AT241021B - Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels

Info

Publication number
AT241021B
AT241021B AT675163A AT675163A AT241021B AT 241021 B AT241021 B AT 241021B AT 675163 A AT675163 A AT 675163A AT 675163 A AT675163 A AT 675163A AT 241021 B AT241021 B AT 241021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
filter
radiation
arrangement
adjustable
Prior art date
Application number
AT675163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kern & Sprenger Kom Ges Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Sprenger Kom Ges Dr filed Critical Kern & Sprenger Kom Ges Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT241021B publication Critical patent/AT241021B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels 
Die Erfindung betrifft eine Ahordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels, insbesondere der Intensität einer UV-Strahlenquelle, welche für therapeutische Zwecke benutzt wird. 



   Es ist bekannt, solche UV-Strahlenquellen so auszubilden, dass das Verhältnis der Bestrahlungsstärke der Erythem bildenden Strahlung zur Bestrahlungsstärke der pigmentbildenden Strahlung dem Bedarf entsprechend in weiten Grenzen veränderbar ist. Diese Veränderung ist erwünscht, um das Bestrahlungsgerät den Bedürfnissen der einzelnen zu bestrahlenden Personen individuell anpassen zu können. 



   So sind Bestrahlungsgeräte, welche eine Quecksilberhochdrucklampe innerhalb eines Reflektors enthalten, bekannt, bei denen ein für die Erythem erzeugende Strahlung weitgehend undurchlässiges, für die pigmentbildende Strahlung jedoch weitgehend durchlässige Filter zur Veränderung des Verhältnisses der gefilterten zurungefilterten Strahlung im Strahlungsbereich einstellbar angeordnet ist.

   Diese Einstellung kann bei der bekannten Anordnung so vorgenommen werden, dass entweder die Lampe durch ein rohrförmiges Filter abgedeckt ist, welches mindestens eine in ihrer Grösse einstellbare Öffnung für die ungefilterte Strahlung aufweist und welche ihrerseits derart angeordnet ist, dass die ungefilterte Strahlung symmetrisch zur Achse in den Reflektor abgestrahlt wird ; oder die   Reflektoröffnung   kann durch Filterstreifen . abgeschlossen werden, welche schwenkbar oder gegeneinander verschiebbar sind. 



   Das Wesen der bekannten Bestrahlungsanordnung besteht also darin, dass eine Offnung des Filters je nach den Bedürfnissen der zu bestrahlenden Person in ihrer Grösse mehr oder weniger veränderbar ist. 



   Diese Einstellung durch Veränderung des Öffnungsspaltes des Filters hat gewisse konstruktive Schwierigkeiten, die darin begründet sind, dass bei Vornahme einer Einstellung in das Filter selbst eingegriffen werden muss. Um eine saubere und leichte Einstellung des Filters durchführen zu können, sind verhältnismässig teure Konstruktionen erforderlich. Trotzdem kommt es vor, dass das leicht zerbrechliche Filterglas während des Betriebes allein durch den Einstellvorgang beschädigt wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion anzugeben, welche diese Nachteile nicht besitzt. Die angegebenen Nachteile treten dann nämlich nicht auf, wenn das Filter, welches notwendig ist, fest angeordnet und der Regelungsvorgang durch andere Organe durchgeführt wird. 



   Es wird ebenfalls von einer Anordnung zur Regelung der Intensität eines in Richtung auf das zu bestrahlende Objekt austretenden Lichtbündels, bestehend aus einem die Strahlenquelle, insbesondere eine UV-Strahlenquelle umgebenden Filter und einem dahinter angeordneten Reflektor, ausgegangen. 



   Erfindungsgemäss ist die   Filteröffnung   der Reflektorfläche gegenüberliegend angeordnet, ferner weist dieser durch die Filteröffnung beleuchtete Reflektorabschnitt eine oder mehrere Aussparungen auf, und schliesslich sind diese Aussparungen durch Teile abgedeckt, die zwecks Veränderung ihrer Reflektionseigenschaften verstellbar sind. 



   Diese einstellbaren Teile können nunmehr aus Metall bestehen, welches eine leichte und saubere Führung ermöglicht und daher vorteilhafter ist, als die Einstellung eines aus Glas bestehenden Filterteiles selbst. 



   Diese einstellbaren Teile können beispielsweise als Irisblende oder als Jalousieklappen ausgebildet werden. Es wäre aber auch möglich, die Aussparungen in dem Reflektorabschnitt von seitlich verstellbaren, kalottenartigen Abschnitten abzudecken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besonders vorteilhafte Konstruktion für die Durchführung der Erfindung besteht darin, dass i Scheitel des Reflektors eine Aussparung vorgesehen ist, die von einem in Richtung der Reflektorach verstellbaren Körper von vorzugsweise Kegelform mit reflektierender Oberfläche abgedeckt ist. Wer man bei dieser Konstruktion den Reflektor der Bestrahlungsanordnung in ein Gerätegehäuse einbaut, i kann man dieses Gehäuse gleichzeitig zur Halterung des in axialer Richtung verstellbaren Körpers be nutzen. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem in Richtung   d   Filteröffnung angeordneten Prisma, dessen reflektierende, vorzugsweise blanke Flächen, um eine Ach ! schwenkbar sind. In diesem Fall wird die Einstellvorrichtung besonders einfach, weil man lediglich dz beiden Flächen des Prismas in entgegengesetzter Richtung zu verschwenken braucht, um die gewünscht Einstellung vorzunehmen. 



   Ausführungsformen für die erfindungsgemässe Ausbildung einer Regelungsanordnung sind im Prinz : in der Zeichnung dargestellt. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die Ausführungsform dargestellt, welche einen verstellbaren reflektierer den Körper zur Einstellung benutzt, während in den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3   beweglicl   Kalotten vorgesehen sind, welche die Reflektoraussparung abdecken und gegeneinander verstellbar sind. 



   In Fig. 4 ist im Längsschnitt ein Bestrahlungsgerät mit einer Einstellanordnung nach Fig. 1 wiederge geben. 



   Schliesslich ist in Fig. 5 eine Ausführungsform gezeigt, welche mit einem reflektierenden Prisma   a]   beitet, dessen reflektierende Flächen schwenkbar ausgebildet sind. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Bestrahlungsanordnung im Querschnitt dargestellt,   wobc   nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile im Prinzip wiedergegeben sind. Der Quecksilbel bestrahler, der die   UV-Strahlung   erzeugt, ist mit 1 bezeichnet. Dieser im Querschnitt kreisförmige langgestreckte Quecksilberstrahler ist von einem rohrförmigen Filter 2 umgeben, welches im wesen1 lichen nur für die pigmentbildende Strahlung durchlässig ist. Dieses Filter 2 einschliesslich des vc ihm umgebenen Strahlers 1 befindet sich vor einem Reflektor 3. In Richtung des Reflektors 3 i das Filter 2 jedoch aufgeschnitten, so dass auch die von dem Filter 2 in Richtung zur zu bestrahlen den Fläche abgefilterte Strahlung aus diesem länglichen Schlitz 14 austreten kann und auf die Obéi fläche des Reflektors 3 fällt. 



   Im Scheitel des Reflektors 3 ist jedoch das durch die Öffnung 14   desFiltersbeleuchteteRefleb   torstück ausgespart. Diese Aussparung ist mit 4 bezeichnet. In diese Aussparung ragt ein als Keg ( oder Prisma oder sinngemäss ausgebildeter Körper 6 mit blanker reflektierender Oberfläche hineil welcher in Richtung der Reflektorachse verstellbar ist. In Fig. 1 ist dieser Körper in seinen beiden End stellungen eingezeichnet. In der Stellung 9 wird die gesamte Strahlung, die durch die Öffnung 1 des Filters auf seine Oberfläche fällt, auf die innere Oberfläche des Reflektors 3 geworfen und gelant nach Reflektion an diesem auf die zu bestrahlende Fläche. Sobald der reflektierende Körper zurückge schoben ist, wird der aus dem Spalt 14 austretende Strahlungsanteil so reflektiert, dass er nicht mel auf die Oberfläche des Reflektors 3 auffällt.

   Der reflektierende Körper ist in dieser Lage 6 ebenfal eingezeichnet. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann der verstellbare Körper 6 am Gehäusedeckel montiert werden. Ist der Körper 6 ein Kegel, so genügt für die Lagerung und Betätigung eine Gewin deachse 7 mit Einstellknopf 8. Ist der Körper 6 prismatisch bzw. länglich, so kommen zur Ha] terung noch Stifte od. dgl. hinzu, die eine Parallelführung des Körpers 6 beim Vorschieben sichen und die in Fig.   l   nicht dargestellt sind. Es kann in letzterem Fall zweckmässig sein, die   Halterungsmittel   für den Körper 6 mit dem Reflektor 3 direkt zu verbinden. 



   Es ist ohne weiteres einzusehen, dass die   Halterungs-und Betatigungsmittel fur   den Körper 6, di ausserhalb des Strahlenganges liegen und sich nur auf die unmittelbare Nachbarschaft des Körpers 6 er strecken, einfach und robust herzustellen sind, während bei bekannten Anordnungen die zur Verstellun der Filterteile oder zur Veränderung der   Filter5ffnungen   dienenden mechanischen Vorrichtungen in de Strahlengang des Gerätes störend hineinragen bzw. mit Griffen über ausgedehnte Elemente verbunde sind. 



   In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Für die gleichen Teile, nämlich den Strah ler sowie das rohrförmige Filter, sind dieselben Bezugszeichen verwendet. 



   Zum Unterschied zu der Konstruktion gemäss Fig. 1 ist bei der Anordnung nach Fig. 2 ein anderes Ein stellorgan vorgesehen. 



   Bei dieser Ausführungsform wird die im Scheitel des Reflektors 3 vorgesehene Öffnung 4 va zwei beweglichen Kalotten 10 und 11 abgedeckt, welche in Richtung der beiden Pfeile 12 und 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> eine Aussparung (4) vorgesehen ist, die von einem in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Körper von vorzugsweise Kegelform mit reflektierender Oberfläche abgedeckt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dassderReflektor (3) ineinG häuse (5) eingebaut ist, welches gleichzeitig zur Halterung des in axialer Richtung verstellbaren Körpl (6) dient.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus eine in Richtung der Filteröffnung (14) angeordneten Prisma besteht, dessen reflektierende, vorzugsweise bla, ke Flächen (19) um eine Achse (18) schwenkbar sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stel des Prismas ausgespart oder mit einem schwarzen, die zu unterdrückende Strahlung absorbierenden Bel, versehen ist.
AT675163A 1962-09-25 1963-08-22 Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels AT241021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241021T 1962-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241021B true AT241021B (de) 1965-06-25

Family

ID=29722834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT675163A AT241021B (de) 1962-09-25 1963-08-22 Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241021B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241021B (de) Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
CH416861A (de) Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels
CH671641A5 (de)
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE727848C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE1239031B (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung
DE341301C (de) Blende fuer Roentgeneinrichtungen, insbesondere mit unverschiebbar angeordneten Roentgenroehren
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
DE496361C (de) Objektivfassung
DE891583C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE2437078C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Strahlenabgabe eines Ultraviolett-Bestrahlungsgeräts
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE2007258C3 (de) Dioptervisier
DE2339886A1 (de) Zubehoerhalterung fuer wechselobjektiv an photographischen kameras
DE954450C (de) Primaerstrahlenblende fuer Roentgenstrahlen
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
DE666370C (de) Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
AT230181B (de) Photographische Kamera
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE1026991B (de) Irisblende
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope