DE102008038695B3 - Rückenlehne - Google Patents

Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102008038695B3
DE102008038695B3 DE200810038695 DE102008038695A DE102008038695B3 DE 102008038695 B3 DE102008038695 B3 DE 102008038695B3 DE 200810038695 DE200810038695 DE 200810038695 DE 102008038695 A DE102008038695 A DE 102008038695A DE 102008038695 B3 DE102008038695 B3 DE 102008038695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
middle section
support
armchair according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810038695
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Habermann
Markus Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Priority to DE200810038695 priority Critical patent/DE102008038695B3/de
Priority to EP20090009853 priority patent/EP2153752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038695B3 publication Critical patent/DE102008038695B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Abstract

Bei einem Armlehnstuhl mit Sitz und Rückenlehne, wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger (3) und eine Lehnenplatte (4) aufweist, wobei der Lehnenträger (3) zwei Armlehnenabschnitte (3.1) und einen Mittenabschnitt (3.2) aufweist, und wobei die Lehnenplatte (4) an dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) befestigt ist und mit einem unteren Bereich (4.2) frei bis nahe an den Sitz (1) heranreicht, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mittenabschnitt (3.2) gegenüber den Armlehnenabschnitten (3.1) unter einem Winkel nach oben abgebogen ist, dass die Lehnenplatte (4) in ihrem oberen Bereich (4.1) an dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) befestigt ist, dass der Lehnenträger (3) flexibel ist und sich beim Anlehnen durch eine auf dem Stuhl sitzende Person unter Vergrößerung des Winkels zwischen seinen Armlehnenabschnitten (3.1) und seinem Mittenabschnitt (3.2) verformen kann, und dass auch die Lehnenplatte (4) flexibel ist und sich ihr oberer Abschnitt (4.1) mit dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) bewegen kann, wenn ihr unterer Abschnitt (4.2) am Becken der auf dem Stuhl sitzenden Person (10) anliegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Armlehnstuhl mit Sitz und Rückenlehne, wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger und eine Lehnenplatte aufweist, wobei der Lehnenträger zwei Armlehnenabschnitte und einen Mittenabschnitt aufweist, und wobei die Lehnenplatte an dem Mittenabschnitt des Lehnenträgers befestigt ist und mit einem unteren Bereich frei bis nahe an den Sitz heranreicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Armlehnstühlen, wie sie vor allem in Konferenzsälen und Sitzungszimmern vorkommen, sind verschiedene Arten von Rückenlehnen bekannt.
  • Zum Beispiel gibt es Armlehnstühle die aus einer einteiligen Schale von Sitz und Rückenlehne geformt sind. Solche Rückenlehnen sind auch mit Polsterung relativ unflexibel und passen sich kaum den Bewegungen einer auf dem Stuhl sitzenden Person an. Eine gewisse Bewegungsfreiheit bei leichtem Zurücklehnen oder Wippen wird bei manchen Stühlen zwar dadurch erreicht, dass die Rückenlehne im oberen Bereich aus einem flexiblen Material besteht. Jedoch wird die Lordose beim Zurücklehnen nicht mehr optimal gestützt, da sich nur der oberste Teil der Rückenlehne zurückneigen kann und der Rest der Rückenlehne starr ist.
  • Neigbare Rückenlehnen, die auch bei leichtem Zurücklehnen den Rücken optimal stützen, sind bei Bürostühlen bekannt. Solche neigbaren Rückenlehnen sind jedoch an einer aufwendigen Mechanik unterhalb dem Sitz aufgehängt und sind teuer. Da Stühle als Designobjekt auch Anforderungen hinsichtlich ihrer Gestaltung unterliegen, sind solche klobigen Aufhängungen häufig unerwünscht.
  • Bei schlanken, einfach und kostengünstig gebauten und ”leicht” wirkenden Armlehnstühlen ist die Rückenlehne zum Beispiel an den beiden Armlehnen aufgehängt. Eine solche frei hängende Rückenlehne ist nicht am Sitz befestigt und relativ kurz ausgebildet, so dass sie nur den mittleren Bereich des Rücken stützt- Lordosen- und Beckenbereich sind frei und nicht gestützt. Bekannte freihängende Rückenlehnen die sich bis in den Beckenbereich erstrecken sind starr ausgebildet.
  • Aus WO 97/07717 A1 ist ein Armlehnstuhl mit einem Sitz und einer Rückenlehne bekannt, wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger und eine Lehnenplatte aufweist. Weiterhin weist der Lehnenträger zwei Armlehnenabschnitte und einen Mittenabschnitt auf, wobei die Lehnenplatte an dem Mittenabschnitt befestigt ist und mit einem unteren Bereich frei bis nahe and den Sitz heranreicht.
  • DE 10 2006 040 835 A1 offenbart eine Rückenlehne, die als einstückiges Stützelement ausgebildet ist und mehrere, etwa parallel zueinander orientierte Lamellen aufweist. Die Lamellen sind beidseits über Federstege mit leistenförmigen Holmen des Stützelements verbunden, wobei die Federstege bei einer Druckbelastung der Lamellen federelastisch verformbar sind.
  • Die technischen Anforderungen an Stühle, z. B. optimale Anpassung an die Rückenform auch bei leichtem Zurücklehnen, sind mit den gestalterischen Anforderungen, z. B. freihängende Rückenlehnen, nur schwer vereinbar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren und durch eine freihängende Rückenlehne ästhetisch ansprechend wirkenden Armlehnstuhl der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Rückenlehne den mittleren Bereich des Rückens einer auf dem Stuhl sitzenden Person bis hin zum Beckenbereich optimal stützt und wobei diese Stützung bei leichtem Zurücklehnen oder Wippen stets gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Armlehnstuhl der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Mittenabschnitt gegenüber den Armlehnenabschnitten unter einem Winkel nach oben abgebogen ist, dass die Lehnenplatte in ihrem oberen Bereich an dem Mittenabschnitt des Lehnenträgers befestigt ist, dass der Lehnenträger flexibel ist und sich beim Anlehnen durch eine auf dem Stuhl sitzende Person unter Vergrösserung des Winkels zwischen seinen Armlehnenabschnitten und seinem Mittenabschnitt verformen kann, und dass auch die Lehnenplatte flexibel ist und sich ihr oberer Abschnitt mit dem Mittenabschnitt des Lehnenträgers bewegen kann, wenn ihr unterer Abschnitt am Becken der auf dem Stuhl sitzenden Person anliegt.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion von Lehnenträger und Lehnenplatte ermöglicht eine Aufhängung der Rückenlehne an die Armlehnen und lässt somit weitere gestalterische Freiheiten zu. Zusätzlich wird wegen der hohen Flexibilität des Lehnenträgers und der Lehnenplatte ein Wippen und leichtes Zurücklehnen ermöglicht, ohne dass eine auf dem Stuhl sitzende Person durch den unteren Bereich der Rückenlehne nach vorn aus dem Sitz geschoben wird, wie es bei einer starren Rückenlehne der Fall wäre. Es entsteht lediglich ein kaum spürbarer Druck des unteren Bereiches der Lehnenplatte auf den Beckenbereich der Person. Die Rückenlehne liegt dabei immer am Rücken an und stützt diesen auch im Lordosenbereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lehnenträger so flexibel, dass er bei einer Lehnenkraft von 400 N, welche 40 cm über dem Sitz mittig in die Lehnenplatte eingeleitet wird, der Winkel zwischen den Armlehnabschnitten und dem Mittenabschnitt um wenigstens 4 Grad vergrössert ist. Die Lehnenplatte ist so flexibel, dass sie bei einer Vergrösserung des Winkels zwischen den Armlehnabschnitten und dem Mittenabschnitt um 5 Grad im unteren Abschnitt 10 cm über dem Sitz mit nicht mehr als 20 N auf das Becken der auf dem Stuhl sitzenden Person drückt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Armlehnstuhl ein Freischwinger.
