DE1239031B - Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung - Google Patents

Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung

Info

Publication number
DE1239031B
DE1239031B DE1962K0047817 DEK0047817A DE1239031B DE 1239031 B DE1239031 B DE 1239031B DE 1962K0047817 DE1962K0047817 DE 1962K0047817 DE K0047817 A DEK0047817 A DE K0047817A DE 1239031 B DE1239031 B DE 1239031B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
irradiation device
radiation
filter
partial reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962K0047817
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern & Co Dr GmbH
Original Assignee
Kern & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Dr GmbH filed Critical Kern & Co Dr GmbH
Priority to DE1962K0047817 priority Critical patent/DE1239031B/de
Priority to DE1962K0048131 priority patent/DE1279235B/de
Priority to CH1035463A priority patent/CH416861A/de
Priority to SE1038163A priority patent/SE315345B/xx
Priority to DK449863A priority patent/DK106747C/da
Publication of DE1239031B publication Critical patent/DE1239031B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Bestrahlungsgerät, insbesondere für UV-Bestrahlung Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät, insbesondere für UV-Strahlung, mit einer Anordnung zur Regelung der Intensität eines Anteils der in Richtung auf ein zu bestrahlendes Objekt austretenden Strahlung.
  • Es ist bekannt, solche UV-Bestrahlungsgeräte so auszubilden, daß das Verhältnis der Bestrahlungsstärke der erythembildenden Strahlung zur Bestrahlungsstärke der pigmentbildenden Strahlung dem Bedarf entsprechend in weiten Grenzen veränderbar ist.
  • Diese Veränderung ist erwünscht, um das Bestrahlungsgerät den Bedürfnissen der einzelnen zu bestrahlenden Personen individuell anpassen zu können.
  • So sind Bestrahlungsgeräte, welche eine Quecksilberhochdrucklampe innerhalb eines Reflektors enthalten, bekannt, bei denen ein für die Erythem erzen gende Strahlung weitgehend undurchlässiges, für die pigmentbildende Strahlung jedoch weitgehend durchlässiges Filter zur Veränderung des Verhältnisses der gefilterten zur ungefilterten Strahlung im Strahlungsbereich einstellbar angeordnet ist. Diese Einstellung kann bei der bekannten Anordnung so vorgenommen werden, daß entweder die Lampe durch ein rohrförmiges Filter abgedeckt ist, welches mindestens eine in ihrer Größe einstellbare Öffnung für die ungefilterte Strahlung aufweist, welche ihrerseits derart angeordnet ist, daß die ungefilterte Strahlung symmetrisch zur Achse in den Reflektor abgestrahlt wird; oder die Reflektoröffnung kann durch Filterstreifen abgeschlossen werden, welche schwenkbar oder gegeneinander verschiebbar sind.
  • Es ist auch bereits eine Anordnung bekannt, bestehend aus einem die Strahlenquelle umgebenden Filter, einem dahinter angeordneten Reflektor, einer in Richtung zum Reflektor im Filter vorgesehenen Öffnung und einer mechanisch zu betätigenden Blende zur Beeinflussung des durch die Filteröffnung in Richtung des Reflektors austretenden Strahlungsanteils.
  • Das Wesen der bekannten Bestrahlungsanordnungen besteht also darin, daß eine Öffnung des Filters je nach den Bedürfnissen der zu bestrahlenden Person in ihrer Größe mehr oder weniger veränderbar ist.
  • Diese Einstellung durch Veränderung des Öffnungsspaltes des Filters hat gewisse konstruktive Schwierigkeiten, die darin begründet sind, daß bei Vornahme einer Einstellung in das Filter selbst eingegriffen werden muß. Um eine saubere und leichte Einstellung des Filters durchführen zu können, sind verhältnismäßig teure Konstruktionen erforderlich.
  • Trotzdem kommt es vor, daß das leicht zerbrechliche Filterglas während des Betriebes allein durch den Einstellvorgang beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion anzugeben, welche diese Nachteile nicht besitzt. Die angegebenen Nachteile treten dann nämlich nicht auf, wenn das Filter, welches notwendig ist, fest angeordnet und der Regelungsvorgang durch andere Organe durchgeführt wird.
  • Es wird ebenfalls von einem Bestrahlungsgerät für UV-Bestrahlung mit einer Anordnung zur Regelung der Intensität eines Anteils der in Richtung auf ein zu bestrahlendes Objekt austretenden Strahlung ausgegangen, welche aus einem die Strahlungsquelle umgebenden Filter, einem dahinter angeordneten Reflektor, einer in Richtung zum Reflektor im Filter vorgesehenen Öffnung und einer mechanisch zu betätigenden Blende zur Beeinflussung des durch die Filteröffnung in Richtung des Reflektors austretenden Strahlungsanteils besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem durch die Filteröffnung hindurch bestrahlten Reflektorbereich mindestens eine Aussparung für den Durchtritt und die anschließende Absorption oder Umlenkung von aus der Filteröffnung austretender Strahlung vorgesehen, die durch mindestens eine als Teilreflektor ausgebildete, mechanisch zu betätigende Blende mehr oder weniger abzudecken ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die zur Regelung des ungefilterten Teilbündels dienenden Elemente außerhalb des Strahlenganges hinter dem Reflektor liegen. Diese Elemente können daher ohne Rücksicht auf Abschattungen frei gestaltet werden. Damit ergibt sich gleichzeitig eine wesentliche Vereinfachung der Konstruktion.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß das ungefilterte Strahlenbündel auf seinem Wege zum Objekt durch das Filterrohr selbst nur wenig abgeschattet wird.
  • Der Teilreflektor kann als Irisblende oder als Jalousieklappen ausgebildet werden.
  • Es ist aber auch möglich, daß als Teilreflektor seitlich der Aussparung verstellbare kalottenartige Abschnitte vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Konstruktion besteht in der Verwendung eines in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Teilreflektors mit blanker Oberfläche, der die Form eines Kegels oder eines Prismas oder eine andere, dem geforderten Verlauf der an diesem Teilreflektor reflektierten, aus der Filteröffnung auf ihn treffenden Strahlung genügende Form hat.
  • Diese Ausführungsform setzt voraus, daß die Aussparung im Scheitel des Reflektors vorgesehen und der verstellbare Teilreflektor darin eingefügt ist.
  • Wenn man bei Anwendung dieser Konstruktion den Reflektor in ein Gehäuse einbaut, so kann man dieses Gehäuse gleichzeitig zur Halterung des in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Teilreflektors benutzen.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Prinzip in den Zeichnungen dargestellt.
  • In Fig. 1 und 4 ist die Ausführungsform dargestellt, welche einen in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Teilreflektor zur Einstellung benutzt, während in den Ausführungsformen nach F i g. 2 und 3 Kalottenabschnitte vorgesehen sind, welche die Reflektoraussparung abdecken und seitlich gegeneinander verstellbar sind.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Bestrahlungsgerät im Querschnitt dargestellt, wobei nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile im Prinzip wiedergegeben sind. Der Quecksilberstrahler, der die UV-Strahlung erzeugt, ist mit 1 bezeichnet. Dieser im Querschnitt kreisförmige, langgestreckte Quecksilberstrahler ist von einem rohrförmigen Filter 2 umgeben, welches im wesentlichen nur für die pigmentbildende Strahlung durchlässig ist.
  • Dieses Filter 2 einschließlich des von ihm umgebenen Strahlers 1 befindet sich vor einem Reflektor 3. In Richtung des Reflektors 3 ist das Filter 2 jedoch aufgeschnitten, so daß auch ungefilterte Strahlung aus dieser Filteröffnungl4 austreten kann und auf die Oberfläche des Reflektors 3 fällt.
  • Im Scheitel des Reflektors 3 ist jedoch das durch die Öffnung 14 des Filters beleuchtete Reflektorstück ausgespart. Diese Aussparung ist mit 4 bezeichnet.
