DE3935401C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935401C1
DE3935401C1 DE3935401A DE3935401A DE3935401C1 DE 3935401 C1 DE3935401 C1 DE 3935401C1 DE 3935401 A DE3935401 A DE 3935401A DE 3935401 A DE3935401 A DE 3935401A DE 3935401 C1 DE3935401 C1 DE 3935401C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mixing chamber
medium
treatment medium
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3935401A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin fur Umwelt- und Energietechnik 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Martin fur Umwelt- und Energietechnik 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin fur Umwelt- und Energietechnik 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Martin fur Umwelt- und Energietechnik 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3935401A priority Critical patent/DE3935401C1/de
Priority to JP2281708A priority patent/JP2531543B2/ja
Priority to EP90120347A priority patent/EP0424895B1/de
Priority to ES199090120347T priority patent/ES2041101T3/es
Priority to BR909005346A priority patent/BR9005346A/pt
Priority to DK90120347.1T priority patent/DK0424895T3/da
Priority to AT90120347T priority patent/ATE88803T1/de
Priority to CA002028392A priority patent/CA2028392C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3935401C1 publication Critical patent/DE3935401C1/de
Priority to US08/061,370 priority patent/US5344628A/en
Priority to SG44994A priority patent/SG44994G/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen und Dosieren eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Zerstäubungsdüse für Feuerungsanlagen für das Einbringen eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen zur Durchführung des Verfahrens.
Für das Einbringen eines Behandlungsmediums, beispielsweise Chemikalien zur Reduzierung des NOx-Gehaltes in Abgasen, ist es bekannt, die Chemikalie mittels eines Trägermediums in einer Zweistoffdüse zu zerstäuben und so in den Verbren­ nungsraum einzuführen. Die Zweistoffdüse weist jedoch den Nachteil auf, daß Dampf oder Druckluft als Zer­ stäubungsmedium bzw. Trägermedium zugeführt werden, wodurch eine unerwünschte Verdünnung der Rauchgase durch Luft oder Dampf eintritt, was den Wirkungsgrad der Dampferzeugung oder eventuell der Abgasreinigungsanlage schmälert, weil für die Zerstäubung eine große Menge dieses Mediums benötigt wird. Die Zerstäubung in einer Zweistoffdüse erfolgt durch kinetische Energie des Zerstäubungsmediums, was den hohen Mengendurchsatz dieses Mediums bedingt. Außerdem sind diese Zerstäubungsmedien teuer, da sie immer hohe Energiemengen und im Fall der Anwendung von Dampf, aufbereitetes Dampf­ kesselspeisewasser benötigen. Die Leitungsführung dieser Medien bis hin zu den einzelnen Düsen gestaltet sich aufwendig, da entweder wärmeisolierte Rohre im Falle von Dampf oder relativ große Querschnitte zur Minderung des Druckverlustes im System verwendet werden müssen. Die Expansion der Medien am Düsenaustritt bzw. die Medienströ­ mung in den Leitungen erzeugen einen relativ hohen Geräusch­ pegel, der häufig sogar Schallisolationen notwendig macht.
