DE202005021710U1 - Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels - Google Patents

Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202005021710U1
DE202005021710U1 DE202005021710U DE202005021710U DE202005021710U1 DE 202005021710 U1 DE202005021710 U1 DE 202005021710U1 DE 202005021710 U DE202005021710 U DE 202005021710U DE 202005021710 U DE202005021710 U DE 202005021710U DE 202005021710 U1 DE202005021710 U1 DE 202005021710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lens
receiving element
lampshade
lens receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCCHIO GMBH, DE
Original Assignee
AML Licht and Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AML Licht and Design GmbH filed Critical AML Licht and Design GmbH
Publication of DE202005021710U1 publication Critical patent/DE202005021710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Abstract

Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels, mit einem Schirmkörper, der zumindest eine Öffnung zur austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmkörper (2) mit zumindest einem feststehenden Filter/Linsenaufnahmeelement (8) und einem diesem im wesentlichen gegenüberliegenden über den Rand der Öffnung (4) hinausbeweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement (10) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wie durch den Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
  • Die Beleuchtungsindustrie hat in den vergangenen 30 Jahren eine enorme Wandlung durchlaufen. Leuchten und Lampen haben sich von mehr oder weniger zweckmäßigen Einrichtungen zu Designobjekten entwickelt, die nicht nur durch ihr äußeres Erscheinungsbild sondern auch durch die Art und Weise, wie sie das Licht an die Umgebung abgeben, zu einem wesentlichen und unverzichtbaren Stilelement von Innenarchitekten entwickelt haben.
  • Eine besondere Leuchtenform hat sich dabei herausgebildet, die es ermöglicht, die Art und Weise der Lichtabgabe zu beeinflussen, indem ein Lampenschirm mit austauschbaren Filter- oder Linsenelementen versehen werden kann, die in einer Öffnung des Lampenschirmes angeordnet werden, wodurch die Lichtabgabe der Leuchte der jeweiligen räumlichen Situation und Stimmung angepasst werden kann.
  • Als problematisch hat sich dabei die zuverlässige austauschbare Halterung der Filter- und/oder Linsenelemente in der Öffnung des Lampenschirmes erwiesen, da die meist aus Glas oder einem vergleichbaren Material bestehenden Filter- und/oder Linsenelemente in der Regel als bruchgefährdet erwiesen haben, wenn sie Kräften oder mechanischen Spannungen während des Einsetzens oder Herausnehmens ausgesetzt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Lampenschirm der beschriebenen Art vorzusehen, der eine einfach und sichere Möglichkeit der austauschbaren Halterung von Filtern/Linsen in einer Öffnung in dem Lampenschirm bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
  • Vorgesehen ist demnach ein Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels, mit einem Schirmkörper, der zumindest eine Öffnung zur austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse aufweist, wobei der Schirmkörper nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung mit zumindest einem feststehenden Filter/Linsenaufnahmeelement und einem diesem im wesentlichen gegenüberliegenden über den Rand der Öffnung hinausbeweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement versehen ist. Durch das Vorsehen einerseits des zumindest einen am Schirm fixierten, feststehenden Filter-/Linsenaufnahmeelements und andererseits des über den Rand der Öffnung hinausbeweglichen Filter-/Linsenaufnahmeelements gestaltet sich das Einsetzen bzw. Herausnehmen eines jeweiligen Filters oder einer Linse als denkbar einfach. Zur jeweiligen Manipulation wird das bewegliche Filter-/Linsenaufnahmeelement in eine über den Rand der Öffnung hinausstehende Postion gebracht, wodurch sich der derzeit gehaltene Filter bzw. die derzeit gehaltene Linse einfach mit den Fingern an den Rändern desselben greifen und aus der Halterung entnehmen lässt, bzw. vice versa. Ist der gewünschte Austausch erfolgt, wird das bewegliche Filter-/Linsenaufnahmeelement einfach wieder in seine nicht über den Rand der Öffnung vorstehende Position gebracht wodurch der Rand des Filters bzw. der Linse ebenfalls innerhalb der Öffnung des Schirmes in Anordnung kommt.
