DE202004021658U1 - Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr - Google Patents

Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202004021658U1
DE202004021658U1 DE202004021658U DE202004021658U DE202004021658U1 DE 202004021658 U1 DE202004021658 U1 DE 202004021658U1 DE 202004021658 U DE202004021658 U DE 202004021658U DE 202004021658 U DE202004021658 U DE 202004021658U DE 202004021658 U1 DE202004021658 U1 DE 202004021658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
pipe
sealing
long body
supply hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ims Robotics De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35336247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004021658(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004021658U priority Critical patent/DE202004021658U1/de
Publication of DE202004021658U1 publication Critical patent/DE202004021658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2823Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pigs or moles traveling in the pipe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz, bei der durch mindestens eine Absperrvorrichtung mindestens ein Langkörper (4) längsverschieblich führt, wobei eine Abdichtung mindestens eines Langkörpers (4) in einer Absperrvorrichtung (2) mit Hilfe mindestens einer sich bei Druckänderung an mindestens einen Langkörper (4) dicht anlegenden, flexiblen elastisch aufweitbaren, schlauchartigen, zylindrischen Dichtmanschette (14) erfolgt und wobei die Absperrvorrichtung (2) einen Stützkörper (9) besitzt, auf dem mindestens eine Absperrmanschette (2a, 2b) für die Abdichtung der Absperrvorrichtung (2) zum Rohr (1) hin angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes, um in einem Abwassernetz die Dichtheit von Muffenverbindungen, Blindstutzen, Einlaufstutzen, Haupt- oder Anschlussrohren zu prüfen und ganz allgemein zum Einfahren in ein Nebenrohr.
  • Es ist bekannt, Rohrleitungen auf Dichtheit in der Weise zu prüfen, dass ein zu prüfender Rohrabschnitt mediendicht abgesperrt wird, worauf der abgesperrte Abschnitt einem Prüfdruck ausgesetzt wird, dessen Druckabfall über die Zeit geeignet überwacht wird. Hierzu dienen häufig im Rohrnetz verfahrbare Absperrvorrichtungen. Oftmals muss ein Prüfraum beidseitig abgesperrt werden. Dies leistet entweder eine sich über den Prüfraum erstreckende beidseitige Absperrvorrichtung oder es bilden zwei Absperrvorrichtungen einen Zug. Zum Fahren im Rohr finden Zugseile, Zug-/Schiebestangen oder Selbstfahrantriebe Verwendung. Beispielsweise kann eine Absperrvorrichtung motorisch, über Rückstoßantrieb oder unter Einsatz einer Zug-/Schiebestange eine angekuppelte weitere Absperrvorrichtung oder ein sonstiges Gerät für Rohrarbeiten nachziehen oder vor sich herschieben. Ein Beispiel für einen Zug-/Schiebestangenantrieb eines Absperrzuges zeigt DE 41 35 153 C2 , einen selbstfahrenden Zug zeigt DE 298 21 182 U1 .
  • Schließt ein Prüfabschnitt eines Hauptrohrs auch ein Nebenrohr ein, typischerweise ein in ein Sammelrohr einmündendes Anschlussrohr, so muss auch dieses vor der Druckprüfung abgedichtet werden ( DE 43 28 575 C2 , DE 195 07 250 C2 , DE 297 11 808 U1 ).
  • Steht die Aufgabe, auch dass Nebenohr selbst auf Dichtheit zu prüfen, so ist es bekannt, von einem Gerät im Hauptrohr aus eine Nebenrohr-Absperrvorrichtung einzubringen und das Hauptrohr beiderseits der Einmündung des Nebenrohrs abzudichten. Solcherart Absperrsysteme sind beispielsweise in DE 198 00 670 A1 und DE 201 02 093 U1 beschrieben.
  • Absperrvorrichtungen sind oftmals zur Erfüllung multifunktioneller Aufgaben ertüchtigt oder zumindest aufrüstbar. Solche Aufgaben sind außer den genannten Dichtheitsprüfungen insbesondere Transport-, Inspektions-, Ortungs-, Reinigungs- und/oder Sanieraufgaben. Die Erfindung ist also nicht auf reine Absperrgeräte beschränkt.
  • Es ist zweckmäßig, mehrere Absperrvorrichtungen von nur einer Rohrseite in ein Rohr einzusetzen und nur von dieser Rohrseite mit Medien, wie Druckluft, Elektrizität, Signalisierung oder Hydraulik zu versorgen, wodurch man mit nur einer mobilen Versorgungs- und Bedieneinheit übertage auskommt, die dann z. B. in der Nähe eines Kanalschachtes abgestellt ist. Dadurch ergibt sich allerdings das Problem, dass ein Versorgungsschlauch für Medien, beispielsweise Druckluft zum Aufblähen der Abdichtmäntel der Absperrvorrichtungen oder zum Antrieb eines Druckluftmotors, und/oder eine Zug-/Schiebestange zum Ankuppeln weiteren Geräts, durch mindestens eine Absperrung druckdicht hindurchgeführt werden müssen. Dies bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn ein Versorgungsschlauch oder eine Zug-/Schiebestangen durch eine Absperrung längsverschieblich hindurchgeführt werden müssen, um unterschiedliche Abstände von Absperrvorrichtungen untereinander realisieren zu können, oder auch für sonstige im variablen Abstand zu positionierende und zu versorgende Geräte und Gerätekomponenten, wie eine Videokamera mit Scheinwerfern, eine Sensoreinrichtung oder ein Werkzeug. Um die Qualität eines Anschlussrohrs zu prüfen, ist es zudem wünschenswert, eine Nebenrohr-Absperrvorrichtung möglichst unkompliziert und möglichst weit in ein Nebenrohr einzuschleusen, deren Versorgungsstrang dann ebenfalls durch eine im Hauptrohr positionierte Absperrvorrichtung längsverschieblich hindurchgeführt werden muss. Ein erklärtes Ziel ist es, für Rohrprüfungen von einem Hauptrohr aus in ein Nebenrohr über die Grundstücksgrenzen hinaus bis in ein Haus einzufahren.
  • In der Praxis ist ein Abdichtmantel einer Absperrvorrichtung häufig nochmals in zwei auf geringem Abstand hintereinanderliegende Abdichtmäntel unterteilt, um mit dem Zwischenringraum einen Referenzdruckraum zu gewinnen.
  • Es hat sich gezeigt, dass maschinenbauübliche Bauelemente, wie Stopfbuchsen, Lager mit Dichtringen oder Abdichtscheiben zur Abdichtung von Versorgungsschläuchen, die in oder durch Absperrvorrichtungen führen, zur Absperrvorrichtung hin, nicht immer befriedigend arbeiten. Selbst aufwändige Lamellendichtungen erweisen sich als ungeeignet. Einerseits liegt das an den hohen Rohrprüfdrücken, bei denen eine Leckage in der Absperrvorrichtung selbst vermieden werden muss, um nicht zu falschen Prüfergebnissen zu kommen, andererseits an oberflächlichen Unebenheiten an den verschieblich durchzuführenden Versorgungsschläuchen, Zug-/Schiebestangen usw. durch Gebrauch. Das können Schmutzablagerungen sein, aber auch tiefere Einkerbungen, Scharten und dergleichen Verschleißergebnisse. Insbesondere verursacht das Nachschleifen von Versorgungsschläuchen auf dem Sohlenboden eines Abwassersammlers Riefen und Schmutzfahnen, deren Länge über die Ringbreite üblicher Dichtungen gehen und deshalb von diesen nicht zufriedenstellend abgedichtet werden. Man kann auch die Dichtungen nicht all zu fest anziehen, da dann eine ausreichend leichte Längsverschieblichkeit der Versorgungsschläuche oder Zug-/Schiebestangen nicht mehr gegeben ist. Gerade dann, wenn aufgrund größerer Entfernungen vom Einsetzort selbstfahrende Absperrvorrichtungen eingesetzt werden und demzufolge die Versorgungsschläuche hinter sich herziehen oder durch sich hindurch weiterbefördern müssen, ist auf Leichtgängigkeit des Transportierens oder Nachführens durch eine Absperrvorrichtung hindurch größter Wert zu legen.
  • Nach der schon genannten Schrift DE 201 02 093 U1 wird der Versorgungsschlauch für ein Nebenrohrgerät innerhalb eines Schleusenrohrs geführt, welches zum Prüfraum abgedichtet ist. Die zuvor genannten Probleme werden dadurch zwar ausschleusungsseitig vermieden, jedoch nur nach weiter hinten verlagert, nämlich dorthin, wo der Versorgungsschlauch die Absperrvorrichtung am mit einer Abdichtscheibe versehenen Stirnflansch durchdringt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine praxistaugliche und zugleich kostengünstige Absperrung zu entwickeln, die eine mediendichte Durchführung eines längsverschieblichen Langkörpers zulässt. Eine Teilaufgabe in diesem Zusammenhang besteht darin, für eine mehrseitige Absperrung eine im vorderen Bereich des Langkörpers befindliche weitere Hauptrohr-Absperrvorrichtung und/oder Nebenrohr-Absperrvorrichtung, die mit einem längsverschieblichen Langkörper, insbesondere zwecks Versorgung und Führung, verbunden sind, aufwandsarm und sicher nahezu beliebig weit durch eine Hauptrohr-Absperrvorrichtung hindurch zu manipulieren, beispielsweise also eine Nebenrohr-Absperrvorrichtung in ein Nebenrohr oder innerhalb eines Nebenrohrsystems zu lenken und zu bedienen. Eine weitere Teilaufgabe ist es, ein über einen eigenen Versorgungsstrang versorgtes Nebenrohrgerät, welches mit einem Hauptrohrgerät oder einem Hauptrohrgerätezug befördert wird, möglichst einfach und aufwandsarm in ein Nebenrohr einzubringen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Abdichtung zwischen einem Versorgungsschlauch und/oder einer Zug-/Schiebestange, die beide als Beispiele für einen innerhalb einer Absperrvorrichtung verschieblich gelagerten Langkörpers genannt sein sollen, und der Absperrvorrichtung mit einer unter Druck sich mediendicht anlegenden schlauchartigen Dichtmanschette. Zum Verschieben des Langkörpers wird dabei die Dichtmanschette zwecks Spiels entspannt und zum Zwecke einer Druckprüfung im Rohrsystem oder auch zum Festlegen des Langkörpers in der Absperrvorrichtung durch Überdruck- oder auch Unterdruckbeaufschlagung mediendicht zum Gegenlager verspannt. In vorteilhafter Weise wird hiermit unter geringem Aufwand eine sehr zuverlässige und leicht bedienbare Abdichtung erreicht. Hierzu sind nur solche baulichen Mittel und Betätigungsmittel einzusetzen, die ohnehin üblicherweise bei Innenrohrgeräten Verwendung finden, nämlich ein vorzugsweise ventilgesteuerter expandierbarer Gummibalg, ein Gegenlager und ein Druckmedium. Mit einer Hauptrohr-Absperrvorrichtung, die eine sichere Längsverschieblichkeit eines Langkörpers durch sich hindurch zulässt, können in einem Rohrnetz bisher unlösbare Arbeitsaufgaben ausgeführt werden.
  • Um eine Nebenrohr-Absperrvorrichtung oder ein sonstiges Nebenrohrgerät in ein Nebenrohr oder innerhalb eines Nebenrohrsystems zu lenken, ist dieses erfindungsgemäß selbstauslenkend ausgeführt, ohne dass es Einschleusungs- oder Ausrichtvorrichtungen am Hauptgerät bedarf, ohne dass es sich an Rohrwänden abstützen muss und ohne dass es endoskopartiger Zugmittel bedarf. Hierdurch erspart man sich nicht nur eine mehr oder weniger sperrige und kostenintensive Einlenkvorrichtung auf einem Hauptrohrgerät bzw. Hauptrohrgerätezug, sondern kann auch im Nebenrohr ferngesteuert weitere Abzweige nehmen, in welches ein Hauptrohrgerät aufgrund seiner Größe und Starrheit nicht vordringen kann.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • 1 die prinzipielle Arbeitsweise eines Gerätezuges für eine Dichtheitsprüfung eines Rohrabschnittes,
  • 2 schematisch und unmaßstäblich eine erste Ausbildung einer Durchführung eines Langkörpers durch eine Absperrvorrichtung,
  • 3 schematisch und unmaßstäblich eine dritte Ausbildung einer Durchführung eines Langkörpers durch eine Absperrvorrichtung,
  • 4 schematisch einen Absperrzug mit einer Nebenrohr-Absperrvorrichtung an der Einmündung eines Nebenrohrs und
  • 5 den Absperrzug nach 4 mit in das Nebenrohr eingefahrener Nebenrohr-Absperrvorrichtung.
  • Nach 1 ist in ein Rohr, insbesondere ein Abwasserrohr, ein Gerätezug zwecks Druckprüfung eines Rohrabschnittes 1 eingefahren, dessen Absperrvorrichtungen 2, 3 sehr schematisch und unmaßstäblich dargestellt sind. Das Absperren des Rohrabschnittes 1 erfolgt in der Weise, dass Dichtmäntel 2a, 2b, 3a, 3b der Absperrvorrichtungen 2, 3 mit Druckluft aufgeblasen werden, wodurch sich die Dichtmäntel 2a, 2b, 3a, 3b am Innenrohr 1 mediendicht anlegen. Zwischen den Dichtmänteln 2a und 2b bzw. 3a und 3b stellen sich im Beispiel Referenzdruckräume 5, 6 ein. Mit ihrer Hilfe kann die Dichtwirkung der Dichtmäntel 5, 6 geprüft werden. Zum Aufblasen der Dichtmäntel 5, 6 wird Druckluft auf Versorgungsschläuche 4, 8 gegeben. Anschließend wird durch einen weiteren Versorgungsschlauch 7 Prüfdruck in den Rohrabschnitt 1 gegeben. Die Versorgungsschläuche 7, 8, sind über lösbare Festanschlüsse mit der Absperrvorrichtung 2 verbunden, weshalb deren Abdichtung unproblematisch ist. Der Versorgungsschlauch 4 hingegen ist verschieblich durch die Absperrvorrichtung 2 geführt und erst mit der Absperreinrichtung 3 mit Hilfe eines lösbaren Festanschlusses verbunden. Die Verschieblichkeit des Versorgungsschlauches 4 ermöglicht die Realisierung unterschiedlicher Abstände der Absperrvorrichtungen 2, 3 untereinander. Es soll an dieser Stelle nochmals verdeutlicht werden, dass anstelle einer zweiten Absperrvorrichtung 3 oder zusätzlich zu einer zweiten Absperrvorrichtung 3 jedes beliebige andere Gerät für Rohrarbeiten versorgt werden kann, beispielsweise eine Nebenrohr-Absperreinrichtung, wobei anstelle eines Versorgungsschlauches 4 oder auch zusätzlich eine im Beispiel nicht dargestellte Zug-/Schiebestange durch die Absperrvorrichtung 2 verschieblich oder nicht verschieblich hindurchgeführt werden kann, welche in besonderer Weise hergerichtet auch Medien oder Medienleiter führen kann. Die Absperrvorrichtungen 2 und 3 können des Weiteren auch lediglich Gerätekomponenten komplexerer Rohrgeräte sein, mit denen sich außer Dichtheitsprüfungen weitere Aufgaben in einem Rohrsystem erledigen lassen. Je nach Konzeption sind Verschiebewege des Versorgungsschlauchs 4 von unterhalb 1 m bis oberhalb 30 m realisierbar.
  • In 2 ist eine erste Ausführung einer Absperrvorrichtung 2 näher dargestellt. Ein Rohrabschnitt 1 ist mit einer Absperrvorrichtung 2 abgedichtet. Diese trägt auf ihrem Stützkörper 9 im Beispiel zwei Abdichtmäntel 2a, 2b, im drucklosen Zustand und strichliniert im aufgeblasenen Zustand dargestellt sind. Dazwischen bildet sich der Referenzdruckraum 5 aus. Vom Stützkörper 9 getragen, und diesen in zwei Kammern 10, 11 mediendicht unterteilend, ist eine Schottwand 12 vorgesehen. Diese Schottwand 12 trägt ihrerseits ein Führungsrohr 13 für die Halterung einer gleichfalls zylindrischen Dichtmanschette 14. Von Lagern 15, 16 geführt, die vom Führungsrohr 13 getragen werden, durchsetzt die Absperrvorrichtung 2 ein längsverschieblicher Langkörper 4, beispielsweise ein relativ schub- und zugstabiler, aber gut ausbiegbarer Versorgungsschlauch oder eine Zug-/Schiebestange.
  • Oberhalb der Mittellinie M ist die Dichtmanschette 14 im drucklosen Zustand eingezeichnet. In diesem Zustand ist der Langkörper 4 frei verschieblich und erlaubt auf diese Weise eine Relativbewegung der Absperrvorrichtung 2 zum Langkörper 4. Der Langkörper 4 kann im entspannten Zustand der Dichtmanschette 14 leicht durch die Absperrvorrichtung 2 geschoben oder gezogen werden. Ebenso kann bei ruhendem Langkörper 4 die Absperrvorrichtung 2 bzw. ein komplexeres Gerät, leichtgängig längs zum Rohr 1 in beiden Richtungen mit Fremd- oder Eigenantrieb bewegt werden. Letztlich kann auch ein Antrieb im Inneren der Absperrvorrichtung 2 den Langkörper 4 selbständig in beiden Richtungen durchziehen bzw. durchschieben, oder im Prüfraum aufgebauter Druck fördert eine Absperrvorrichtung 2 mitsamt den Versorgungsschlauch rohrpostartig.
  • Sobald pneumatisch oder hydraulisch Druck auf den Druckraum 17 zwischen dem Führungsrohr 13 und der Dichtmanschette 14 gegeben wird, dieser Zustand ist unterhalb der Mittellinie M dargestellt, presst sich diese umfänglich an den Langkörper 4 an, wodurch eine sichere Abdichtung zwischen den Kammern 10, 11 erreicht wird. Somit kann kein systembedingter Druckverlust vom Druckraum 1 durch die Absperrvorrichtung 2 hindurch auf die andere Rohrseite eintreten. Anstelle Druckluft kann im Spalt 18 zwischen der Dichtmanschette 14 und dem Langkörper 4 auch Unterdruck aufgebaut werden, wodurch derselbe Effekt eintritt.
  • Je nach Abdichtdruck und den Eigenschaften des Materials, aus denen eine Dichtmanschette 14 hergestellt ist, kann durch eine Passage auch mehr als ein Langkörper 4 führen und sicher abgedichtet werden.
  • In 3, in der gleichartige Teile wiederum mit jeweils derselben Bezugsnummer versehen sind, ist eine weitere Ausprägung der Erfindung dargestellt, nach der ein Langkörper 4 mit einem blähelastischen Mantel eine Absperrvorrichtung 2 durchsetzt. Die Führung des Langkörpers 4 erfolgt durch ein nicht aufblähbares Führungsrohr 13, das die Schottwand 12 durchsetzt. Zwecks Abdichtung wird von außen auf den Druckraum 17 im Langkörper 4 selbst Druck gegeben, wodurch sich der Langkörper 4 im Führungsrohr 13 mediendicht verspannt. Der Mantel des Langkörpers 4 wirkt somit zugleich als Dichtmanschette. Der die Verschieblichkeit zulassende Spalt 18 zwischen dem Langkörper 4 und dem Führungsrohr 13 verschwin det. Alternativ kann ein blähsteiferer Langkörper 4 auch von einer blähweicheren, nicht dargestellten, Dichtmanschette umschlossen sein und diese Dichtmanschette pneumatisch beaufschlagt werden.
  • Um die Dichtwirkung des als Dichtmanschette 14 ausgebildeten Langkörpers 4 zu prüfen, ist ein Referenzdruckraum 19 vorgesehen. Selbstverständlich kann auch bei allen anderen Ausführungen ein Referenzdruckraum vorgesehen werden. Im Beispiel nach 4 ist angedeutet, dass der Referenzdruckraum 19, beispielsweise über eine Öffnung (Ö), mit dem Referenzdruckraum 5 in Verbindung stehen kann, wodurch ein gemeinsamer Referenzdruckraum 5/19 für die Prüfung der Dichtmäntel 2a, 2b und der Dichtmanschette 14 entsteht, und dementsprechend auch nur ein Referenzdruckraum 5/19 sensorisch zu überwachen ist.
  • Die 3 zeigt oberhalb der Mittellinie M eine druckentspannte Dichtmanschette 14 am Langkörper 4 und unterhalb der Mittellinie M den Langkörper 4 mit seiner Dichtmanschette 14 unter Druck, wobei die Dichtmanschette 14 direkt vom Langkörper 4, beispielsweise in Form eines hinreichend aufblähbaren Versorgungsschlauches, ausgebildet sein kann.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, ein Führungsrohr 13 nach 2 einzusetzen. Dann wird sich ein aufblähbarer Versorgungsschlauch 14 oder dessen Hülle an den Lagern 15, 16 etwas einschnüren und bereits dort für eine gewisse Abdichtung sorgen. Zusätzlich wird sich der Versorgungsschlauch 4 zum Führungsrohr 13 hin so weit ausdehnen, dass auch in diesem Fall eine längere Abdichtstrecke im Führungsrohr 13 entsteht.
  • In allen Ausführungen ist somit die wirksame Dichtlänge genügend groß, dass Scharten 20, Ablagerungsstreifen 21 u. ä. sicher abgedichtet werden. Dies können übliche Ringdichtungen, Abdichtscheiben u. ä. nicht leisten. Die wirksame Dichtlänge beträgt beispielsweise 200 mm, ohne hierdurch die Abdichtzone nach irgendeiner Seite hin einschränken zu wollen.
  • Im Abdichtzustand klemmt der Langkörper 4 so fest in der Absperrvorrichtung, dass diese den Langkörper 4 nachziehen kann. Im nicht abgedichteten Zustand hingegen ist eine leichtgängige Verschieblichkeit des Langkörpers 4 im Bereich der Abdichtung gewährleistet. Beides kann mit Ringdichtungen nicht erreicht werden.
  • Weiterhin kann die Dichtmanschette 14 als Ventil genutzt werden, beispielsweise um unkontrolliert oder kontrolliert einen Prüfabschnitt unabhängig vom Versorgungsschlauch 8 zu entlüften.
  • Hervorzuheben ist neben der sicheren Abdichtung und leichtgängigen Verschieblichkeit des Langkörpers 4 im entspannten Zustand der Dichtmanschette 14 und die extrem einfache Bedienung. Hierfür müssen nicht noch weitere Versorgungsschläuche der Absperrvorrichtung 2 zugeführt werden. Die Dichtung wird über nicht näher dargestellte Steuerventile betätigt, wobei vorzugsweise Druckluft aus dem Versorgungsschlauch 7 abgezweigt wird. Die Dichtung in der Absperrvorrichtung 3 wird analog aus dem Versorgungsschlauch 4 mit Druckluft beaufschlagt.
  • Es versteht sich, dass der Innendruck im Dichtmanschettenraum 17 größer sein muss, als der Prüfdruck im zu prüfenden Rohrabschnitt 1. Es ist deshalb vorteilhaft, den Dichtmanschettenraum 17 bei hinreichender Abdichtlänge klein zu halten. Dies erfolgt in den Beispielen mit Hilfe des Führungsrohrs 13, an dem sich die Dichtmanschette 14 abstützt.
  • 4, in der gleichartige Teile wiederum mit jeweils derselben Bezugsnummer versehen sind, zeigt eine selbstfahrende Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrabschnittes 1 mit zwei Hauptrohr-Absperrvorrichtungen 2, 3 und einer mitgeführten Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22. Die beiden Hauptrohr-Absperrvorrichtungen 2, 3 sind durch eine Kuppelstange 23 verbunden, durch die Versorgungsschläuche und/oder -leitungen führen. Die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 wird von einem separaten Versorgungsschlauch 4 versorgt, durch welchen wiederum mehrere Versorgungsstränge gehen. Der Versorgungsschlauch 4 durchsetzt die Hauptrohr-Absperrvorrichtung 2. 5 zeigt den Absperrzug 2, 3 an einem Nebenrohr 24. Die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 ist an der Spitze der Hauptrohrabsperrvorrichtung 2 positioniert. Mit Kameras 25, 26, 27 kann die Position des Absperrzuges kontrolliert werden.
  • In 5, in der gleichartige Teile wiederum mit jeweils derselben Bezugsnummer versehen sind, ist der Absperrzustand eines Rohrabschnittes 1 einschließlich eines Abzweigs eines Nebenrohrs 24 dargestellt. Die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 ist in das Nebenrohr 24 eingefahren. Die Einfahrtstrecke kann durchaus mehrere Dutzende Meter betragen. Der Vorschub erfolgt beispielsweise durch einen Antrieb für den Versorgungsschlauch 4 in der Hauptrohr-Absperrvorrichtung 2. die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 24 kann jedoch auch (zusätzlich) einen Eigenantrieb aufweisen. Das Einlenken erfolgt durch einen innerhalb der Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 befindlichen Selbstlenkmechanismus. Die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 kann sich in über ihre gesamte Länge in allen drei Raumebenen ferngesteuert biegen, beispielsweise durch im Inneren angeordnete Längsschläuche, deren Volumen sich bei Druckbeaufschlagung durch eine Flüssigkeit oder ein Gas ändert. Nähere Angaben zu einem geeigneten Selbstlenkmechanismus finden sich beispielsweise in der bisher unveröffentlichte deutsche Anmeldung 103 06 714.0 , auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
  • Zum Einlenken in ein Nebenrohr 24 oder Fahren in einem Nebenrohrsystem sind weder ein dreh- und schwenkbewegliches Einschleusrohr, ein von außen betätigter Seilzug- oder ähnlicher endoskopartiger Mechanismen noch Arme oder Taster für einen Kontakt mit Rohrwänden notwendig. Damit ist die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 selbst in einem verzweigten Rohr system über längere Wegstrecken außerordentlich frei, einfach und sicher beweglich.
  • Die Nebenrohr-Absperrvorrichtung 22 fährt im Bereich der vorgesehenen Absperrung unter Kamerabeobachtung im Nebenrohr 24 mehrmals vor- und zurück und säubert das Nebenrohr 24 in diesem Bereich mit Hilfe eines Düsenkranzes 28 am vorderen oder hinteren Ende, weil bekanntermaßen Ablagerungen im Nebenrohr 24 sehr oft eine hinreichende Abdichtung verhindern. Die Abdichtung des im Innern der Hauptrohr-Absperrvorrichtung 2 längsverschieblichen Versorgungsschlauchs 4 erfolgt im Sinne der 2 bis 4. Die Abdichtung des Prüfabschnittes 1 erfolgt durch die Dichtmäntel 2a, 2b, 3a, 3b und 32 auf den Absperrvorrichtungen 2, 3 und 22. Zwischen den aufgeblasenen Abdichtmänteln 2a, 2b und 3a, 3b bilden sich Referenzdruckräume 5, 6 aus. Sensoren 29, 30 in den Referenzdruckzonen 5, 6 messen den Referenzdruck. Daraus lässt sich die Dichtigkeit der Abdichtmäntel 2a, 2b, 3a, 3b im Abdichtzustand feststellen. Gemäß der 6 kann nebenbei noch die Dichtigkeit einer Rohrverbindungsmuffe 31 geprüft werden. Diese Dichtigkeit lässt sich jedoch ebenso prüfen, wenn die Rohrverbindungsmuffe 31 zwischen den zwei Hauptabsperr-Vorrichtungen 2, 3 liegt.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung eine vielseitig einsetzbare, gut bedienbare, sicher arbeitende und kostengünstige Vorrichtung für Innenrohr-Prüfaufgaben und weitere Innenrohr-Arbeiten geschaffen.
  • 1
    Rohr
    2
    Hauptrohr-Absperrvorrichtung
    2a, 2b
    Dichtmäntel zum Rohr 1
    3
    Hauptrohr-Absperrvorrichtung
    3a, 3b
    Dichtmäntel zum Rohr 1
    4
    Langkörper (Versorgungsschlauch für Absperrvorrichtung bzw. Zug-/Schiebestange)
    5
    Referenzprüfraum
    6
    Referenzprüfraum
    7
    Versorgungsschlauch für Absperrvorrichtung 2
    8
    Versorgungsschlauch für Prüfabschnitt im Rohr 1
    9
    Stützkörper der Absperrvorrichtung 2
    10
    Kammer in Absperrvorrichtung
    11
    Kammer in Absperrvorrichtung
    12
    Schottwand
    13
    Führungsrohr für Langkörper 4
    14
    Dichtmanschette im Führungsrohr 13
    15
    Lager für Langkörper 4
    16
    Lager für Langkörper 4
    17
    Druckraum für Dichtmanschette
    18
    Spalt für Längsverschieblichkeit des Langkörpers
    19
    Referenzdruckraum für Langkörperabdichtung
    20
    Scharte im Langkörper 4
    21
    Schmutzablagerung auf Langkörper 4
    22
    Nebenrohr-Absperrvorrichtung
    23
    Kuppelstange
    24
    Nebenrohr
    25
    Kamera
    26
    Kamera
    27
    Kamera
    28
    Düsenkranz
    29
    Sensor
    30
    Sensor
    31
    Rohrmuffe
    32
    Dichtmantel auf Nebenrohr-Absperrvorrichtung
    M
    Mittellinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4135153 C2 [0002]
    • - DE 29821182 U1 [0002]
    • - DE 4328575 C2 [0003]
    • - DE 19507250 C2 [0003]
    • - DE 29711808 U1 [0003]
    • - DE 19800670 A1 [0004]
    • - DE 20102093 U1 [0004, 0009]
    • - DE 10306714 [0034]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz, bei der durch mindestens eine Absperrvorrichtung mindestens ein Langkörper (4) längsverschieblich führt, wobei eine Abdichtung mindestens eines Langkörpers (4) in einer Absperrvorrichtung (2) mit Hilfe mindestens einer sich bei Druckänderung an mindestens einen Langkörper (4) dicht anlegenden, flexiblen elastisch aufweitbaren, schlauchartigen, zylindrischen Dichtmanschette (14) erfolgt und wobei die Absperrvorrichtung (2) einen Stützkörper (9) besitzt, auf dem mindestens eine Absperrmanschette (2a, 2b) für die Abdichtung der Absperrvorrichtung (2) zum Rohr (1) hin angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtmanschette (14) mindestens einen Langkörper (4) umhüllt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtmanschette (14) in einem Führungsrohr (13) für den Langkörper (4) angeordnet ist und ein mediendichter Expansionsraum (17) zwischen dem Führungsrohr (13) und der Dichtmanschette (14) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langkörper (4) selbst zur Eignung als Dichtmanschette (14) hergerichtet ist und unter Innendruck eine Abdichtung zum Führungsrohr (13) bewirkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate, flexible oder elastische Dichtmanschette (14) auf einem blähsteifen Langkörper (4) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langkörper (4) ein Versorgungsschlauch ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Versorgungsschlauch (4) mehrere parallele Versorgungsschläuche und/oder -leitungen untergebracht sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langkörper (4) eine Zug-/Schiebestange ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Schiebestange (4) hohl ist und in ihr Versorgungsschläuche und/oder -leitungen laufen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schottwand (12) zwischen einem Stützkörper (9) der Absperrvorrichtung (2) und einem Führungsrohr (13) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (13) Lager (15, 16) für den Langkörper (4) trägt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdichtvorrichtung (2) mehrere Abdichtmanschetten (14) längs eines Langkörpers (4) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Überdruck die Druckänderung bewirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unterdruck die Druckänderung bewirkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (9) zwei Absperrmanschetten (2a, 2b) trägt, zwischen denen sich ein Referenzprüfraum (5) ausbilden kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Referenzdruckraum (5/19) zur Erfassung der Dichtheit der Dichtmäntel (2a, 2b) und/oder Dichtmanschette(n) (4, 14) einer Absperrvorrichtung (2) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung (2) im Rohr verfahrbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langkörper (4) zu einer weiteren verfahrbaren Absperrvorrichtung (3) und/oder zu weiteren verfahrbaren Geräten für Rohrarbeiten führt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den verschieblichen Langkörper (4) ein variabler Abstand zwischen zwei Absperrvorrichtungen (2, 3) und/oder weiteren Geräten für Rohrarbeiten realisierbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, mitführend auf einer Hauptrohr-Absperrvorrichtung (2) eine über einen eigenen Versorgungsschlauch (4) versorgte, selbstauslenkende Nebenrohr-Absperrvorrichtung (22) und ggf. einen Förderantrieb für den Versorgungsschlauch (4) der Nebenrohr-Absperrvorrichtung (22), wobei der Versorgungsschlauch (4) für die Nebenrohr-Absperrvorrichtung (22) zwecks Befahrens eines Nebenrohrs (24) oder Nebenrohrsystems mindestens eine Hauptrohr-Absperrvorrichtung (2) längsverschieblich durchsetzt und wobei der Versorgungsschlauch (4) mit Hilfe mindestens der internen Dichtmanschette (14) in der Hauptrohr-Absperrvorrichtung (2) mediendicht abdichtbar ist.