Aus der DE-OS 35 41 599 ist ein Verfahren und eine Zerstäubungsdüse zum Beimischen einer zerstäubten Flüssig­ keit in einen Gasstrom bekannt, bei dem die zerstäubte Flüssigkeit zusammen mit dem Zerstäubungsgas in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wobei jeder Teilstrom eine Komponente in derselben Richtung wie diejenige des Gas­ stromes hat, in den die zerstäubte Flüssigkeit eingeführt werden soll. Bei diesem Verfahren wird mittels einer Zweistoffdüse, die zwei konzentrische Rohre aufweist, im Innenrohr die zu zerstäubende Flüssigkeit und im Außenrohr das Zerstäubungsgas geführt, welches an der Mündung des Innenrohres die Flüssigkeit zerstäubt. Dabei wird die zerstäubte Flüssigkeit zunächst in eine Verteilerkammer gebracht, von der aus mehrere Rohre schräg zur Strömungs­ richtung des Gasstromes angestellt sind, damit die Aus­ trittsöffnungen dieser Verteilerrohre von dem zu behandeln­ den Abgasstrom an allen Seiten umströmt werden können, um ein Anbacken der zerstäubten Flüssigkeit am Austrittsende der Rohre zu vermeiden. Bei einer einfachen Zweistoffdüse, bei der die zerstäubte Flüssigkeit in Strömungsrichtung des zu behandelnden Gasstromes austritt, kann sich die zerstäub­ te Flüssigkeit aufgrund von Turbulenzen an der Austritts­ öffnung der Zweistoffdüse an dieser festsetzen. Neben den bereits in bezug auf eine Zweistoffdüse weiter oben erläuterten Nachteilen, hat diese bekannte Zweistoffdüse auch noch den Nachteil, daß die Dosierung der zu zerstäuben­ den Flüssigkeit Schwierigkeiten bereitet, weil das Rohr der Zweistoffdüse für die Förderung die zu zerstäubenden Flüssigkeit eine bestimmte Förderkapazität aufweist und diese Menge nicht zu stark gedrosselt werden kann, weil sonst keine gleichmäßige Zerstäubung der Flüssigkeit ein­ tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Zerstäubungsdüse zum Einbringen und Dosieren eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozes­ sen bereitzustellen, mit deren Hilfe bei geringem baulichen Aufwand und bei geringem Energieeinsatz eine einfache und sichere Dosierung des zu zerstäubenden Behandlungsmediums gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das flüssige Behandlungsmedium und ein flüssiges Trägermedium in beliebigem Mengenverhältnis zueinander unter Druck in eine Mischkammer eingeführt, dort gemischt und aus einer gemeinsamen Zerstäubungsöffnung ausschließlich aufgrund der Druckdifferenz zwischen Mischkammer und äußerer Umgebung der Zerstäubungsöffnung zerstäubt werden. Bei diesem Verfahren, bei dem die beiden Medien unter Druck, vorzugsweise unter gleichem Druck eingeführt und dort vermischt werden, kann das Mengenverhältnis von Behandlungsmedium zu Trägermedium im Bereich von 0 bis 100% beliebig variiert werden, weil die Mischkammer stets mit einem flüssigen Medium gefüllt ist und der notwendige Zerstäubungsdruck stets gleichbleibend aufrecht erhalten werden kann, und zwar unabhängig davon, ob überhaupt kein Behandlungsmedium oder ausschließlich nur Behandlungsmedium vorliegt. Hierdurch ist eine stufenlose Regelung des Verhältnisses von Behandlungsmedium zu Zerstäu­ bungsmedium möglich. Die Menge des zu zerstäubenden Behand­ lungsmediums läßt sich durch die Veränderung des Mischungs­ verhältnisses von Behandlungsmedium und Trägermedium einfach und schnell durch eine jeweile Mengenregelung des unter Druck zugeführten Behandlungsmediums bzw. Trägermediums einstellen. So ist es beispielsweise möglich, nur reines Behandlungsmedium zu zerstäuben und das Trägermedium abzu­ schalten und umgekehrt. Wird nur Trägermedium aus der Düse zerstäubt, so dient dieses zur Kühlung der Düse, wenn es sich beim Trägermedium beispielsweise um Wasser handelt.
Die einzusetzenden Energiemengen sind sehr gering, weil mit einfachen Pumpen die Medien auf den jeweils notwendigen Zerstäubungsdruck gebracht werden können. Außerdem entstehen keine nennenswerte Geräusche durch die Strömung der Medien in den Leitungen, die weder wärmeisoliert noch Schalliso­ liert werden müssen, so daß der bauliche Aufwand für die Gesamtvorrichtung gering ist.
Die Zerstäubungsdüse für das Einbringen eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozes­ sen, die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsdüse als Einstoffdüse ausgebildet ist, die sowohl eine Druckzuführungsleitung für das flüssige Behand­ lungsmedium als auch eine Durckzuführungsleitung für ein flüssiges Trägermedium sowie eine Mischkammer aufweist, an die sich unmittelbar eine einzige Zerstäubungsöffnung anschließt. Die Zerstäubung erfolgt also ausschließlich aufgrund des Druckunterschiedes zwischen Mischkammer und Umgebung der Düse, wobei diese Druckdifferenz so hoch eingestellt werden kann, daß Rückströmungen des zerstäubten Behandlungsmediums und die damit verbundenen Anbackungen an der Düse nicht auftreten können, wodurch die Eindüsrichtung beliebig zur Strömungsrichtung des zu behandelnden Abgas­ stromes eingestellt werden kann. Außerdem ist die Zerstäu­ bungsdüse in ihrem Aufbau äußerst einfach, da sie nur eine einzige Zerstäubungsöffnung aufweist, die sich unmittelbar an die Mischkammer anschließt, in welche die beiden Druckzuführungsleitungen einmünden.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Mischkammer ein Volumen aufweist, das innerhalb einer Zerstäubungszeit von wenigen Sekunden, maximal 30 Sekunden, auf ein neues vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt werden kann, dann ist sichergestellt, daß ein Regelvorgang, der schnelle Änderungen des Mischungsverhältnisses oder ein rasches Abschalten der Düse erfordert, ohne weiteres durchgeführt werden kann, weil nur eine geringe Menge mit einem jeweils eingestellten Mischungsverhältnis in der Mischkammer vorhan­ den ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel einer Zerstäu­ bungsdüse im Längsschnitt zeigt.
