DE202006005403U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202006005403U1
DE202006005403U1 DE202006005403U DE202006005403U DE202006005403U1 DE 202006005403 U1 DE202006005403 U1 DE 202006005403U1 DE 202006005403 U DE202006005403 U DE 202006005403U DE 202006005403 U DE202006005403 U DE 202006005403U DE 202006005403 U1 DE202006005403 U1 DE 202006005403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
spring bars
frame
furniture according
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bacher Tische M & W Bacher Gmb
BACHER-TISCHE M and W BACHER GmbH
Original Assignee
Bacher Tische M & W Bacher Gmb
BACHER-TISCHE M and W BACHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bacher Tische M & W Bacher Gmb, BACHER-TISCHE M and W BACHER GmbH filed Critical Bacher Tische M & W Bacher Gmb
Priority to DE202006005403U priority Critical patent/DE202006005403U1/de
Publication of DE202006005403U1 publication Critical patent/DE202006005403U1/de
Priority to EP06015182A priority patent/EP1839530A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, mit unterhalb eines selbsttragenden Sitzes angeordneten Rahmenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig an einem Rahmenabschnitt (Querstrebe 8) und rückseitig an dem Sitz (13) wenigstens zwei parallel verlaufende Federstäbe (11, 12) angeschlossen sind, dass, gegenläufig, rückseitig an einem Rahmenabschnitt (Querstrebe 9) und vorderseitig an dem Sitz (13) wenigstens zwei weitere, parallel verlaufende Federstäbe (14, 15) angeschlossen sind und dass von den Federstäben (11, 12; 14, 15) der Sitz (13) unbelastet beabstandet über den Rahmenabschnitten (Rahmen 10) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit unterhalb eines selbsttragenden Sitzes angeordneten Rahmenabschnitten.
  • Sitzmöbel wie Hocker, Stühle, Sessel oder dergleichen mehr sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Für eine Erhöhung des Sitzkomforts sind die Sitze zumeist abgefedert und/oder abgepolstert. Hierzu ist beispielsweise bei Bürostühlen eine vergleichsweise aufwendige Technik nötig, beispielsweise in Form Gasdruckfedern oder bei Polstermöbeln eine Vielzahl von bspw. Federkernen.
  • Vor diesem technischen Hintergrund stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Sitzmöbel zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Abfederung in einfacher Weise ermöglicht ist und deren Design durchaus auch Akzente zu setzen vermag.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Sitzmöbel, insbesondere bei einem Stuhl, mit unterhalb eines selbsttragenden Sitzes angeordneten Rahmenabschnitten gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass vorderseitig an einem Rahmenabschnitt und rückseitig an dem Sitz wenigstens zwei parallel verlaufende Federstäbe angeschlossen sind, dass, gegenläufig, rückseitig an einem Rahmenabschnitt und vorderseitig an dem Sitz wenigstens zwei weitere, parallel verlaufende Federstäbe angeschlossen sind und dass von den Federstäben der Sitz unbelastet beabstandet über den Rahmenabschnitten gehalten ist.
  • Die biegbaren Federstäbe, vorzugsweise aus einem Metall, aber durchaus auch aus beispielsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt, halten den Sitz unbelastet beabstandet über den Rahmenabschnitten, an denen die Federstäbe angebunden sind. Infolgedessen werden bei einer vorderseitigen Belastung des Sitzes sich die vorderseitig an dem Sitz und rückseitig an einem Rahmenabschnitt angeschlossenen Federstäbe vorderseitig nach unten biegen und die beiden anderen Federstäbe den rückwärtigen Bereich des Sitzes in nahezu gleicher oder geringfügig erhöhter Position halten.
  • Entsprechend umgekehrt werden die vorderseitig an einem Rahmenabschnitt und rückseitig an dem Sitz angeschlossenen Federstäbe bei einer rückseitigen Belastung des Sitzes nach unten gebogen, während die gegenläufigen Federstäbe die Vorderseite des Sitzes nahezu unverändert, gegebenenfalls geringfügig erhöht halten.
  • In unbelastetem Zustand wird der Sitz dagegen im wesentlichen horizontal von den Federstäben getragen sein.
  • Die Federstäbe können seitlich des selbsttragenden Sitzes angeschlossen sein, bevorzugt wird jedoch, dass die Federstäbe an einer Unterseite des Sitzes angeschlossen sind, mithin keine Gefahr eines Einklemmens an den Rändern des Sitzes gegeben ist.
  • In konstruktiver Ausgestaltung des Sitzmöbels nach der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Federstäbe anlenkbar an dem Sitz angeschlossen sind, beispielsweise über Scharniere oder vergleichbare Lager. Infolge dieser Maßnahme werden keine den Sitz verspannende Kräfte auf diesen bei einem Auslenken der Federstäbe übertragen.
  • Die Anzahl der Federstäbe kann erheblich variieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Paare von gegenläufigen Federstäben vorgesehen. Weiter bevorzugt ist dann eine Ausführung, bei der die freien Enden eines Paares von parallelen Federstäben unter dem Sitz durch eine Querstange verbunden sind. Ein anlenkbarer Anschluss an die Unterseite des Sitzes kann dann beispielsweise in einfacher Form durch eine Schelle erfolgen. Insbesondere ist jedoch durch diese Maßnahme weitgehend sichergestellt, dass eine Auslenkung der Federstäbe simultan erfolgt. Zumeist werden beide Paare von Federstäben derart mit jeweils einer Querstange ausgestaltet vorgesehen sein.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Paar der Federstäbe zwischen den beiden Federstäben des anderen Paars angeordnet ist, vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft, so dass die Abstützung des Sitzes vorder- wie rückseitig möglichst weitgehend auf einer Linie erfolgt, so dass ein unkontrolliertes Abkippen des Sitzes zu einer Seite hin weitgehend ausgeschlossen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Sitzmöbels nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Rahmenabschnitt durch eine Querstrebe ausgebildet und dass an der Querstrebe ein Paar von parallelen Federstäben angeschlossen ist. Insbesondere ist dabei daran gedacht, eine vorder- und eine rückseitige Querstrebe vorzusehen, so dass ein symmetrischer Aufbau zu einer vertikalen Längsmittelebene gegeben ist.
  • Eine alternative Befestigungsmöglichkeit der Federstäbe wäre beispielsweise an einer ein vorderseitiges und ein rückseitiges Bein verbindenden Längsstrebe.
  • Die Querstrebe kann tordierbar ausgebildet sein, mithin die Federwirkung der Federstäbe unterstützend. Dies sollte jedoch nicht in allzu hohem Maß erfolgen, da dann Torsionskräfte von der Querstrebe auf die an diese angeschlossene Rahmenabschnitte oder Beine übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Sitzmöbels ist vorgesehen, dass durch zwei Querstreben zwei Beinpaare verbunden werden, die selbst untereinander durch einen Längsträger verbunden sind. Aufgrund dieser Maßnahme wird ein Untergestell des Sitzmöbels nach der Erfindung geschaffen, das sehr stabil ausgebildet sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Querstrebe zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist, insbesondere durch das Vorhersehen zweier derartiger Querstreben in einer Draufsicht einen umlaufenden Rahmen ausbildend, der weiter bevorzugt in einer Ebene liegt. Unter diesem Rahmen sind dann die Beine des Sitzmöbels angeordnet und über diesem Rahmen der Sitz, gehalten von vorzugsweise vier Federstäben.
  • Das Sitzmöbel nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch ein Untergestell und ein Stuhl als Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: ein Stuhluntergestell,
  • 2: eine Seitenansicht eines unbelasteten Stuhls,
  • 3: eine Seitenansicht gemäß 2, bei der eine rückseitige Belastung des Sitzes erfolgt und
  • 4: eine Seitenansicht, bei der eine frontseitige Belastung erfolgt.
  • 1 zeigt ein Stuhluntergestell, auf das nahezu beliebige, jedoch selbsttragend ausgebildete Sitze aufgesetzt werden können.
  • Das Stuhluntergestell 1 ist bevorzugt aus Metallrohren gefertigt. Materialien wie Holz, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe oder dergleichen sind allerdings gleichwohl möglich.
  • Bei dem Stuhluntergestell 1 sind zwei frontseitige Beine 2, 3 jeweils über einen Längsträger 4, 5 mit zwei rückwärtigen Beinen 6, 7 verbunden. Durch zwei die Längsträger 4, 5 verbindende Querstreben 8, 9 wird oberseitig der Beine 2, 3; 6, 7 ein in einer Draufsicht umlaufender Rahmen 10 ausgebildet, der in einer Ebene liegt.
  • Von der vorderseitigen Querstrebe 8 als Rahmenabschnitt des Rahmens 10 gehen zwei parallel verlaufende Federstäbe 11, 12 ab, die rückseitig an einem selbsttragenden Sitz 13, vergleiche 2, angeschlossen sind.
  • Von der rückseitigen Querstrebe 9 gehen gleichfalls, gegenläufig, zwei Federstäbe 14, 15 ab, die vorderseitig des Sitzes 13 an diesem angeschlossen sind.
  • Beide Paare von Federstäben 11, 12; 14, 15 sind unter der Unterseite 16 des Sitzes 13 durch jeweils eine Querstange 17, 18 miteinander verbunden. Auf diese Querstangen 17, 18 ist
  • der Sity 13 mit seiner Unterseite aufgelegt, wobei ferner regelmäßig vorgesehen ist, dass die Anbindung der Federstäbe 11, 12; 14, 15 bzw. der Querstangen 17, 18 an der Unterseite 16 des Sitzes 13 anlenkbar erfolgt, bspw. über ein Lager, ein Scharnier oder durch die Querstangen 17, 18 einfassende Schellen.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht einen vollständigen Stuhl 19, dessen Sitz 13 mit fest angeschlossener Rückenlehne 20 von den Federstäben 11, 12; 14, 15 und den die Paare von Federstäben 11, 12; 14, 15 verbindenden Querstangen 17; 18 in einer etwa waagerechter Position über dem Rahmen 10 gehalten ist.
  • Erfolgt eine des Sitzes 13 gemäß des Pfeils 21, vergleiche 3, in einem rückseitigen Bereich des Sitzes 13, so wird sich der Sitz 13 rückseitig unter Durchbiegung der Federstäbe 11, 12 absenken, bei dem Ausführungsbeispiel höchstens jedoch so weit, bis der Sitz 13 bzw. die Rückenlehne 20 auf dem Rahmen 10 aufsitzt.
  • Gegebenenfalls kann sich der frontseitige Bereich des Sitzes 13 durch die Absenkung im rückseitigen Bereich leicht gegenüber dem Rahmen 10 erhöhen.
  • Erfolgt eine vorderseitige Belastung gemäß Pfeil 22 in 4, so wird sich der frontseitige Bereich des Sitzes 13 unter Auslenkung der Federstäbe 14, 15 nach unten senken, höchstens jedoch so weit, bis frontseitig die Unterseite 16 des Sitzes 13 auf dem Rahmen 10 aufliegt.
  • Entsprechend dem voranstehenden kann auch hier der rückwärtige Bereich von den Federstäben 11, 12 geringfügig über den Rahmen 10 angehoben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Querstangen 17, 18 anlenkbar über schellenartige Lager 23, 24 an die Unterseite 16 des Sitz 13 angeschlossen, so dass durch bei einem Verschwenken des Sitzes 13 aufgrund eines Durchbiegens der Federstäbe 11, 12 bzw. 14, 15 keine diesen Sitz 13 verwindende Kräfte auftreten können.
  • 1
    Stuhluntergestell
    2
    Bein
    3
    Bein
    4
    Längsträger
    5
    Längsträger
    6
    Bein
    7
    Bein
    8
    Querstrebe
    9
    Querstrebe
    10
    Rahmen
    11
    Federstab
    12
    Federstab
    13
    Sitz
    14
    Federstab
    15
    Federstab
    16
    Unterseite
    17
    Querstange
    18
    Querstange
    19
    Stuhl
    20
    Rückenlehne
    21
    Pfeil
    22
    Pfeil
    23
    Lager
    24
    Lager

Claims (11)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, mit unterhalb eines selbsttragenden Sitzes angeordneten Rahmenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig an einem Rahmenabschnitt (Querstrebe 8) und rückseitig an dem Sitz (13) wenigstens zwei parallel verlaufende Federstäbe (11, 12) angeschlossen sind, dass, gegenläufig, rückseitig an einem Rahmenabschnitt (Querstrebe 9) und vorderseitig an dem Sitz (13) wenigstens zwei weitere, parallel verlaufende Federstäbe (14, 15) angeschlossen sind und dass von den Federstäben (11, 12; 14, 15) der Sitz (13) unbelastet beabstandet über den Rahmenabschnitten (Rahmen 10) gehalten ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstäbe (11, 12; 14, 15) an einer Unterseite (16) des Sitzes (13) angeschlossen sind.
  3. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstäbe (11, 12; 14, 15) anlenkbar an dem Sitz (13) angeschlossen sind.
  4. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden eines Paares von parallelen Federstäben (11, 12; 14, 15) unter dem Sitz (13) durch eine Querstange (17, 18) verbunden sind.
  5. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar der Federstäbe (11, 12) zwischen den beiden Federstäben (15, 16) des anderen Paars angeordnet ist.
  6. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenabschnitt durch eine Querstrebe (8, 9) ausgebildet und dass an der Querstrebe (8, 9) ein Paar von parallelen Federstäben (11.12; 14, 15) angeschlossen ist.
  7. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe tordierbar ist.
  8. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei Querstreben (8, 9) zwei Beinpaare (2, 3; 6, 7) verbunden werden, die selbst untereinander durch einen Längsträger (4, 5) verbunden sind.
  9. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querstrebe (8, 9) zwischen zwei Längsträgern (4, 5) angeordnet ist.
  10. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (8, 9) und die Längsträger (4, 5) in einer Draufsicht einen umlaufenden Rahmen (10) ausbilden.
  11. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (8, 9) und die Längsträger (4, 5) in einer Ebene liegend ausgebildet sind.
DE202006005403U 2006-03-31 2006-03-31 Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202006005403U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005403U DE202006005403U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Sitzmöbel
EP06015182A EP1839530A1 (de) 2006-03-31 2006-07-21 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005403U DE202006005403U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005403U1 true DE202006005403U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36600058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005403U Expired - Lifetime DE202006005403U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1839530A1 (de)
DE (1) DE202006005403U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366161A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 aeris GmbH Aktivdynamisches sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805846A (en) * 1904-02-18 1905-11-28 John Flindall Adjustable support for chairs.
US3690725A (en) * 1970-03-11 1972-09-12 Peter S Fletcher Rocking mount for chairs
GB2021403A (en) * 1978-05-22 1979-12-05 Hewson Bates Ltd Improvements in spring seating
DE19542132C2 (de) * 1995-11-11 1997-11-27 Stoll Gmbh Martin Stuhl
EP1459655A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Metallwarenfabrik Nägeli AG Sitzvorrichtung zum dynamischen Sitzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366161A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 aeris GmbH Aktivdynamisches sitzmöbel
EP3516991A1 (de) * 2017-02-22 2019-07-31 aeris GmbH Aktivdynamisches sitzmöbel
US10531739B2 (en) 2017-02-22 2020-01-14 Aeris Gmbh Active dynamic seating furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP1839530A1 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE69424297T2 (de) Flexibler lehnstuhl
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE1429333B2 (de) Polstersitz
DE202006005403U1 (de) Sitzmöbel
DE202017105239U1 (de) Sitzmöbel
EP0062724B1 (de) Sitzmöbel
DE102011014067A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
EP1576905A1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE202012100257U1 (de) Sitzmöbel, Freischwinger
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE202012104027U1 (de) Reihenstuhl
EP1186496B1 (de) Sitzbank für einen Sessel einer Sesselbahn
DE202023106950U1 (de) Sessel mit Sitz- und Liegestellung
DE102008038695B3 (de) Rückenlehne
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE1429333C (de) Polstersitz
DE102007006065B4 (de) Stuhl
DE202020000771U1 (de) Möbelstück
DE20116431U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
EP0361014A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090216

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120412

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141001