DE202005008098U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202005008098U1
DE202005008098U1 DE200520008098 DE202005008098U DE202005008098U1 DE 202005008098 U1 DE202005008098 U1 DE 202005008098U1 DE 200520008098 DE200520008098 DE 200520008098 DE 202005008098 U DE202005008098 U DE 202005008098U DE 202005008098 U1 DE202005008098 U1 DE 202005008098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley according
trolley
inhibiting
inhibiting element
casters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE200520008098 priority Critical patent/DE202005008098U1/de
Priority to PCT/EP2006/004478 priority patent/WO2006122717A1/de
Priority to EP06742892A priority patent/EP1885592A1/de
Publication of DE202005008098U1 publication Critical patent/DE202005008098U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0466Braking mechanisms; Locking devices against movement by turning the wheels in different directions, e.g. toe-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen mit einem Gestell (3) und mehreren schwenkbaren Schwenkrollen (5, 6), die einen Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1) eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zum Hemmen der Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5, 6) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (2) einen Antrieb (15) und ein oder mehrere angetriebene Stellelemente (18) aufweist, die mit einem im Aufnahmebereich (12) angeordneten Hemmelement (19) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Transportwagen ist aus der DE 81 09 855 U1 bekannt. Er besteht aus einem Gestell mit vier frei schwenkbaren und frei drehbaren Schwenkrollen, die jeweils einen Abweisring aufweisen und einen Aufnahmebereich für diesen Abweisring besitzen. Derartige Transportwagen oder Einkaufswagen können von den Bedienern oder Ladenkunden überall hin bewegt werden und auch in unerwünschter Weise aus dem Ladenbereich gebracht sowie nach Hause mitgenommen werden.
  • Die DE 203 14 705 U1 zeigt eine Diebstahlssicherung für einen solchen Transportwagen, mit der zwei oder mehrere Schwenkrollen in vorgegebenen Lenkpositionen fixiert werden können. Die Fixierung wird durch federbelastete Bolzen erreicht, die in eine Ausnehmung an der Rolle einrasten. Diese Anordnung erfordert größere Umbaumaßnahmen am Transportwagen und ist für eine Nachrüstung vorhandener Transportwagen wenig geeignet.
  • Aus der US-A-4,591,175 und der US 6,362,728 B1 sind andere Diebstahlssicherungen bekannt, bei denen allerdings die Rollbewegung der Rolle oder des Rades durch eine in den Rollenkörper eingebaute Bremse blockiert wird. Dies hat einen erhöhten Rollenverschleiß und Wartungsaufwand mit entsprechenden Kostennachteilen zur Folge.
  • Die DE 40 08 855 A1 offenbart einen Transportbehälter, der ein Fahrwerk mit mehreren an der Behälterunterseite schwenkbar montierten, konventionell ausgebildeten Laufrollen aufweist, welche in zweifacher Hinsicht blockiert werden können. Einerseits ist eine Rollbremse vorhanden, die aus einem Radbremskörper mit einer Außenverzahnung besteht, welche in Eingriff mit einer Gegenverzahnung am Rad gebracht werden kann und dessen Drehbewegung blockiert. Außerdem ist eine Schwenkblockade vorhanden, wobei ein Hemmschuh aus Gummi oder dergl. gegen das Rückenlager der zugehörigen Laufrolle gepresst wird und die Schwenkbewegung durch Reibschluss blockiert.
  • Die DE 297 04 204 U1 befasst sich mit einer Schwenkrolle oder Bockrolle, deren Drehung mit einem Blockierungselement gesperrt werden kann. Eine Schwenkblockade der Laufrolle ist nicht angesprochen.
  • In der DE 84 11 933 U1 ist eine Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen, angesprochen. Die Schwenkrollen werden gemeinsam mit einem Stangenmechanismus betätigt, wobei jeder Rolle ein gegen deren Lauffläche anstellbarer Bremsteller zugeordnet ist, der gegen Federkraft durch das Gestänge betätigbar ist. Hierdurch wird die Rollbewegung der Laufrolle blockiert.
  • Die DE 83 24 703 U1 zeigt im Wesentlichen die gleiche Blockierbremse wie die vorerwähnte Schrift und stammt vom gleichen Anmelder.
  • Die EP 0 678 438 B1 befasst sich mit einem Bremssystem für Fahrbehälter, wobei wie in den vorgenannten Entgegenhaltungen das Ziel in einer gemeinsamen Betätigung aller Bremsen durch ein Pedal oder eine andere Auslöseeinrichtung besteht, wobei Bremsklötze gegen die Laufflächen der Laufrollen gepresst werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zur Ausrüstung eines Transportwagens mit einer steuerbaren Sicherungseinrichtung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die Anordnung eines zur Sicherungseinrichtung gehörigen Hemmelements im Aufnahmebereich eines Abweisrings an einer oder mehreren Schwenkrollen hat den Vorteil eines geringen Bauaufwands und ermöglicht auch die kostengünstige und einfache Nachrüstung vorhandener Transport- oder Einkaufswagen mit einer Sicherungseinrichtung. Es wird die Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle gehemmt, wobei die Fahr- und Manövrierfähigkeit des Transport- oder Einkaufswagens und damit die unerwünschte Mitnahme durch einen Kunden oder dgl. erheblich erschwert wird, was einem übermäßigen Rollenverschleiß entgegen wirkt.
  • Hierbei bietet die beanspruchte Lösung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Einerseits kann der Abweisring selbst als Hemmelement ausgebildet sein und eine Doppelfunktion erfüllen. Andererseits lässt sich der vorhandene Abweisring durch ein Hemmelement ersetzen, welches am besagten Aufnahmebereich und damit an einer vorbereiteten Montagestelle angebracht werden kann. In dieser Ausführung steht die Hemmfunktion im Vordergrund, wobei auf die Abweiswirkung ganz oder teilweise verzichtet werden kann. In einer weiteren Variante kann auf dem Hemmelement ein Abweisring drehbar angeordnet sein, so dass wiederum eine Doppelfunktion besteht, in der allerdings in Abwandlung zur ersten Variante der Abweisring eine zusätzliche Drehbarkeit erhält.
  • Das Hemmelement kann über Mitnehmer oder dergleichen drehschlüssig mit der Schwenkrolle und insbesondere mit deren Rollenhalter verbunden werden. Dies bietet ebenfalls einfache und kostengünstige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Vorhandene Abweisringe können mit einem solchen Mitnehmer ergänzt werden. Für Erstausrüstungen kann ein Mitnehmer an einen Abweisring oder an ein anderes Hemmelement angeformt oder anderweitig mit diesem verbunden werden. Für die Erfüllung der Hemmfunktion kann die besagte Verbindung zwischen Mitnehmer und Schwenkrolle formschlüssig oder kraftschlüssig oder eine Kombination von formschlüssig und kraftschlüssig sein.
  • Die genannte Hemmwirkung bedeutet, dass die Schwenkrolle nicht unbedingt vollkommen blockiert und in ein oder mehreren bestimmten Lenkstellungen fixiert werden muss. Es genügt, wenn die freie Schwenkbarkeit der Schwenkrolle um ihre Lagerachse am Gestell eingeschränkt und insoweit gehemmt wird. Ein Transportwagen und insbesondere ein Einkaufswagen mit ein oder mehreren nur noch beschränkt schwenkbaren Schwenkrollen macht das Fahrzeug unhandlich und schwer beweglich, was für den Sicherungseffekt ausreichen kann. Eine Fixierung oder Blockade ist alternativ ebenfalls möglich. Durch die Steuerbarkeit der Sicherungseinrichtung tritt die Hemmwirkung der Fahrbewegung erst in bestimmten und vom Eigentümer des Transportwagens vorgegebenen Situationen auf, etwa wenn ein Kunde mit dem Transportwagen den Umgebungsbereich eines Ladengeschäfts, z.B. den Parkplatz und/oder die umliegenden Gehsteige, verlassen will. In einem solchen Fall wird die Sicherungseinrichtung ferngesteuert ausgelöst, z.B. durch Funksignal, Magnete, Induktionsschleifen oder dergl.
  • Zur Erzielung der Hemmwirkung gibt es ebenfalls verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Einerseits ist ein formschlüssiger Eingriff eines beweglichen Stellelements der Sicherungseinrichtung an einer entsprechenden Aufnahme des Hemmelements oder Abweisrings, z.B. in einer dortigen Bohrung möglich. Andererseits kann die Hemmwirkung auch kraftschlüssig durch ein Bremsen und ein der Schwenkbewegung entgegen stehendes Reibmoment erzeugt werden. Hierfür ist eine Schleifspur einsetzbar. Die Bremswirkung kann durch Reibbeläge erhöht werden. Außerdem kann die Schleifspur eine Kurvenbahn aufweisen, mittels der die Schwenkrolle in bestimmte Schwenkstellungen schnappt, aus der sie zwar wieder herausbewegt werden kann, was allerdings einen erhöhten Kraftaufwand bedingt und wegen der aneinander anschließenden Kurvenzüge auch sofort wieder ein Einschnappen in die nächste Kurvenvertiefung und korrespondierende Schwenkstellung mit sich bringt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen Transportwagen mit Schwenkrollen und einer Sicherungseinrichtung,
  • 2: einen Längsschnitt durch die Sicherungseinrichtung gemäß Schnittlinie II-II von 1 und
  • 3: eine vergrößerte und abgebrochene Draufsicht auf die Sicherungseinrichtung und die Schwenkrollen mit mehreren Gestaltungsvarianten des Hemmelements.
  • 1 zeigt in einer abgebrochenen Draufsicht einen Transportwagen (1), bei dem es sich z.B. um einen Einkaufswagen oder ein anderes manuell bedienbares Transportgerät handelt. Der Transportwagen (1) besitzt ein abgebrochen dargestelltes Gestell (3), an dem mehrere Schwenkrollen (5, 6) im Normalbetrieb vorzugsweise frei schwenkbar mittels Schwenklagern (9) und Schwenkachsen (10) gelagert sind. Die Schwenkrollen (5, 6) sind ferner für die Abroll- und Fahrbewegung frei drehbar gelagert. 1 zeigt den vorderen Bereich des Transportwagens (1) mit den beiden vorderen Schwenkrollen (5, 6). Die längs laufenden Streben des Gestells (3) sind durch eine Querstrebe (4) miteinander verbunden und versteift.
  • Das Gestell (3) des Transportwagens (1) kann einen Korb, eine Plattform oder eine andere geeignete Aufnahme für Einkäufe und Waren aufweisen. Ferner besitzt das Gestell (3) an geeigneter Stelle, z.B. an der Rückseite, einen Handgriff oder Bügel, mit dem der Transportwagen (1) geschoben werden kann. Diese Wagenteile sind der Übersichtlichkeit halber genauso wenig dargestellt wie die hinteren Schwenkrollen. In der gezeigten Ausführungsform hat der Transportwagen (1) vier Schwenkrollen. Die Zahl kann alternativ kleiner oder größer sein.
  • Der Transportwagen (1) besitzt eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zum Hemmen der Schwenkbewegung der Schwenkrollen (5, 6) in besonderen Fällen. Die Sicherungseinrichtung (2) kann dabei insbesondere eine Diebstahlsicherung (2) sein. Daneben sind andere Einsatzbereiche möglich. Durch die Sicherungseinrichtung (2) kann z.B. verhindert werden, dass ein Transportwagen (1) in die Bereiche eines Gebäudes oder einer Anlage gelangt, für die er nicht vorgesehen ist. Ein bevorzugter Einsatzbereich ist die vorerwähnte Diebstahlssicherung (2), mit der verhindert werden kann, dass der Transportwagen (1), insbesondere in Form eines Einkaufswagens (1), aus dem Bereich eines Ladengeschäfts, eines Einkaufszentrums oder dergleichen, von Kunden verbracht wird. Hierbei wird z.B. verhindert oder durch die besagte Hemmung zumindest erheblich erschwert, dass der Transportwagen (1) aus dem Parkplatzbereich oder von den unmittelbar angrenzenden Gehwegen bewegt und entfernt wird.
  • Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt hierfür einen Antrieb (15) und ein oder mehrere hiervon angetriebene und bewegliche Stellelemente (18), die mit einem Hemmelement (19) zusammen wirken, welches in einem Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) angeordnet ist. Durch das Hemmelement (19) wird die Schwenkbewegung der beaufschlagten Schwenkrollen (5, 6) erschwert oder blockiert, was auch zu einer Hemmung der Fahrbewegung führt. Dies bedeutet, dass zumindest die Manövierbarkeit des Transportwagens (1) erschwert und somit die Handhabung unbequem oder sogar unmöglich gemacht wird.
  • Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt einen Auslöser (nicht dargestellt), mit dem sie ferngesteuert und nur bei Bedarf ausgelöst werden kann. Für einen solchen Auslöser gibt es unterschiedlichste Ausführungsmöglichkeiten. Es können z.B. am Rand eines Parkplatzes oder eines sonstigen für die ungehinderte Transportwagenbewegung freigegebenen Bereiches stationäre Magnetschwellen, Induktionsschleifen oder dgl. im Boden oder an anderer Stelle eingelassen sein, die bei der Überfahrt oder Vorbeifahrt einen entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten, Sensor in der Sicherungseinrichtung (2) ansprechen lassen, der mittels einer geeigneten Steuerung (nicht dargestellt) die Sicherungseinrichtung (2) und deren Hemmfunktion auslöst. Die Hemmfunktion kann durch ein Gegensignal wieder rückgängig gemacht und aufgelöst werden. Die Schaltungsmöglichkeiten für eine solche Hemmfunktion sind z.B. in der US-A-4,591,175 und der US 6,362,728 B1 zu finden. Alternativ kann eine Auslösung per Funk oder dgl. gegeben sein, wenn z.B. der Transportwagen (1) einen Funkbereich verlässt und die Sicherungseinrichtung (2) auf das Fehlen des Funksignals anspricht.
  • 2 zeigt im Längsschnitt die Sicherungseinrichtung (2) und die Ausgestaltung sowie Lagerung der beiden Schwenkrollen (5, 6). Die Schwenkrollen (5, 6) bestehen jeweils aus mindestens einer Rolle (7), die in einem üblicherweise gabelförmigen Rollenhalter (8) frei drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist. Der Rollenhalter (8) ist seinerseits über das besagte Schwenklager (9) und die aufrechte, üblicherweise senkrechte Schwenkachse (10) an einem Beschlag (11) des Gestells (3) schwenkbar gelagert. Der Rollenhalter (8) hat hierbei einen erhabenen Bereich mit einer in der Draufsicht üblicherweise kreisrunden Form, der den inneren Aufnahmebereich (12) für einen aufgesetzten Abweisring (13) bildet. Dieser Aufnahmebereich (12) dient als Lagerkopf zur Aufnahme des ebenfalls kreisrunden Abweisrings (13). Ein solcher Abweisring (13) ist bei konventionellen Transportwagen, die z.B. entsprechend der DE 81 09 855 U1 ausgebildet sind, üblicherweise vorhanden und ggf. frei drehbar auf dem Lagerkopf (12) gelagert.
  • Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt ein oder mehrere Hemmelemente (19), die mit den besagten Stellelementen (18) zusammenwirken und die im Aufnahmebereich (12) angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, einen Abweisring (13) als Hemmelement (19) auszubilden, wie dies in 1 bis 3 dargestellt ist. In diesem Fall sind die Abweisringe (13) oder Hemmelemente (19) drehschlüssig mit der Schwenkrolle (5, 6) verbunden. Zu diesem Zweck kann der konventionelle Abweisring (13), der diese drehschlüssige Verbindung normalerweise nicht hat, zum Hemmelement (19) umfunktioniert und entsprechend umgearbeitet oder ergänzt werden. Er kann z.B. den in 2 gezeigten gabelförmigen oder halbringförmigen und nach unten vorstehenden Mitnehmer (14) aufweisen, der formschlüssig über den Rollenhalter (8) greift. Durch den Drehschluss werden alle Schwenkbewegungen der Schwenkrolle (5, 6) und ihres Rollenhalters (8) auf das Hemmelement (19) bzw. den entsprechend angepassten Abweisring (13) übertragen. Der Abweisring (13) bzw. das Hemmelement (19) drehen sich dabei mit dem Rollenhalter (8) um das Schwenklager (9) am Beschlag (11). Umgekehrt führt die nachfolgend beschriebene Hemmung des Abweisrings (13) oder Hemmelements (19) auch zu einer Hemmung der Schwenkrolle (5, 6).