Die Zerstäubungsdüse gemäß der einzigen Figur weist einen Düsenkörper (Einstoffdüse 1) auf, der einerseits Druckzuführungsleitungen 2 und 3 und andererseits eine Mischkammer 4 umfaßt. Die Druckzuführungsleitungen 2 und 3 münden in die Mischkammer 4 und sind an ihren anderen Enden einerseits mit einer Zuführungsleitung 5 für das Behandlungsmedium und anderer­ seits mit einer Zuführungsleitung 6 für das Trägermedium verbunden. Unmittelbar im Anschluß an die Mischkammer 4, in der das Trägermedium und das Behandlungsmedium miteinander vermischt werden, schließt sich ein auf den Düsenkörper 1 aufschraubbarer Düsenkopf 8 an, der eine einzige Zerstäu­ bungsöffnung 9 aufweist, aus der das Gemisch aus Trägerme­ dium und Behandlungsmedium austritt und aufgrund des herrschenden Druckunterschiedes innerhalb und außerhalb der Zerstäubungsdüse fein zerstäubt wird. Die Mischkammer 4 weist nur ein geringes Volumen auf, so daß bei einer Änderung des Mischungsverhältnisses von Behandlungsmedium und Trägermedium ein nur geringer Nachlauf an bereits gemischten Substanzen eintritt, d. h. die Änderung kann sehr schnell umgesetzt werden, wenn die Mischkammer 4 ein geringes Volumen aufweist.

Claims (3)

1. Verfahren zum Einbringen und Dosieren eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungs­ prozessen, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Be­ handlungsmedium und ein flüssiges Trägermedium in belie­ bigem Mengenverhältnis zueinander unter Druck in eine Mischkammer eingeführt, dort gemischt und aus einer gemeinsamen Zerstäubungsöffnung ausschließlich aufgrund der Druckdifferenz zwischen Mischkammer und äußerer Umgebung der Zerstäubungsöffnung zerstäubt werden.
2. Zerstäubungsdüse für Feuerungsanlagen für das Einbringen eines flüssigen Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäu­ bungsdüse als Einstoffdüse (1) ausgebildet ist, die sowohl eine Druckzuführungsleitung (2) für das flüssige Behandlungsmedium als auch eine Druckzuführungsleitung (3) für ein flüssiges Trägermedium sowie eine Mischkammer (4) aufweist, an die sich unmittelbar eine einzige Zerstäubungsöffnung (9) anschließt.
3. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (4) ein Volumen aufweist, das innerhalb einer Zerstäubungszeit von wenigen Sekunden, maximal 30 Sekunden, auf ein neues vorgegebenes Mischungsverhältnis eingestellt werden kann.
DE3935401A 1989-10-24 1989-10-24 Expired - Lifetime DE3935401C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935401A DE3935401C1 (de) 1989-10-24 1989-10-24
JP2281708A JP2531543B2 (ja) 1989-10-24 1990-10-18 燃焼プロセスにおける廃ガス中への処理媒体の導入及び調整方法、並びに燃焼装置用霧化ノズル
ES199090120347T ES2041101T3 (es) 1989-10-24 1990-10-23 Procedimiento para la introduccion y dosificacion de un medio de tratamiento liquido en la corriente de gases de escape en procesos de combustion.
