EP0904806B1 - Mischvorrichtung für Fluide - Google Patents

Mischvorrichtung für Fluide Download PDF

Info

Publication number
EP0904806B1
EP0904806B1 EP97810719A EP97810719A EP0904806B1 EP 0904806 B1 EP0904806 B1 EP 0904806B1 EP 97810719 A EP97810719 A EP 97810719A EP 97810719 A EP97810719 A EP 97810719A EP 0904806 B1 EP0904806 B1 EP 0904806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
metering valve
vortex
feed pipe
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904806A1 (de
Inventor
Frédéric Äbischer
Manfred Russwurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59708568T priority Critical patent/DE59708568D1/de
Priority to PT97810719T priority patent/PT904806E/pt
Priority to EP97810719A priority patent/EP0904806B1/de
Priority to ES97810719T priority patent/ES2185894T3/es
Priority to DK97810719T priority patent/DK0904806T3/da
Application filed by Alstom SA filed Critical Alstom SA
Priority to CN98125007A priority patent/CN1102415C/zh
Priority to JP10278963A priority patent/JPH11165053A/ja
Publication of EP0904806A1 publication Critical patent/EP0904806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904806B1 publication Critical patent/EP0904806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/008Making of fire-extinguishing materials immediately before use for producing other mixtures of different gases or vapours, water and chemicals, e.g. water and wetting agents, water and gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • B01F25/43171Profiled blades, wings, wedges, i.e. plate-like element having one side or part thicker than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing CO 2 into a preferably liquid extinguishing medium, consisting essentially of a housing with an extinguishing agent supply line, a supply pipe for CO 2 provided with a metering valve, and an outlet line.
  • a device for introducing CO 2 into a preferably liquid extinguishing medium consisting essentially of a housing with an extinguishing agent supply line, a supply pipe for CO 2 provided with a metering valve, and an outlet line.
  • Such mixing devices are well known, for example from WO 95 2427 4 .
  • the inert gas is usually added in gaseous form and also serves as a blowing agent for the extinguishing agent.
  • the inert gas is intermittently fed into the mixing device in order to achieve a defined plug flow in the feed line to the extinguishing nozzles.
  • Another known solution for manual fire extinguishers according to DE-U1 295 10 982 provides that CO 2 is added to the extinguishing agent at the extinguishing nozzle itself. This is to produce an aerosol-like mixture with water droplets brought to freezing temperature. It is understood that this measure cannot create a homogeneous bubble flow upstream of the extinguishing nozzle.
  • the invention has for its object to provide a mixing device of the type mentioned, in which a largely homogeneous two-phase mixture is generated with defined CO 2 bubbles, which predominate up to the downstream quenching nozzle. Another task is seen in providing a measure with which icing of the extinguishing agent on the occasion of the expansion of the liquid CO 2 is considerably avoided.
  • the housing is aligned vertically in its longitudinal axis, that the extinguishing agent supply line is connected to the housing at its lower end, that the outlet line branches off from the upper end of the housing, that the CO 2 supply pipe enters the housing from above flows out, extends at least approximately to its lower end and is provided with spraying agents at the pipe end, the CO 2 in the supply pipe being guided in counterflow to the extinguishing agent and the length of the supply pipe between the metering valve and spraying agent being such that during the Operation with the metering valve closed forms a gas cushion on its downstream side.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in the particular simplicity of the measure.
  • the device is also very effective at an operating pressure of less than 12 bar. This means that the entire extinguishing system with the lines and fittings inside can be designed for the 16 bar suitable for fire protection.
  • the feed pipe on its outer wall and / or the housing on its inner wall with three-dimensional vortex-generating Means is provided.
  • Large-scale longitudinal vortices can be generated with this fast, controlled mixing of the flowing substances enable low pressure loss within the shortest distance at the same time.
  • the advantage of such a vortex generator is in its particular simplicity to see in every way.
  • the element can usually by its hollow interior to be used, the inert gas in the extinguishing agent to flow through the channel.
  • the device consists of a housing 1 arranged vertically in its longitudinal axis and enclosing a mixing channel 22, which in the simplest case can be a cylindrical, metallic tube. At its lower end, it is connected to an extinguishing agent supply line 2 via a commercially available attachment (not shown). At its top,