DE202004021658U 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr Expired - Lifetime DE202004021658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021658U DE202004021658U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023175 DE102004023175B3 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz
DE202004021658U DE202004021658U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021658U1 true DE202004021658U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=35336247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023175 Revoked DE102004023175B3 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz
DE202004021658U Expired - Lifetime DE202004021658U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023175 Revoked DE102004023175B3 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004023175B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116834B3 (de) 2023-06-27 2023-12-07 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Kanalrohrinspektion und/oder -sanierung einer von einem Hauptkanal abzweigenden Anschlussleitung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035938B4 (de) * 2008-07-31 2010-09-02 Städtler und Beck GmbH Stutzenprüfsystem
EP2287511A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-23 Per Aarsleff A/S Rohrleitungsverschluss
DE102011008416A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Kahmann GmbH Rohrinspektionseinheit
BE1025548B1 (nl) * 2017-06-16 2019-04-08 Vliegen N.V. Afsluitelement voor het testen van lekkages
CN110726031A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 北京金石湾管道技术有限公司 管道带压封堵双皮碗封堵头
CN113174795B (zh) * 2021-04-27 2022-07-08 重庆永昂实业有限公司 一种市政工程道路铺设结构及施工方法
CN114484296B (zh) * 2022-01-20 2024-04-26 承德石油高等专科学校 一种油管的分布式光纤泄漏监测装置
CN115183082B (zh) * 2022-07-14 2023-06-20 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种气囊封堵机器人
CN115163963B (zh) * 2022-07-14 2023-06-27 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种具有二级气囊推出导向装置的气囊封堵机器人

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328575C2 (de) 1993-08-25 1996-09-05 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE29711808U1 (de) 1997-07-05 1998-08-06 JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau Vorrichtung zur Inspektion, Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls Sanierung von Kanalrohren und Seitenkanälen
DE29821182U1 (de) 1998-11-26 1999-02-25 Rico Gesellschaft für Mikroelektronik mbH, 87437 Kempten Dichtheitsprüfgerät
DE19800670A1 (de) 1998-01-10 1999-07-22 Jt Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen
DE4135153C2 (de) 1991-10-25 2000-06-08 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE19507250C2 (de) 1995-03-02 2000-08-03 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung der Verbindung zwischen einer Rohrleitung und einer an sie angeschlossenen Abzweigleitung
DE20102093U1 (de) 2001-02-07 2002-07-18 JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von Nebenkanälen einschließlich deren Anschluss an den Hauptkanal
DE10306714A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Bauer, Jens, Dipl.-Ing. Kurvengängiges Gerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358497A (en) * 1966-01-10 1967-12-19 Ernest D Hank Arrangement for inspecting or treating tubular members
DE3028760A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur dichtigkeitspruefung eines langgestreckten hohlkoerpers
DE10151823B4 (de) * 2001-10-18 2005-06-16 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Vorrichtung und Verfahren zur strahlenchemischen Modifizierung von flächigen schmelzbaren Polymerproben mittels eines Elektronenstrahls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135153C2 (de) 1991-10-25 2000-06-08 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
DE4328575C2 (de) 1993-08-25 1996-09-05 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE19507250C2 (de) 1995-03-02 2000-08-03 Wolfgang Rausch Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung der Verbindung zwischen einer Rohrleitung und einer an sie angeschlossenen Abzweigleitung
DE29711808U1 (de) 1997-07-05 1998-08-06 JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau Vorrichtung zur Inspektion, Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls Sanierung von Kanalrohren und Seitenkanälen
DE19800670A1 (de) 1998-01-10 1999-07-22 Jt Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen
DE29821182U1 (de) 1998-11-26 1999-02-25 Rico Gesellschaft für Mikroelektronik mbH, 87437 Kempten Dichtheitsprüfgerät
DE20102093U1 (de) 2001-02-07 2002-07-18 JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von Nebenkanälen einschließlich deren Anschluss an den Hauptkanal
DE10306714A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Bauer, Jens, Dipl.-Ing. Kurvengängiges Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116834B3 (de) 2023-06-27 2023-12-07 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Vorrichtung für die Kanalrohrinspektion und/oder -sanierung einer von einem Hauptkanal abzweigenden Anschlussleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023175B3 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746510C2 (de) Vorrichtung zum Durchfahren von Rohrleitungen
DE19746511B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen
DE102008002926B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axialen Längenänderungen unterworfenen Rohrleitungen
DE19505517A1 (de) Verfahren zum Herausziehen eines im Erdreich verlegten Rohres
DE202004021658U1 (de) Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr
DE19607267C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Schläuchen, Kabeln, Seilen und Geräten in Hohlräume, in Ver- und Entsorgungsleitungen, insbesondere in Hochdruck-Gasrohrleitungen, zur Durchführung von Inspektions-, Reinigungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturaufgaben unter Betriebsbedingungen
DE19708001C2 (de) Bewegbare Vorrichtung zur Zustandserkundung, Prüfung und/oder Reinigung von Rohren, Rohrleitungssystemen, Kanälen o. dgl.
DE19800670B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen
DE102008014420B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
DE4220900A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4239914C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE102008027477B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Kanals für Rohrleitungen und/oder Kabel
DE19859229C2 (de) Rohrmolch
DE19630709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion, Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls zur Sanierung von Kanalrohren und Seitenkanälen
WO1997026478A1 (de) Beton-, steinzeug- oder gussrohr
DE102013103108A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und/oder Pflege eines Schlauches
DE202019100412U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen von zu verlängernden Rohrleitungen einer Tunnelvortriebsmaschine
DE102010025909B3 (de) Rohrbefahrungsvorrichtung
DE4217583C1 (de) Prüfbare und sanierungsfähige Rohrverbindung
DE19829969C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtigkeit von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
DE4031741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren
DE19507250C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung der Verbindung zwischen einer Rohrleitung und einer an sie angeschlossenen Abzweigleitung
DE3931775A1 (de) Geraet zum beschichten von innenflaechen einer abwasserrohrleitung
DE19747250C1 (de) Verbindungsstück zum Einziehen von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100510

R082 Change of representative

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, D, DE

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, DIPL.

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMS ROBOTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUER, JENS, DIPL.-ING., 01465 LANGEBRUECK, DE

Effective date: 20110726

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

Effective date: 20110726

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120531

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right