder Reizstoff angereicherten Treibgases ist in Folge des Absetzens des Kampf- oder Reizstoffes in den Leitungen sowie eines verhältnismäßig geringen Durchsatzes von Gasen durch Leitungssysteme außerordentlich begrenzt.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Weiterleitung von Gasen und deren Freisetzung zum Verteilen von Beimengungen ist die geringe kinetische Energie eines Gases im Verhältnis zu seiner Oberfläche, die zu starken Verwirbelungen und damit zum Abbremsen durch die Umgebungsluft führt, wobei die Feinheit der Verteilung der Beimengungen nur ungenau zu bestimmen ist. Es bilden sich z.B. Kondensattröpfchen.
  • In Folge der beiden physikalischen Eigenschaften des Absetzens von Beimengungen und der Verwirbelung von Gasen sind die bekannten Rohrverteilungssysteme in ihrer Länge, in Abhängigkeit von Gas und Druck, äußerst begrenzt einsetzbar und die Freisetzungsreichweiten sind ebenfalls sehr gering.
  • So beschreibt die DE 44 24 772 A1 eine automatische Reizgassprühanlage für Alarmsysteme, bei der mechanisch eine Flasche geöffnet wird, so dass aus dieser ein Reizgas direkt in die Umgebungsluft austritt. Eine Weiterleitung der Gase ist nicht vorgesehen.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 265 U1 beschreibt eine automatische CS Gas Vernebelung, bei der Reizgas aus einem Vorratsbehälter über eine kurze Düse austritt und durch einen Ventilator ein Reizgasluftgemisch in die Umgebungsluft ausgebracht wird. Diese Anlage ist somit auch nicht für eine Verteilung in großen Innen- und Außenbereichen geeignet.
  • Auch in der Gebrauchsmusterschrift DE 299 23 948 U1 , die eine Vorrichtung zur Hemmung von Straftätern beschreibt, wird das Reizgas direkt aus einer Vorratsflasche in die Umgebungsluft abgegeben.
  • In der EP 0524313 B1 wird ein Sprühmittelverteilungssystem für zerstäubte Ingredienzien in großen Räumen vorgestellt. Auch in dieser Lösung wird das Treibmittel gasförmig in die Leitungen zur Verteilung gedrückt, so dass an den Austrittsdüsen keine großen Reichweiten erzielt werden können, was hier auch nicht unbedingt erwünscht ist.
  • Schließlich beschreibt die EP 0425300 B1 ein Dosier- und Austragsystem zum Versprühen eines Wirkstoffs (Insektizid). Das Treibmittel (vorzugsweise Kohlendioxyd) soll im flüssigen Zustand in das Leitungssystem gelangen und über eine Mischschleife mit dem Wirkstoff vermischt werden.
  • Ein kontinuierlicher Transport des Treibgases durch das System ist in flüssiger Form nicht gegeben. Durch den starken Druckabfall im Probenzylinder würden die Leitungen, bevor sich ein Druckgleichgewicht einstellt, sofort vereisen. Auch eingefügte Drosselstellen lösen das Problem nicht, sondern reduzieren zusätzlich die Austragsenergie. Außerdem muss die gesamte Wirkstoffmenge vor dem Austragen an die Umgebung gemischt werden.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes zu schaffen, bei dem (der) mit Hilfe eines Treibgases auch im Freien große Reichweiten erzielt werden, eine Feinstverteilung der Reiz- und Kampfstoffe erreicht wird, um mit minimalen Wirkstoffmengen große Luftmengen anreichern zu können, keine Druckminderungen auch bei relativ langen Leitungen entstehen und ein Vereisen der Leitungen auch bei langen Freisetzungsintervallen ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung können feste und flüssige Kampf- und Reizstoffe über ein Leitungssystem in großen Innen- oder Außenbereichen mit relativ großer Reichweite versprüht werden, indem die Reiz- oder Kampfstoffe in verflüssigten Treibgaslösungen, oder Flüssiggasemulsionen bis zu ihren Austrittsöffnungen in flüssiger Form transportiert werden und dann mit der kinetischen Energie einer Flüssigkeit aus den Austrittsöffnungen bzw. Austrittsdüsen austreten, um durch Verdampfen und der damit verbundenen Expansion des verflüssigten Gases den Reiz- oder Kampfstoff feinst zu verteilen.
  • Unter Feinstverteilung wird eine Verteilung verstanden, bei der die Größe der Tröpfchen unter einer Größe liegt, die herkömmlich als Nebel bezeichnet wird.
  • Für das Einbringen der Reiz- und Kampfstoffe in ein flüssiges Treibgas müssen die Reiz- oder Kampfstoffe zuvor in einem verflüssigten Gas, oder in einem Lösungsmittel gelöst werden, das wiederum in dem verflüssigten Gas gelöst ist. Es kann aber auch ein an sich unlöslicher Reiz- oder Kampfstoff in Form einer Emulsion eingebracht werden.
  • Zur Beimischung des flüssigen Reiz- oder Kampfstoffes zu dem, im flüssigen Aggregatzustand befindlichen Treibgas ist ein Mischer angeordnet, der den Reiz- oder Kampfstoff dem flüssigen Treibgas beim Auslösen der Anlage in dosierter Form hinzufügt.
  • Das Beimischen kann über eine Einspritzpumpe oder durch eine anderweitig unter Druck stehende Flüssigkeit, in der die Reiz- oder Kampfstoffe gelöst sind, erfolgen.
  • Der Mischer ist dazu, wie auch das gesamte Rohrleitungssystem in seinen Leitungsquerschnitten so dimensioniert, das kein Druckabfall und somit auch kein Vereisen der Leitungen stattfinden kann.
  • Damit kein Druckabfall und somit kein vorzeitiges Verdampfen und auch kein Vereisen der Leitungen stattfindet, verengen sich die Leitungsquerschnitte in Richtung der Austrittsdüsen gegenüber dem Anfangsquerschnitt der aus dem Druckgasbehälter eingespeisten Leitung. Das heißt, alle Verteilungen und Abzweigungen sind so dimensioniert, dass der Zuleitungsquerschnitt mindestens der Summe der Weiterleitungsquerschnitte entspricht. Somit ist gewährleistet, dass ein, eine Verdampfung mit unerwünschter Gasblasenbildung verhindernder Staudruck entsteht sowie die Flüssigkeiten während ihres Transports bis zu den Austrittsdüsen weder verwirbeln noch vergasen. Erst nach Austritt aus den Düsen entsteht die Sprühnebelbildung, durch die der Reizstoff in der Umgebungsluft feinst verteilt wird.
  • Dadurch, dass die Umgebungstemperatur im Verhältnis zur Verdampfungstemperatur des flüssigen Treibgases sehr hoch ist, ist ein direkter Kontakt mit großer Oberfläche zwischen dem flüssigen Treibgas und der erwärmenden Umgebungsluft, verbunden mit einem starken Energieaustausch, möglich. Es findet eine schlagartige Verdampfung und Feinstverteilung des Reiz- oder Kampfstoffes an den Austrittsdüsen des Flüssiggasstrahles auf der Gesamtlänge des ausgetretenen Flüssiggasstrahles mit intensivster Erwärmung statt.
  • Die so entstandene Reiz- oder Kampsstoffwolke des Flüssiggasstrahles wird aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie (Anfangsenergie) einer Flüssigkeit weit in den Raum geschleudert.
  • Durch die sich zu den Austrittsdüsen hin verengenden Querschnitten wird ein Verdampfen des flüssigen Treibgases infolge eines vorzeitigen Druckabfalls verhindert.
  • Durch die höhere kinetische Energie des Treibgases als Flüssigkeit oder als Flüssigkeitsnebel werden im Verhältnis zu einem Gastransport, der eine geringere kinetische Energie besitzt, höhere Austragsweiten erzielt. Durch die schlagartige Verdampfung des Flüssiggases in freier Umgebungsluft wird der Reiz- oder Kampfstoff mit einem hohen Energieaustauschpotential in der Umgebungsluft durch Expansionskräfte verteilt.
  • [Beispiele]
  • An Hand einer Zeichnung, 1 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Das in 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt eine Reiz- oder Kampfstoffverteilungsanlage, bei der über ein verzweigtes Leitungssystem 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 der Reiz- oder Kampfstoff aus einem Vorratsbehälter 2 einer Vielzahl von Aussprühdüsen 10 bis 15 zugeführt wird. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Blöcke von Austrittsdüsen 10, 11, 12 und 13, 14, 15 angeordnet. Die Blöcke sind wahlweise über 2/2 Wegeventile 19, 20 ansteuerbar.
  • Über ein 2/2 Wegeventil 18 wird das flüssige Treibgas aus einer Flüssiggasflasche 1 in eine Leitung 3 gedrückt und einem Mischer 16 zugeführt. Am Eingang zum Mischer 16 wird an einem Abzweigpunkt 21 ein Teil des Treibgases aus der Leitung 3 über eine Leitung 4 mit einem Rückschlagventil 22 für den Druckaufbau in einem Reizstoffbehälter 2 abgezweigt. Das Rückschlagventil 22 dient dazu, dass das für den Druckaufbau in dem Reiz- und Kampfstoffbehälter 2 benötigte Treibmittelgas nicht zurückströmen kann.
  • Der Treibgasdruck drückt die Reizgasflüssigkeit, gesteuert durch ein 2/2 Wegeventil 17 und ein Druckbegrenzungsventil 23, über die Leitung 5 in den Mischer 16. Für eine effektive Vermischung des Reiz- oder Kampfstoffes mit dem Treibgas, befindet sich am Eingang der Leitung 3 in den Mischer 16 eine Druckreduzierungsdüse, die den Druck in der Größe reduziert, wie im Punkt 21 abgezweigt wurde.
  • Die Anlage ist in diesem Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass entweder der rechte Düsenblock 10, 11, 12 oder der linke Düsenblock 13, 14, 15 auslösbar ist. Dazu müssen gleichzeitig entweder die Ventile 17, 18, 19 oder die Ventile 17, 18, 20 öffnen.
  • Mit dieser Anordnung und der entsprechenden Dimensionierung der Leitungen 3 bis 9 können das Treibgas aus der Treibgasflasche 1 und der Reiz- bzw. Kampfstoff aus dem Reiz- oder Kampfstoffbehälter 2 in flüssiger Form den Austrittsdüsen 10 bis 15 zugeführt werden. Aufgrund der Inkompressibilität einer Flüssigkeit entstehen keine Druckverluste.
  • 1
    Gasflasche für Treibgas, Druckgasbehälter
    2
    Reiz- oder Kampfstoffbehälter
    3
    Treibgaszuführleitung
    4
    Treibgasabzweigleitung
    5
    Reizgaszuführleitung
    6
    Leitung zur linken Ventilgruppe
    7
    Leitung zur rechten Ventilgruppe
    8
    Leitung zu linken Austrittsdüsen
    9
    Leitung zu rechten Austrittsdüsen
    10
    Austrittsdüse
    11
    Austrittsdüse
    12
    Austrittsdüse
    13
    Austrittsdüse
    14
    Austrittsdüse
    15
    Austrittsdüse
    16
    Mischer
    17
    2/2 Wegeventil
    18
    2/2 Wegeventil
    19
    2/2 Wegeventil
    20
    2/2 Wegeventil
    21
    Abzweigpunkt Mischschleife
    22
    Rückschlagventil
    23
    Druckbegrenzungsventil
    24
    Mischschleife

Claims (7)

  1. Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes mit einem Treibgas über ein verzweigtes Rohrleitungssystem (3 bis 9) an eine Vielzahl von Austrittsdüsen (10 bis 15), dadurch gekennzeichnet, dass – das Treibgas aus einem Druckgasbehälter (1) und der Reiz- und Kampfstoff aus einer Reizstoffflasche (2) im flüssigen Zustand dem Leitungssystem (3 bis 9) zuführbar und durch das Leitungssystem (3 bis 9) transportierbar ist, – sich die Querschnitte der Leitungen (6 bis 9) ausgehend von dem Druckgasbehälter (1) in Richtung der Austrittsdüsen (10 bis 15) zur Realisierung eines Staudrucks verengen und – in der vom Druckgasbehälter (1) eingespeisten Leitung (3) ein Mischer (16) zum Einbringen in das Treibgas angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zuleitung (3) an der Treibgasflasche (1) mindestens der Summe der Weiterleitungsquerschnitte (3 bis 9) entspricht.
  3. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in flüssiger Form vorliegenden Reiz- oder Kampfstoffes steuerbar ist.
  4. Anlage nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des Reiz- oder Kampfstoffes in das Treibgas eine Einspritzpumpe angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen und zur Steuerung der aus dem Reizstoffbehälter (2) zugeführten Reiz- und Kampfstoffe eine Mischschleife (24) mit einem 2/2 Wegeventil (17) und einem Druckbegrenzungsventil (23) angeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiz- oder Kampfstoffe in einem Lösungsmittel gelöst sind, das in dem verflüssigten Gas gelöst ist.
  7. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein unlöslicher Reiz- oder Kampfstoff in ein verflüssigtes Gas mittels einem Lösungsmittel als Emulsion eingebracht ist.
DE200620005658 2006-04-03 2006-04-03 Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes Expired - Lifetime DE202006005658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005658 DE202006005658U1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005658 DE202006005658U1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005658U1 true DE202006005658U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005658 Expired - Lifetime DE202006005658U1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005658U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002121A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Dräger, Karl-Heinz Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE102007053409A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
EP2246657A2 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zum Schutz eines Objektes oder Fahrzeugs, insbesondere eines Militär- oder Polizeifahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002121A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Dräger, Karl-Heinz Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE102007002121B4 (de) * 2007-01-10 2008-12-11 Dräger, Karl-Heinz Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE102007053409A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE102007063701A1 (de) 2007-11-09 2010-09-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nichtletaler Wirkmittel
DE102007063702B4 (de) * 2007-11-09 2011-07-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
EP2246657A2 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zum Schutz eines Objektes oder Fahrzeugs, insbesondere eines Militär- oder Polizeifahrzeugs
DE102009019672A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz eines Objktes oder Fahrzeugs, insbesondere eines Militär- oder Polizeifahrzeugs
DE102009019672B4 (de) * 2009-04-30 2012-05-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz eines Objktes oder Fahrzeugs, insbesondere eines Militär- oder Polizeifahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001599B1 (de) Verfahren und anlage zum feinstverteilen und austragen eines reiz- oder kampfstoffes
DE2939951C2 (de)
EP0911082B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens
DE69825315T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
EP3717139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE2350678C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Kryogenen Kälteträgers
EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
DE19621515A1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Landflächen mit Sprühmitteln
EP0904806B1 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE202007004458U1 (de) Schaumanlage für den Personen- bzw. Objektschutz
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
EP1293230B1 (de) Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage
DE19822607A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit gas- oder dampfförmigen Medien
DE19635094A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
EP1757332B1 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher
EP4303481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines odorierten erdgas- und wasserstoff-gemisches
DE10118710B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit und zum Abstrahlen des Gemisches
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung
DE3935401C1 (de)
DD205336A1 (de) Feuerloescher
DE102007027412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Reiz- und Kampfstoffen
AT4223U1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
WO1989001804A1 (en) Process and device for extinguishing fires in rooms of buildings or similar
DE29724704U1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER, KARL-HEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIDAG GMBH, 10117 BERLIN, DE

Effective date: 20080605

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103