  • End of the housing 1 is penetrated by a supply pipe provided with a metering valve 3 4 CO 2, wherein the metering valve 3 immediately outside of the housing 1 is located.
  • a CO 2 connection 8 is provided upstream of this metering valve 3 .
  • An outlet line 5 leading to the extinguishing nozzles also branches off from the housing 1 from the upper end.
  • the CO 2 supply pipe 4 extends coaxially to the lower end of the housing.
  • injection means 6 which in the simplest case are holes arranged regularly over the circumference of the pipe 4 .
  • the feed pipe 4 is made in two parts, the part 4a adjoining the metering valve 3 being made of a material with poor thermal conductivity and the part 4b adjoining the injection means being made of a material having good thermal conductivity. This is based on the following considerations, explained on the basis of the mode of operation:
  • Water is used as an extinguishing agent with a pressure between 4 and 10 bar, preferably 6 bar, and a temperature of preferably 10 ° C. Within the housing 1, a water speed of approximately 5 m / sec is considered favorable.
  • CO 2 is used as the inert gas, although other water-soluble agents are of course also conceivable.
  • the liquid CO 2 via a high pressure line, not shown, with a pressure of max. 70 bar fed in at a temperature of approx. 30 ° C.
  • the metering valve 3 is used for the actual quantity control. At the same time, it functions as a check valve when starting up and shutting down the system or during its intermittent operation.
  • the extinguishing agent penetrates from the housing 1 via the injection means 6 into the interior of the feed pipe 4 and rises therein. It compresses the gas column contained therein - which at least consists of air when starting up - and moves it against the metering valve 3 to form a gas cushion 7.
  • the gas cushion 7 prevents water from being added to the metering valve 3 came into contact. From this it can be seen that the feed tube 4 must not be less than a certain length in order to generate a suitable gas plug.
  • the gas cushion 7 must be dimensioned such that no water reaches the valve 3 even in the event of the strong swirling of the water column in order to avoid icing.
  • the part 4a adjoining the metering valve 3 is preferably made of poorly conductive plastic in order to ensure the lowest possible heat transfer between the cold liquid inert gas and water flowing in the countercurrent in the housing 1 . In any case, it is important to avoid that icing, also local, occurs in the interior of the housing. On the other hand, to promote the heating and evaporation of the inert gas further downstream, a material with good thermal conductivity is selected here in part 4b.
  • the injection means 6 which can be radial bores or a screen-like attachment, are dimensioned such that even when the inert gas is injected into the mixing channel 22 through which the extinguishing agent flows, a homogeneous fine distribution of the gas in the water with the smallest possible gas bubbles takes place. However, it is important to ensure that the nozzle bores are large enough to prevent the openings from freezing.
  • the liquid inert gas evaporates when it comes into contact with the warmer water and thereby dissolves.
  • the first goal is to dissolve as much gas as possible;
  • the goal is to achieve the saturation state of the mixture.
  • 21 flow-influencing means in the form of vortex generators 9 are arranged in the flow-through channel 19 on the inside of the housing wall 21. These vortex generators 9 are arranged such that a sufficiently large mixing zone 22 within the housing 1 is available downstream thereof.
  • such a vortex generator 9 essentially consists of three freely flowing triangular surfaces. These are a roof surface 10 and two side surfaces 11 and 13. In their longitudinal extent, these surfaces run at certain angles in the direction of flow.
  • the side surfaces 11 and 13, which consist of right triangles, are fixed with their long sides on the inside wall 21 of the housing. They are oriented so that they form a joint on their narrow sides, including an arrow angle ⁇ .
  • the joint is designed as a sharp connecting edge 16 and is also perpendicular to that wall 21 with which the side surfaces 11 and 13 are flush. Installed in a channel 19, the flow cross-section is hardly affected by blocking because of the sharp connecting edge 16 .
  • the two side surfaces 11, 13 including the arrow angle ⁇ are symmetrical in shape, size and orientation and are arranged on both sides of an axis of symmetry 17. This axis of symmetry 17 is rectified like the channel axis.