  • Der erfinderische Armlehnstuhl kann ein Rohrgestell aufweisen, an welchem der Sitz befestigt sein kann. Die Endabschnitte des Rohrgestells könne im vorderen Bereich des Stuhls bis auf die Höhe der Armlehnen hochgezogen sein und mit den Armlehnenabschnitten des Lehnenträgers auf Stoss verbunden sein. Der Lehnenträger des erfinderischen Armlehnstuhles kann ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil sein, welches sich kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Lehnenplatte weist vorzugsweise ein mit einer Polsterung versehenes flexibles Stützelement auf, welches ebenfalls ein kostengünstig herstellbares einstöckiges Kunststoff-Spritzgussteil sein kann. Dieses Stützelement kann zwei seitliche, leistenförmige Holme und sich zwischen diesen erstreckende, um diese Längserstreckung drehbare Lamellen aufweisen. Die Lamellen können sich gegen die seitlichen Holme hin unter Ausbildung von schmaleren Gelenkabschnitten verzweigen, wobei sich benachbarte Gelenkabschnitte von benachbarten Lamellen gegen die seitlichen Holme hin unter Ausbildung von breiteren Verbindungsabschnitten vereinen. Die seitlichen Holme sowie die Lamellen können bezüglich ihrer Längserstreckung flexibel sein.
  • Eine solche Struktur des Stützelementes garantiert eine hohe Flexibilität der Lehnenplatte, welche sich so optimal dem Rücken der auf dem Stuhl sitzenden Person anpassen kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform des Armlehnstuhles als Freischwinger;
  • 2 eine Rückansicht des Armlehnstuhles;
  • 3 eine schematische Darstellung der Position und Form der Rückenlehne in unbelastetem Zustand (3a), beim Einsitzen einer Person (3b) und beim Zurücklehnen einer Person (3c);
  • 4 eine Vorderansicht des in der Rückenlehne enthaltenen Stützelementes; und
  • 5 eine Seitenansicht des Stützelementes.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist die bevorzugte Ausführungsform des Armlehnstuhles in einer Seitenansicht dargestellt. Der Armlehnstuhl ist ein Freischwinger und umfasst einen Sitz 1, welcher an einem Rohrgestell derartig befestigt ist, dass der Sitz hinten frei ist. Die Endabschnitte 5.1 des Rohrgestelles 5 sind im vorderen Bereich des Stuhls bis auf die Höhe der Armlehnen hochgezogen und mit Armlehnenabschnitten 3.1 des Lehnenträgers 3 auf Stoss verbunden. Die Endabschnitte 5.1 des Rohrgestelles 5 und die Armlehnenabschnitte 3.1 verlaufen in etwa waagrecht.
  • Die beiden Armlehnenabschnitte 3.1 sind über einen Mittenabschnitt 3.2, welcher gegenüber den Armlehnenabschnitten 3.1 unter einem Winkel nach oben gebogen ist, verbunden. Der Lehnenträger 3 ist ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil, welches in Verbindungsbereichen 3.3 zwischen den Armlehnenabschitten 3.1 und dem Mittenabschnitt 3.2 flexibel ist, so dass sich der Lehnenträger 3 beim Anlehnen durch eine auf dem Stuhl sitzenden Person unter Vergrösserung des Winkels zwischen seinen Armlehnenabschnitten 3.1 und seinem Mittenabschnitt 3.2 verformen kann. Die Bewegungen der Rückenlehne sind weiter unten und in 3 genauer beschrieben.
  • Eine Lehnenplatte 4 ist in ihrem oberen Bereich 4.1 an dem Mittenabschnitt 3.2 des Lehnenträgers 3 befestigt. Der untere Bereich der Lehnenplatte 4.1 reicht frei bis nahe an den Sitz 1. Es besteht keine Verbindung zwischen Sitz 1 und Lehnenplatte 4.
