DE202004019746U1 - Geldkassette - Google Patents

Geldkassette Download PDF

Info

Publication number
DE202004019746U1
DE202004019746U1 DE200420019746 DE202004019746U DE202004019746U1 DE 202004019746 U1 DE202004019746 U1 DE 202004019746U1 DE 200420019746 DE200420019746 DE 200420019746 DE 202004019746 U DE202004019746 U DE 202004019746U DE 202004019746 U1 DE202004019746 U1 DE 202004019746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cashbox
money
area
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420019746 priority Critical patent/DE202004019746U1/de
Publication of DE202004019746U1 publication Critical patent/DE202004019746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • A45C2001/125Treat collecting devices, e.g. bags for collecting contributions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/001Bank depositories

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Geldkassette (10) mit einem Kassettenkörper (20) mit einem Geldeinwurfschlitz (30), dadurch gekennzeichnet, dass
der Kassettenkörper (20) aus einem oberen, aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich (20a) und einem unteren, aus einem undurchsichtigen Material gefertigten Bereich (20b) besteht,
wobei im oberen Bereich (20a) eine zur Aufnahme des durch den Geldeinwurfschlitz (30) eingeworfenen Geldes eingerichtete, um eine sich horizontal erstreckende Achse (40) kippbar gelagerte Schale (50) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette mit einem Kassettenkörper mit einem Geldeinwurfschlitz.
  • Zum Entgegennehmen und Verwahren von Geld werden regelmäßig verschließbare Geldkassetten verwendet. Dieses trifft insbesondere auf Geschäfte zu, die unter freiem Himmel, beispielsweise auf Märkten, getätigt werden. Ebenso werden bei einigen dieser Geschäfte lediglich geöffnete Geldkassetten bereitgestellt, in die man nach Erhalt der Ware oder der Dienstleistung Geld hineinlegen kann. Ein derartiges Vorgehen findet man häufig bei an Landstra ßen gelegenen Obst- und Gemüseverkaufsständen, aber auch in Toiletten von Kaufhäusern oder von an Autobahnen gelegenen Raststätten, wie auch in Unternehmen, in denen die Belegschaft von den Kunden gespendetes Geld in einer gemeinsamen Kaffeekasse sammelt. Dabei wird oftmals statt einer Geldkassette auch eine einfache Schale oder ein schlichter Teller vorgefunden, von dem eine leicht zu verstehende Signalwirkung zur Bezahlung oder als Aufruf zur Spende ausgeht.
  • Der Nachteil der zuletzt genannten, nach Art einer Geldkassette verwendeten Vorrichtungen oder einer geöffneten Geldkassette selbst, liegt darin, dass die Gefahr besteht, dass das in die Geldkassette abgelegte Geld gestohlen wird und daher einer regelmäßigen Kontrolle unterliegen muss, wobei das eingenommene Geld am besten in regelmäßigen Abständen von einer berechtigten Person entnommen werden muss.
  • Handelt es sich um bei der Bereitstellung der Geldkassette um einen Spendenaufruf, sind die Geldkassetten, wie die in der GM 78 08 691 vorgeschlagenen Geldkassette nach Art eines Opferstocks, oftmals auch verschlossen, mit einem Geldeinwurfschlitz versehen und aus einem undurchsichtigen Material gefertigt, damit nicht erkannt werden kann, wie viel Geld sich in der Kassette befindet. Ist nämlich zu erkennen, dass viel Geld in der Kassette ist, fühlen sich die potenziellen Spender nicht aufgefordert zu spenden, da bereits hohe Einnahmen erzielt worden sind. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Kassette von Unbefugten aufgebrochen und geleert wird. Ist die Kassette hingegen aus einem undurchsichtigen Material gefertigt, werden einige Spender dazu verleitet, lediglich Ihr im Portemonnaie angefallenes Kleingeld mit kleinem Betrag zu spenden, da für die Umstehenden nicht ersichtlich ist, welche Summe gespendet worden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine geschlossene Geldkassette zu schaffen, bei der zwar der über einen kurzen Zeitraum gespendete Betrag, nicht aber der insgesamt gespendete Betrag sichtbar ist und von der eine Signalwirkung als Aufforderung zum Spenden ausgeht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Geldkassette mit einem Kassettenkörper mit einem Geldeinwurfschlitz, wobei der Kassettenkörper aus einem oberen, aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich und einem unteren, aus einem undurchsichtigen Material gefertigten Bereich besteht, wobei im oberen Bereich eine zur Aufnahme des durch den Geldeinwurfschlitz eingeworfenen Geldes eingerichtete, um eine sich horizontal erstreckende Achse kippbar gelagerte Schale vorgesehen ist.