  • Der Lampenschirm kann sich weiterhin dadurch auszeichnen, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement in zumindest zwei Positionen arretierbar ist. Die Arretierung gewährleistet, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement in definierten Positionen zur Ruhe kommt, ohne dass der Benutzer darauf achten muss, wie weit er das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement bereits bewegt hat.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass das zumindest eine feststehende Filter/Linsenaufnahmeelement, welches dem beweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement gegenüberliegend angeordnet ist, elastisch ist, um den Vorgang des Einsetzens und/oder Herausnehmens der austauschbaren Filter/Linsen weiter zu vereinfachen.
  • Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement mit Rasteinrichtungen zur Arretierung in den zumindest zwei Positionen versehen ist, so dass die Arretierung im Wesentlichen selbständig erfolgt. Die Rasteinrichtung kann dabei aus einem mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement zusammenwirkenden, an dem Lampenschirm fixierten, elastischen Umschlingungsdraht gebildet sein. Alternativ kann die Rasteinrichtung aber auch aus einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement zusammenwirkenden, an dem Lampenschirm gelagerten Federkugel gebildet sein. Schließlich kann die Rasteinrichtung aber auch aus einer das Filter/Linsenaufnahmeelement in Richtung über die Öffnung des Lampenschirms hinaus vorspannenden Feder sowie zumindest einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement zusammenwirkenden Klinkeneinrichtung gebildet sein.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass das Filter/Linsenaufnahmeelement ein in einer entsprechenden Buchse geführter Stift ist, der zur Halterung des Filter/Linse mit einer zumindest der Stärke der Filters/Linse entsprechenden Nut versehen ist in die der Rand des Filters bzw. der Linse eingesetzt wird. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Stift ein rotationssymmetrischer Bolzen ist, dessen die Nut zur Aufnahme des Filters/Linse sowie die zumindest eine Ausnehmung zur Arretierung als umlaufende Nuten ausgebildet sind.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn zwei feststehende Filter/Linsenaufnahmeelemente vorgesehen sind, so dass sich zusammen mit dem beweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement eine Dreipunkthalterung ergibt, die den Filter bzw. die Linse entsprechend stabilisiert.
  • Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Lampenschirm anstelle von einer z. B. mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen zur jeweiligen austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse versehen ist, wobei dann für jede der Öffnungen entsprechende Filter-/Linsenaufnahmeelemente vorgesehen sind. Es ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die jeweiligen Filter-/Linsenaufnahmeelemente der zwei Öffnungen als ein einzelnes, wechselweise über den jeweiligen Rand der Öffnung hinausbewegliches, integrales Bauteil ausgebildet sind, welches in zumindest drei Positionen entsprechend den obigen Ausführungen arretierbar ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer lediglich beispielhaften bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Lampenschirm mit festen und beweglichen Filter/Linsenaufnahmeelementen sowie ein Filterelement in Explosionsansicht;
  • 2 eine Querschnittsansicht durch den Lampenschirm nach 1;
  • 3 die Querschnittsansicht nach 2, jedoch mit einem über den Rand der Öffnung des Lampenschirmes hinausbewegten Filter-/Linsenaufnahmeelement;
  • 4 die Querschnittsansicht nach 3, jedoch mit einem aus dem beweglichen Filter-/Linsenaufnahmeelement entfernten Filter/Linse.