  • In 2 ist die bevorzugte Form des Armlehnstuhls in einer Rückansicht dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass sich der Mittenabschnitt 3.2 des Lehnenträgers 3 beidseitig der Lehnenplatte 4 vom Verbindungsbereich 3.3 aus hochzieht und am oberen Rand der Lehnenplatte 4 zusammenläuft. Der Mittenabschnitt 3.2 verläuft also bügelförmig entlang dem Rand des oberen Bereiches der Lehnenplatte 4. Sitz 1 und Rohrgestell 5 sind ebenfalls dargestellt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Verformung der Rückenlehne beim Einsitzen einer Person (3b) und beim Zurücklehnen derselben Person (3c). In 3a ist der unbelastete Zustand des Armlehnstuhles mit Sitz 1, Rohrgestell 5, Lehnenträger mit Armlehnenabschnitt 3.1 und Mittenabschnitt 3.2, und Lehnenplatte 4 mit ihrem oberen 4.1 und unteren Bereich 4.2 dargestellt. Der Sitz 1 ist fest mit dem Rohrgestell 5 verbunden. Die Lehnenplatte ist im oberen Bereich 4.1 an den durch Pfeile dargestellten Punkten 11, 12 beidseitig fest mit dem Mittenabschnitt 3.2 verbunden. Im unteren Bereich 4.2 hängt die Lehnenplatte frei.
  • Beim Einsitzen einer Person, deren Kontur schematisch durch 10 bestimmt ist, wird der Armlehnstuhl belastet. In 3b ist die Bewegung der Lehnenplatte und des Lehnenträgers 3 in Bezug auf den unbelasteten Zustand von 3a dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt dabei die Position im unbelasteten Zustand. Beim Einsitzen lehnt sich die Person 10 leicht an die Lehnenplatte an, welche sich dabei an den Rücken der Person 10 anpasst. Diese Anpassung wird durch die Flexibilität der Lehnenplatte selbst und des Verbindungsbereiches 3.3 des Lehnenträgers 3 ermöglicht, wobei sich der Winkel zwischen den Armlehnenabschnitten 3.1 und dem Mittenabschnitt 3.2 vergrössert. Der obere Bereich der Lehnenplatte 4.1 zusammen mit dem Mittenabschnitt 3.2 neigt sich leicht nach hinten und der untere Bereich der Lehnenplatte 4.2 wird dabei leicht nach vorne gedrückt, so dass die Lehnenplatte der Person 10 im Beckenbereich anliegt. Der Armlehnenabschnitt 3.1 des Lehnenträgers 3 bleibt unverändert.
  • Beim Zurücklehnen der Person 10 wird die Lehnenplatte zusätzlich belastet. 3c zeigt die Bewegung der Lehnenplatte und des Lehnenträgers bei zusätzlicher Belastung und in Bezug auf den Zustand von 3b, bei welchem die Lehnenplatte nur leicht belastet ist, wie es beim Einsitzen der Fall ist. Die gestrichelte Linie zeigt die Position der Lehnenplatte und des Lehneträgers in leicht belastetem Zustand.
  • Bei zusätzlicher Belastung werden Lehnenplatte und Lehnenträger zusätzlich verformt. Dabei vergrössert sich der Winkel zwischen den Armlehnenabschnitten 3.1 und dem Mittenabschnitt 3.2. Der Mittenabschnitt neigt sich zusammen mit dem oberen Bereich der Lehnenplatte 4.1 weiter nach hinten. Der untere Bereich der Lehnenplatte 4.2 bleibt jedoch in der Position, die sich beim Einsitzen der Person 10 eingestellt hat. Dieser Effekt wird durch die hohe Flexibilität der Lehnenplatte erreicht, dadurch entsteht nur ein leichter Druck auf den Beckenbereich der Person. Die Verformung der Lehnenplatte verhindert das Herausschieben der Person 10 aus dem Sitz 1, wie es bei unflexiblen Lehnenplatten der Fall wäre.
  • Bei einer Person 10 von 75 kg kann die Lehnenkraft, welche 40 cm über dem Sitz 1 in die Lehnenplatte 4 eingeleitet wird, beim Zurücklehnen bis zu 400 N betragen. Dabei vergrössert sich der Winkel zwischen den Armlehnenabschnitten 3.1 und dem Mittenabschnitt 3.2 durch die Flexibilität des Lehnenträgers 3 vorzugsweise um wenigstens 4 Grad in Bezug auf den unbelasteten Zustand. Bei einer Vergrösserung des Winkels zwischen den Armlehnabschnitten 3.1 und dem Mittenabschnitt 3.2 um 5 Grad entsteht im unteren Abschnitt 4.2 der flexiblen Lehnenplatte 4 10 cm über dem Sitz 1 eine Kraft auf den Beckenbereich der Person 10 von vorzugsweise weniger als 20 N. Der grösste Teil der eingeleiteten Lehnenkraft geht in die Verformung des Lehnenträgers 3 und der Lehnenplatte 4 über.
  • Die Lehnenplatte 4 umfasst ein flexibles Stützelement und eine Polsterung. 4 zeigt dieses Stützelement 7 in einer Vorderansicht. Das Stützelement 7 ist ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil und umfasst zwei seitliche, leistenförmige Holme 7.1. Zwischen den beiden Holmen 7.1 erstrecken sich Lamellen 7.2, welche um diese Längserstreckung drehbar sind. Die Lamellen 7.2 verzweigen sich gegen die seitlichen Holme 7.1 hin unter Ausbildung von schmaleren Gelenkabschnitten 7.3. Benachbarte Gelenkabschnitte 7.3 von benachbarten Lamellen 7.2 vereinen sich gegen die seitlichen Holme 7.1 hin zu breiteren Verbindungsabschnitten 7.4. Durch diese Ausbildung wird, selbst bei lokalen Belastungen, eine verteilte Verformung der Rückenlehne unter Einbezug stets mehrerer Lamellen 7.2 erreicht. Die seitlichen Holme 7.1 sowie die Lamellen 7.2 sind bezüglich ihrer Längserstreckung flexibel, um eine optimale Anpassung an den Rücken der auf dem Stuhl sitzenden Person zu gewährleisten, wie es bereits oben und in 3 beschrieben ist.
  • 5 zeigt das erfindungsgemässe Stützelement 7 in einer Seitenansicht. Das Stützelement 7 ist vorgeformt, so dass es sich im Lordosenbereich 7.5 vorwölbt. Dadurch wird die Lordose einer auf dem Stuhl sitzenden Person optimal gestützt.
  • 1
    Sitz
    3
    Lehnenträger
    3.1
    Armlehnenabschnitt des Lehnenträgers
    3.2
    Mittenabschnitt des Lehnenträgers
    3.3
    Verbindungsbereich
    4
    Lehnenplatte
    4.1
    oberer Bereich der Lehnenplatte
    4.2
    unterer Bereich der Lehnenplatte
    5
    Rohrgestell
    5.1
    Endabschitt des Rohrgestells
    7
    Stützelement
    7.1
    leistenförmiger Holm
    7.2
    Lamelle
    7.3
    Gelenkabschnitt
    7.4
    Verbindungsabschnitt
    10
    sitzende Person
    11
    Befestigungspunkt
    12
    Befestigungspunkt

Claims (12)

  1. Armlehnstuhl mit Sitz und Rückenlehne, wobei die Rückenlehne einen Lehnenträger (3) und eine Lehnenplatte (4) aufweist, wobei der Lehnenträger (3) zwei Armlehnenabschnitte (3.1) und einen Mittenabschnitt (3.2) aufweist, und wobei die Lehnenplatte (4) an dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) befestigt ist und mit einem unteren Bereich (4.2) frei bis nahe an den Sitz (1) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (3.2) gegenüber den Armlehnenabschnitten (3.1) unter einem Winkel nach oben abgebogen ist, dass die Lehnenplatte (4) in ihrem oberen Bereich (4.1) an dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) befestigt ist, dass der Lehnenträger (3) flexibel ist und sich beim Anlehnen durch eine auf dem Stuhl sitzende Person (10) unter Vergrösserung des Winkels zwischen seinen Armlehnenabschnitten (3.1) und seinem Mittenabschnitt (3.2) verformen kann, und dass auch die Lehnenplatte (4) flexibel ist und sich ihr oberer Abschnitt (4.1) mit dem Mittenabschnitt (3.2) des Lehnenträgers (3) bewegen kann, wenn ihr unterer Abschnitt (4.2) am Becken der auf dem Stuhl sitzenden Person (10) anliegt.
  2. Armlehnstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (3) so flexibel ist, dass bei einer Lehnenkraft von 400 N, welche 40 cm über dem Sitz (1) mittig in die Lehnenplatte (4) eingeleitet wird, der Winkel zwischen den Armlehnabschnitten (3.1) und dem Mittenabschnitt (3.2) um wenigstens 4 Grad vergrössert ist.
  3. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenplatte (4) so flexibel ist, dass sie bei einer Vergrösserung des Winkels zwischen den Armlehnabschnitten (3.1) und dem Mittenabschnitt (3.2) um 5 Grad im unteren Abschnitt (4.2) 10 cm über dem Sitz (1) mit nicht mehr als 20 N auf das Becken der auf dem Stuhl sitzenden Person (10) drückt.
  4. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Freischwinger ist.
  5. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Rohrgestell (5) aufweist und dass Endabschnitte (5.1) des Rohrgestells (5) im vorderen Bereich des Stuhls bis auf die Höhe der Armlehnen hochgezogen und mit den Armlehnabschnitten (3.1) des Lehnenträgers (3) auf Stoss verbunden sind.
  6. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenträger (3) ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ist.
  7. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenplatte (4) ein mit einer Polsterung versehenes flexibles Stützelement (7) aufweist.
  8. Armlehnstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ist.
  9. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) zwei seitliche, leistenförmige Holme (7.1) und sich zwischen diesen erstreckende, um diese Längserstreckung drehbare Lamellen (7.2) aufweist.
  10. Armlehnstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (7.2) gegen die seitlichen Holme (7.1) hin unter Ausbildung von schmaleren Gelenkabschnitten (7.3) verzweigen.
  11. Armlehnstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Gelenkabschnitte (7.3) von benachbarten Lamellen (7.2) gegen die seitlichen Holme (7.1) hin unter Ausbildung von breiteren Verbindungsabschnitten (7.4) vereinen.
  12. Armlehnstuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Holme (7.1) sowie die Lamellen (7.2) bezüglich ihrer Längserstreckung flexibel sind.
DE200810038695 2008-08-12 2008-08-12 Rückenlehne Expired - Fee Related DE102008038695B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038695 DE102008038695B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Rückenlehne
EP20090009853 EP2153752B1 (de) 2008-08-12 2009-07-30 Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038695 DE102008038695B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038695B3 true DE102008038695B3 (de) 2010-01-28

Family

ID=41334490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038695 Expired - Fee Related DE102008038695B3 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Rückenlehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2153752B1 (de)
DE (1) DE102008038695B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD943326S1 (en) * 2019-03-26 2022-02-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Office chair backrest

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007717A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Formway Furniture Limited Improvements in/or relating to chairs
DE102006040835A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Girsberger Holding Ag Sitz- und/oder Liegemöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064137A (en) * 1936-01-23 1936-12-15 Louis J Zerbee Spring base furniture
US4522444A (en) * 1982-09-15 1985-06-11 Charles Pollock Stacking chair
DE202006015822U1 (de) * 2006-10-16 2007-03-15 Ballendat, Martin Stuhlrücken sowie Stuhl hiermit
DE202008004942U1 (de) * 2008-04-10 2008-07-03 Wu, Yao-Chuan, Ta Chi Tsun Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007717A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Formway Furniture Limited Improvements in/or relating to chairs
DE102006040835A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Girsberger Holding Ag Sitz- und/oder Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2153752A1 (de) 2010-02-17
EP2153752B1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE3630503C2 (de)
DE19930922B4 (de) Stuhl
WO2001091614A1 (de) Stuhl
WO2006114239A1 (de) Synchronmechanik
WO2009033535A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines bürostuhls
DE102009043297B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP2070446A1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
EP2081468A2 (de) Ergonomischer sitz
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE60034176T2 (de) Rahmenstruktur einer Sitzrückenlehne
DE102011081588A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE102008038695B3 (de) Rückenlehne
WO2007012391A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP2198752A1 (de) Sitzmöbel mit lageveränderlicher Kopfstütze
DE102008036130B4 (de) Neigbare Rückenlehne
WO2018197915A1 (de) Sitzmöbel
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE202012100257U1 (de) Sitzmöbel, Freischwinger
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE102007052937B4 (de) Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301