DE202004018578U1 - Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise - Google Patents

Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202004018578U1
DE202004018578U1 DE202004018578U DE202004018578U DE202004018578U1 DE 202004018578 U1 DE202004018578 U1 DE 202004018578U1 DE 202004018578 U DE202004018578 U DE 202004018578U DE 202004018578 U DE202004018578 U DE 202004018578U DE 202004018578 U1 DE202004018578 U1 DE 202004018578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
earth
trestles
covered
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENATSCH HEIKO
Original Assignee
HENATSCH HEIKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENATSCH HEIKO filed Critical HENATSCH HEIKO
Priority to DE202004018578U priority Critical patent/DE202004018578U1/de
Publication of DE202004018578U1 publication Critical patent/DE202004018578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise, bestehend aus einer Stahlkonstruktion aus Böcken [1] und daran befestigten, mit Faservliesmatten belegten, geschweißten Stahlgittern [2] sowie Vernadelungen [7], die mit Erde befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock [1], bestehend aus verschweißten Längs- [1.1], Querflachstählen [1.2] und Fußplatten [1.3], parallel laufende Längsflachstähle aufweist

Description

  • Lärmschutzsysteme, bestehend aus erdbefüllten Stahlkonstruktionen werden üblicherweise an vielbefahrenen Straßen und Schienenwegen eingesetzt. Aufgrund der dort benötigten Höhen ergeben sich konstruktiv bedingt (trapezförmiger Querschnitt) sehr große Fußbreiten und damit einhergehend ein hoher Grundstücksbedarf /-verlust.
  • Diese Systeme sind demzufolge für private Grundstücksbesitzer auf deren üblichen Grundstücksgroßen kaum realisierbar. Generell sind die Möglichkeiten des privaten aktiven Lärmschutzes sehr begrenzt. So sind dem Anmelder in erster Linie nur schallreflektierende Systeme, z.B. aus stapelbaren Wallflor-Betonsteinen oder Holzwände, bekannt – nicht aber ein schallabsorbierendes Lärmschutzsystem.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Vorteile der Schallabsorbtion dem privaten Kunden bei gleichzeitig geringem Platzbedarf durch Parallelbauweise zugänglich gemacht werden. Die statisch erforderliche Mindest-Tiefe dieser Wand benötigt gegenüber den o.g. Systemen nur noch den durchschnittlich halben Platzbedarf.
  • Durch die in Schutzanspruch 4 und 5 aufgeführten technischen Merkmale kommt dieses System außerdem mit einer äußerst geringen Teilevielfalt aus, was sich positiv auf Produktions-, Lagerhaltungs- und Montagekosten auswirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert:
  • 1 Systemfeld
  • 2 Verbindungsdetail
  • 3 Detail eines Abschlußfeldes
  • 4 Bock in Parallelbauweise

Claims (5)

  1. Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise, bestehend aus einer Stahlkonstruktion aus Böcken [1] und daran befestigten, mit Faservliesmatten belegten, geschweißten Stahlgittern [2] sowie Vernadelungen [7], die mit Erde befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock [1], bestehend aus verschweißten Längs- [1.1], Querflachstählen [1.2] und Fußplatten [1.3], parallel laufende Längsflachstähle aufweist
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflachstähle [1.1] mit Bohrlöchern für die Verschraubung [4] versehen sind
  3. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschweißten Stahlgitter [2] mittels eines vorgebohrten U-Profils [3] an den Böcken [1] gehalten und mit diesen verschraubt werden
  4. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Schenkel des U-Profils [3] den in das U gelegte äußeren Längsstab der Stahlgitter [2] bei der Verschraubung einspannen/klemmen.
  5. Lärmschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschraubung von Eckschienen [5] in den Bock [1] und das Einschieben eines Stahlgitters [6] ein Endfeld zur Aufnahme des Erdrucks in Längsrichtung erzeugt wird.
DE202004018578U 2004-12-01 2004-12-01 Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise Expired - Lifetime DE202004018578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018578U DE202004018578U1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018578U DE202004018578U1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018578U1 true DE202004018578U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018578U Expired - Lifetime DE202004018578U1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018578U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009664A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Führle, Gottfried Gitterwand-Vorrichtung zur Aufnahme von schüttfähigem Steingut
DE102016005247A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Bellissa Haas GmbH Gitterverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009664A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Führle, Gottfried Gitterwand-Vorrichtung zur Aufnahme von schüttfähigem Steingut
DE102016005247A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Bellissa Haas GmbH Gitterverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
WO2021058781A1 (de) Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks
EP2083120A2 (de) Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE3826096A1 (de) Bausatz fuer bahnsteig
WO2013075159A1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE202004018578U1 (de) Lärmschutzwand als Schraubsystem in Parallelbauweise
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE102014009533A1 (de) Lärmschutzwand
EP2817456B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE3426639C2 (de)
EP2372031B1 (de) Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke
DE202005004520U1 (de) Wandbauwerk
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE2923153C2 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE19932257A1 (de) Elemente zur Fassadenbegrünung
CH659843A5 (en) Noise-protection wall
AT525271A4 (de) Schallschutzelement
DE202006020585U1 (de) Schallabsorbierende Bauelemente und Lärmschutzwand aus schallabsorbierenden Bauelementen
AT53361B (de) Auf einzelnen mit Konsolen versehenen Säulen ruhende Betondecke aus fertig vorrätigen Verbindungsbalken und Deckenplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080613

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701