  • the roof surface 10 lies with a very flat edge 15 running transversely to the longitudinal direction of the housing 1 on the same wall as the side walls 11, 13. Its longitudinal edges 12, 14 are flush with the longitudinal edges of the side surfaces protruding into the channel 19 through which the air flows 11 and 13.
  • the roof surface 10 extends at an angle ⁇ to the housing inner wall 21. Its longitudinal edges 12, 14 form a tip 18 together with the connecting edge 16.
  • the connecting edge 16 of the two side surfaces 11, 13 forms the downstream edge of the vortex generator 9.
  • the transverse to the longitudinal direction of the Housing 1 extending edge 15 of the roof surface 10 is thus the of Channel flow first applied edge.
  • the vortex generator 9 works as follows: When flowing around the edges 12 and 14, the flow is converted into a pair of opposing vortices. The vortex axes lie in the axis of the flow. The geometry of the vortex generators 9 is selected so that no backflow zones arise during the vortex generation.
  • the swirl number of the vortex is determined by a corresponding choice of the angle of attack ⁇ and / or the arrow angle ⁇ . With increasing angles, the vortex strength or the number of swirls is increased and the location of the vortex breakdown (if this is desired at all) moves upstream into the area of the vortex generator 9 itself. Depending on the application, these two angles are ⁇ and ⁇ are determined by the structural conditions and by the process itself. All that then has to be adjusted is the height of the vortex generator 9 , which corresponds to that of the connecting edge 16.
  • the height h of this connecting edge 16 will be coordinated with the channel height H in such a way that the vortex generated immediately downstream of the vortex generator 9 already reaches such a size that the full channel height or the full height of the channel part assigned to the vortex generator is filled in, which leads to a uniform distribution in the applied cross section.
  • Another criterion which can influence the ratio h / H to be selected is the pressure drop that occurs when the vortex generator 9 flows around. It goes without saying that the pressure loss coefficient also increases with a larger ratio h / H.
  • the sharp connecting edge 16 in FIG. 3 is that point which is first acted upon by the channel flow.
  • the element is rotated by 180 °.
  • the two opposite vortices have changed their sense of rotation. They rotate along the roof surface 10 and strive towards the wall on which the vortex generator 9 is mounted.
  • Vortex generators 9 strung together with or without gaps in the circumferential direction.
  • the height h of the elements 9 is approximately 90% of the channel height H.
  • Such vortex generators can also be arranged uniformly or axially staggered in several levels of the housing.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiment shown and described.
  • a water-foam mixture would also be conceivable.
  • CO 2 as the inert gas
  • nitrogen or air can also be used. Larger variations in the values specified for extinguishing agents and inert gas are also possible. Basically, the higher the water pressure and the lower the water temperature, the more CO 2 can be solved.
  • vortex generating elements other than the vortex generators shown can also be used. Basically, all static mixers are suitable, provided their pressure drop is not too great.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einbringung von CO2 in ein vorzugsweise flüssiges Löschmedium, im wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse mit einer Löschmittelzufuhrleitung, einem mit einem Dosierventil versehenen Zuführrohr für CO2 sowie einer Austrittsleitung. Mit derartigen Vorrichtungen können homogene Blasenströmungen stromaufwärts der Löschdüse von Brandlöschanlagen erzeugt werden.
Stand der Technik
Solche Mischvorrichtungen, allerdings nicht für CO2, sind hinlänglich bekannt, bspw. aus der WO 95 24274. Dabei wird das Inertgas in der Regel gasförmig zugegeben und dient zudem als Treibmittel für das Löschmittel. Das Inertgas wird intermittierend in die Mischvorrichtung eingegeben, um eine definierte Propfenströmung in der Zuleitung zu den Löschdüsen zu erzielen. Eine weitere bekannte Lösung für Handfeuerlöscher gemäss DE-U1 295 10 982 sieht vor, dass CO2 an der Löschdüse selbst zum Löschmittel zugegeben wird. Damit soll ein aerosol-ähnliches Gemisch mit auf Gefriertemperatur gebrachten Wassertröpfchen erzeugt werden. Es versteht sich, dass mit dieser Massnahme keine homogene Blasenströmung stromaufwärts der Löschdüse geschaffen werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein weitgehend homogenes Zweiphasengemisch erzeugt wird mit definierten CO2-Blasen, welche bis zur stromabwärtigen Löschdüse vorherrschen. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, eine Massnahme vorzusehen, mit welcher eine Vereisung des Löschmittels anlässlich der Entspannung des flüssigen CO2 erheblich vermieden wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse in seiner Längsachse vertikal ausgerichtet ist, dass die Löschmittelzufuhrleitung mit dem Gehäuse an dessen unterem Ende verbunden ist, dass die Austrittsleitung vom oberen Ende des Gehäuses abzweigt, dass das CO2-Zuführrohr von oben in das Gehäuse einmündet, sich zumindest annähernd bis an dessen unteres Ende hin erstreckt und am Rohrende mit Eindüsungsmitteln versehen ist, wobei das CO2 im Zuführrohr im Gegenstrom zum Löschmittel geführt ist und wobei die Länge des Zuführrohres zwischen Dosierventil und Eindüsungsmitteln so bemessen ist, dass sich während des Betriebes bei geschlossenem Dosierventil an dessen stromabwärtiger Seite ein Gaspolster bildet.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem in der besonderen Einfachheit der Massnahme zu sehen. Die Vorrichtung ist zudem sehr wirkungsvoll bei einem Betriebsdruck kleiner als 12 bar. Dies bedeutet, dass das gesamte Löschsystem mit den darin befindlichen Leitungen und Armaturen auf die für Feuerschutz gerechten 16 bar ausgelegt werden kann.
Es ist besonders zweckmässig, wenn das Zuführrohr an seiner Aussenwandung und/oder das Gehäuse an seiner Innenwandung mit dreidimensionalen wirbelerzeugenden Mitteln versehen ist. Hiermit können grossskalige Längswirbel erzeugt werden, die ein schnelles, kontrolliertes Mischen der strömenden Stoffe bei gleichzeitig geringem Druckverlust innert kürzester Strecke ermöglichen. Der Vorteil eines solchen Wirbel-Generators ist in seiner besonderen Einfachheit in jeder Hinsicht zu sehen. Desweiteren kann das Element durch seinen in der Regel hohlen Innenraum dazu benutzt werden, das Inertgas in den vom Löschmittel durchströmten Kanal einzudüsen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt einer Mischvorrichtung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Wirbel-Generators;
  • Fig. 3 eine Anordnungsvariante des Wirbel-Generators.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind die stromaufwärts der Mischvorrichtung vorgenommene Bereitstellung des Inertgases und des Löschmittels sowie die stromabwärts der Mischvorrichtung angeordeten Löschdüsen.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
    Gemäss Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einem in seiner Längsachse vertikal angeordneten, einen Mischkanal 22 umschliessenden Gehäuse 1, welches im einfachsten Fall ein zylindrisches, metallisches Rohr sein kann. An seinem unteren Ende ist es über eine handelsübliche, nicht dargestellte Befestigung mit einer Löschmittelzufuhrleitung 2 verbunden. An seinem oberen
    Ende ist das Gehäuse 1 von einem mit einem Dosierventil 3 versehenen Zuführrohr 4 für CO2 durchdrungen, wobei sich das Dosierventil 3 unmittelbar ausserhalb des Gehäuses 1 befindet. Stromaufwärts dieses Dosierventils 3 ist ein CO2-Anschluss 8 vorgesehen. Ebenfalls vom oberen Ende zweigt eine zu den Löschdüsen führende Austrittsleitung 5 vom Gehäuse 1 ab.
    Das CO2-Zuführrohr 4 erstreckt sich im Beispielsfall koaxial verlaufend bis zum unteren Gehäuseende. Am Rohrende ist es mit Eindüsungsmitteln 6 versehen, welche im einfachsten Fall regelmässig über den Umfang des Rohres 4 angeordnete Bohrungen sind. Es versteht sich, dass in diesem Fall das Rohrende verschlossen sein sollte. Das Zuführrohr 4 ist zweiteilig ausgeführt, wobei das an das Dosierventil 3 angrenzende Teil 4a aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit und das an die Eindüsungsmittel angrenzende Teil 4b aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Dem liegende die nachstehenden, anhand der Betriebsweise erläuterten Überlegungen zugrunde:
    Zugrundegelegt werden folgende Daten: Als Löschmittel wird Wasser verwendet mit einem Druck zwischen 4 und 10 bar, vorzugsweise 6 bar, und einer Temperatur von vorzugsweise 10°C. Innerhalb des Gehäuses 1 wird eine Wassergeschwindigkeit von ca. 5 m/sek als günstig erachtet. Als Inertgas wird CO2 verwendet, wobei selbstverständlich auch andere wasserlösliche Mittel denkbar sind. In den Anschluss 8 wird das flüssige CO2 über eine nicht dargestellte Hochdruckleitung mit einem Druck von max. 70 bar bei einer Temperatur von ca. 30°C eingespeist. Das Dosierventil 3 dient der eigentlichen Mengenregelung. Gleichzeitig übt es die Funktion als Rückschlagventil aus beim Anfahren und Abfahren der Anlage oder bei deren allfällig intermittierendem Betrieb.
    Bei geschlossenem Dosierventil 3 dringt das Löschmittel aus dem Gehäuse 1 über die Eindüsungsmittel 6 in das Innere des Zuführrohres 4 ein und steigt darin hoch. Dabei komprimiert es die darin vorhandene Gassäule - welche zumindest beim Anfahren aus Luft besteht - und verschiebt sie unter Bildung eines Gaspolsters 7 gegen das Dosierventil 3. Diesem Zustand entspricht sie Darstellung in Fig. 1. Das Gaspolster 7 verhindert, dass Wasser mit dem Dosierventil 3 in Kontakt gelangt. Hieraus ist erkennbar, dass zur Erzeugung eines geeigneten Gaspropfens das Zuführrohr 4 eine gewisse Länge nicht unterschreiten darf. Das Gaspolster 7 muss so bemessen sein, dass selbst bei stärkster Verwirbelung der Wassersäule kein Wasser an das Ventil 3 gelangt, um eine Vereisung zu vemeiden. Diese Verwirbelung und die dadurch verursachte Vereisungsgefahr bestehen nämlich beim darauffolgenden Öffnen des Dosierventils 3. Das flüssige CO2 wird im Ventil auf ca 8 bar entspannt und kann dabei eine Temperatur von -45°C erreichen. Es versteht sich, dass ein eventueller Kontakt mit Wasser dieses sofort vereisen liesse und das Zufuhrrohr 4 verschliessen würde. Das flüssige Inertgas dringt in das Zuführrohr 4 ein und verschiebt über das Gaspolster 7 die Löschmittelsäule zurück ins Gehäuse 1. Hierbei erwärmt sich das CO2 und bei Erreichen seines Tripelpunktes setzt zumindest teilweise eine Verdampfung ein. Hier ergibt sich der Sinn der Zweiteilung des Zuführrohres 4. Das an das Dosierventil 3 angrenzende Teil 4a ist vorzugsweise aus schlecht leitendem Kunststoff ausgeführt, um eine möglichst geringe Wärmeübertragung zwischen den im Gegenstrom strömenden kaltem flüssigem Inertgas und Wasser im Gehäuse 1 zu gewährleisten. Es gilt auf jeden Fall zu vermeiden, dass in diesem Bereich im Gehäuseinneren noch Vereisungen, auch lokaler Art, auftreten. Um andererseits weiter stromabwärts die Erwärmung und Verdampfung des Inertgases zu fördern, wird hier im Teil 4b ein Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit gewählt.
    Die Eindüsungsmittel 6, welche radiale Bohrungen oder ein siebähnlicher Vorsatz sein können, sind so bemessen, dass bereits beim Eindüsen des Inertgases in den vom Löschmittel durchströmten Misch Kanal 22 eine homogene Feinverteilung des Gases im Wasser mit kleinstmöglichen Gasblasen erfolgt. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Düsenbohrungen wiederum gross genug sind, um ein Einfrieren der Öffnungen mit Sicherheit zu vermeiden.
    Auch wenn der oben erwähnte Tripelpunkt innerhalb des Rohres 4 nicht erreicht wird, so verdampft das flüssige Inertgas in jedem Fall beim Kontakt mit dem wärmeren Wasser und geht dabei in Lösung. Dabei wird zunächst angestrebt, soviel Gas zu lösen wie möglich; Ziel ist das Erreichen des Sättigungszustandes des Gemisches.
    Zwecks Bildung einer definierten Blasenströmung stromabwärts der Eindüsung wird mehr CO2 in das Löschmittel eingeführt als darin in Lösung gehen kann. Der nicht gelöste überschüssige Anteil liegt in Form von Blasen vor.
    Das Gemisch hat die Tendenz, abhängig von jeweiligen Druck und Temperatur auszudampfen; ein Druckverlust in der Leitung hat demnach ein Ausdampfen zu Folge. Durch Entgasung des gelösten Inertgases wird ein Teil des Druckabfalls kompensiert. Das Ausdampfen bewirkt eine Volumenzunahme. Als Beispiel seien folgende. Werte angegeben:
    Beim Eindüsen von 25 Gramm Inertgas mit einem Druck von 7 bar in 1 Liter Wasser von 10°C gehen 15 Gramm in Lösung; 10 Gramm expandieren bei 7 bar zu einem Volumen von 0.8 Liter. Das Gesamtvolumen beträgt somit 1.8 Liter und das Totalgewicht des Gemisches beträgt 1025 Gramm. Das Gemisch weist demnach ein spez. Gewicht von ca 0.57 kg/Liter auf. Dies bedeutet gegenüber einer reinen Wasserströmung einen erheblich geringeren Druckverlust im Leitungssystem zu den Löschdüsen. Mit der neuen Massnahme wird zumindest eine vorteilhafte Druckhaltung im System erzielt, wie durch Versuche ermittelt wurde. Dies bedeutet letztlich, dass alle Löschdüsen unabhängig von der zugehörigen Leitungslänge mit annähernd dem gleichen Löschdruck beaufschlagt werden.
    Die oben erwähnten grossen Löcher der Eindüsungsmittel 6 könnten zur Folge haben, dass die bereits anfänglich gewünschte homogene Feinverteilung des Gases im Wasser nicht durchführbar ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind in dem durchströmten Kanal 19 an der Gehäuseinnenwand 21 strömungsbeeinflussende Mittel in Form von Wirbelerzeugern 9 angeordnet. Diese Wirbelerzeuger 9 sind so angeordnet, dass stromabwärts davon eine genügend grosse Mischzone 22 innerhalb des Gehäuses 1 zur Verfügung steht.
    Gemäss Figuren 2 und 3 besteht ein solcher Wirbel-Generator 9 im wesentlichen aus drei frei umströmten dreieckigen Flächen. Es sind dies eine Dachfläche 10 und zwei Seitenflächen 11 und 13. In ihrer Längserstreckung verlaufen diese Flächen unter bestimmten Winkeln in Strömungsrichtung.
    Die Seitenflächen 11 und 13, welche aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, sind mit ihren Längsseiten auf der Gehäuseinnenwand 21 fixiert. Sie sind so orientiert, dass sie an ihren Schmalseiten einen Stoss bilden unter Einschluss eines Pfeilwinkels α. Der Stoss ist als scharfe Verbindungskante 16 ausgeführt und steht ebenfalls senkrecht zu jener Wand 21, mit welcher die Seitenflächen 11 und 13 bündig sind. In einen Kanal 19 eingebaut, wird wegen der scharfen Verbindungskante 16 der Durchströmquerschnitt kaum durch Sperrung beeinträchtigt. Die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen 11, 13 sind symmetrisch in Form, Grösse und Orientierung und sind beidseitig einer Symmetrieachse 17 angeordnet. Diese Symmetrieachse 17 ist gleichgerichtet wie die Kanalachse.
    Die Dachfläche 10 liegt mit einer quer zur Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufenden und sehr flach ausgebildeten Kante 15 an derselben Wand an wie die Seitenwände 11, 13. Ihre längsgerichteten Kanten 12, 14 sind bündig mit den in den durchströmten Kanal 19 hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen 11 und 13. Die Dachfläche 10 verläuft unter einem Anstellwinkel β zur Gehäuseinnenwand 21. Ihre Längskanten 12, 14 bilden zusammen mit der Verbindungskante 16 eine Spitze 18.
    In Fig. 2 bildet die Verbindungskante 16 der beiden Seitenflächen 11, 13 die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators 9. Die quer zur Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufende Kante 15 der Dachfläche 10 ist somit die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante.
    Die Wirkungsweise des Wirbel-Generators 9 ist folgende: Beim Umströmen der Kanten 12 und 14 wird die Strömung in ein Paar gegenläufiger Wirbel umgewandelt. Die Wirbelachsen liegen in der Achse der Strömung. Die Geometrie der Wirbel-Generatoren 9 ist so gewählt, dass bei der Wirbelerzeugung keine Rückströmzonen entstehen.
    Die Drallzahl des Wirbels wird bestimmt durch entsprechende Wahl des Anstellwinkels β und/oder des Pfeilwinkels α. Mit steigenden Winkeln wird die Wirbelstärke bzw. die Drallzahl erhöht und der Ort des Wirbelaufplatzens (vortex break down) - sofern dies überhaupt gewünscht ist - wandert stromaufwärts bis hin in den Bereich des Wirbel-Generators 9 selbst. Je nach Anwendung sind diese beiden Winkel α und β durch konstruktive Gegebenheiten und durch den Prozess selbst vorgegeben. Angepasst werden muss dann nur noch die Höhe des Wirbel-Generators 9, welche jener der Verbindungskante 16 entspricht.
    In der Regel wird man die Höhe h dieser Verbindungskante 16 so mit der Kanalhöhe H abstimmen, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromabwärts des Wirbel-Generators 9 bereits eine solche Grösse erreicht, dass die volle Kanalhöhe oder die volle Höhe des dem Wirbel-Generators zugeordneten Kanalteils ausgefüllt wird, was zu einer gleichmässigen Verteilung in dem beaufschlagten Querschnitt führt. Ein weiteres Kriterium, welches Einfluss auf das zu wählende Verhältnis h/H nehmen kann, ist der Druckabfall, der beim Umströmen des Wirbel-Generators 9 auftritt. Es versteht sich, dass mit grösserem Verhältnis h/H auch der Druckverlustbeiwert ansteigt.
    Im Gegensatz zu Fig. 2 ist in Fig. 3 die scharfe Verbindungskante 16 jene Stelle, die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagt wird. Das Element ist um 180° gedreht. Wie aus der Darstellung erkennbar, haben die beiden gegenläufigen Wirbel ihren Drehsinn geändert. Sie rotieren oberhalb der Dachfläche 10 entlang und streben der Wand zu, auf welcher der Wirbel-Generator 9 montiert ist.
    An der Gehäuseinnenwand 21 ist eine Anzahl von Wirbel-Generatoren 9 in Umfangsrichtung mit oder ohne Zwischenräume aneinandergereiht. Die Höhe h der Elemente 9 beträgt ca. 90% der Kanalhöhe H. Es können auch in mehreren Ebenen des Gehäuses derartige Wirbel-Generatoren gleichmässig oder axial gestaffelt angeordnet werden.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. In Abweichung zu reinem Wasser als Löschmittel wäre auch ein Wasser-Schaum-Gemisch denkbar. Neben CO2 als Inertgas können auch Stickstoff oder Luft verwendet werden. Auch sind grössere Variationen bei den für Löschmittel und Inertgas angegebenen Werten möglich. Grundsätzlich gilt, je höher der Wasserdruck und je tiefer die Wassertemperatur sind, desto mehr CO2 kann gelöst werden. Es versteht sich, dass auch andere wirbelerzeugende Elemente als die gezeigten Wirbelgeneratoren zur Anwendung gelangen können. Grundsätzlich sind alle statischen Mischer geeignet, sofern ihr Druckverlust nicht allzu gross ist.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse
    2
    Löschmittelzufuhrleitung
    3
    Dosierventil
    4
    CO2-Zuführrohr
    5
    Austrittsleitung
    6
    Eindüsungsmittel
    7
    Gaspolster
    8
    CO2-Anschluss
    9
    wirbelerzeugende Mittel, Wirbelgenerator
    10
    Dachfläche
    11
    Seitenfläche
    12
    Längskante
    13
    Seitenfläche
    14
    Längskante
    15
    quer zur Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufende Kante von 10
    16
    Verbindungskante
    17
    Symmetrielinie
    18
    Spitze
    21
    Gehäuseinnenwand
    22
    Mischkanal
    β
    Anstellwinkel
    α
    Pfeilwinkel
    h
    Höhe von 16
    H
    Kanalhöhe