BR909005346A BR9005346A (pt) 1989-10-24 1990-10-23 Processo para a introducao de dosagem de um agente de tratamento liquido na corrente de gas de escapamento em processos de combustao e bocal de pulverizacao
EP90120347A EP0424895B1 (de) 1989-10-24 1990-10-23 Verfahren zum Einbringen und Dosieren eines flüssigen Behandlungsmediums bei Verbrennungsprozessen
DK90120347.1T DK0424895T3 (da) 1989-10-24 1990-10-23 Fremgangsmåde til indføring og dosering af et flydende behandlingsmedium i røggasstrømmen ved forbrændingsprocesser
AT90120347T ATE88803T1 (de) 1989-10-24 1990-10-23 Verfahren zum einbringen und dosieren eines fluessigen behandlungsmediums bei verbrennungsprozessen.
CA002028392A CA2028392C (en) 1989-10-24 1990-10-24 Method for introducing and metering a liquid treatment medium in combustion processes
US08/061,370 US5344628A (en) 1989-10-24 1993-05-13 Method for introducing and metering a liquid treatment medium in combustion processes
SG44994A SG44994G (en) 1989-10-24 1994-03-26 Method for introducing and for dosing a liquid treatment medium in combustion processes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935401A DE3935401C1 (de) 1989-10-24 1989-10-24
SG44994A SG44994G (en) 1989-10-24 1994-03-26 Method for introducing and for dosing a liquid treatment medium in combustion processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935401C1 true DE3935401C1 (de) 1991-06-20

Family

ID=25886397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935401A Expired - Lifetime DE3935401C1 (de) 1989-10-24 1989-10-24

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0424895B1 (de)
JP (1) JP2531543B2 (de)
AT (1) ATE88803T1 (de)
BR (1) BR9005346A (de)
CA (1) CA2028392C (de)
DE (1) DE3935401C1 (de)
DK (1) DK0424895T3 (de)
ES (1) ES2041101T3 (de)
SG (1) SG44994G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890081A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-20 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541599A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Bejaco AB, Löddeköpinge Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057985B (de) * 1952-03-07 1959-05-21 Ernst Schlick Zerstaeuber fuer miteinander zu vermischende Fluessigkeiten
JPS5216472A (en) * 1975-07-30 1977-02-07 Babcock Hitachi Kk Nox reducing agent feeding process and waste gas treatment process
SE452413B (sv) * 1984-12-04 1987-11-30 Flaekt Ab Medieblandande dysa, avsedd att utnyttjas i en kontaktreaktor
DE3935400C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-09 Martin Gmbh Fuer Umwelt- Und Energietechnik, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541599A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Bejaco AB, Löddeköpinge Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890081A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-20 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE102007003665A1 (de) * 2006-08-09 2008-03-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
US7886994B2 (en) 2006-08-09 2011-02-15 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Nozzle for introducing and metering a treatment medium into the exhaust gas stream in combustion processes
EP1890081A3 (de) * 2006-08-09 2011-10-26 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE102007003665B4 (de) * 2006-08-09 2017-08-31 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424895B1 (de) 1993-04-28
DK0424895T3 (da) 1993-08-16
JP2531543B2 (ja) 1996-09-04
CA2028392A1 (en) 1991-04-25
ES2041101T3 (es) 1993-11-01
CA2028392C (en) 1999-03-23
EP0424895A3 (en) 1991-08-21
BR9005346A (pt) 1991-09-17
ATE88803T1 (de) 1993-05-15
JPH03255811A (ja) 1991-11-14
SG44994G (en) 1994-11-25
EP0424895A2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728557C2 (de)
EP0698418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP0624391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung von Rauchgasen
DE2939951A1 (de) Zerstaeubungseinheit der zweiphasenbauart
DE102010050334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-katalytischen Entstickung von Abgasen von Verbrennungsanlagen
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
EP0424894B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0170234A2 (de) Schaumlöschsystem
DE3423373A1 (de) Duese zur zerstaeubung viskoser fluessigkeiten
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
DE3935401C1 (de)
EP1380348B1 (de) Zerstäubungseinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas Gemisches
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE10110917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bindemittelschaumes
DE4401097A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005012725U1 (de) Verdampfer
DE2612302A1 (de) Verfahren zur verbrennung organische bestandteile enthaltender abwaesser
DE20310119U1 (de) Strahlvorrichtung
EP0903483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gasstroms in einer Gasturbinenanlage
DE19713136A1 (de) Verfahren zur selektiven Gasphasenreaktion
DE1419194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten mittels feinkörniger Masseteilchen als Wärmeüberträger
DE1447334C (de) Gerat zur Zerstäubung von stromungs fähigen Stoffen in einer gasförmigen Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition