EP2372031B1 - Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke - Google Patents

Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke Download PDF

Info

Publication number
EP2372031B1
EP2372031B1 EP11151823.9A EP11151823A EP2372031B1 EP 2372031 B1 EP2372031 B1 EP 2372031B1 EP 11151823 A EP11151823 A EP 11151823A EP 2372031 B1 EP2372031 B1 EP 2372031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
supporting
beams
sub
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11151823.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372031A3 (de
EP2372031A2 (de
Inventor
Axel Düwel
Jana Sprockhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL11151823T priority Critical patent/PL2372031T3/pl
Publication of EP2372031A2 publication Critical patent/EP2372031A2/de
Publication of EP2372031A3 publication Critical patent/EP2372031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372031B1 publication Critical patent/EP2372031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/125End caps therefor

Definitions

  • the invention relates to a ceiling construction for a wooden beam ceiling, with a support cover having a horizontally extending top cover layer, which is mounted on parallel extending support ceiling beams, and with a sub-ceiling, which is arranged vertically below the cover, with a peripheral support means for fastening the Support ceiling is provided on a vertically extending wall, wherein the lower ceiling has a horizontally extending lower cover layer, which is mounted on to the supporting ceiling beams parallel extending ceiling slab, and wherein the support ceiling beams are fixed end to the support structure on the edge. Furthermore, the invention relates to a wooden beam ceiling with such a ceiling construction. A corresponding ceiling construction is for example from the FR 2 813 335 A1 known.
  • Beamed ceilings are often used in the construction of wooden houses or in the renovation of older houses and usually do not have increased sound insulation and fire protection properties that are required by current application standards for today's buildings.
  • wooden houses less airborne sound insulation than impact sound insulation is of importance.
  • the impact sound transmission via flanking components generally plays a subordinate role in wooden houses.
  • compliance with sufficient impact sound insulation of the actual ceiling can be difficult depending on the present situation and require greater structural complexity.
  • the cover also called load-bearing ceiling, as a sound insulation measure often has a multi-layer structure made of different materials, including at least one layer of insulating material, such as foam boards, Mineralfaserdämmplatten or Kokosfasermatten.
  • insulating material such as foam boards, Mineralfaserdämmplatten or Kokosfasermatten.
  • wood-based panels such as chipboard
  • plasterboard and / or screed are then often placed thereon.
  • the sub-ceiling also referred to as a sub-view, connected to the supporting ceiling via supporting ceiling joists may likewise contain one or more layers of plasterboard panels.
  • a layer of insulating material such as mineral fiber insulation or the like, is provided between the individual supporting ceiling beams.
  • Such a ceiling construction is relatively complex due to the large number of different layers and correspondingly difficult to manufacture and thus has a high purchase price. Wooden beamed ceilings, especially with large spans, are hardly feasible, since they are difficult to tolerate vibration technology.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to a first teaching of the present invention in a ceiling construction of the type mentioned above in that the edge-side support device is also provided for fastening the false ceiling to the vertical wall, that both the support ceiling beams and the ceiling slab ends are attached to the peripheral support means, so that a supporting connection between the support ceiling and ceiling is formed, and that the supporting connection is the only supporting connection between the support ceiling and ceiling.
  • the cover is largely decoupled acoustically from the lower ceiling.
  • the support ceiling and the ceiling are connected to each other exclusively via the peripheral support means.
  • the support device even represents the only connection between the support ceiling and the ceiling.
  • the cover thus touches the ceiling at any point and there are no, at least no supporting, connecting elements between the support ceiling and ceiling.
  • the ceiling construction according to the invention provides much better sound insulation values or has a much simpler structure with comparable acoustic properties. For the first time also beamed ceilings with large Spans an optimal vibration behavior. In addition to the optimized vibration properties, the ceiling construction according to the invention also has a relatively high fire protection, which allows use in public buildings, such as schools.
  • the soundproofing and / or vibration control and fire protection properties can be further improved by the fact that the wooden beam ceiling has, in addition to the ceiling construction according to the invention, further layers with corresponding properties, as also used in accordance with the prior art and as described in the introduction have been described.
  • an insulating material may also be provided between the supporting ceiling and the lower ceiling, which may well touch both the support ceiling and the lower ceiling. Such a connection between the support ceiling and ceiling does not contradict the present invention, since it is not a load-bearing and thus sound or vibration transmitting connection between the support ceiling and ceiling.
  • an intermediate space is provided between the supporting ceiling joists and the lower cover layer.
  • a gap between the sub-ceiling beams and the upper deck layer may be provided.
  • a gap between the supporting ceiling beams and the suspended ceiling beams may be provided.
  • the respective intermediate space is in particular an air-filled space, but can also be used with a material, in particular a flexible, for example, mat-shaped, or inflatable insulation material, be filled, as long as this creates no load-bearing connection between the support ceiling and ceiling.
  • the edge-side support means at least one horizontally extending edge-side support, in particular support beams, which extends transversely to the supporting ceiling beams and ceiling slab beam and is connected to the frontal end.
  • the edge side means that said support means or said support, in particular support beams, is arranged in the edge region of the ceiling, ie in the area in which the ceiling construction is connected to the vertical wall or the vertical walls.
  • a arranged in this area support, in particular support beams, on the one hand even in a simple manner connectable to the respective vertical wall, but in other ways also provides a stable support for support ceiling and ceiling.
  • a support beam made of wood or a wood material has against a support another material even better vibration properties, are transferred by the comparatively few vibrations of the cover to the lower ceiling.
  • the edge-side support device has, according to a further embodiment, at least one beam shoe, in which at least one of the supporting ceiling beams or suspended ceiling beams is mounted.
  • a beam shoe is usually a metal component, which can accommodate a beam end and in particular has at right angles to the beam extending connecting straps, the more Holes may have to attach the beam shoe to a beam orthogonal to the carrier or supporting beams.
  • one beam shoe per beam end is provided for each, both in the supporting ceiling beams and the suspended ceiling beams.
  • the at least one beam shoe may be connected to the edge-side support, in particular support beam.
  • the beam shoe forms together with the edge-side support the edge-side support means.
  • the at least one beam shoe is directly connected to the wall, in which case the beam shoe alone forms the horizontally extending edge-side support and thus the edge-side support means.
  • the lower ceiling beams rest on the beam shoe only, ie the floor panel of the beam shoe, to improve the decoupling effect, whereby a decoupling material, in particular wood fiber stripe and / or one, between beam shoe or floor panel and suspended ceiling beams Heavy mat or the like may be provided. So there is no nailing or other attachment of the ceiling slab in the beam shoe instead.
  • the support ceiling beams can be firmly connected, in particular by nailing, to the beam shoe or floor panel of the beam shoe.
  • the edge-side support device may also have at least one further horizontally extending edge-side support, in particular further support beams, which runs parallel to the supporting ceiling beams and the suspended ceiling beams and the in particular with the at least one other edge-side support, in particular support beams, is connected.
  • the upper cover layer is preferably mounted on the further edge-side support.
  • a gap in particular an air-filled or filled with insulating material space, be provided, whereby the sound insulation decoupling of support ceiling and ceiling is further optimized.
  • the cover is connected to the false ceiling namely only on the first described horizontally extending edge-side supports, in particular support beams.
  • At least one of the supporting ceiling beams, suspended ceiling beams and / or edge beams consists at least in sections, preferably completely, of a wood material or a technical wood product such as BSH (glued laminated timber), KVH (Laminated Strand Lumber), LSL (Laminated Strand Lumber) or LVL (Laminated Veneer Lumber).
  • BSH glued laminated timber
  • KVH Laminated Strand Lumber
  • LSL Laminated Strand Lumber
  • LVL Laminated Veneer Lumber
  • a ceiling construction which mainly consists of wood or wood-based materials, can be delivered to the construction site as a pre-assembled assembly unit.
  • the cover with supporting ceiling beams on the one hand and / or the lower ceiling with suspended ceiling beams on the other hand can each be prefabricated as a mounting unit, preferably even partially or completely insulated and / or clothed in the case of the lower ceiling on the underside.
  • an optimal degree of prefabrication can be achieved in the simplest way.
  • the upper cover layer has at least one layer of one or more wood-based panels, in particular plywood, chip, fiber or OSB panels.
  • the lower cover layer has a plurality of slats, in particular wooden slats. On a battens can also be dispensed with.
  • the lower cover layer consists of one or more plasterboard, which are attached directly to the soffit beams.
  • an insulating material in particular a wood soft fiber board and / or a heavy mat, is arranged between the sub-ceiling beams and the associated beam shoe and / or the lower cover layer.
  • a heavy mat is usually a plastic, in particular Sylomer.
  • the insulating material described above dampens vibrations occurring and thus absorbs impact sound in particular. Since the cover is connected to the lower ceiling only on the edge-side support device and there in relatively small sections, which is the support device in the simplest case to a support beam, vibration damping can be achieved even by relatively small amounts of insulating materials described above. This applies all the more, the smaller the connecting surface between the supporting blanket and the blanket is formed.
  • the lower ceiling beams at least some of the lower ceiling beams, have a smaller cross section than the supporting ceiling beams, at least some of the supporting ceiling beams. In this way, despite a good vibration control behavior and good stability, a relatively low total weight of the ceiling structure and thus the corresponding wooden beam ceiling can be realized.
  • a wooden beam ceiling with a ceiling construction as described above It is with the ceiling construction according to the invention preferably on the top side a floor structure, which may have further insulation boards and a screed layer, and / or underside of a clothing that may have plasterboard connected.
  • the wooden beam ceiling can, in particular on the underside, also have further support elements, for example supporting beams and / or support planks.
  • Fig. 1 is a ceiling construction 1 for a wooden beam ceiling with a cover 2 and a false ceiling 5 shown.
  • the support cover 2 has a horizontally extending upper cover layer 3, which is mounted on parallel extending support ceiling beams 4.
  • the sub-ceiling 5 is arranged vertically below the cover 2.
  • the lower ceiling 5 is also mounted on ceiling beams, namely separate lower ceiling beams 9, which run parallel to the supporting ceiling beams 4.
  • the ceiling structure 1 further comprises a peripheral support means 6 for attachment of support ceiling 2 and false ceiling 5 on a vertically extending wall 7.
  • Fig. 1 are parts of the support means 6, in particular the beam shoes 12 and 13, recognizable, which will be discussed later.
  • the supporting ceiling beams 4 and the sub-ceiling beams 9 are, as well as the FIGS. 2 and 3 show, attached to the peripheral support means 6, so that a load-bearing connection between the support ceiling 2 and false ceiling 5 is formed.
  • This supporting connection is in the ceiling structure 1 according to the invention, the only load-bearing connection between the support ceiling 2 and ceiling 5.
  • a gap 10 a is provided between the supporting ceiling beams 4 and the lower cover layer 8. Further, a gap 10 b is provided between the sub-ceiling beams 9 and the upper deck layer 3. Another space 10c is provided between the supporting ceiling beams 4 and the adjacent adjacent ceiling beams 9.
  • the intermediate spaces 10a, 10b and 10c are all filled with air or filled with an insulating material, in particular a blow-in insulation.
  • the gap 10b is also in Fig. 2 and the gap 10a also in Fig. 3 recognizable. Through these spaces, which may be at least partially filled with insulating material or the like, is an optimal sound insulation decoupling between support 2 and ceiling 5 achieved.
  • edge-side support means 6 like the FIGS. 2 and 3 show a horizontally extending edge-side support 11a in the form of a supporting beam which extends transversely to the supporting ceiling beams 4 and the sub-ceiling beams 9 and is connected to the frontal end thereof.
  • a beam shoe 12 and 13 which is also part of the peripheral support means 6 is used.
  • the beam shoe 12 serves to receive one of the suspended ceiling beams 9, the beam shoe 13 for receiving one of the supporting ceiling beams 4.
  • the beam shoes 12 and 13 are connected to the edge-side support beam 11a via perpendicular to the ceiling beams 4 and 9 extending perforated sections using nails.
  • the edge-side support means 6 still another horizontally extending edge-side support 11b in the form of a supporting beam, which runs parallel to the supporting ceiling beams 4 and sub-ceiling beams 9 on the wall 7 'along.
  • the support beam 11b is frontally connected to the orthogonal support beam 11a and forms, together with a parallel to the support beam 11b further support beams (not shown) and a parallel to the support beam 11a further support beams (not shown) provided on the respective opposite ceiling side are, a frame.
  • the upper cover layer 3 is in the entire edge region both on the support beam 11a and on the supporting beam orthogonal thereto 11b stored.
  • the support beams 11a and 11b are in turn firmly connected to the adjacent vertical wall 7 or 7 '.
  • FIG. 1 shows, another air-filled gap 10d provided, which may alternatively also be filled with insulating material or the like. Since the edge-side support beam 11a must carry a higher weight in comparison to the support beam 11b, since it carries both the support cover 2 and the sub-ceiling 5, this support beam 11a is additionally supported by a support pile 17 which is vertically below the support beam 11a with the wall 7 is firmly connected and on which the supporting beam 11a at least partially rests.
  • All supporting ceiling beams 4 and all the suspended ceiling beams 9 as well as all edge-side supporting beams 11a and 11b consist of BSH here.
  • the upper cover layer 3 consists of two layers 3a and 3b, wherein each layer of several wood-based panels in the form of Oriented Strand Board (OSB) is formed. On the upper cover layer 3, a floor construction can then be provided later.
  • OSB Oriented Strand Board
  • the lower cover layer 8 has a plurality of spaced apart in a grid spacing and parallel wooden slats 14.
  • the cladding produced in this way can be attached to the battens produced in this way on the underside.
  • each sub-ceiling beam 9 and the respective beam shoe 12 here for example, both a wood soft fiber plate 15 and a heavy mat 16 are provided, wherein the heavy mat 16 in the in Fig. 1 illustrated embodiment between wood softboard 15 and suspended ceiling beams 9 is arranged.
  • the layer of wood soft fiber board 15 and heavy mat 16 can also be exchanged.
  • the sub-ceiling beams 9 are only in the beam shoe 12 and are not further attached to this.
  • the beam shoe 12 is statically dimensioned in each case with respect to the beam support area such that no additional connection of the respective sub-ceiling beam by means of, for example, pin-shaped connecting means is necessary. On such a connection is omitted here.
  • the supporting ceiling beams 4 are connected to the beam shoe 13 by a statically effective nailing.
  • Another soft wood fiber board 15 is, like the FIGS. 1 and 2 show, between the sub-ceiling beams 9 and each bar 14 is provided.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke, mit einer Tragdecke, die eine horizontal verlaufende obere Decklage aufweist, die auf dazu parallel verlaufenden Tragdeckenbalken gelagert ist, und mit einer Unterdecke, die vertikal unterhalb der Tragdecke angeordnet ist, wobei eine randseitige Trageinrichtung zur Befestigung der Tragdecke an einer vertikal verlaufenden Wand vorgesehen ist, wobei die Unterdecke eine horizontal verlaufende untere Decklage aufweist, die an zu den Tragdeckenbalken parallel verlaufenden Unterdeckenbalken gelagert ist, und wobei die Tragdeckenbalken endseitig an der randseitigen Trageinrichtung befestigt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Holzbalkendecke mit einer solchen Deckenkonstruktion. Eine entsprechende Deckenkonstruktion ist beispielsweise aus der FR 2 813 335 A1 bekannt.
  • Holzbalkendecken werden häufig beim Bau von Holzhäusern oder bei der Renovierung älterer Häuser eingezogen und verfügen in der Regel nicht über erhöhte schallschutztechnische und brandschutztechnische Eigenschaften, die nach gültigen Anwendungsnormen für heutige Bauwerke gefordert werden. In Holzhäusern ist dabei weniger der Luftschallschutz als vielmehr der Trittschallschutz von Bedeutung. Die Trittschallübertragung über flankierende Bauteile spielt in Holzhäusern im Allgemeinen eine untergeordnete Rolle. Dagegen kann die Einhaltung eines ausreichenden Trittschallschutzes der eigentlichen Decke je nach vorliegender Situation schwierig sein und einen größeren baulichen Aufwand erfordern.
  • Die Tragdecke, auch tragende Decke genannt, weist als schallschutztechnische Maßnahme häufig einen mehrlagigen Aufbau aus verschiedenen Materialien auf, darunter mindestens eine Lage aus einem Dämmmaterial, beispielsweise Hartschaumplatten, Mineralfaserdämmplatten oder Kokosfasermatten. Darauf werden dann oft ein oder mehrere Lagen von Holzwerkstoffplatten (z.B. Spanplatten), Gipsbauplatten und/oder Estrich gelegt.
  • Die mit der Tragdecke über Tragdeckenbalken verbundene Unterdecke, auch Untersicht genannt, kann ebenfalls ein oder mehrere Lagen aus Gipsbauplatten enthalten.
  • In der Regel wird zwischen den einzelnen Tragdeckenbalken noch eine Lage Dämmmaterial, beispielsweise mineralischer Faserdämmstoff oder dergleichen, vorgesehen.
  • Eine solche Deckenkonstruktion ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Lagen relativ komplex aufgebaut und entsprechend schwierig herzustellen und hat dadurch einen hohen Anschaffungspreis. Holzbalkendecken, insbesondere mit großen Spannweiten, sind kaum realisierbar, da sie schwingungstechnisch nur schwer zu ertüchtigen sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist und dennoch gute schallschutztechnische und schwingungstechnische Eigenschaften hat.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Deckenkonstruktion der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die randseitige Trageinrichtung auch zur Befestigung der Unterdecke an der vertikal verlaufenden Wand vorgesehen ist, dass sowohl die Tragdeckenbalken als auch die Unterdeckenbalken endseitig an der randseitigen Trageinrichtung befestigt sind, so dass eine tragende Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke gebildet wird, und dass die tragende Verbindung die einzige tragende Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke ist.
  • Es wird also eine Deckenkonstruktion geschaffen, bei der die Tragdecke von der Unterdecke schalltechnisch weitestgehend entkoppelt ist. Die Tragdecke und die Unterdecke sind ausschließlich über die randseitige Trageinrichtung tragend miteinander verbunden. Bevorzugt stellt die Trageinrichtung sogar die einzige Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke dar. Die Tragdecke berührt also in keinem Punkt die Unterdecke und es gibt keine, zumindest keine tragenden, Verbindungselemente zwischen Tragdecke und Unterdecke.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Unterdecke direkt mit den Tragdeckenbalken der Tragdecke verbunden ist, liefert die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion sehr viel bessere Schalldämmwerte bzw. hat bei vergleichbaren schalltechnischen Eigenschaften einen wesentlich einfacheren Aufbau. Erstmalig haben auch Holzbalkendecken mit großen Spannweiten ein optimales Schwingungsverhalten. Neben den optimierten schwingungstechnischen Eigenschaften weist die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion auch einen relativ hohen Brandschutz auf, der den Einsatz in öffentlichen Gebäuden, zum Beispiel Schulen, ermöglicht.
  • Selbstverständlich können die schallschutz- bzw. schwingungstechnischen und die brandschutztechnischen Eigenschaften zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Aufbau noch dadurch verbessert werden, dass die Holzbalkendecke zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion weitere Lagen mit entsprechenden Eigenschaften aufweist, wie sie auch gemäß Stand der Technik verwendet werden und wie sie eingangs beschrieben wurden. Insbesondere kann auch zwischen der Tragdecke und der Unterdecke ein Dämmmaterial vorgesehen sein, das durchaus auch sowohl die Tragdecke als auch die Unterdecke berühren kann. Eine solche Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke widerspricht nicht der vorliegenden Erfindung, da es sich dabei nicht um eine tragende und damit Schall oder Schwingungen übertragende Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke handelt.
  • Um eine weiter optimierte schalltechnische Entkopplung zwischen Tragdecke und Unterdecke zu erreichen, ist gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion ein Zwischenraum zwischen den Tragdeckenbalken und der unteren Decklage vorgesehen. Auch kann ein Zwischenraum zwischen den Unterdeckenbalken und der oberen Decklage vorgesehen sein. Außerdem kann ein Zwischenraum zwischen den Tragdeckenbalken und den Unterdeckenbalken vorgesehen sein. Der jeweilige Zwischenraum ist insbesondere ein luftgefüllter Zwischenraum, kann aber durchaus auch mit einem Material, insbesondere einem flexiblen, beispielsweise mattenförmigen, oder einblasbaren Dämmmaterial, gefüllt sein, solange dadurch keine tragende Verbindung zwischen Tragdecke und Unterdecke entsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion weist die randseitige Trageinrichtung mindestens einen horizontal verlaufenden randseitigen Träger, insbesondere Tragbalken, auf, der quer zu den Tragdeckenbalken und Unterdeckenbalken verläuft und mit deren stirnseitigem Ende verbunden ist. Randseitig meint, dass besagte Trageinrichtung bzw. besagter Träger, insbesondere Tragbalken, im Randbereich der Decke angeordnet ist, also in dem Bereich, in dem die Deckenkonstruktion mit der vertikalen Wand bzw. den vertikalen Wänden verbunden wird. Ein in diesem Bereich angeordneter Träger, insbesondere Tragbalken, ist einerseits selbst auf einfache Weise mit der jeweiligen vertikalen Wand verbindbar, stellt aber auf andere Weise auch eine stabile Aufnahme für Tragdecke und Unterdecke dar. Ein Tragbalken aus Holz oder einem Holzwerkstoff hat gegenüber einem Träger aus einem anderen Material auch noch bessere schwingungstechnische Eigenschaften, durch die vergleichsweise wenige Schwingungen von der Tragdecke an die Unterdecke übertragen werden.
  • Die randseitige Trageinrichtung weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung mindestens einen Balkenschuh auf, in dem mindestens einer der Tragdeckenbalken oder Unterdeckenbalken gelagert ist. Bei einem Balkenschuh handelt es sich in der Regel um ein Bauteil aus Metall, welches ein Balkenende aufnehmen kann und insbesondere rechtwinklig zum Balken verlaufende Verbindungslaschen aufweist, die mehrere Bohrungen aufweisen können, um den Balkenschuh an einem zum Balken orthogonal verlaufenden Träger bzw. Tragbalken befestigen zu können. Vorzugsweise ist je ein Balkenschuh pro Balkenende vorgesehen, und zwar sowohl bei den Tragdeckenbalken als auch den Unterdeckenbalken.
  • Der mindestens eine Balkenschuh kann mit dem randseitigen Träger, insbesondere Tragbalken, verbunden sein. In diesem Fall bildet der Balkenschuh zusammen mit dem randseitigen Träger die randseitige Trageinrichtung. Es ist aber auch denkbar, dass der mindestens eine Balkenschuh unmittelbar mit der Wand verbunden wird, wobei in diesem Fall der Balkenschuh allein den horizontal verlaufenden randseitigen Träger und damit die randseitige Trageinrichtung bildet.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Balkenschuh ist insbesondere vorgesehen, dass die Unterdeckenbalken zur Verbesserung des entkoppelnden Effekts nur auf dem Balkenschuh, gemeint ist das Bodenblech des Balkenschuhs, aufliegen, wobei zwischen Balkenschuh bzw. Bodenblech und Unterdeckenbalken noch ein entkoppelndes Material, insbesondere Holzfaserstreifen und/oder eine Schwermatte oder dergleichen, vorgesehen sein kann. Es findet also keine Vernagelung oder andere Befestigung des Unterdeckenbalkens im Balkenschuh statt. Die Tragdeckenbalken können dagegen fest, insbesondere durch Vernagelung, mit dem Balkenschuh bzw. Bodenblech des Balkenschuhs verbunden sein.
  • Die randseitige Trageinrichtung kann außerdem mindestens einen weiteren horizontal verlaufenden randseitigen Träger, insbesondere weiteren Tragbalken, aufweisen, der parallel zu den Tragdeckenbalken und Unterdeckenbalken verläuft und der insbesondere mit dem mindestens einen anderen randseitigen Träger, insbesondere Tragbalken, verbunden ist. Beide orthogonal zueinander verlaufenden randseitigen Träger, insbesondere Tragbalken, bilden, wenn sie miteinander verbunden sind, einen stabilen Rahmen, welcher einerseits eine stabile Anbringung der Deckenkonstruktion an den vertikalen Wänden ermöglicht, andererseits auch im Randbereich der Deckenkonstruktion und der entsprechenden Holzbalkendecke ein stabiles Auflager für die obere Decklage und gegebenenfalls weiterer darauf aufgebrachter Lagen bildet.
  • Wie zuvor angedeutet, ist die obere Decklage vorzugsweise auf dem weiteren randseitigen Träger gelagert. Dabei kann zwischen dem weiteren randseitigen Träger und der unteren Decklage ein Zwischenraum, insbesondere ein luftgefüllter oder mit Dämmmaterial gefüllter Zwischenraum, vorgesehen sein, wodurch die schalltechnische Entkopplung von Tragdecke und Unterdecke weiter optimiert wird. Auf diese Weise ist die Tragdecke mit der Unterdecke nämlich nur an den zuerst beschriebenen horizontal verlaufenden randseitigen Trägern, insbesondere Tragbalken, verbunden. Im Bereich des Weiteren randseitigen Trägers, insbesondere Tragbalkens, besteht dann keine tragende, bevorzugt überhaupt keine, Verbindung.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion besteht mindestens einer der Tragdeckenbalken, Unterdeckenbalken und/oder randseitigen Träger zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem Holzwerkstoff oder einem technischen Holzprodukt wie BSH (Brettschichtholz), KVH (Konstruktionsvollholz), LSL (Laminated Strand Lumber) oder LVL (Laminated Veneer Lumber). Vorzugsweise bestehen alle Tragdeckenbalken, Unterdeckenbalken und/oder randseitigen Träger aus den genannten Materialien. Auch kann, zumindest abschnittsweise, Vollholz verwendet werden. Bei Holz und Holzwerkstoffen handelt es sich um nachwachsende und nachhaltige Baustoffe (CO2-Speicher), die ein relativ geringes Gewicht haben, und da sie trocken gefertigt werden, zu keinem Eintrag schädlicher Baufeuchte führen, was insbesondere im Holzbau von Vorteil ist. Eine Deckenkonstruktion, die überwiegend aus Holz oder Holzwerkstoffen besteht, kann ohne weiteres als fertige Montageeinheit vormontiert an die Baustelle geliefert werden. Auch die Tragdecke mit Tragdeckenbalken einerseits und/oder die Unterdecke mit Unterdeckenbalken andererseits kann jeweils als Montageeinheit vorgefertigt werden, bevorzugt sogar teilweise oder vollständig gedämmt und/oder im Falle der Unterdecke unterseitig bekleidet. Je nach Bauvorhaben kann auf einfachste Weise ein optimaler Vorfertigungsgrad erreicht werden.
  • Es ist daher auch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion vorgesehen, dass die obere Decklage mindestens eine Lage aus einer oder mehreren Holzwerkstoffplatten, insbesondere Sperrholz-, Span-, Faser- oder OSB-Platten, aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die untere Decklage mehrere Latten, insbesondere Holzlatten, aufweist. Auf eine Lattung kann auch verzichtet werden. So ist es denkbar, dass die untere Decklage aus einer oder mehreren Gipsbauplatten besteht, die unmittelbar an die Unterdeckenbalken angebracht sind.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion ist zwischen den Unterdeckenbalken und dem damit verbundenen Balkenschuh und/oder der unteren Decklage ein Dämmmaterial, insbesondere eine Holzweichfaserplatte und/oder eine Schwermatte, angeordnet. Eine Schwermatte ist üblicherweise ein Kunststoff, insbesondere Sylomer. Das zuvor beschriebene Dämmmaterial dämpft auftretende Schwingungen und absorbiert auf diese Weise insbesondere Trittschall. Da die Tragdecke mit der Unterdecke nur über die randseitige Trageinrichtung und dort nur in relativ kleinen Abschnitten verbunden ist, wobei es sich bei der Trageinrichtung im einfachsten Fall um einen Tragbalken handelt, kann eine Schwingungsdämpfung schon durch relativ geringe Mengen der zuvor beschriebenen Dämmmaterialien erreicht werden. Dies gilt umso mehr, je kleiner die Verbindungsfläche zwischen Tragdecke und Unterdecke ausgebildet ist.
  • Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion vorgesehen, dass die Unterdeckenbalken, zumindest einige der Unterdeckenbalken, einen geringeren Querschnitt als die Tragdeckenbalken, zumindest einige der Tragdeckenbalken, haben. Auf diese Weise kann trotz eines guten schwingungstechnischen Verhaltens und einer guten Stabilität ein relativ geringes Gesamtgewicht der Deckenkonstruktion und damit der entsprechenden Holzbalkendecke realisiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Holzbalkendecke mit einer Deckenkonstruktion wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei ist mit der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion vorzugsweise oberseitig ein Fußbodenaufbau, der weitere Dämmplatten und eine Estrich-Schicht aufweisen kann, und/oder unterseitig eine Bekleidung, die Gipsbauplatten aufweisen kann, verbunden. Die Holzbalkendecke kann, insbesondere unterseitig, außerdem noch weitere Trägerelemente, beispielsweise Tragbalken und/oder Auflagerbohlen, aufweisen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion und die erfindungsgemäße Holzbalkendecke auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Deckenkonstruktion 1 für ein Holzbalkendecke mit einer Tragdecke 2 und einer Unterdecke 5 dargestellt. Die Tragdecke 2 weist eine horizontal verlaufende obere Decklage 3 auf, die auf dazu parallel verlaufenden Tragdeckenbalken 4 gelagert ist. Die Unterdecke 5 ist vertikal unterhalb der Tragdecke 2 angeordnet.
  • Auch die Unterdecke 5 ist an Deckenbalken, nämlich separaten Unterdeckenbalken 9, gelagert, die parallel zu den Tragdeckenbalken 4 verlaufen.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, weist die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion 1 ferner eine randseitige Trageinrichtung 6 zur Befestigung von Tragdecke 2 und Unterdecke 5 an einer vertikal verlaufenden Wand 7 auf. In Fig. 1 sind Teile der Trageinrichtung 6, insbesondere die Balkenschuhe 12 und 13, erkennbar, auf die später noch eingegangen wird.
  • Die Tragdeckenbalken 4 und die Unterdeckenbalken 9 sind, wie ebenfalls die Figuren 2 und 3 zeigen, an der randseitigen Trageinrichtung 6 befestigt, so dass eine tragende Verbindung zwischen Tragdecke 2 und Unterdecke 5 gebildet wird. Diese tragende Verbindung ist bei der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion 1 die einzige tragende Verbindung zwischen Tragdecke 2 und Unterdecke 5.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen den Tragdeckenbalken 4 und der unteren Decklage 8 ein Zwischenraum 10a vorgesehen. Ferner ist zwischen den Unterdeckenbalken 9 und der oberen Decklage 3 ein Zwischenraum 10b vorgesehen. Ein weiterer Zwischenraum 10c ist zwischen den Tragdeckenbalken 4 und den jeweils benachbarten Unterdeckenbalken 9 vorgesehen. Die Zwischenräume 10a, 10b und 10c sind alle luftgefüllt oder mit einem Dämmmaterial, insbesondere einer Einblasdämmung, gefüllt. Der Zwischenraum 10b ist auch in Fig. 2 und der Zwischenraum 10a auch in Fig. 3 erkennbar. Durch diese Zwischenräume, die zumindest teilweise auch mit Dämmmaterial oder dergleichen gefüllt sein können, wird eine optimale schalltechnische Entkopplung zwischen Tragdecke 2 und Unterdecke 5 erreicht.
  • Die zuvor bereits erwähnte randseitige Trageinrichtung 6 weist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, einen horizontal verlaufenden randseitigen Träger 11a in Form eines Tragbalkens auf, der quer zu den Tragdeckenbalken 4 und den Unterdeckenbalken 9 verläuft und mit deren stirnseitigem Ende verbunden ist. Zur Verbindung dient jeweils ein Balkenschuh 12 bzw. 13, der ebenfalls Teil der randseitigen Trageinrichtung 6 ist. Der Balkenschuh 12 dient dabei zur Aufnahme eines der Unterdeckenbalken 9, der Balkenschuh 13 zur Aufnahme eines der Tragdeckenbalken 4.
  • Die Balkenschuhe 12 und 13 werden mit dem randseitigen Tragbalken 11a über senkrecht zu den Deckenbalken 4 und 9 verlaufende gelochte Abschnitte unter Verwendung von Nägeln verbunden.
  • Wie anhand von Fig. 1 erkennbar ist, weist die randseitige Trageinrichtung 6 noch einen weiteren horizontal verlaufenden randseitigen Träger 11b in Form eines Tragbalkens auf, der parallel zu den Tragdeckenbalken 4 und Unterdeckenbalken 9 an der Wand 7' entlang verläuft. Der Tragbalken 11b ist stirnseitig mit dem dazu orthogonalen Tragbalken 11a verbunden und bildet, zusammen mit einem zu dem Tragbalken 11b parallelen weiteren Tragbalken (nicht dargestellt) und einem zu dem Tragbalken 11a parallelen weiteren Tragbalken (nicht dargestellt), die an der jeweils gegenüberliegenden Deckenseite vorgesehen sind, einen Rahmen. Dabei ist die obere Decklage 3 im gesamten Randbereich sowohl auf dem Tragbalken 11a als auch auf dem dazu orthogonalen Tragbalken 11b gelagert. Die Tragbalken 11a und 11b sind wiederum mit der benachbarten vertikalen Wand 7 bzw. 7' fest verbunden.
  • Zwischen dem weiteren randseitigen Tragbalken 11b und der unteren Decklage 8 ist, wie Fig. 1 zeigt, ein weiterer luftgefüllter Zwischenraum 10d vorgesehen, der alternativ ebenfalls mit Dämmmaterial oder dergleichen gefüllt sein kann. Da der randseitige Tragbalken 11a ein im Vergleich zum Tragbalken 11b höheres Gewicht tragen muss, da er sowohl die Tragdecke 2 als auch die Unterdecke 5 trägt, ist dieser Tragbalken 11a zusätzlich noch durch eine Auflagerbohle 17 gestützt, die vertikal unterhalb des Tragbalkens 11a mit der Wand 7 fest verbunden ist und auf der der Tragbalken 11a zumindest teilweise aufliegt.
  • Alle Tragdeckenbalken 4 und alle Unterdeckenbalken 9 sowie alle randseitigen Tragbalken 11a und 11b bestehen hier aus BSH. Die obere Decklage 3 besteht aus zwei Lagen 3a und 3b, wobei jede Lage von mehreren Holzwerkstoffplatten in Form von OSB-Platten (Oriented Strand Board), gebildet wird. Auf der oberen Decklage 3 kann dann später ein Fußbodenaufbau vorgesehen werden.
  • Die untere Decklage 8 weist mehrere voneinander in einem Rasterabstand befestigte und parallele Holzlatten 14 auf. An die so erzeugte Lattung kann dann unterseitig eine Bekleidung aus Gipsbauplatten angebracht werden.
  • Da die einzige tragende Verbindung zwischen Tragdecke 2 und Unterdecke 5 im Bereich derjenigen randseitigen Trageinrichtung 6 vorgesehen ist, die, insbesondere über den Balkenschuh 12, mit den Unterdeckenbalken 9 verbunden ist, sind in diesem Bereich bevorzugt spezielle schwingungsdämpfende Materialien vorgesehen. Zwischen jedem Unterdeckenbalken 9 und dem jeweiligen Balkenschuh 12 ist hier zum Beispiel sowohl eine Holzweichfaserplatte 15 als auch eine Schwermatte 16 vorgesehen, wobei die Schwermatte 16 in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen Holzweichfaserplatte 15 und Unterdeckenbalken 9 angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Lage von Holzweichfaserplatte 15 und Schwermatte 16 auch getauscht sein. Die Unterdeckenbalken 9 liegen dabei lediglich im Balkenschuh 12 auf und sind nicht weiter mit diesem befestigt. Der Balkenschuh 12 ist jeweils hinsichtlich dem Balkenauflagebereich statisch so bemessen, dass keine zusätzliche Verbindung des jeweiligen Unterdeckenbalkens mittels beispielsweise stiftförmiger Verbindungsmittel notwendig ist. Auf eine solche Verbindung wird hier verzichtet. Im Unterschied dazu sind die Tragdeckenbalken 4 mit dem Balkenschuh 13 durch eine statisch wirksame Nagelung verbunden.
  • Eine weitere Holzweichfaserplatte 15 ist, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, zwischen den Unterdeckenbalken 9 und jeder Latte 14 vorgesehen.
  • Schließlich ist in Fig. 1 noch deutlich zu erkennen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Gewichtsgründen die Unterdeckenbalken 9, die nur die Unterdecke 5 tragen, einen deutlich geringeren Querschnitt als die höher belasteten Tragdeckenbalken 4 haben.

Claims (17)

  1. Deckenkonstruktion (1) für eine Holzbalkendecke,
    - mit einer Tragdecke (2), die eine horizontal verlaufende obere Decklage (3) aufweist, die auf dazu parallel verlaufenden Tragdeckenbalken (4) gelagert ist, und
    - mit einer Unterdecke (5), die vertikal unterhalb der Tragdecke (2) angeordnet ist,
    - wobei eine randseitige Trageinrichtung (6) zur Befestigung der Tragdecke (2) an einer vertikal verlaufenden Wand (7) vorgesehen ist,
    - wobei die Unterdecke (5) eine horizontal verlaufende untere Decklage (8) aufweist, die an zu den Tragdeckenbalken (4) parallel verlaufenden Unterdeckenbalken (9) gelagert ist, und
    - wobei die Tragdeckenbalken (4) endseitig an der randseitigen Trageinrichtung (6) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die randseitige Trageinrichtung (6) auch zur Befestigung der Unterdecke (5) an der vertikal verlaufenden Wand (7) vorgesehen ist,
    - dass sowohl die Tragdeckenbalken (4) als auch die Unterdeckenbalken (9) endseitig an der randseitigen Trageinrichtung (6) befestigt sind, so dass eine tragende Verbindung zwischen Tragdecke (2) und Unterdecke (5) gebildet wird, und
    - dass die tragende Verbindung die einzige tragende Verbindung zwischen Tragdecke (2) und Unterdecke (5) ist.
  2. Deckenkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (10a), insbesondere ein luftgefüllter oder mit einem Dämmmaterial gefüllter Zwischenraum (10a), zwischen den Tragdeckenbalken (4) und der unteren Decklage (8) vorgesehen ist.
  3. Deckenkonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (10b), insbesondere luftgefüllter oder mit einem Dämmmaterial gefüllter Zwischenraum (10b), zwischen den Unterdeckenbalken (9) und der oberen Decklage (3) vorgesehen ist.
  4. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (10c), insbesondere luftgefüllter oder mit einem Dämmmaterial gefüllter Zwischenraum (10c), zwischen den Tragdeckenbalken (4) und den Unterdeckenbalken (9) vorgesehen ist.
  5. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitige Trageinrichtung (6) mindestens einen horizontal verlaufenden randseitigen Träger (11a), insbesondere Tragbalken, aufweist, der quer zu den Tragdeckenbalken (4) und den Unterdeckenbalken (9) verläuft und mit deren stirnseitigem Ende verbunden ist.
  6. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitige Trageinrichtung (6) mindestens einen Balkenschuh (12,13) aufweist, in dem mindestens einer der Tragdeckenbalken (4) oder Unterdeckenbalken (9) gelagert ist, wobei insbesondere die Unterdeckenbalken 9 lose auf dem Balkenschuh 12 aufliegen und/oder die Tragdeckenbalken 4 statisch wirksam, vorzugsweise durch Nagelung, mit dem Balkenschuh 13 verbunden sind.
  7. Deckenkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Balkenschuh (12,13) mit dem randseitigen Träger (11a), insbesondere dem Tragbalken, verbunden ist.
  8. Deckenkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitige Trageinrichtung (6) mindestens einen weiteren horizontal verlaufenden randseitigen Träger (11b), insbesondere weiteren Tragbalken, aufweist, der parallel zu den Tragdeckenbalken (4) und Unterdeckenbalken (9) verläuft und der insbesondere mit dem mindestens einen anderen randseitigen Träger (11a), insbesondere Tragbalken, verbunden ist.
  9. Deckenkonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (3) auf dem weiteren randseitigen Träger (11b) gelagert ist.
  10. Deckenkonstruktion (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (10d), insbesondere luftgefüllter Zwischenraum (10d), zwischen dem weiteren randseitigen Träger (11b) und der unteren Decklage (8) vorgesehen ist.
  11. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der, vorzugsweise alle, Tragdeckenbalken (4), Unterdeckenbalken (9) und/oder randseitigen Träger (11a,11b) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem technischen Holzprodukt, insbesondere Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz, oder einem Holzwerkstoff, insbesondere LVL oder LSL, bestehen.
  12. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Decklage (3) mindestens eine Lage (3a,3b) aus einer oder mehreren Holzwerkstoffplatten, insbesondere Span-, Faser- oder OSB-Platten, aufweist.
  13. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Decklage (8) mehrere Latten (14), insbesondere Holzlatten, aufweist.
  14. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Unterdeckenbalken (9) und dem damit verbundenen Balkenschuh (12) und/oder der unteren Decklage (8) ein Dämmmaterial, insbesondere eine Holzweichfaserplatte (15) und/oder eine Schwermatte (16), angeordnet ist.
  15. Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdeckenbalken (9) einen geringeren Querschnitt als die Tragdeckenbalken (4) haben.
  16. Holzbalkendecke mit einer Deckenkonstruktion (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  17. Holzbalkendecke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig ein Fußbodenaufbau und/oder unterseitig eine Verkleidung mit der Deckenkonstruktion (1) verbunden ist.
EP11151823.9A 2010-03-19 2011-01-24 Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke Active EP2372031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11151823T PL2372031T3 (pl) 2010-03-19 2011-01-24 Konstrukcja stropowa do stropu z belek drewnianych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003937U DE202010003937U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2372031A2 EP2372031A2 (de) 2011-10-05
EP2372031A3 EP2372031A3 (de) 2012-10-10
EP2372031B1 true EP2372031B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=44168021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151823.9A Active EP2372031B1 (de) 2010-03-19 2011-01-24 Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2372031B1 (de)
DE (1) DE202010003937U1 (de)
PL (1) PL2372031T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103623U1 (de) * 2019-07-01 2019-10-15 Bau-Fritz Gmbh & Co. Kg, Seit 1896 Geschossdeckenbauteil
DE102021124483A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Axel Fischer Verfahren zum Herstellen einer Betondecke, Deckensystem aus Betondecke und Bestandsdecke, Betondecke, Gebäude

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR944461A (fr) * 1947-01-16 1949-04-06 Soc D Const Jeep Procédé de montage de planchers et plafonds
US4841690A (en) * 1988-01-21 1989-06-27 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Impact nailed connector
DE9418602U1 (de) * 1994-11-21 1995-01-12 Daemmstar Dipl Ing Felix Schae Plattenkonstruktion
JPH09132951A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Misawa Homes Co Ltd 天井構築方法および天井構造ならびにそれに用いられる天井パネル
GB9824328D0 (en) * 1998-11-06 1998-12-30 Monarflex Ltd Batten assembly
FR2813335B1 (fr) * 2000-08-31 2003-05-30 T D P Dispositif de renovation des structures bois
DE202006013348U1 (de) * 2006-08-30 2006-11-30 Goritzka, Manfred, Dipl.-Ing. Trittschalldämmende Holzbalkendecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372031A3 (de) 2012-10-10
PL2372031T3 (pl) 2015-08-31
DE202010003937U1 (de) 2011-08-30
EP2372031A2 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842337B1 (de) Schalldämmende trennwand
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE102018000634B4 (de) Vorgefertigtes, dämmendes Bauelement aus einem von einem Rahmen umgebenen Großballen aus verdichtetem Stroh
EP1219760B2 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
WO2017093490A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflagern eines holzbauelements
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
DE10306118A1 (de) Bauplatte
EP2372031B1 (de) Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke
DE10042918A1 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
DE102007052455A1 (de) Verbindungssystem zur Schubkraftübertragung in der Holz-Beton-Verbundbauweise
DE102018106890A1 (de) Betonholzdeckenelement
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE10243348A1 (de) Gebäudetrennwand in Holzbauweise
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
DE7342923U (de) Wärmedämmung für die Anordnung einer hinterlüfteten justierbaren Bauelementenverkleidung
WO2019051513A1 (de) Mauerstein
EP2636809A1 (de) Deckenplatte bestehend aus einer Holzplatte und einer Betonschicht
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
AT15882U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
AT309762B (de) Schwingboden
EP2048298A2 (de) Boden bzw. Decke
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 5/12 20060101ALI20120831BHEP

Ipc: E04B 1/26 20060101AFI20120831BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006253

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124