  • In diese Aussparung ragt ein als Kegel oder Prisma oder sinngemäß ausgebildeter Teilreflektor 6 mit blanker reflektierender Oberfläche hinein, welcher in Richtung der Reflektorachse verstellbar ist. In F i g. 1 ist dieser Teilreflektor in seinen beiden Endstellungen eingezeichnet. In der Stellung 9 wird die gesamte Strahlung, die durch die Öffnung 14 des Filters auf seine Oberfläche fällt, auf die innere Oberfläche des Reflektors 3 geworfen und gelangt nach Reflexion an diesem auf die zu bestrahlende Fläche. Sobald der Teilreflektor zurückgeschoben ist, wird der aus dem Spalt 14 austretende Strahlungsanteil so reflektiert, daß er nicht mehr auf die Oberfläche des Reflektors 3 auffällt. Der Teilreflektor ist in dieser Lage 6 ebenfalls eingezeichnet. Wie aus F i g. 1 und 4 zu erkennen ist, kann der Teilreflektor am Gehäusedeckel 5 montiert werden. Ist der Teilreflektor 6 ein Kegel, so genügt für die Lagerung und Betätigung ein Gewindezapfen 7 mit Einstellknopf 8. Ist der Leitreflektor 6 prismatisch bzw. länglich, so kommen zur Halterung noch Stifte od. dgl. hinzu, die eine Parallelführung des Teilreflektors 6 beim Vorschieben sichern und in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Es kann in letzterem Fall zweckmäßig sein, die Halterungsmittel für den Teilreflektor 6 mit dem Reflektor 3 direkt zu verbinden.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Halterungs- und Betätigungsmittel für den Teilreflektor 6, die außerhalb des Strahlenganges liegen und sich nur auf die unmittelbare Nachbarschaft des Teilreflektors 6 erstrecken, einfach und robust herzustellen sind, während bei bekannten Anordnungen die zur Verstellung der Filterteile oder zur Veränderung der Filteröffnungen dienenden mechanischen Vorrichtungen in den Strahlengang des Gerätes störend hineinragen bzw. mit den Einstellgriffen über ausgedehnte Hebelsysteme verbunden sind.
  • In F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Für die gleichen Teile, nämlich den Strahler sowie das rohrförmige Filter, sind dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Zum Unterschied zu der Konstruktion gemäß F i g. 1 ist bei der nach F i g. 2 ein anderes Einstellorgan vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die im Scheitel des Reflektors 3 vorgesehene Aussparung 4 von zwei beweglichen Kalottenabschnitten 10 und 11 abgedeckt, welche in Richtung der beiden Pfeile 12 und 13 verstellbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird also der aus der Öffnung 14 des Filters 2 austretende Strahlungsanteil wahlweise mehr oder weniger unterdrückt. Sind die beiden beweglichen Kalottenabschnitte 10 und 11 so weit auseinandergezogen, daß die Aussparung 4 vollkommenfrei ist, so tritt der aus der Filteröffnung 14 herauskommende Strahlungsanteil vollständig durch die Aussparung 4 nach hinten und kann daher nicht von der Oberfläche des Reflektors 3 in Richtung der zu bestrahlenden Fläche reflektiert werden. Verschließen die Kalottenabschnitte 10 und 11, deren Oberfläche dieselbe Struktur wie der Reflektor 3 erhalten kann, die Aussparund 4 vollständig, so wird der aus 14 austretende ungefilterte Strahlungsanteil maximal auf das zu bestrahlende Objekt gelangen.
  • Man kann den bei teilweiser Öffnung der Aussparung 4 nach hinten austretenden Strahlungsanteil entweder absorbieren oder wiederum in eine andere Richtung ablenken. Die Einstellung der beiden beweglichen Kalottenabschnitte kann in ähnlicher Weise erfolgen wie bei der Anordnung nach Fig. 1, denn auch in diesem Fall wird man diese Kalottenabschnitte zweckmäßig im Inneren des Gehäusedeckels halten und auch führen.
  • In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die teilweise derjenigen nach F i g. 2 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß die beweglichen Kalottenabschnitte 16 auf der Innenfläche des Reflektors 3 angeordnet sind und in Richtung der Pfeile 17 gegeneinander aus der Achse 15 heraus verstellbar sind.
  • In F i g. 4 ist die in F i g. 1 prinzipiell dargestellte Ausführungsform der Erfindung an Hand eines Bestrahlungsgerätes erläutert, das aus gegeneinander schwenkbarem Ober- und Unterteil besteht. Das den Strahler, das Filterrohr und die Einstellvorrichtung enthaltende Oberteil ist im Schnitt dargestellt.
  • Das aus einem Filterglas bestehende Filter 2 ist in den zeichnerisch dargestellten Beispielen mit einem durchgehenden Schlitz 14 versehen. Zweckmäßig wird man jedoch nur eine schlitzförmige Öffnung vorsehen, die oben und unten eine Begrenzung aufweist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Bestrahlungsgerät, insbesondere für UV-Bestrahlung, mit einer Anordnung zur Regelung der Intensität eines Anteils der in Richtung auf ein zu bestrahlendes Objekt austretenden Strahlung, bestehend aus einem die Strahlenquelle umgebenden Filter, einem dahinter angeordneten Reflektor, einer in Richtung zum Reflektor im Filter vorgesehenen Öffnung und einer mechanisch zu betätigenden Blende zur Beeinflussung des durch die Filteröffnung in Richtung des Reflektors austretenden Strahlungsanteils, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in dem durch die Filteröffnung (14) hindurch bestrahlten Reflektorbereich (3) mindestens eine Aussparung (4) für den Durchtritt und die anschließende Absorption oder Umlenkung von aus der Filteröffnung (14) austretender Strahlung vorgesehen ist, die durch mindestens eine als Teilreflektor ausgebildete, mechanisch zu betätigende Blende (6 bzw. 10 und 11 bzw. 16) mehr oder weniger abzudecken ist.
  2. 2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilreflektor als Irisblende oder Jalousieklappe ausgebildet ist.
  3. 3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilreflektor seit- lich der Aussparung (4) Kalottenabschnitte (10, 11) verstellbar angeordnet sind.
  4. 4. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) im Scheitel des Reflektors vorgesehen ist und daß sie von einem in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Teilreflektor (6) von Prisma- oder Kegelform mit reflektierender Oberfläche abgedeckt ist.
  5. 5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) in einem Gehäuse (5) eingebaut ist, welches gleichzeitig zur Halterung des in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Teilreflektors (6) dient.
  6. 6. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (5) eine Gewindebohrung vorzugsweise mit Steilgewinde, vorgesehen ist, in der ein mit gleichem Gewinde versehener Zapfen (7) des Teilreflektors (6) geführt ist, und daß auf diesem aus dem Gehäuse herausragenden Zapfen (7) ein Einstellknopf (8) oder eine Einstellscheibe aufgesetzt ist.
  7. 7. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines prismatischen Teilreflektors (6) im Gehäuse (5) Mittel sowohl zur axialen Verstellung als auch zur Parallelführung des Teilreflektors (5) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 459 778, 612 124; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 114599.
DE1962K0047817 1962-09-25 1962-09-25 Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung Pending DE1239031B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0047817 DE1239031B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung
DE1962K0048131 DE1279235B (de) 1962-09-25 1962-11-03 Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung
CH1035463A CH416861A (de) 1962-09-25 1963-08-22 Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels
SE1038163A SE315345B (de) 1962-09-25 1963-09-23
DK449863A DK106747C (da) 1962-09-25 1963-09-24 Reguleringsanordning ved bestrålingsapparater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0047817 DE1239031B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239031B true DE1239031B (de) 1967-04-20

Family

ID=7224712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0047817 Pending DE1239031B (de) 1962-09-25 1962-09-25 Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239031B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459778C (de) * 1928-05-15 Zeiss Ikon Ag Medizinische Bestrahlungsvorrichtung mit Spiegelbogenlampe
DE612124C (de) * 1931-07-14 1935-04-15 Adolf Halpern Kombinierter, koaxial angeordneter Licht- und Waermestrahler fuer medizinische Zwecke
DE1114599B (de) * 1954-04-01 1961-10-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459778C (de) * 1928-05-15 Zeiss Ikon Ag Medizinische Bestrahlungsvorrichtung mit Spiegelbogenlampe
DE612124C (de) * 1931-07-14 1935-04-15 Adolf Halpern Kombinierter, koaxial angeordneter Licht- und Waermestrahler fuer medizinische Zwecke
DE1114599B (de) * 1954-04-01 1961-10-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
DE1239031B (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere fuer UV-Bestrahlung
CH416861A (de) Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels
DE1852487U (de) Bestrahlungsgeraet.
AT241021B (de) Anordnung zur Regelung der Intensität eines Lichtbündels
EP0648971A1 (de) Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE2722496B2 (de) Anflugbeleuchtungsanordnung
DE1616120C3 (de) Fotokoagulator
DE341301C (de) Blende fuer Roentgeneinrichtungen, insbesondere mit unverschiebbar angeordneten Roentgenroehren
CH656474A5 (de) Rauchdetektor.
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE963681C (de) Photoelektrisches Lichtaufnehmergeraet fuer selbsttaetige Abblendeinrichtungen
AT502192A4 (de) Blendenanordnung für eine lichteinheit
DE891583C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop
DE927791C (de) Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE666370C (de) Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
DE3402769C2 (de)
AT363354B (de) Lichtsignal
DE1772438C (de) Mit einem Filter kombinierte Ins blende
AT213228B (de) Vorrichtung für die automatische Betätigung der Öffnung einer Objektivblende
DE1026991B (de) Irisblende
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE2545526C3 (de) Durchlicht-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb
DE7007405U (de) Aufstreuvorrichtung fuer scheinwerfer.