DE202005009853U1 - Klappbares Elektro-Fahrrad - Google Patents

Klappbares Elektro-Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202005009853U1
DE202005009853U1 DE200520009853 DE202005009853U DE202005009853U1 DE 202005009853 U1 DE202005009853 U1 DE 202005009853U1 DE 200520009853 DE200520009853 DE 200520009853 DE 202005009853 U DE202005009853 U DE 202005009853U DE 202005009853 U1 DE202005009853 U1 DE 202005009853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bicycle
tube
electric bicycle
frame area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kentfa Advanced Tech Corp
Original Assignee
Kentfa Advanced Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kentfa Advanced Tech Corp filed Critical Kentfa Advanced Tech Corp
Priority to DE200520009853 priority Critical patent/DE202005009853U1/de
Publication of DE202005009853U1 publication Critical patent/DE202005009853U1/de
Priority to FR0651945A priority patent/FR2887219B3/fr
Priority to GB0610863A priority patent/GB2427392B/en
Priority to ES200601465U priority patent/ES1063292Y/es
Priority to ITBA20060018 priority patent/ITBA20060018U1/it
Priority to NL1032036A priority patent/NL1032036C2/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • B62K15/008Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/005Collapsible or foldable cycles having additional wheels for use when folded or collapsed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein klappbares Elektro-Fahrrad (1) umfassend:
einen vorderen Rahmenbereich (3);
einen hinteren Rahmenbereich (4);
ein Rahmenrohr (2) umfassend ein vorderes Ende (21) und ein hinteres Ende (22), die jeweils schwenkbar mit dem vorderen und dem hinteren Rahmenbereich (3,4) verbunden sind;
einen Verschluss (5); der das Rahmenrohr (2) und den hinteren Rahmenbereich (4) trennbar miteinander verbindet;
ein unteres Rohr (6), das den vorderen und den hinteren Rahmenbereiche (3,4) miteinander verbindet;
wobei das Rahmenrohr (2) eine Welle (210) in seinem vorderen Ende (21) umfasst, die mit dem vorderen Rahmenbereich (3) schwenkbar verbunden ist, und der hintere Rahmenbereich (4) kann entweder in Richtung des vorderen Rahmenbereichs (3) um den gelösten Verschluss (5) drehend zum Zusammenfalten geschoben werden, oder von dem vorderen Rahmenbereich (3) um den gelösten Verschluss (5) drehend wegbewegt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Vorliegende Erfindung betrifft Elektro-Fahrräder und insbesondere ein Elektro-Fahrrad, das zusammengeklappt werden kann, um seinen Lagerraum zu verringert, das leicht per Hand gerollt werden kann, und das andere vorteilhafte Eigenschaften erzielt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gewöhnlich besteht ein elektrisches Fahrrad aus einem rohrförmigen Metallrahmen, an dem zwei Räder mit Drahtspeichen eins hinter dem anderen befestigt sind und einer Lenkstange, die drehbeweglich ist und am vorderen Rohr befestigt ist, einer Radkette, die um die Räder herum angebracht ist und einem Antrieb, der mit einem aufladbaren AKKU für die Energieversorgung des Hinterrads durch Drehen der Radkette, ausgestattet ist.
  • Jedoch ist der Rahmen des oben beschriebenen elektrischen Fahrrads unveränderlich (d. h. nicht faltbar). Dementsprechend nimmt seine Lagerung eine verhältnismäßig große Fläche ein. Es ist nicht besonders bequem für überfüllte Umgebung der heutigen Städte. Deshalb sind klappbare Elektro-Fahrräder im Handel erhältlich, um Nachfrage für Kleinräder zu decken. Eins davon Fahrrad A1 ist in 1 gezeigt. Das Fahrrad A1 besteht wenigstens aus einem rohrförmigen Rahmen A11, der jeweils an dem Vorderrad A12 und Hinterrad A13 befestigt ist, einem Sattel A14, der an dem Sitzpfosten bzw. Sitzstange des Rahmens A11 angebracht ist, einem Lenker, der drehbar an einem Vorderrohr A15 befestigt ist und einem das Vorderrad A12 – und das Hinterrad A13 verbindenden Rahmenrohr A16, das Rahmenrohr besteht aus Vorderstange A161 und Hinterstange A162, die in Richtung der Vorderstange A161 mittels des Faltmechanismus A17 zusammengeklappt werden können.
  • Das Fahrrad A1 ist klappbar durch Anwendung des Faltmechanismus A17, wie in 1 darstellt, die es in dem zusammengeklappten Zustand zeigt. Wie oben gesagt, das Fahrrad A1 kann durch die Betätigung der klappbaren Vorderstange A161 und der Hinterstange A162 und des Faltmechanismus A17 zusammengeklappt werden. So hat das Klapprad A1 in der Tat einen reduzierten Umfang für bequemere Lagerung und/oder Transport. Jedoch ist die Sitzstange nicht zum Falten geeignet. Das Vorderrad A12 ist in Richtung des Hinterrads A12 geklappt, in dem die Nabe des ersten nicht in einer Linie mit der des letzteren gebracht ist. Das heißt, die Nabe des Hinterrads A13 erstreckt sich in da Vorderrad A12. Dies hindert einen Radfahrer daran, das zusammengeklappte Fahrrad A1 rollen zu können. Stattdessen muss der Radfahrer das Fahrrad A1 mit der Hand heben, um es zu bewegen. Es ist nicht bequem und kann ihm viel Mühe abverlangen.
  • Demzufolge ist es wünschenswert, ein klappbares Elektro-Fahrrad bereit zustellen, das weniger Sperrfläche aufweist, leicht durch Rollen mit der Hand bewegt werden kann und noch andere vorteilhafte Eigenschaften nach dem Zusammenklappen aufweist, damit die oben beschriebenen Nachteile der früheren Ausführungsformen beseitigt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist deshalb ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Elektro-Fahrrad, das zusammengeklappt werden kann, um seine Sperrfläche zu verringern, und leicht durch Rollen mit der Hand bewegt werden kann, bereit zustellen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Bereitstellung eines klappbaren Elektro-Fahrrads erreicht, das einen Vorderrahmenbereich umfassend ein Vorderrad; einen Hinterrahmenbereich umfassend ein Hinterrad; ein Rahmenrohr mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, die drehbar mit jeweils mit dem Vorderrahmenbereich und Hinterrahmenbereich verbunden sind; einen Verschluss, der lösbar mit dem Rahmenrohr und dem Hinterrahmenbereich verbunden ist; und ein nach unten gerichtetes Rohr, das die den Vorderrahmenbereich und den Hinterrahmenbereich miteinander verbindet, wobei das Rahmenrohr einen Schaft an seinem vorderen Ende enthält, der drehbar mit dem Vorderrahmenbereich verbunden ist, und der Hinterrahmenbereich ist dazu geeignet, um entweder Richtung des vorderen Rahmenbereichs über den gelösten Verschluss zusammengeklappt zu werden, oder um vom vorderem Rahmenbereich aus über den gelösten Verschluss weggezogen zu werden.
  • In einer Form der vorliegenden Erfindung, enthält der Hinterrahmenbereich zwei gebogene Arme, jeder mit einem drehbaren, mit der Hinterradachse verbundenen Ende und zwei Hilfsrädern, die bewegbar an jeweils einem offenen Ende des Biegarms befestigt sind. Die Hilfsräder sind oberhalb des Bodens in einer bestimmten Entfernung angebracht, wenn das elektrische Rad fahrbereit ist, und die Zusatzräder haben stabilen Kontakt mit dem Boden hat, wenn das Fahrrad zusammengeklappt ist, sodass Bewegung des zusammengeklappten Fahrrads durch Rollen mit der Hand erleichtert werden können.
  • Die oben genannten und anderen Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung mit den Begleitzeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektiveansicht eines herkömmlichen Elektro-Fahrrads nach dem Zusammenklappen;
  • 2 ist eine Perspektiveansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines klappbaren Elektro-Fahrrads entsprechend der Erfindung.
  • 3 ist eine Perspektiveansicht eines verbundenen Teils des vorderen und hinteren Rahmenbereichs von 2;
  • 4 ist eine Draufsicht der 3;
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Teilbereichs eines verbundenen Teils des vorderen Rohrs und Rahmenrohrs;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Lasche von 2
  • 7 ist eine 6 ähnliche Ansicht, in der Verschluss aus seiner Position in der 6 herausgezogen wurde;
  • 8 ist eine Ansicht ähnlich der 6, in der der Verschluss aus Verschlussplatte gelöst worden ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht, die das entwickelte Fahrrad darstellt, das durch Zusammenschieben der vorderen und hinteren Rahmenbereiche zusammengeklappt wird;
  • 10 ist ein Ansicht ähnlich der 9, die das Fahrrad, das durch Zueinanderschieben des vorderen und hinteren Rads zusammengeklappt wird, zeigt;
  • 11 ist eine Seitenansicht des komplett zusammengeklappten entwickelten Elektro-Fahrrads.
  • DETEILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNSFORM
  • Die 2 bis 5 zeigen ein klappbares Elektro-Fahrrad 1, das entsprechend der Erfindung einen rohrförmigen metallischen Rahmen aufweist, der aus einem vorderen Rahmenbereich 3 und einem hinteren Rahmenbereich 4 besteht, ein Rahmenrohr 2 inklusive eines vorderen Endes 21 und eines hinteren Endes 22, das den vorderen Rahmenbereich 3 und den hinteren Rahmenbereich 4 jeweils verbindet, einen Verschluss 5, der das Rahmenrohr 2 und den hinteren Rahmenbereich 4 trennbar miteinander verbindet, und ein unteres Rohr 6, das den hinteren Rahmenbereich 4 und den hinteren Rahmenbereich 3 verbindet.
  • Der vordere Rahmenbereich 3 umfasst ein oberes bogenförmiges Gelenk 30, das mit dem vorderen Ende 21 des Rahmenrohrs 2 drehbar verbunden ist, ein unteres bogenförmigen Gelenk 31, das mit dem vorderen Ende 61 des unteren Rohrs 6 drehbar mittels eines Achsbolzen 610 verbunden ist, und ein Vorderrad 32, das rotierbar in unterem Teil angebracht ist. Das vordere Ende 21 des Rahmenrohrs 2 besteht aus einer Steckachse 210, die zwei Enden des oberen bogenförmigen Gelenks 30 verbindet, einen drehbaren Hebel 212, der mit einem Ende des oberen bogenförmigen Gelenk 30 verbunden ist, und eine Öffnung 211 in der Nähe des freien Ende des Hebels 212.
  • Der hintere Rahmenbereich 4 umfasst parallel verlaufende linke und rechte Sitzstreben 40 und 41, und ein Hinterrad 42, das drehbeweglich in unterem Teil zwischen der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 angebracht ist, ein Getriebe 420, mit dem eine Nabe des Hinterrads 42 ausgestattet ist, das Getriebe 420 wird durch eine aufladbare Batterie angetrieben, zwei gebogene Arme 43, jeder an einem Ende drehbeweglich an einer Achse angebracht, die sich durch die Nabe des Hinterrads 42 und die unteren Teile der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 erstreckt, zwei Hilfsräder 430; die drehbar an den unteren Enden der Biegarme 43 abgebracht sind, eine Verzweigung 44, die an einem vorderen Ende des hinteren Rahmenbereichs 4 bereit gestellt ist und drehbar an beiden Enden eines Seitenteils z. B. auf einer Steckachse 210 des hinteren Ende 22 des Rahmenrohrs 2 abgebracht sind, eine Sitzstange 45, die aus vorderen Teilen der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 aufwärts ausgefahren und zwischen ihnen positioniert werden kann, die Sitzstange 45 ist mit einem hinteren Ende des unteren Rohrs 6 oberhalb der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 verbunden, einen auf der Sitzstange 45 mit Hilfe eines Schnellverschlusses befestigter Sattel 46, und eine Verschlussplatte 48, die an einem Ende der Verzweigung 44 bereit gestellt ist, sodass sie ein Ende an einem Ende der Steckachse des hinteren Ende 22 von dem Rahmenrohr 2 hat, die Verschlussplatte 48 beinhaltet eine Öffnung 480 in ihrem mittleren Teil unterhalb eines Endes der Streckachse des unteren Endes 22 von dem Rahmenrohr.
  • Die 6 bis 10 zeigt in Verbindung mit 3 und 4, dass der Verschluss 5 ist seitlich positioniert ist und in mittlerem Teil des unteren Rohrs 6, das sich durch eine Öffnung zwischen der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 erstreckt. Der Verschluss 5 umfasst ein Rahmenelement 50, einen Verschlussriegel 51, der sich durch zwei gegenüber liegende Teile des Rahmenelements 50 erstreckt und an einem Ende wie ein vergrößerter Auslöser geformt ist, es gibt eine Feder 52 an dem Schaft des Verschlussriegels 51, die zusammendrückbar zwischen den gegenüber liegenden Teilen des Rahmenelements 50 positioniert ist, und eine Ringbefestigung 53, die an einem Teil des Verschlussriegels 51, nächst zu anderem Ende des Verschlussriegels 51 angebracht ist und gegen eine Außenfläche einer der gegenüberliegenden Teile des Rahmenelements 50 drückt, um den Verschlussriegel 51 und den Rahmenelement 50 zusammen zu halten. Benutzer können den Auslöser des Rahmenelements 50 ziehen, sowie in der 6 mit dem Pfeil gekennzeichnet, um den Verschlussriegel 51 in eine kleine Entfernung von dem Rahmenelement 50 zu bewegen. Der Verschlussriegel 51 ist unterhalb der Verzweigung 44 positioniert. Das andere Ende des Verschlussriegels 51 erstreckt sich durch die Öffnung 480 der Verschlussplatte 48 und ist daran befestigt. Dies vervollständigt die Montage und die Befestigung des hinteren Rahmenbereichs. Folglich kann der hintere Rahmenbereich 4 entweder aus dem aufgeklapptem Zustand in den zusammengeklappten Zustand, oder umgekehrt drehbar bewegt werden. Außerdem können das Hinterrad 42 und das Vorderrad 32 zueinander bewegt werden, nachdem der Verschlussriegel 51 aus der Öffnung 480 gelöst wurde.
  • Die 2 zeigt, dass das untere Rohr 6 sich durch die vordere Öffnung zwischen der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 erschreckt und ein vorderes Ende 61 umfasst, das drehbeweglich mit dem vorderen Ende 21 des Rahmenrohrs 2 verbunden ist, ein hinteres Ende, das fest mit der Sitzstange 45 verbunden ist, und einen Schwenkbolzen 62, der schwenkbeweglich montiert ist und sich durch zwei gegenüber liegenden Flansche erstreckt, die in vorderen Teilen der linken und der rechten Sitzstreben 40 und 41 ausgebildet sind. Und schließlich kann das untere Rohr 6 um die linke und die rechte Sitzstreben 40 und 41 und auch um den vorderen Rahmenbereich 3 bewegt bzw. geschwenkt werden.
  • Die 4 bis 11 zeigen das das Elektro-Fahrrad 1 zusammen geklappt, so dass der Benutzer den Auslöser aus dem Rahmenelement 50 drücken kann, so wie auf der 6 mit dem Pfeil gekennzeichnet ist, um den Verschlussriegel 51 mit der Feder 52, die noch mehr zusammengedrückt wird, in eine geringere Entfernung vom Rahmenelement 51 zu bringen, bis das andere Ende des Verschlussriegels 51 die Öffnung 480 verlässt, siehe 7 und 8. Dann wird der den Sattel 46 mit einer Hand mit dem Schaft des hinteren Endes des Rahmenrohrs 2 durch die Verzweigung 44 hindurch gehoben, die sich aufwärts bewegt. Gleichzeitig können der hintere Rahmenbereich 4 und das Rahmenrohr 2 schwenkbar zueinander bewegt werden.
  • Anschließend fügt man das andere Ende des Verschlussriegels 51 in die Öffnung 211 in dem Hebel 212 des Rahmenrohrs um es zu befestigen, siehe 9,10 und 11. Um das Elektro-Fahrrad 1 aufzuklappen, werden die besprochenen Schritte in verkehrter Reihenfolge ausgefürht. Schließlich sind der vordere und der hintere Rahmenbereiche 3 und 4 hintereinander positioniert, das Rahmenrohr 2 ist mit dem hinteren Rahmenbereich 4 verbunden und mit ihm in eine Linie gebracht, und das andere Ende des Verschlussriegels 51, der sich durch die Verzweigung 44 hindurch erstreckt, ist in die Öffnung 480 in der Verschlussplatte 48 eingeführt.
  • Das Vorder- und das Hinterrad 32 und 42 sind rotierbar auf dem Boden 7 positioniert und die Hilfsräder 430 befinden sich in einer bestimmten Entfernung oberhalb des Bodens (siehe 10). Die 11 zeigt, den zusammengeklappten Zustand des hinteren Rahmenbereichs 4, bei dem der hintere Rahmenbereich 4 und das Rahmenrohr 2 an der Steckachse 210 gefaltet sind, die sich durch die Verzeigung 44 erstreckt. So schwenkt das untere Rohr 6 gegen den Urzeigersinn um den Achsbolzen 610 in einem minimalen Abstand zwischen dem Vorder- und Hinterrad 32 und 42 und die Hilfsräder 430 sind rotierbar und berühren den Boden 7. In dieser Position, ermöglichen die Hilfsräder 430 ein Rollen des zusammengeklappten Elektro-Fahrrads 1.
  • Kurz zusammengefasst hat die Erfindung folgende Vorteile. Das Elektro-Fahrrad 1 ist kompakter als ein Elektro-Fahrrad A1 nach dem Stand der Technik im zusammengefalteten Zustand. Die Bereitstellung der gebogenen Arme 43 und der Hilfsräder 430 kann das Rollen des zusammengeklappten Elektro-Fahrrads 1 auf dem Boden 7 ermöglichen. Dies ist eine wesentliche Verbesserung verglichen mit dem Elektro-Fahrrad A1 nach dem Stand der Technik, welches einen enormen Kraftaufwand seinem Benutzer beim Heben des zusammengeklappten Fahrrads A1 zum Transport mit beiden Händen auf eine sehr unbequeme Weise abverlangt.
  • Auch wenn die hiermit offenbarte Erfindung durch speziellere Ausführungsformen, zahlreiche Modifikationen und Änderungen durch eine Fachmann verändert werden kann, so sollen noch vom Sinn und Schutzumfang der dargelegten Ansprüche der Erfindung abgedeckt sein.

Claims (7)

  1. Ein klappbares Elektro-Fahrrad (1) umfassend: einen vorderen Rahmenbereich (3); einen hinteren Rahmenbereich (4); ein Rahmenrohr (2) umfassend ein vorderes Ende (21) und ein hinteres Ende (22), die jeweils schwenkbar mit dem vorderen und dem hinteren Rahmenbereich (3,4) verbunden sind; einen Verschluss (5); der das Rahmenrohr (2) und den hinteren Rahmenbereich (4) trennbar miteinander verbindet; ein unteres Rohr (6), das den vorderen und den hinteren Rahmenbereiche (3,4) miteinander verbindet; wobei das Rahmenrohr (2) eine Welle (210) in seinem vorderen Ende (21) umfasst, die mit dem vorderen Rahmenbereich (3) schwenkbar verbunden ist, und der hintere Rahmenbereich (4) kann entweder in Richtung des vorderen Rahmenbereichs (3) um den gelösten Verschluss (5) drehend zum Zusammenfalten geschoben werden, oder von dem vorderen Rahmenbereich (3) um den gelösten Verschluss (5) drehend wegbewegt werden.
  2. Das klappbare Elektro-Fahrrad (1) nach Anspruch 1, wobei der vordere Rahmenbereich (3) ein oberes bogenförmiges Gelenk (30) umfasst, das schwenkbar mit dem oberen Ende (21) des Rahmenrohrs (2) mit Hilfe einer Achse (210) verbunden ist, und ein unteres bogenförmiges Gelenk (31), das schwenkbar mit dem vorderen Ende (61) des unteren Rohrs (6) mittels eines Achsbolzens (610) verbunden ist, aufweist, und das vordere Ende (21) des Rahmenrohrs (2) weiter einen schwenkbaren Hebel (212) umfasst, der mit einem Ende des oberen bogenförmigen Gelenks (30) verbunden ist, und eine Öffnung in der Nähe des freiem Ende des Hebels (212) beinhaltet.
  3. Das klappbare Elektro-Fahrrad (1) nach Anspruch 1, wobei der hintere Rahmenbereich (4) zwei parallel verlaufende linke und rechte Sitzstreben (40,41) umfasst; eine vordere Verzweigung (44), die schwenkbeweglich an dem hinteren Ende (22) des Rahmenrohrs (2) montiert ist; zwei Biegarme (43) jeweils an einem Ende schwenkbar mit einer Achse, die sich durch die hinteren Teile der linken und der rechten Sitzstreben (40,41) erstreckt, verbunden sind, und eine Verschlussplatte (48), die an einem Ende der Verzweigung (44) bereitgestellt ist, wobei ihr eines Ende an einem Ende des hinteren Endes (22) des Rahmenrohrs (2) befestigt ist.
  4. Das klappbare Elektro-Fahrrad (1) nach Anspruch 3, wobei jeder der Biegarme (43) ein Hilfsrad (430) aufweist, das rotierbar an seinem offenen Ende angebracht ist.
  5. Das klappbare Elektro-Fahrrad (1) nach Anspruch 3, wobei die Verschlussplatte (48) L-förmig ist und, die Verschlussplatte eine Öffnung (480) in ihrem mittigen Teil unterhalb des hinteren Endes (22) des Rahmenrohrs (2) aufweist.
  6. Das klappbare Elektro-Fahrrad (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verschluss (5) ein Rahmenelement (50) umfasst, einen Verschlussriegel (51), der an zwei gegenüber liegenden Teilen des Rahmenelements (50) ausgebildet ist, eine Feder (52), die an dem Schaft des Verschlussriegels (51) angebracht ist und zusammendrückbar zwischen den gegenüber liegenden Teilen des Rahmenelements (50) positioniert ist, und eine Ringbefestigung (53), die an einem Teil des Verschlussriegels (51) nächst zu dem anderen Ende des Verschlussriegels (51) angebracht ist und sich gegen die Außenfläche des einen der gegenüber liegenden Teile des Rahmenelements (50) drängt.
  7. Das klappbare elektrische Fahrrad (1) nach Anspruch 1, wobei das untere Rohr (6) sich durch eine Öffnung zwischen der linken und der rechten Sitzstreben (40,41) erstreckt.
DE200520009853 2005-06-21 2005-06-21 Klappbares Elektro-Fahrrad Expired - Lifetime DE202005009853U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009853 DE202005009853U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Klappbares Elektro-Fahrrad
FR0651945A FR2887219B3 (fr) 2005-06-21 2006-05-30 Bicyclette electrique pliante
GB0610863A GB2427392B (en) 2005-06-21 2006-06-01 Folding electric bicycle
ES200601465U ES1063292Y (es) 2005-06-21 2006-06-13 Bicicleta electrica plegable
ITBA20060018 ITBA20060018U1 (it) 2005-06-21 2006-06-20 Bicicletta elettrica pieghevole
NL1032036A NL1032036C2 (nl) 2005-06-21 2006-06-21 Elektrische vouwfiets.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009853 DE202005009853U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Klappbares Elektro-Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009853U1 true DE202005009853U1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34981058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009853 Expired - Lifetime DE202005009853U1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Klappbares Elektro-Fahrrad

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE202005009853U1 (de)
ES (1) ES1063292Y (de)
FR (1) FR2887219B3 (de)
GB (1) GB2427392B (de)
IT (1) ITBA20060018U1 (de)
NL (1) NL1032036C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101870318B (zh) * 2009-04-27 2012-05-23 詹富生 菱型购物伴侣自行车
DE102011079595A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
CN104627296A (zh) * 2014-09-26 2015-05-20 杭州云造科技有限公司 智能折叠电动自行车
CN104661908A (zh) * 2012-08-29 2015-05-27 莫比基科技公司 包括选择性锁定装置的折叠自行车
CN105235801A (zh) * 2015-10-06 2016-01-13 安驰达科技(天津)有限公司 具有折叠功能的自行车

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702262A1 (fr) * 2009-11-28 2011-05-31 Eric Collombin Véhicule transformable permettant de passer d'un mode de roulage à empattement long à celui d'un empattement court en une seule opération rapide.
HU229785B1 (en) 2010-12-17 2014-07-28 Gabor Fazakas Fastening unit with ball joint for mounting thermal insulation
WO2012155355A1 (zh) * 2011-05-19 2012-11-22 Lin Chia-Chi 自行车座垫立管、座管与后叉的组合
CN103523135A (zh) * 2012-07-06 2014-01-22 马侠安 手提箱式折叠车
NL2012245C2 (en) 2014-02-12 2015-08-17 Royalty Bugaboo Gmbh A foldable vehicle.
CN104015852B (zh) * 2014-06-26 2016-05-25 太仓市车中宝休闲用品有限公司 连杆折叠传动隐藏式电动自行车
CN104875832B (zh) * 2015-04-30 2018-01-02 深圳市爆米智行科技有限公司 一种新型快速折叠电动车
USD774979S1 (en) 2015-05-28 2016-12-27 Urban626, Llc Motorized scooter
WO2016196510A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Urban626, Llc Foldable electric vehicle
CN105620632B (zh) * 2016-03-30 2019-03-08 连云港神鹰碳纤维自行车股份有限公司 一种x型折叠的电动车
EP3487753A1 (de) * 2016-07-20 2019-05-29 Urban626, LLC Umwandelbarer motorroller
US10363829B2 (en) 2016-09-21 2019-07-30 Urban626, Llc Portable and convertible rechargeable battery power supply
USD832150S1 (en) 2016-12-29 2018-10-30 Urban626, Llc Motorized scooter
US11021203B2 (en) 2017-08-07 2021-06-01 Urban Electric Co. Compactible scooter with tensioned body
CN107719556B (zh) * 2017-11-13 2023-05-26 开封大学 便携式折叠电动车
USD1009717S1 (en) * 2021-07-26 2024-01-02 Shenzhen Coswheel Technology Co., Ltd. Electric bicycle
USD1009718S1 (en) * 2021-10-28 2024-01-02 Shenzhen Coswheel Technology Co., Ltd. Electric bicycle
USD1028800S1 (en) * 2022-08-22 2024-05-28 Shenzhen Coswheel Technology Co., Ltd Electric bicycle frame
USD999679S1 (en) * 2022-09-14 2023-09-26 Jiangsu Yadea Intelligent Technology Co., Ltd. Electric bicycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992422A3 (de) * 1998-10-08 2000-07-19 F.Lli Menabo' S.R.L. Klappfahrrad
JP4397452B2 (ja) * 1999-04-19 2010-01-13 ブリヂストンサイクル株式会社 折畳み自転車
DE50202437D1 (de) * 2001-08-20 2005-04-14 Albert Hofbauer Zusammenklappbares fahrrad
JP3872801B2 (ja) * 2003-07-15 2007-01-24 幸 常田 折りたたみ式自転車

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101870318B (zh) * 2009-04-27 2012-05-23 詹富生 菱型购物伴侣自行车
DE102011079595A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
DE102011079595B4 (de) * 2011-07-21 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
CN104661908A (zh) * 2012-08-29 2015-05-27 莫比基科技公司 包括选择性锁定装置的折叠自行车
CN104627296A (zh) * 2014-09-26 2015-05-20 杭州云造科技有限公司 智能折叠电动自行车
CN105235801A (zh) * 2015-10-06 2016-01-13 安驰达科技(天津)有限公司 具有折叠功能的自行车
CN105235801B (zh) * 2015-10-06 2017-11-07 张展赫 具有折叠功能的自行车

Also Published As

Publication number Publication date
NL1032036C2 (nl) 2007-11-20
GB0610863D0 (en) 2006-07-12
FR2887219B3 (fr) 2007-05-11
NL1032036A1 (nl) 2007-01-26
ITBA20060018U1 (it) 2006-12-22
ES1063292U (es) 2006-10-16
GB2427392A (en) 2006-12-27
FR2887219A3 (fr) 2006-12-22
GB2427392B (en) 2007-07-25
ES1063292Y (es) 2007-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009853U1 (de) Klappbares Elektro-Fahrrad
DE602004009789T2 (de) Klapprad
DE102007037648B4 (de) Faltrad
EP0103609B1 (de) Taschenfahrrad
EP2825442B1 (de) Faltrad
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
DE1505904A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
EP3174782B1 (de) Zusammenfaltbarer fahrradrahmen
DE3701803A1 (de) Faltbares zweiraedriges fahrrad
DE202016106641U1 (de) Klappfahrrad
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE1505223B2 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE202019104711U1 (de) Fahrrad-Lenkeinrichtung
DE102017008221A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE19803462A1 (de) Faltrad mit kleinen Rädern oder Rollen
DE102014002237B4 (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
WO2020052701A1 (de) Faltbares fahrrad für den transport von personen und lasten
DE10102855C1 (de) Zugmittel für einen Rollstuhl
DE202017106051U1 (de) Roller
DE60128639T2 (de) Fahrradhandhebel
DE102013108488B4 (de) Faltrad
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
DE102012110004A1 (de) Fahrgerät mit bogenförmigem Rahmenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051006

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080704

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130702

R071 Expiry of right