DE202005018774U1 - Zweirotoriger Schlagleistenbrecher - Google Patents

Zweirotoriger Schlagleistenbrecher Download PDF

Info

Publication number
DE202005018774U1
DE202005018774U1 DE200520018774 DE202005018774U DE202005018774U1 DE 202005018774 U1 DE202005018774 U1 DE 202005018774U1 DE 200520018774 DE200520018774 DE 200520018774 DE 202005018774 U DE202005018774 U DE 202005018774U DE 202005018774 U1 DE202005018774 U1 DE 202005018774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotors
strip
breaker according
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE200520018774 priority Critical patent/DE202005018774U1/de
Publication of DE202005018774U1 publication Critical patent/DE202005018774U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Zweirotoriger Schlagleistenbrecher zur Zerkleinerung von vorzugsweise Kalkstein, Mergel, Ton, Bauschutt oder ähnlichen mineralischen Materialien mit zwei parallel zueinander waagerecht angeordneten Rotoren (1, 2), am Umfang der Rotoren (1, 2) gleichmäßig verteilt, starr befestigten, sich vorzugsweise über die gesamte Brechraum-Länge der Rotoren (1, 2) erstreckenden Schlagleisten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotoren (1, 2) nebeneinander auf gleicher oder nahezu gleicher Höhe angeordnet sind, und eine von oben betrachtet gegenläufig nach innen gerichtete Drehrichtung haben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zweirotorigen Schlagleistenbrecher zur Zerkleinerung von vorzugsweise Kalkstein, Mergel, Ton, Bauschutt oder ähnlichen mineralischen Materialien gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schlagleistenbrecher, die auch als Prallbrecher bezeichnet werden, unterscheiden sich von Hammerbrechern dadurch, dass auf den Rotoren, die sich um eine waagerechte Achse drehen, über den Umfang verteilt starr mit dem jeweiligen Rotor verbunden, Schlagleisten angeordnet sind, während bei Hammerbrechern am Umfang einzelne Hämmer drehbeweglich angeordnet sind. Die Schlagleisten erstrecken sich üblicherweise – ungeteilt oder geteilt – über die gesamte Länge des Brechraumes und weisen in Rotorlängsrichtung keine Lücken auf, welche größer sind als Toleranz- oder Dehnungsfugen. Bei Schlagleistenbrechern trifft das aufgegebene Material zunächst auf die sich mit Umfangsgeschwindigkeiten von vorzugsweise 20 – 50 m/s bewegenden Schlagleisten und wird von diesen auf gegenüberliegende Prallwerke und eventuell zurück geschleudert und dabei zerkleinert. Bei Hammerbrechern wird das Material im Wesentlichen von den beweglichen Hämmern zerkleinert.
  • Bei den Prallbrechern gibt es Ausführungen mit einem oder zwei Rotoren.
  • Aus der DE 197 03 583 A1 ist ein Prallbrecher mit einem Rotor und zwei oder mehreren Prallwerken bekannt, die im Wesentlichen das Gehäuse des Prallbrechers bilden und um Horizontalachsen schwenkbar sind. Ein ähnlicher Prallbrecher ist aus der DE 42 10 809 C2 bekannt, wobei auch ein Verfahren zum Wechseln der Prallelemente und/oder Prallkörper an Prallwerken vorgeschlagen ist.
  • In der DE 21 07 919 C2 ist ein zweirotoriger Prallbrecher mit gleichsinnig in Materialförderrichtung umlaufenden, ebenfalls gegen Prallwände arbeitenden Rotoren bekannt, deren waagerechte Achsen in einer zur Waagerechten um 30° bis 45° geneigten Ebene liegen und von denen der zweite Rotor tiefer als der erste angeordnet ist, und bei dem die letzte der dem ersten Rotor zugeordneten Prallwände so angeordnet ist, dass die hiervon abgeprallten Materialien auf den zweiten Rotor auftreffen. Durch die gleichsinnige Drehung der Rotoren gleitet das Material jeweils zwischen den Rotoren und den Prallwänden schräg nach unten und nur wenig Material gelangt zwischen den beiden Rotoren hindurch und trifft auf den dort angeordneten keilförmigen Amboss. Dieser zum Stand der Technik gehörige zweirotorige Prallbrecher ist durch die Vielzahl der benötigten beweglichen Prallwände relativ aufwendig.
  • Die DE-OS 20 53 693 zeigt schließlich eine Rotor-Drehvorrichtung für eine Prallmühle mit 2 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten, sich jeweils von oben gesehen nach außen drehenden Rotoren, wobei ebenfalls oberhalb der Rotoren angeordnete Prallbleche erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen zweirotorigen Schlagleistenbrecher vorzuschlagen, bei dem auf die aufwendigen Prallwände verzichtet und durch Ausnutzung erhöhter Prallenergie die Zerkleinerungsleistung gesteigert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 – 11 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die beiden Rotoren nebeneinander auf gleicher oder nahezu gleicher Höhe angeordnet sind und eine von oben betrachtet gegenläufig nach innen gerichtete Drehrichtung haben. Bei Verwendung einer Ambossleiste unterhalb des Spaltes zwischen den beiden Rotoren hat es sich als günstig erwiesen, dass sich an die Ambossleiste beidseitig in Bewegungsrichtung des Materials eine ein- oder mehrstufig mit Mahlleisten versehene Mahlbahn anschließt.
  • Erfindungsgemäß findet also eine Zerkleinerung zunächst ausschließlich zwischen den zwei gegeneinander arbeitenden Schlagleistenbrecherrotoren statt, wobei das Material zusätzlich auf die unter dem Spalt zwischen den beiden Rotoren angeordnete Ambossleiste und anschließend zur zusätzlichen Zerkleinerung auf die Mahlbahn mit den ein oder mehreren Mahlleisten trifft. Zur Kalibrierung und Einstellung der Korngröße des Materials können die Ambossleiste und/oder die Mahlleiste vertikal verstellt werden. Insbesondere kann durch eine hydraulische Abstützung der Spalt zwischen den Schlagleisten und der Ambossleiste bzw. den Mahlleisten definiert eingestellt und auch ein Überlastschutz erreicht werden. Es hat sich gezeigt, dass der neue Doppelwellenschlagleistenbrecher im Vergleich zu einem Hammerbrecher einem geringeren Verschleiß ausgesetzt ist, weil die Brecherwerkzeuge, d. h. die Schlagleisten besser ausgenutzt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn die Schlagleisten wendbar an den Rotoren befestigt sind.
  • Durch die Verwendung von der Ambossleiste nachgeschalteten mehrstufigen Mahlbahnen kann eine weitere Zerkleinerung gewährleistet werden. Auf den Einsatz von bei Hammerbrechern üblichen Rostkörben (vgl. DE 197 132 64 C1 ) kann dadurch verzichtet werden.
  • Der erfindungsgemäße zweirotorige Prallbrecher hat außerdem folgende Vorteile:
    • – Größere Durchsatzleistung als Hammerbrecher gleicher Baugröße;
    • – Unempfindlich bei Materialfeuchten bis zu 20 % (abhängig von Produktgröße);
    • – Unempfindlich bei nicht brechbarem Material durch die hydraulische Absenkbarkeit der Ambossleiste und der Mahlbahn;
    • – Einfluß auf die Endkorngröße durch die hydraulische Verstellung der Mahlbahnen jeder Zeit möglich;
    • – Größere Einwurföffnung ermöglicht die Aufgabe größerer Materialstücke im Vergleich zu leistungsgleichen zum Stand der Technik gehörigen Prallbrechern;
    • – Geringerer Energiebedarf im Vergleich zum Hammerbrecher, da die Mahlarbeit auf den Rostkörben entfällt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten 1 und 2 beispielsweise näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Prallbrecher ohne Ambossleiste (5).
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Prallbrecher mit Ambossleiste (5).
  • 3 zeigt den aus dem Gehäuse 11 entfernbaren Ständer 8, mit Ambossleiste (5) und Mahlleisten (6) in separater Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen Senkrechtquerschnitt durch einen Prallbrecher mit den beiden gegenläufig rotierenden Rotoren 1 und 2, an denen am Umfang gleichmäßig verteilte Schlagleisten 3 angeordnet sind. Diese Schlagleisten 3 sind wendbar und werden von einer Vielzahl in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Rotorscheiben 4 gehalten. Die Rotorscheiben 4 sind in an sich bekannter Weise jeweils auf einer zentralen Welle 14 fixiert.
  • Nach 2 befindet sich unter dem Spalt zwischen den beiden Rotoren 1, 2 sich eine über die gesamte Länge der Rotoren 1, 2 erstreckende Ambossleiste 5, die auf einem Ständer 8 befestigt ist. Auf diesem Ständer 8 sind zusätzlich parallel zur Ambossleiste 5 verlaufende Mahlleisten 6 mit auswechselbaren Verschleißplatten 7 angeordnet. Auf jeder Seite der Ambossleiste 5 befinden sich im dargestellten Fall jeweils drei Mahlleisten 6, die mit ihren oberen Verschleißplatten 7 eine bogenförmige Mahlbahn 10 bilden. Der Ständer 8 mit der darauf befestigten Ambossleiste 5 und den Mahlleisten 6 ist über einen außerhalb des Gehäuses 11 angeordneten Hydraulikzylinder 9 in vertikaler Richtung verstellbar und insbesondere als Überlastschutz absenkbar. Zwischen den einzelnen Verschleißplatten 7 bzw. Mahlleisten 6 befinden sich Freiräume 12, durch die zerkleinertes Material hindurchfallen kann. Der gesamte Prallbrecher befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse 11 mit verschiedenen Öffnungsklappen 13 für Wartungs- und Reparaturzwecke.
  • 1
    Rotor
    2
    Rotor
    3
    Schlagleiste
    4
    Rotorscheibe
    5
    Ambossleiste
    6
    Mahlleiste
    7
    Verschleißplatte
    8
    Ständer für 5, 6
    9
    Hydraulikzylinder
    10
    Mahlbahn
    11
    Gehäuse
    12
    Freiräume
    13
    Öffnungsklappe
    14
    Welle

Claims (11)

  1. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher zur Zerkleinerung von vorzugsweise Kalkstein, Mergel, Ton, Bauschutt oder ähnlichen mineralischen Materialien mit zwei parallel zueinander waagerecht angeordneten Rotoren (1, 2), am Umfang der Rotoren (1, 2) gleichmäßig verteilt, starr befestigten, sich vorzugsweise über die gesamte Brechraum-Länge der Rotoren (1, 2) erstreckenden Schlagleisten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotoren (1, 2) nebeneinander auf gleicher oder nahezu gleicher Höhe angeordnet sind, und eine von oben betrachtet gegenläufig nach innen gerichtete Drehrichtung haben.
  2. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rotoren (1, 2) unterhalb des von ihnen gebildeten Spaltes sich parallel zu den Rotorachsen eine Ambossleiste (5) erstreckt und dass sich an die Ambossleiste (5) beidseitig in Bewegungsrichtung des Materials eine ein- oder mehrstufige mit Mahlleisten (6) versehene, Mahlbahn (10) anschließt.
  3. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufe der Mahlbahn (10) aus parallel zur Ambossleiste (5) verlaufenden Mahlleisten (6) besteht.
  4. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (6) an ihrer Oberfläche auswechselbare Verschleißplatten (7) besitzen.
  5. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ambossleiste (5) und Mahlleisten (6) linear- oder bogenförmig relativ zueinander verstellbar sind.
  6. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossleiste (5) und/oder die Mahlleisten (6) in vertikaler Richtung hydraulisch verstellbar und/oder nachgiebig gelagert sind.
  7. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (6) und die Ambossleiste (5) auf einem gemeinsamen Ständer (8) angeordnet sind.
  8. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossleiste (5) und die Mahlleisten (6) auf dem gemeinsamen Ständer (8) aus dem Gehäuse (11) des Prallbrechers entfernbar sind.
  9. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ambossleiste (5) und/oder Mahlleisten (6) auswechselbar am Ständer (8) befestigt sind und der Ständer (8) hydraulisch verstellbar und/oder nachgiebig gelagert ist.
  10. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mahlleisten (6) Freiräume (12) zum Ableiten von Feinmaterial vorhanden sind.
  11. Zweirotoriger Schlagleistenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleisten (3) wendbar an den Rotoren (1, 2) befestigt sind.
DE200520018774 2005-12-01 2005-12-01 Zweirotoriger Schlagleistenbrecher Expired - Lifetime DE202005018774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018774 DE202005018774U1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Zweirotoriger Schlagleistenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018774 DE202005018774U1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Zweirotoriger Schlagleistenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018774U1 true DE202005018774U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018774 Expired - Lifetime DE202005018774U1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Zweirotoriger Schlagleistenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018774U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957199B1 (de) Zweirotoriger schlagleistenbrecher
DE102006005017B3 (de) Mehrwalzenbrecher
DE3034849A1 (de) Desintegrator und verfahren zum betrieb des desintegrators
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
DE202006003533U1 (de) Siebvorrichtung
AT397045B (de) Rotationsbackenbrecher
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
DE3017437C2 (de) Schleißeinsatz für Hammerbrecher
WO1998042443A1 (de) Gehäuse für eine zerkleinerungsmaschine
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
EP0795352B1 (de) Hammermühle zur Zerkleinerung von Blech o.a. Material
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE102014213048B4 (de) Hammermühle
DE10053946C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500 mum und darunter, insbersondere Prallmühle
DE3211823C2 (de)
DE202005018774U1 (de) Zweirotoriger Schlagleistenbrecher
DE3905682C2 (de)
DE19502556A1 (de) Läufermühle
DE3825151C2 (de)
DE3504853C1 (de) Durchlaufbrecher
DE2537002C3 (de) Durchlaufbrecher für Kohle u.ä. Mineralien
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE102017129819B4 (de) Zerkleinerungsmaschine, Innenraumauskleidung und Verfahren zur Herstellung
DE19622913A1 (de) Schlagplatte für eine Schlagradmühle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090119

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120111

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right