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsformen kann ein konventioneller Abweisring, der z.B. entsprechend der DE 81 09 855 U1 oder auf andere Weise ausgebildet ist, entfernt und durch ein Hemmelement (19) ersetzt werden. Zu diesem Zweck kann das Schwenklager (9) geöffnet werden, wodurch der konventionelle Abweisring abgezogen und das Hemmelement (19) auf den Aufnahmebereich (12) aufgesteckt werden kann. Das Hemmelement (13) kann dann anders als in den gezeigten Ausführungsformen gestaltet sein. Es kann z.B. nicht mehr in der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Weise über den Rollenhalter (8) seitlich vorstehen und eine Abweisfunktion ausüben. In dieser Variante kann das Hemmelement (19) schmaler sein und besonders an die Hemmfunktion angepasst sein.
  • In einer dritten Variante ist es möglich, einen vorhandenen Abweisring ebenfalls auszutauschen und durch ein Hemmelement (19) zu ersetzen, welches zusätzlich einen kleineren oder dünneren Abweisring trägt, welcher außerdem frei drehbar auf dem Hemmelement gelagert sein kann.
  • Die besagten Bauvarianten lassen sich an vorhandenen Transportwagen (1) durch Austausch oder bauliche Änderung der vorhandenen Abweisringe nachrüsten. Mit den genannten Gestaltungsvarianten können auch neue Transportwagen (1) herstellerseitig in der Erstausstattung ausgerüstet sein.
  • Die Hemmfunktion kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, wobei 2 und 3 verschiedene Varianten angeben. Das besagte Hemmelement (19) hat mindestens eine Aufnahme (20) für das Zusammenwirken und vorzugsweise für den Eingriff des Stellelements (18). Hierbei kann wahlweise am Hemmelement (19) eine einzelne Aufnahme (20) vorhanden sein, die durch den Eingriff des Stellelements (18) für eine Blockade der beaufschlagten Schwenkrolle (5, 6) in einer bestimmten und wählbaren Schwenkstellung sorgt. Wenn diese Schwenkstellung an benachbarten Schwenkrollen, z.B. an den beiden vorderen Schwenkrollen (5, 6), unterschiedlich ist, lässt sich der Transportwagen (1) nur noch sehr schwer schieben sowie manövrieren bzw. lenken und rollt nicht mehr in der gewohnten Weise. Die Aufnahmen (20) sind für die Erfüllung der Hemmfunktion vorzugsweise am Umfang des Hemmelements (19) angeordnet.
  • Die Aufnahmen (20) können auch mehrfach vorhanden sein und unterschiedliche Winkelstellungen bezüglich der Schwenkachse (10) einnehmen, wie dies 3 in der rechten Bildhälfte verdeutlicht, so dass eine Schwenkrolle (5, 6) in mehreren verschiedenen Schwenkstellungen blockiert werden kann.
  • Für die erwähnte Blockade oder Fixierung können die Aufnahme (20) als Bohrungen (21) ausgebildet sein, die als Sackbohrung oder als Durchgangsbohrung im Hemmelement (19) gestaltet sein können. Die Form und Größe der Bohrungen (21) ist an das vorzugsweise stößelartige und federbelastete Stellelement (18) angepasst und gestatten dessen formschlüssigen Eingriff, sobald die Schwenkrolle (5, 6) beim Bewegen des Transportwagens (1) eine passende Schwenkstellung einnimmt. Die Schwenkbewegung der Schwenkrolle (5, 6) wird hierdurch formschlüssig verriegelt und blockiert.
  • Im Sinne der vorerwähnten Hemmung kann es auch genügen, die Schwenkbewegung von ein oder mehreren Schwenkrollen (5, 6) zu erschweren und insbesondere zu bremsen. Dies ist z.B. per Reib- und Schleifkontakt mittels der in 2 und 3 in der jeweils rechten Bildhälfte gezeigten Schleifspur (22) am Umfang des Hemmelements (19) möglich. 2 verdeutlicht hierbei die Variante einer ringförmigen, ggf. zur Schwenkachse (10) konzentrischen und im Außenumfang des Hemmelements (19) vertieft angebrachten Schleifspur (22). In dieser ringnutartigen Schleifspur (22) kann am Nutengrund ein Reibbelag (23) vorhanden sein. Das in die Schleifspur (22) von außen eintauchende Stellelement (18) drückt mit Kraft gegen den Grund der Schleifspur (22) und den dort gegebenenfalls angeordneten Reibbelag (23). Hierdurch wird eine Reibkraft bzw. ein Reibmoment erzeugt, welches die Schwenkbewegungen der beaufschlagten Schwenkrolle (5, 6) bremst und hierdurch die Manövrierbarkeit des Transportwagens (1) deutlich erschwert und hemmt.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der Stößel (18) am vorderen Wirkende eine zylindrische Form, wobei die Schleifspur (22) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt. Alternativ können korrespondierende Keilformen oder Kegelformen an beiden Teilen (18, 22) vorhanden sein, die zusätzlich zu einem Kontakt und einer Bremswirkung an ihren schrägen Wänden führen.
  • 3 zeigt in der rechten Bildhälfte außerdem andeutungsweise eine weitere Variante der Schleifspur (22), die in diesem Fall als Kurvenbahn (24) ausgebildet ist, welche stellenweise am Umfang des Hemmelements (19) vorhanden sein kann oder sich dort umlaufend erstreckt. Die Kurvenbahn (24) hat variable Tiefen, in welche das stößelartige Hemmelement (18) entsprechend weit eintauchen kann. Gelangt es durch eine Schwenkbewegung der Schwenkrolle (6) an eine wannenförmige, konkave Vertiefung in der Kurvenbahn (24), schnappt das Stellelement (18) hier ein und lässt sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus der relativ stabilen Eingriffslage wieder heraus bewegen, um eine Schwenkung der Schwenkrolle (6) um die Achse (10) zu ermöglichen. An den erhabenen und konvexen Stellen der Kurvenbahn (24) ergibt sich durch die Verrundung eine instabile Lage, so dass die Krafteinwirkung des Stellelements (18) und der kurvenbedingte schräge Kraftangriff zu einer erneuten Schwenkbewegung der Schwenkrolle (5, 6) in die Wannenlage und einem Einschnappen des Stellelements (18) führen.
  • In 2 ist schematisch eine mögliche Ausführungsform des Antriebs (15) und der Stellelemente (18) dargestellt. Hierfür ist unterhalb der Querstrebe (4) eine quer liegende Führung (25) zwischen den Schwenkrollen (5, 6) angeordnet und an den gestellfesten Beschlägen (11) befestigt. In der Führung (25) sind die Stellelemente (18) axial beweglich und in vorzugsweise fluchtender Anordnung gelagert und in Axialrichtung linear geführt. An der Führung (25) ist ferner der mit einem geeigneten Motor (16) ausgerüstete Antrieb (15) angeordnet. Der Motor (16) ist z.B. ein Elektromotor. Es kann aber auch jeder andere elektrisch oder auf andere Weise betriebene Aktor sein. Beispielsweise kann der Motor (16) auch ein durch den eingangs erwähnten Auslöser aktivierter Elektromagnet oder eine magnetisch freigegebene Feder sein.
  • Der Motor (16) wirkt über einen Übertrager (17) auf ein oder mehrere Stellelemente (18) ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Übertrager (17) als Lenkergetriebe ausgebildet, der mit zwei Lenkern (17) ausgerüstet ist, welche einerseits an einer Drehscheibe auf der Motorwelle schwenkbar angelenkt und am anderen Ende mit einem stößelartigen Stellelement (18) drehbar verbunden sind. Durch eine Drehung bis zu ca. 90° des Motors (16) können die Lenker (17) in eine Strecklage mit axialer Flucht in der Führung (25) gebracht werden, in der sie die gefederten Stößel (18) aus der Führung (25) axial hervorschieben und in Eingriff mit den Aufnahmen (20) am Hemmelement (19) bringen. Durch eine entgegen gesetzte Drehbewegung des Motors (16) können die Lenker (17) und die Stößel (18) wieder in die in 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück gezogen werden. Die Stößel (18) können in der gezeigten Weise mehrteilig ausgebildet sein. Sie können außerdem bei einem Zusammenwirken mit einer Schleifspur (22) reibkörperartige Stirnenden aufweisen.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft einerseits die Zahl und Anordnung der beaufschlagten Schwenkrollen (5, 6). Anstelle der gezeigten Anordnung kann die Sicherungseinrichtung (2) nur eine Schwenkrolle (5, 6) beaufschlagen. Alternativ kann sie an Vorder- und Rückseite des Transportwagens (1) jeweils eine Schwenkrolle beeinflussen und hemmen. Ferner können die Ausgestaltung des Antriebs (15) und der Stellelemente (18) beliebig variieren. Zudem ist eine kinematische Umkehr möglich, wobei die Stellelemente (18) an dem oder den Hemmelementen (19) angeordnet sind und durch eine geeignete Vorrichtung, z.B. ein Elektromagnet, in der Hemmstellung aktiviert werden und dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einer entsprechenden Aufnahme an der Führung (25) in Eingriff treten. Variabel ist außerdem die konstruktive Gestaltung der Schwenkrollen (5, 6) und ihrer Teile. Auch die Anordnung und Gestaltung der Hemmelemente (19) und ihrer Aufnahmen (20) können verändert werden. Die in den Zeichnungen und in verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Gestaltungsmerkmale können beliebig untereinander vertauscht und kombiniert werden.
  • 1
    Transportwagen, Einkaufswagen
    2
    Sicherungseinrichtung, Diebstahlsicherung
    3
    Gestell
    4
    Querstrebe
    5
    Schwenkrolle
    6
    Schwenkrolle
    7
    Rolle
    8
    Rollenhalter
    9
    Schwenklager
    10
    Schwenkachse
    11
    Beschlag
    12
    Aufnahmebereich, Lagerkopf
    13
    Abweisring
    14
    Mitnehmer
    15
    Antrieb
    16
    Motor
    17
    Übertrager, Lenkergetriebe
    18
    Stellelement, Stößel
    19
    Hemmelement
    20
    Aufnahme
    21
    Bohrung
    22
    Schleifspur
    23
    Reibbelag
    24
    Kurvenbahn
    25
    Führung

Claims (15)

  1. Transportwagen mit einem Gestell (3) und mehreren schwenkbaren Schwenkrollen (5, 6), die einen Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (1) eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zum Hemmen der Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5, 6) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (2) einen Antrieb (15) und ein oder mehrere angetriebene Stellelemente (18) aufweist, die mit einem im Aufnahmebereich (12) angeordneten Hemmelement (19) zusammenwirken.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweisring (13) als Hemmelement (19) ausgebildet ist.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweisring (13) durch ein Hemmelement (19) ersetzt ist.
  4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Hemmelement (19) ein Abweisring (13) drehbar angeordnet ist.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (19) drehschlüssig mit der Schwenkrolle (5, 6) verbunden ist.
  6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (19) einen Mitnehmer (14) aufweist, der formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einem Rollenhalter (8) verbunden ist.
  7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (19) mindestens eine Aufnahme (20) für ein Stellelement (18) aufweist.
  8. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (19) mehrere an seinem Umfang verteilte Aufnahmen (20) für ein Stellelement (18) aufweist.
  9. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) als Bohrung (21) für ein stößelartiges Stellelement (18) ausgebildet ist.
  10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) als Schleifspur (22) für ein reibkörperartiges Stellelement (18) ausgebildet ist.
  11. Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schleifspur (22) ein Reibbelag (23) angeordnet ist.
  12. Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifspur (22) eine Kurvenbahn (24) mit variabler Tiefe aufweist.
  13. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) einen elektrischen Motor (16) und einen Übertrager (17), vorzugsweise ein Lenkergetriebe, zur Verbindung mit den linear geführten Stellelementen (18) aufweist.
  14. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (3) zwischen den Schwenkrollen (5, 6) eine quer liegende Führung (25) für die Stellelemente (18) und den Antrieb (15) angeordnet und abgestützt ist.
  15. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (2) an den vorderen Schwenkrollen (5, 6) angeordnet ist.
DE200520008098 2005-05-19 2005-05-19 Transportwagen Expired - Lifetime DE202005008098U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008098 DE202005008098U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Transportwagen
PCT/EP2006/004478 WO2006122717A1 (de) 2005-05-19 2006-05-12 Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung
EP06742892A EP1885592A1 (de) 2005-05-19 2006-05-12 Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008098 DE202005008098U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008098U1 true DE202005008098U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36753995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008098 Expired - Lifetime DE202005008098U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1885592A1 (de)
DE (1) DE202005008098U1 (de)
WO (1) WO2006122717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027836A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diebstahlschutzsystem für manuell bedienbare Transportwägen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112206099A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 浙江省医学科技教育发展中心 共享轮椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324703U1 (de) * 1983-08-27 1984-01-12 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen
DE8411933U1 (de) * 1984-04-16 1985-09-19 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen
DE4008855A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Stein & Co Paul Vom Fahrwerk fuer transportbehaelter, apparate o. dgl.
DE29704204U1 (de) * 1997-03-10 1998-07-09 Tente-Rollen GmbH & Co., 42929 Wermelskirchen Als Schwenkrolle oder Bockrolle ausgebildete Rolle
EP0678438B1 (de) * 1994-04-21 2001-07-04 Bucher Management AG Bremssystem für Fahrbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109855U1 (de) * 1981-04-02 1982-04-01 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen, insbesondere einkaufswagen mit abweisringen
WO1984002688A1 (en) * 1983-01-10 1984-07-19 Kart Guard Int Shopping cart anti-theft apparatus
GB9310022D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Pihlens Alfred P R Caster wheel assemblies
GB2293095A (en) * 1994-09-14 1996-03-20 Peter Richard Sladden Trolley with lockable castors
GB9814998D0 (en) * 1998-07-11 1998-09-09 Black & Decker Inc Wheel locking mechanism
DE20314705U1 (de) * 2003-09-22 2005-02-24 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Diebstahlsicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324703U1 (de) * 1983-08-27 1984-01-12 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen
DE8411933U1 (de) * 1984-04-16 1985-09-19 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen
DE4008855A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Stein & Co Paul Vom Fahrwerk fuer transportbehaelter, apparate o. dgl.
EP0678438B1 (de) * 1994-04-21 2001-07-04 Bucher Management AG Bremssystem für Fahrbehälter
DE29704204U1 (de) * 1997-03-10 1998-07-09 Tente-Rollen GmbH & Co., 42929 Wermelskirchen Als Schwenkrolle oder Bockrolle ausgebildete Rolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027836A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diebstahlschutzsystem für manuell bedienbare Transportwägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1885592A1 (de) 2008-02-13
WO2006122717A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287857B1 (de) Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige
EP2720882B1 (de) Laufrolle
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE68908352T2 (de) Lenkrolle.
DE202008004190U1 (de) Roll- oder Gelenkanordnung
DE2229045A1 (de) Gepackwagen
DE202005008098U1 (de) Transportwagen
DE102009040135A1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
EP1685016B1 (de) Transportwagen mit diebstahlsicherung
EP0356742B1 (de) Lenkrolle mit einer Radachse bzw. Welle, welche in einer Lenkgabel gelagert ist
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE2833330A1 (de) Lenkrolle fuer transportkarren, apparate, moebel o.dgl.
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
EP0774398A1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
DE2351435A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen kinderwagen
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
DE2924763A1 (de) Laufrolle, insbesondere fuer transportgeraete
EP2818383A1 (de) Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage
DE4232464A1 (de) Fahrbares Rollengestell für Fahrräder und Mofas
DE102011018916A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102006016387A1 (de) Transportwagen
DE9309717U1 (de) Kugelrolle
DE818773C (de) Rollstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080529

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201