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Geldkassette nutzt die Signalwirkung einer Schale oder eines Tellers als Aufruf zum Spenden aus, wobei die Schale selbst sichtbar in einer Geldkassette angeordnet und so vor dem unbefugten Zugriff Dritter gesichert ist. Außerdem ist für Dritte nicht ersichtlich, wieviel Geld in die Geldkassette insgesamt eingeworfen wurde, da die Schale kippbar gelagert ist und bei Kippen, das Geld in den unteren, undurchsichtigen Bereich abgibt. Weiterhin ist der Spender dadurch, dass die Umgebung das eingeworfene von der Schale aufgenommene Geld sehen kann, dazu angehalten, wenigstens einen angemessenen Betrag in die Geldkassette einzuwerfen, um sich nicht vor seinen Mitmenschen für nur niedrige Spendenbeiträge rechtfertigen zu müssen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der Geldkassette nach der Erfindung und
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Geldkassette.
  • 1 zeigt die Geldkassette nach der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Die Geldkassette 10 mit einem Kassettenkörper 20, der aus einem oberen Bereich 20a und einem unteren Bereich 20b besteht. Der obere Bereich 20a ist dabei aus einem durchsichtigen Material gefertigt. Hingegen ist der untere Bereich 20b aus einem undurchsichtigen Material gefertigt.
  • Im oberen, durchsichtigen Bereich 20a ist ein Geldeinwurfschlitz 30 vorgesehen, der oberhalb einer im oberen Bereich 20a angeordneten, um eine horizontale Achse 40 kippbar gelagerten Schale 50 in die Geldkassette 10 mündet. Die Schale 50 ist bevorzugt um ihren Schwerpunkt kippbar gelagert, wobei der Geldeinwurfschlitz in der nähe des Randes der Schale 50 mündet, wodurch die Schale bei Geldeinwurf in eine gekippte Lage überführt wird. Dabei kann die Schale mit der Kraft einer Feder beaufschlagt sein, die die Schale 50 in einer horizontalen Lage hält. Die Schale 50 kann aber auch mit Gewichten 100 zum Stabilisieren der horizontalen Lage der Schale 50 versehen sein.
  • Erreicht das Gewicht des in die Geldkassette 10 eingeworfenen Geldes einen Betrag, der die Kraft der Feder oder das Gewicht der Gewichte 100 übersteigt, wird die Schale 50 in eine gekippte Lage überführt, wodurch das von der Schale 50 aufgenommene Geld in den unteren Bereich 20b fällt. Die Schale 50 wird darauf wieder durch Federkraft oder die Kraft der Ge wichte 100 in ihre ursprüngliche Lage überführt und steht erneut zur Aufnahme von Geld bereit.
  • Bevorzugt wird der Kippbereich der Schale 50 durch Begrenzungsmittel 60 begrenzt, sodass die Schale 50 einerseits in einer horizontalen Lage stabilisiert wird und andererseits nicht über einen bestimmten Punkt hinaus gekippt werden kann. Damit nicht durch den oberen sichtbaren Bereich 20a in den das eingeworfene Geld aufnehmenden unteren Bereich gesehen werden kann, ist wenigstens eine, sich wenigstens zur Hälfte in den Kassettenkörper 20 erstreckende schiefe Ebene 70 vorgesehen. Die wenigstens eine schiefe Ebene 70 verhindert zum einen den freien Blick auf das gesammelte Geld und ermöglicht zum anderen ein geräuschloses Überführen eingeworfenen Geldes von der Schale 50 in den unteren Bereich.
  • Im unteren Bereich 20b ist zusätzlich bevorzugt eine Aufnahme für Schublade 80 vorgesehen, die es einer berechtigten Person auf einfache Weise ermöglicht, das in die Geldkassette 10 eingeworfene Geld zu entnehmen. Besonders bevorzugt ist die Schublade mit einem Schloss 90 versehen, um einen Zugriff auf das Geld durch unberechtigte Personen zu verhindern.
  • 2 zeigt die Geldkassette 10 nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel, ist die Schale 50 mit Gewichten 100 versehen, die in Form von Geldstücken 100 auf der Oberseite der Schale 50 fixiert sein können. Dadurch wird einerseits ein bestimmtes Gewicht von eingeworfenem Geld definiert, dass die Schale 50 zum Kippen bringt. Zum anderen geht von dem auf der Schale 50 liegenden Geld 100 eine Signalwirkung als Aufforderung zum Spenden aus.

Claims (10)

  1. Geldkassette (10) mit einem Kassettenkörper (20) mit einem Geldeinwurfschlitz (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenkörper (20) aus einem oberen, aus einem durchsichtigen Material gefertigten Bereich (20a) und einem unteren, aus einem undurchsichtigen Material gefertigten Bereich (20b) besteht, wobei im oberen Bereich (20a) eine zur Aufnahme des durch den Geldeinwurfschlitz (30) eingeworfenen Geldes eingerichtete, um eine sich horizontal erstreckende Achse (40) kippbar gelagerte Schale (50) vorgesehen ist.
  2. Geldkassette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (50) um ihren Schwerpunkt kippbar gelagert ist.
  3. Geldkassette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (50) mit der Kraft einer Feder beaufschlagt ist, die die Schale (50) in einer horizontalen Lage hält, wobei das eingeworfene, von der Schale (50) aufgenommene Geld gegen die Kraft der Feder wirkt und die Schale (50) in eine gekippte Lage versetzt.
  4. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (50) mit wenigstens einem Gewicht (100) zum Stabilisieren der horizontalen Lage der Schale (50) versehen ist.
  5. Geldkassette (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (100) eine auf der Oberseite der Schale (50) fixierte Geldmünze ist.
  6. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsmittel (60) vorgesehen sind, die den Kippbereich der Schale (50) begrenzen.
  7. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (50) nach Art einer Untertasse ausgebildet ist.
  8. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (20b) wenigstens eine, sich wenigstens zur Hälfte in den Kassettenkörper (20) erstreckende schiefe Ebene (70) angeordnet ist.
  9. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (20b) eine Aufnahme für eine Schublade (80) vorgesehen ist.
  10. Geldkassette (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (80) abschließbar ist.
DE200420019746 2004-12-22 2004-12-22 Geldkassette Expired - Lifetime DE202004019746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019746 DE202004019746U1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Geldkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019746 DE202004019746U1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Geldkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019746U1 true DE202004019746U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34259002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019746 Expired - Lifetime DE202004019746U1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Geldkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019746U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105380370A (zh) * 2015-12-08 2016-03-09 张志良 一种储蓄罐

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105380370A (zh) * 2015-12-08 2016-03-09 张志良 一种储蓄罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004019746U1 (de) Geldkassette
DE3917551A1 (de) Muenzfernsprecher
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
EP0139970B1 (de) Tresor
AT76117B (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufbewahren von Belastungszetteln und dgl.
DE68768C (de) Selbsteinkassirender Opernglas-Verleihapparat
DE3241779C1 (de) Verkaufsstand
EP1886602A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren
DE2234559A1 (de) Behaelter fuer abfaelle o.dgl
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE622624C (de) Zahlkasse
AT148588B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Geldverkehres, insbesondere mit Hartgeld.
CH341288A (de) Zahlteller
DE102020114631A1 (de) Vorrichtung für den Dokumenteneinwurf
DE603276C (de) Muenzwaage
DE202020102974U1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung einer Tröpfchenübertragung von Mensch zu Mensch
DE80963C (de)
EP0780818A1 (de) Münzausgabeeinheit
DE1796593U (de) Selbstbedienungswertschrank fuer geldinstitute wie banken, sparkassen od. dgl. zur einlieferung von geld- oder sonstigen werten.
DE89883C (de)
AT136129B (de) Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen.
DE1708459A1 (de) Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr
DE2330214C3 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE19957047A1 (de) Kassierbox für Papier- und Münzgeld
DE2317047A1 (de) Einrichtung zum fangen von verbrechern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071219

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130702