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zur Einbringung von CO2 in ein vorzugsweise flüssiges Löschmedium, im wesentlichen bestehend aus einem einen Misch Kanal (22) umgrenzenden Gehäuse (1) mit einer Löschmittelzufuhrleitung (2), einem mit einem Dosierventil (3) versehenen Zuführrohres (4) für CO2 sowie einer Austrittsleitung (5),
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Gehäuse (1) in seiner Längsachse vertikal ausgerichtet ist; dass die Löschmittelzufuhrleitung (2) mit dem Gehäuse (1) an dessen unterem Ende verbunden ist und dass die Austrittsleitung (5) vom oberen Ende des Gehäuses (1) abzweigt,
      dass das CO2--Zuführrohr (4) von oben in das Gehäuse (1) einmündet, sich zumindest annähernd bis an dessen unteres Ende hin erstreckt und am Rohrende mit Eindüsungsmitteln (6) versehen ist;
      wobei das CO2 im Zuführrohr (4) im Gegenstrom zum Löschmittel geführt ist, und wobei die Länge des Zuführrohres (4) zwischen Dosierventil (3) und Eindüsungsmitteln (6) so bemessen ist, dass sich während des Betriebes bei geschlossenem Dosierventil (3) an dessen stromabwärtiger Seite ein Gaspolster (7) bildet.
    2. Vorrichtung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (4) zweiteilig (4a,4b) ausgeführt ist, wobei das an das Dosierventil (3) angrenzende Teil (4a) aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit besteht und das an die Eindüsungsmittel angrenzende Teil (4b) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht.
    3. Vorrichtung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (4) an seiner Aussenwandung und/oder das Gehäuse (1) an seiner Innenwandung (21) mit wirbelerzeugenden Mitteln (9) versehen sind.
    4. Vorrichtung. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,    dass die wirbelerzeugenden Mittel Wirbel-Generatoren (9) sind, von denen über die Breite oder den Umfang der Gehäuseinnenwand (21) quer zur Strömungsrichtung mehrere nebeneinander angeordnet sind,
      dass ein Wirbel-Generator (9) drei frei umströmte Flächen aufweist, die sich in Strömungsrichtung erstrecken und von denen eine die Dachfläche (10) und die beiden andern die Seitenflächen (11, 13) bilden,
      dass die Seitenflächen (11, 13) mit der Gehäuseinnenwand (21) bündig sind und miteinander den Pfeilwinkel (α) einschliessen,
      dass die Dachfläche (10) mit einer quer zur Längsrichtung des Gehäuses (1) verlaufenden Kante (15) an dergleichen Wand anliegt wie die Seitenflächen (11,13),
      und dass die längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche (10), die bündig sind mit den in den Mischte Kanal (22) hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen (11,13) unter einem Anstellwinkel (β) zur Gehäuseinnenwand (21) verlaufen.
    5. Vorrichtung. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Höhe (h) des Wirbel-Generators (9) zur Höhe (H) des Misch-Kanals (22) so gewählt ist, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromabwärts des Wirbel-Generators (9) die volle Teilkanalhöhe oder die volle Höhe des dem Wirbel-Generator zugeordneten Kanalteils ausfüllt.
    6. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      bei geschlossenem Dosierventil dringt das Löschmittel über die Eindüsungsmittel in das Zuführrohr ein, komprimiert die darin vorhandene Gassäule und verschiebt sie unter Bildung eines Gaspolsters gegen das Dosierventil, worauf das Dosierventil öffnet, flüssiges CO2 in das Zuführrohr eindringt und die Löschmittelsäule zurück ins Gehäuse verschiebt, wobei sich das CO2 erwärmt und bei Erreichen des Tripelpunktes zumindest teilweise verdampft, und dass zwecks Bildung einer Blasenströmung über die Eindüsungsmittel mehr CO2 in das Löschmittel eingeführt wird als darin in Lösung gehen kann.
    EP97810719A 1997-09-30 1997-09-30 Mischvorrichtung für Fluide Expired - Lifetime EP0904806B1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PT97810719T PT904806E (pt) 1997-09-30 1997-09-30 Disposiyivo de mistura de fluidos
    EP97810719A EP0904806B1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Mischvorrichtung für Fluide
    ES97810719T ES2185894T3 (es) 1997-09-30 1997-09-30 Dispositivo de mezclado para fluidos.
    DK97810719T DK0904806T3 (da) 1997-09-30 1997-09-30 Anordning til blanding af fluider
    DE59708568T DE59708568D1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Mischvorrichtung für Fluide
    CN98125007A CN1102415C (zh) 1997-09-30 1998-09-29 液体混合装置
    JP10278963A JPH11165053A (ja) 1997-09-30 1998-09-30 流体のための混合装置及び、混合装置の運転方法

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810719A EP0904806B1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Mischvorrichtung für Fluide

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0904806A1 EP0904806A1 (de) 1999-03-31
    EP0904806B1 true EP0904806B1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=8230408

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810719A Expired - Lifetime EP0904806B1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Mischvorrichtung für Fluide

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0904806B1 (de)
    JP (1) JPH11165053A (de)
    CN (1) CN1102415C (de)
    DE (1) DE59708568D1 (de)
    DK (1) DK0904806T3 (de)
    ES (1) ES2185894T3 (de)
    PT (1) PT904806E (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2024013176A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum erzeugen eines temperierten, kalten gasstroms

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1078653A1 (de) 1999-08-24 2001-02-28 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
    JP4658359B2 (ja) * 2001-03-15 2011-03-23 株式会社初田製作所 消火方法及び消火装置
    WO2008139417A2 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 L'air Liquide-Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Systems and methods for mixing fluids
    FI20105231A (fi) * 2010-03-10 2011-09-11 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja reaktori yhden tai useamman kemikaalin sekoittamiseksi prosessinestevirtaukseen
    JP6218868B2 (ja) * 2015-07-13 2017-10-25 Jfeエンジニアリング株式会社 気液混合器
    JP6218867B2 (ja) * 2015-07-13 2017-10-25 Jfeエンジニアリング株式会社 凝縮設備
    WO2018131104A1 (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 Jfeエンジニアリング株式会社 気液混合器
    CN114192040A (zh) * 2021-12-22 2022-03-18 徐州克林斯曼安防科技有限公司 一种适用于锂离子电池灭火剂的生产方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2608438B1 (fr) * 1986-12-23 1990-08-31 Sterlini Jacques Dispositif de lutte contre l'incendie
    US5315491A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 American Ingenuity, Inc. Reflecting and luminous layered material
    ES2117977T3 (es) * 1992-10-20 1998-09-01 Sundholm Goeran Procedimiento e instalacion contra incendios.
    SE502759C2 (sv) 1994-03-06 1996-01-08 Seal Flock Ab Förfarande och anordning för applicering av fibrer med hjälp av friktionsuppladdning
    DE29510982U1 (de) 1995-07-13 1995-09-21 Broemme, Albrecht, Dipl.-Ing., 12203 Berlin Feuerlöscher

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2024013176A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum erzeugen eines temperierten, kalten gasstroms

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1102415C (zh) 2003-03-05
    ES2185894T3 (es) 2003-05-01
    DK0904806T3 (da) 2003-02-24
    JPH11165053A (ja) 1999-06-22
    DE59708568D1 (de) 2002-11-28
    CN1218701A (zh) 1999-06-09
    PT904806E (pt) 2003-03-31
    EP0904806A1 (de) 1999-03-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0619133B1 (de) Mischkammer
    EP0433790B1 (de) Brenner
    DE3728557C2 (de)
    EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
    DE3131070C2 (de)
    EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
    DE2130071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Fluessigkeit
    CH687831A5 (de) Vormischbrenner.
    EP0904806B1 (de) Mischvorrichtung für Fluide
    EP1382379A2 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
    DE3422339C2 (de)
    DE102006016286B4 (de) Verfahren und Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
    DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
    EP0843800B1 (de) Expansionsdüse und verfahren zur erzeugung von kohlendioxidschnee
    DE3230471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines eisschlamms fuer die betonkuehlung in der pumpleitung
    DE19742295A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Vergleichmäßigung einer Rohrströmung
    DE3032140A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
    DE2900689C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung mit einem Mischkörper zum Mischen eines gasförmigen Isotopengemisches mit einem Zusatzgas bei der Isotopentrennung durch selektive Laseranregung
    DE3021606A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kleinblasigem schaum
    DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
    EP1399645B1 (de) Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
    DE4005094A1 (de) Schaeumvorrichtung
    DE1120820B (de) Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom
    EP2146015A1 (de) Injektionsverfahren und -anordnung zur Einbringung einer Dämmung
    CH684055A5 (de) Werferrohr mit einer Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeits-Gemischstrahles.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990429

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000731

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021128

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20030122

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2185894

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030724

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    Free format text: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD#BROWN BOVERI STRASSE 7#5401 BADEN (CH) -TRANSFER TO- ALSTOM TECHNOLOGY LTD#BROWN BOVERI STRASSE 7#5401 BADEN (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

    Effective date: 20120723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: UWE ROESLER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD.

    Effective date: 20120814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20120921

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

    Effective date: 20120814

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

    Effective date: 20120814

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: UWE ROESLER, DE

    Effective date: 20120814

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

    Effective date: 20120814

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

    Effective date: 20120814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

    Effective date: 20120918

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: HC

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH; CH

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    Effective date: 20160623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20160927

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160927

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160927

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160927

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160926

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH

    Effective date: 20161116

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160926

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160928

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: PT

    Payment date: 20160902

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160926

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

    Effective date: 20161124

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160928

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160923

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59708568

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20170930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20171010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20171001