  • Die 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Lampenschirm mit einem Schirmkörper 2, der zumindest eine Öffnung 4 zur austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse 6 aufweist, wobei der Schirmkörper 2 mit zwei feststehenden Filter/Linsenaufnahmeelement 8 und einem diesem im wesentlichen gegenüberliegenden über den Rand der Öffnung 4 hinausbeweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement 10 versehen ist. Durch das Vorsehen einerseits der am Schirm 2 fixierten, feststehenden Filter-/Linsenaufnahmeelemente 8 und andererseits des über den Rand der Öffnung hinausbeweglichen Filter-/Linsenaufnahmeelements 10 gestaltet sich das Einsetzen bzw. Herausnehmen eines jeweiligen Filters oder einer Linse als denkbar einfach, wie weiter unten noch näher erläutert werden soll.
  • Wie der 1 ohne weiteres zu entnehmen ist, ist der Schirm 2 nach Maßgabe der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen tonnenförmig und weist zwei gegenüberliegende Öffnungen 4 auf, in denen jeweils ein Filter 6 angeordnet werden kann.
  • Der Schirm 2 ist im Inneren mit zwei Querverstrebungen 2a versehen sowie mit einem Steckelement 2b, durch welches eine Leuchtmittel (nicht gezeigt) eingeführt und fixiert werden kann. Zur Manipulation ist darüber hinaus ein Griff 2c vorgesehen.
  • Die feststehenden Aufnahmeelemente sind nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung jeweils aus einem Federstahlblech geformt und mittels jeweils einer Schraube oder Niete 8a an dem Schirm 2 in einer Art und Weise fixiert, dies den freien Enden erlaubt, zu federn. Zur Aufnahme und Halterung des jeweiligen Filters 6 ist in den Halteelementen 8 jeweils eine Nut 8b ausgebildet, in die der Rand des Filters oder der Linse eingeführt werden kann, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement 10 ist nach Maßgabe der gezeigten Ausführungsform in drei Positionen arretierbar, wobei die Arretierung gewährleistet, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement 10 in definierten Positionen zur Ruhe kommt, ohne dass der Benutzer darauf achten muss, wie weit er das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement 10 bereits bewegt hat.
  • Nach Maßgabe der gezeigten Ausführungsform ist das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement 10 mit Rasteinrichtungen zur Arretierung in den drei Positionen versehen, so dass die Arretierung im Wesentlichen selbständig erfolgt. Die Rasteinrichtung besteht dabei aus einem mit einer (nicht gezeigten) Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement 10 zusammenwirkenden, an dem Schirm 2 fixierten, elastischen (nicht gezeigten) Umschlingungsdraht. Alternativ kann die Rasteinrichtung aber auch aus einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement zusammenwirkenden, an dem Lampenschirm gelagerten Federkugel gebildet sein. Schließlich kann die Rasteinrichtung aber auch aus einer das Filter/Linsenaufnahmeelement in Richtung über die Öffnung des Lampenschirms hinaus vorspannenden Feder sowie zumindest einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement zusammenwirkenden Klinkeneinrichtung gebildet sein, ähnlich dem Mechanismus eines Kugelschreibers.
  • Das Filter/Linsenaufnahmeelement 10 ist nach Maßgabe der gezeigten Ausführungsform ein in einer Buchse 12 geführter Stift, der zur Halterung der Filter/Linse 6 mit zwei der Stärke der Filters/Linse entsprechenden Nuten 14 versehen ist in die der Rand des Filters bzw. der Linse 6 eingesetzt wird.
  • Aus der 2 ergibt sich der Lampenschirm nach Maßgabe der 1, jedoch mit eingesetzten Filter 6 und einem zusätzlichen Linsenelement 6a, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Weiterhin zeigt die 2 ein eingesetztes Leuchtmittel 16 und den Ansatz eines Ständers 18, auf den der Lampenschirm aufgesteckt ist.
  • Die 3 zeigt den Querschnitt der 3, wobei das bewegliche Halteelement jedoch nach unten über den Rand der Öffnung 4 hinausbewegt wurde, so dass der Rand des Filters 6 außerhalb der Öffnung 4 des Schirmes 2 liegt und leicht gegriffen werden kann und, wie sich aus 4 ergibt, aus der Nut 14 des beweglichen Halteelementes 10 herausgenommen werden kann.

Claims (11)

  1. Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels, mit einem Schirmkörper, der zumindest eine Öffnung zur austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmkörper (2) mit zumindest einem feststehenden Filter/Linsenaufnahmeelement (8) und einem diesem im wesentlichen gegenüberliegenden über den Rand der Öffnung (4) hinausbeweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement (10) versehen ist.
  2. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement (10) in zumindest zwei Positionen arretierbar ist.
  3. Lampenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine feststehende Filter/Linsenaufnahmeelement (8), welches dem beweglichen Filter/Linsenaufnahmeelement (10) gegenüberliegend angeordnet ist, elastisch ist.
  4. Lampenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement (10) mit Rasteinrichtungen zur Arretierung in den zumindest zwei Positionen versehen ist.
  5. Lampenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einem mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement (10) zusammenwirkenden, an dem Lampenschirm (2) fixierten, elastischen Umschlingungsdraht gebildet ist.
  6. Lampenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem beweglichen Fil ter/Linsenaufnahmeelement (10) zusammenwirkenden, an dem Lampenschirm (2) gelagerten Federkugel gebildet ist.
  7. Lampenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einer das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement (10) in Richtung über die Öffnung (4) des Lampenschirms (2) hinaus vorspannenden Feder sowie zumindest einer mit zumindest einer Ausnehmung an dem Filter/Linsenaufnahmeelement (10) zusammenwirkenden Klinkeneinrichtung gebildet ist.
  8. Lampenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Filter/Linsenaufnahmeelement (10) ein in einer entsprechenden Buchse (12) geführter Stift ist, der zur Halterung des Filter/Linse (6) mit einer zumindest der Stärke der Filters/Linse (6) entsprechenden Nut (14) versehen ist in die der Rand des Filters bzw. der Linse (6) eingesetzt wird.
  9. Lampenschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ein rotationssymmetrischer Bolzen ist, wobei die Nut zur Aufnahme des Filters/Linse (6) sowie die zumindest eine Ausnehmung zur Arretierung als umlaufende Nuten ausgebildet sind.
  10. Lampenschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (4) zur jeweiligen austauschbaren Anordnung eines Filters/Linse (6) versehen ist, wobei für jede der Öffnungen (4) entsprechende Filter-/Linsenaufnahmeelemente (8, 10) vorgesehen sind.
  11. Lampenschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen beweglichen Filter-/Linsenaufnahmeelemente (10) der zwei Öffnungen (4) als ein einzelnes, wechselweise über den jeweiligen Rand der Öffnung (4) hinausbeweglichen, integrales Bauteil ausgebildet sind, welches in zumindest drei Positionen arretierbar ist.
DE202005021710U 2005-06-14 2005-06-14 Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels Expired - Lifetime DE202005021710U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027444A DE102005027444A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021710U1 true DE202005021710U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=37105642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021710U Expired - Lifetime DE202005021710U1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels
DE102005027444A Withdrawn DE102005027444A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027444A Withdrawn DE102005027444A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1893911B1 (de)
CN (1) CN101248310B (de)
DE (2) DE202005021710U1 (de)
HK (1) HK1121518A1 (de)
WO (1) WO2006133678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925515A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bluestar Silicones France Soc Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466944A (en) * 1922-09-11 1923-09-04 Baughn Charles Orah Headlight-lens holder and antirattler
US1781729A (en) * 1930-02-06 1930-11-18 Major Equipment Co Inc Lens-holding lock for reflectors
US2071159A (en) * 1931-10-01 1937-02-16 Benjamin Electric Mfg Co Lighting construction
US2486853A (en) * 1948-03-30 1949-11-01 Jeremiah D Kennelly Search and warning light
US2855504A (en) * 1956-07-09 1958-10-07 Nemco Electric Co Closure supports for lighting fixtures
DE2928495C2 (de) * 1979-07-14 1985-09-26 Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg Halterungseinrichtung zur lösbaren, klirrfreien Befestigung der Schale einer elektrishen Wand- oder Deckenleuchte an einem Träger
DE2943544C2 (de) * 1979-10-27 1985-10-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
US5034866A (en) * 1989-12-28 1991-07-23 Altman Stage Lighting Co., Inc. Multilamp strip light luminaire system
DE4127128C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-14 Huelsta Werke Huels Kg Halterung von Vorsatzelementen an einem Beleuchtungskörper
DE29505547U1 (de) * 1995-04-02 1995-09-21 Bruckner Attila A Dipl Ing Halteklammer für Filter- und Schutzscheiben bei Miniaturreflektoren
DE19757055A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Ansorg Gmbh Leuchte
CN1122774C (zh) * 1999-04-09 2003-10-01 利特特里尼克斯国际公司 带有可拆卸透镜的灯
IT249747Y1 (it) * 2000-01-27 2003-05-28 Sirrah S R L Dispositivo di supporto di elementi schermanti per apparecchi di illuminazione

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006133678A1 (de) 2006-12-21
CN101248310B (zh) 2011-02-02
HK1121518A1 (en) 2009-04-24
DE102005027444A1 (de) 2006-12-28
EP1893911B1 (de) 2013-03-20
EP1893911A1 (de) 2008-03-05
CN101248310A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414730A1 (de) Otoskop und verfahren zu seiner herstellung
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202005021710U1 (de) Lampenschirm zur Aufnahme eines Leuchtmittels
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
EP2840297B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE7327737U (de) Blitzlichtgeraet fuer eine photographische kamera
DE2553843B2 (de) Kamera mit elektronischem Blitzgerat
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
EP1662248B1 (de) Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät
DE1098468B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4009527C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer Kompaktleuchtstofflampe in eine Fassung und zum Herausziehen derselben aus der Fassung
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE605721C (de) Irisblende
DE4112081C1 (de)
AT117622B (de) Elektrische Taschen- und Handlampe.
AT241021B (de) Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE506454C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit axial einstellbarem Lampensockel
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE19954068B4 (de) Leuchte
DE247732C (de)
DE697910C (de) Reflektorlampe mit Vorrichtung zur AEnderung der Fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCCHIO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AML LICHT + DESIGN GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Effective date: 20120921

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140120

R082 Change of representative
R071 Expiry of right