EP2048298A2 - Boden bzw. Decke - Google Patents

Boden bzw. Decke Download PDF

Info

Publication number
EP2048298A2
EP2048298A2 EP08450135A EP08450135A EP2048298A2 EP 2048298 A2 EP2048298 A2 EP 2048298A2 EP 08450135 A EP08450135 A EP 08450135A EP 08450135 A EP08450135 A EP 08450135A EP 2048298 A2 EP2048298 A2 EP 2048298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
ceiling
floor
wood
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08450135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Weirer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLH Massivholz GmbH
Original Assignee
KLH Massivholz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLH Massivholz GmbH filed Critical KLH Massivholz GmbH
Publication of EP2048298A2 publication Critical patent/EP2048298A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams

Definitions

  • the invention relates to a new multi-layered floor or a new multi-layered ceiling, and in particular to such, for the formation of such / intended provided floor and ceiling element based on wood according to the preamble of claim 1.
  • the new floor / ceiling element is said to be distinguished by a particularly high level of sound insulation, especially in the low-frequency range, and in particular it should at least meet the Swedish standard for sound insulation, e.g. according to Svensk Standard SS 02 52 67 "Byggakustik - Ljudklassning av utrymmen i byggnader - Bostäder". It is to be expected that a corresponding sound insulation standard will become valid in the coming years at least in the European Union.
  • EP 1 061 190 A1 a multi-layered sound insulation panel with outer panels and interposed plastic foam core, wherein it has the same recesses, which are arranged parallel to the outer panels and wherein the core material is defined in more detail in its properties.
  • the DE 37 10 057 A1 describes a clam-shell, sound-insulating inner partition wall, wherein for sound insulation improvement on the inner surfaces of the base and cover sheets are attached weight plates, one of which extends in the base sheet from web to web, it being provided that this is divided into two and is glued on both sides with soft fiber strips, the But webs are punctiform glued together at intervals from each other.
  • GB 2 304 131 A also disclose a sound absorbing floor having a lower void located between a lower layer and two upper layers and an upper space disposed between the two upper layers, wherein a plurality of openings are disposed in the plate between the two spaces.
  • JP 03208955 A is to take a composite acoustic insulation material for floor, wherein a plurality of layers of insulating material are applied to several layers of wood material and between each of the Dämmmaterial Anlagenen a space is arranged.
  • the / inventive new multi-layer floor / ceiling of the type mentioned has the essential features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the empty space ensured between the base layer and the ceiling bottom layer by the sidewall timbers plays a crucial role with the succession of the material plate and the underlying bottom layer layer of mineral wool layer spaced from the bottom of the base layer.
  • the new ceiling or the same forming ceiling elements are further characterized by hitherto and today usual blankets with a charge and the like. by their relatively low weight.
  • a major advantage of the new ceiling or ceiling elements is that they are placed with their side edge areas directly and without intermediate or insulating layer on the vertical, formed of wood or other building materials vertical, walls and, for. with its ceiling bottom layer can be screwed to the same, and that further on the side edge areas of the support layer, a further vertical wall made of wood or other material can be applied directly.
  • the claim 4 relates to a preferred construction detail of the new floor / ceiling or floor / ceiling panels.
  • the gap or distance between two in the / the new floor / ceiling side by side arranged floor / ceiling elements is bridged by sound insulation strips.
  • the claim 6 has an advantageous embodiment of a floor or ceiling according to the invention or floor / ceiling element to the object, wherein means of distance or edge side wooden timbers along the lateral edges of each of the two elements for the stability and sound insulation of the new Floor / ceiling elements essential crosswood layers are kept apart from each other.
  • transverse direction stabilizing slots are provided in the edge zones of the multilayer support layer, in which stability-increasing flat bars are sunk, due to the new design of floor / ceiling (elements) in terms of expected, thereby significantly improved Sound transmission nevertheless cause no difficulties and that in this case the high sound insulation remains fully upright.
  • claims 8 and 9 relate to the essential basic elements of the new floors / ceilings, namely the same forming floor / ceiling panels.
  • FIG. 1 a cross-section through a (n) according to the invention constructed concrete floor / ceiling or by a / the same forming floor / ceiling element
  • the Fig. 2 the two multi-layer funnelholzlagen two eg laterally to form a or a floor / ceiling side by side laid and laterally bonded together floor / ceiling elements
  • the Fig. 3a and 3b the connection between a new floor / ceiling element connecting to a vertical supporting wall surface of a building from two sides in the section and without intermediate or insulating layer
  • Fig. 4a and 4b Plan views of entire floor space filling floors / ceilings, which are formed with the new floor / ceiling elements according to the invention.
  • the floor / ceiling element 10 shown in the section or the ceiling 1 shown there has, starting from the upper side O to be walked on, downwards to the lower side U, the following sequence of the same total forming single layers:
  • two flat, adjoining step underlays 2, 2 ' e.g. from a dry screed or from suchnicestrichpaneelen, especially gypsum fiber panels, preferably with a total layer thickness d2, preferably from 25 to 35 mm, in particular of about 30 mm, follows - here to form a "floating floor" - a first insulating layer 3 based of glass, stone and / or mineral wool, preferably with a layer thickness d3, corresponding to about the thickness d2, preferably with a specific thickness of likewise 25 to 35 mm, in particular of about 30 mm. It can e.g. be arranged in the below the dry screed floor heating pipes.
  • air layer 6 preferably with a thickness d6 in the range of (1 to 2) • d2, specifically preferably in the range of 30 to 60 mm, in particular from 45 to 50 mm, is arranged.
  • the total distance between the underside of the five-layer support layer 5 and the top of the three-layered bottom layer 5 'ultimately responsible for the formation of the empty space 6 should not be less than 10 cm, and is preferably at least 12 cm, and at least along at two opposite sides, arranged for the arrangement of the floor / ceiling elements in the same walls or walls ultimately provided side edges or sides S1, S2 or along - two opposite and along one of these two sides S1, S2 connecting side S3 extending sides , Eg 10 x 10 cm 2 - Staffelhölzer, which are od with the top side arranged SchalldämmstMail od. Like. Are provided. In the timbers are vertically recessed in corresponding recesses, flat steel pieces held upright. The details of this will be explained later.
  • the above-described void or air layer 6 is followed by a plaster layer 7, at least one ply, which is at least one ply, preferably with a layer thickness d7 of not more than about d2, ie, specifically from 10 to 30 mm, in particular from 10 to 15 mm , then a (mineral wool) DämmSchicht 3 ', (mineral wool Heralan) immediately adjacent to the just mentioned plasterboard layer 7, preferably with a layer thickness d3' of about 2d2, preferably in the range of 50 to 70 mm, especially from 55 to 65 mm, and then the ceiling underside layer 5 'with here three surface-glued layers of alternately mutually perpendicular fibrous cross laminated timber, in particular with here three-ply cross laminated wood, preferably with a thickness d5' of about 3/5 • d5, specifically preferably from 80 to 95 mm, in particular from 85 to 90 mm.
  • This lowermost layer 5 ' should be at least 30 mm in any case for reasons of fire safety
  • the new blanket 1 has a thickness of at least about 40 to 45 cm.
  • the Fig. 2 shows - with otherwise constant reference numerals - the lateral shocks of adjacent plates 50 of the support layer 5 of the ceiling 1 from the here five-ply crosswood and just of such plates 50 'of the here three-ply ceiling underside layer 5' between which layers 5, 5 'the white space or air layer 6 and the plasterboard layer 7 and below the same on the ceiling underside layer 5 'resting stone wool insulation layer 3' is arranged.
  • a sound insulation strip 56 made of a sound insulation material, e.g. PU foam, inserted, which ensures the suppression of the sound transmission on the one hand and for maintaining the gap width a50.
  • Fig. 2 is further still one of the new high-noise floor / ceiling elements 10 along their side edge zones, which are supported in the vertical support walls of the new ceiling elements 10 having building to be arranged Abstandstands- or side edge stumps. 8
  • This rand skillen Staffelhölzer 8 provide for the formation of the intermediate or white space 6 important mutual support and spacing of the support layer 5 and the ceiling bottom layer 5 'from each other. It is there clearly visible, such as the top of eg 10 x 10 cm 2 -Staffelholzes 8 with eg about one fifth of the StaffelholzSystem amount thickness soundproofing strips, eg based on a foam plastic, here with eg 20 mm material thickness, to suppress the sound transmission is occupied.
  • Fig. 3a and 3b show - with otherwise constant reference numerals - details of a standing with the vertical walls 9 of a building in contact lateral side edge zone S2 of the new ceiling elements 10th
  • FIG. 3a clearly seen how the floor / ceiling element 10 is installed without insulation intermediate layers directly into the wall 9, wherein the support layer 5 of Wienholzlagenplatten, for example by means of Sparrenpfettenankern 95 is connected to the wall 9.
  • Fig. 3a in conjunction with the Fig. 3b is seen in side view, as in spaced apart, there edge-machined slots 57 of the support layer 5 upright flat iron 82, for example, with the dimension 50 x 12 x 220 mm 3 , housed or inserted, which in turn down into corresponding, as well spaced from each other, there incorporated in the side edge stumps 8 slots 87 are sunk.
  • slot seat matching flat iron 82 is a mutual displacement of the mechanical stability of the / floor / ceiling 1 essential layers 5 and 5 'effectively excluded.
  • Fig. 4a and 4b show - with otherwise constant reference numerals - a top view of one (s) with three floor / ceiling elements 10 with, for example, each about 227 cm wide and 480 cm long formed (s) floor / ceiling 1, and a side or sectional view of / the same.
  • Fig. 4a and 4b are further along the side edges S1, S2 and S3 of the ceiling elements 1 spaced apart, cut into the base layer plates 50, transverse to the course of said side edges arranged slots 57 can be seen, in which the above-mentioned flat iron pieces 82 protrude into turn projecting down into corresponding recesses 87 in the side edge stumps 8 and thus ensure the stability of the new floor / ceiling construction against lateral displacement.

Abstract

Mehrschichtdecke auf Basis von Holz mit hoher Trittschalldämmung, dadurch gekennzeichnet, dass sie, mit zumindest einem Deckenelement (10) gebildet, von der Trittnutzungsseite her abwärts folgenden Schichtaufbau aufweist: a) eine Tritt-Unterlagsschicht (2), b) eine erste Dämmschicht (3) auf Basis von Mineralwolle, c) eine Elastomerbitumenbahn (4), d) eine erste Tragschicht (5) auf Basis von Holz mit je nach geforderter Traglast eine Mehrzahl von miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils zueinander senkrecht angeordnete Faserung aufweisendem Holz, insbesondere Kreuzlagenholz, e) eine Leerraumschicht (6), wobei der Abstand zwischen Tragschicht und Deckenunterseitenschicht mittels entlang der Seitenrandzonen (S1 bis S3) angeordneten Abstandshaltestaffeln (8) aufrecht erhalten ist, f) eine zumindest einlagige Mineralplattenschicht, g) eine daran anschließende Dämmschicht (3') und h) eine Deckenunterseitenschicht (5') mit mehreren Lagen Holz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuen mehrschichtigen Boden bzw. eine neue mehrschichtige Decke, und insbesondere ein derartiges, zur Bildung eines/einer solchen vorgesehenes Boden- und Deckenelement auf Basis von Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das neue Boden-/Deckenelement soll sich durch eine besonders hohe Schalldämmung, und zwar insbesondere im Niederfrequenzbereich auszeichnen und es soll im Speziellen zumindest dem schwedischen Standard für Schalldämmung, z.B. dem Svensk Standard SS 02 52 67 "Byggakustik - Ljudklassning av utrymmen i byggnader - Bostäder" entsprechen. Es ist zu erwarten, dass ein entsprechender Schallschutz-Standard in den nächsten Jahren zumindest in der Europäischen Union Gültigkeit erlangen wird.
  • Dass die Konstruktion einer diesem besonders hohen Schalldämm-Standard entsprechenden Decke bzw. derartiger Deckenelemente, die ja im nächsthöheren Stockwerk als Boden bzw. Bodenelement, welches vom den Benutzern im nächsthöheren Stockwerk in der Weise beansprucht wird, dass es mit Schuhen, womöglich mit harten Sohlen oder Stöckeln betreten und begangen wird, keine einfache Aufgabe ist, ist wohl verständlich, insbesondere im Hinblick darauf, dass das neue Boden-/Deckenelement ja zu wesentlichen Teilen auf Basis von Holz aufgebaut sein soll.
  • Was die Nutzung von Böden betrifft, sei daran erinnert, dass einerseits durchaus gewichtige Personen den Boden begehen und dass ein solcher Boden insbesondere auch als intensiv genutzte Spielfläche für Kinder dient, die besonders bewegungsfreudig sind und Sprungspiele lieben, Gegenstände von gewisser Höhe herabfallen lassen u.dgl.
  • Nicht zu vergessen sind natürlich Böden von Praxen aller Art, Untersuchungsräumen, Büros, Verkaufsräumen u.dgl., die infolge der Benutzungsfrequenz durchaus intensive Trittschallquellen darstellen.
  • Alle diese Aktivitäten verursachen Schallwellen im unteren Frequenzbereich, also etwa im Bereich von 50 bis 100 Hertz und gerade Schall dieser niedrigen Frequenz hat die unangenehme Eigenschaft, sich in Materialien besonders gut und nur wenig gedämpft fortzupflanzen. Es wurde nun gefunden, dass sich bei einer ganz bestimmten und konsequent eingehaltenen Folge von verschiedenen übereinander angeordneten Schichten aus unterschiedlichen Materialien jeweils bestimmter Dicke ein/eine Boden/Decke auf Basis von Holz bzw. Holzwerkstoffen herstellen lässt, der/die bei gleichzeitig angenehmer Klimaregelung in den mit ihm/ihr ausgestatteten Innenräumen nicht nur den an sich schon extrem hohen Forderungen des schwedischen Standards der Schalldämmung gerecht wird, sondern dieselben sogar übererfüllt.
  • Es liegen schon viele Vorschläge und Lösungsansätze für schalldämmende Fußböden bzw. Decken vor, von welchem hier einige kurz erwähnt seien:
  • So betrifft die EP 1 061 190 A1 eine mehrschichtige Schalldämmplatte mit Außenplatten und dazwischen angeordnetem Kunststoff-Schaumkern, wobei derselbe Ausnehmungen aufweist, welche parallel zu den Außenplatten angeordnet sind und wobei das Kernmaterial in seinen Eigenschaften näher definiert ist.
  • Die DE 37 10 057 A1 beschreibt eine zweischalige, schalldämmende Innentrennwand, wobei zur Schalldämmungsverbesserung auf die Innenflächen des Grund- und Deckblattes Beschwerungsplatten aufgeklebt sind, von denen die eine beim Grundblatt von Steg zu Steg reicht, wobei vorgesehen ist, dass dieser zweigeteilt ist und beidseitig mit Weichfaserstreifen verleimt ist, die Stege jedoch untereinander punktförmig jeweils in Abständen voneinander verleimt sind.
  • Der GB 2 304 131 A ist ebenfalls ein schalldämmender Fußboden zu entnehmen, der einen zwischen einer unteren Schicht und zwei oberen Schichten angeordneten unteren Leerraum und einen zwischen den beiden oberen Schichten angeordneten oberen Raum aufweist, wobei in der Platte zwischen den beiden Räumen eine Mehrzahl von Öffnungen angeordnet ist.
  • Auch der JP 03208955 A ist ein zusammengesetztes Schalldämm-Material für Fußboden zu entnehmen, wobei mehrere Schichten von Dämmmaterial auf mehrere Schichten von Holzmaterial aufgebracht sind und zwischen jeder der Dämmmaterial-Schichten ein Leerraum angeordnet ist.
  • Der/die erfindungsgemäße neue mehrschichtige Boden/Decke der eingangs genannten Art weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten wesentlichen Merkmale auf.
  • Es sind, wie dieser Anspruch 1 klar zeigt, somit zur Erreichung der geforderten, extrem hohen Trittschalldämmung einerseits die ganz bestimmte, nicht vertauschbare Aufeinanderfolgen von Schichten aus "harten" und "nachgiebigen" Materialien und andererseits jeweils bestimmte Dicken der einzelnen Schichten des/der neuen Bodens/Decke und daraus resultierend bestimmte, aufeinander abgestellte Verhältnisse der Dicken der Schichten untereinander erfindungswesentlich.
  • In diesem Rahmen spielt der zwischen der Tragschicht und der Deckenunterseitenschicht durch die Seitenwand-Staffelhölzer gewährleistete Leerraum, mit der im Abstand zur Unterseite der Tragschicht angeordneten Folge von Materialplatte und darunter angeordneter auf der Deckenunterseitenschicht aufliegender, Mineralwollschicht eine entscheidende Rolle.
  • Die neue Decke bzw. die dieselbe bildenden Deckenelemente zeichnen sich weiters gegenüber bisher und heute üblichen Decken mit Beschüttung u.dgl. durch ihr verhältnismäßig geringes Gewicht aus.
  • Ein wesentlicher Vorteil der neuen Decken bzw. Deckenelemente besteht darin, dass sie mit ihren Seitenrand-Bereichen direkt und ohne Zwischen- bzw. Dämmschicht auf den vertikalen, aus Holz oder anderen Baustoffen gebildeten vertikalen, Wänden aufgelegt und z.B. mit ihrer Deckenunterseiten-Schicht an dieselbe angeschraubt werden können, und dass weiters auf den Seitenrand-Bereichen von deren Tragschicht eine weiterführende vertikale Wand aus Holz oder einem anderen Material direkt aufgebracht werden kann.
  • Um für das Verlegen von beispielsweise elektrischen Installationen, Leitungen od. dgl., insbesondere im Bereich der Decken-Seite entsprechenden Raum freizuhalten, ist, wie im Anspruch 2 näher ausgeführt, eine weitere Leer- bzw. Luftschicht zu der Decken-Sichtseite hin vorgesehen, die z.B. durch eine Gipskartonplatten-Schicht nach unten hin begrenzt ist.
  • Gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass an den in die senkrechten, oft ebenfalls mit Holz gebildeten Wandungen eines Gebäudes zu deren seitlichen Halterung einzubringenden, insbesondere einander gegenüberliegenden, Seitenrandzonen jedes der nebeneinander angeordnet insgesamt letztlich eine(n) ganze(n) Boden oder Decke bildenden Boden/Deckenelemente keine zusätzlichen, wie im Bauwesen bzw. im Holzbau üblichen Schalldämm- bzw. -schutzlager od. dgl. eingebaut zu werden brauchen.
  • Der Anspruch 4 betrifft ein bevorzugtes Konstruktionsdetail der neuen Böden-/Decken bzw. Boden-/Deckenelemente.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der Spalt bzw. Abstand zwischen zwei in dem/der neuen Boden/Decke nebeneinander angeordneten Boden-/Deckenelementen jeweils durch Schalldämmstreifen überbrückt ist.
  • Der Anspruch 6 hat eine vorteilhafte Ausführungsform einer bzw. eines erfindungsgemäßen Bodens-/Decke bzw. Boden-/Deckenelements zum Gegenstand, wobei mittels Abstandshalte- bzw. Randseiten-Staffelhölzern entlang der seitlichen Ränder jedes der Elemente die beiden für die Stabilität und Schalldämmeigenschaft der neuen Boden-/Deckenelemente wesentlichen Kreuzholzlagen-Schichten im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Weiters ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, wenn sozusagen jeweils zu dem Verlauf der Ränder Querrichtung aufweisende Stabilisierungs-Schlitze in den Randzonen der mehrlagigen Tragschicht vorgesehen sind, in welche stabilitätserhöhende Flacheisen eingesenkt sind, die infolge der neuen Bauart der Boden-/Decken(elemente) hinsichtlich an sich zu erwartender, dadurch wesentlich verbesserter Schallweiterleitung dennoch keine Schwierigkeiten verursachen und dass hierbei die hohe Schalldämmung voll aufrecht bleibt.
  • Schließlich betreffen die Ansprüche 8 und 9 die wesentlichen Grundelemente der neuen Böden/Decken, nämlich die dieselben bildenden Boden/Deckenelemente.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen die Fig. 1 eine(n) Querschnitt durch eine(n) gemäß der Erfindung aufgebaute(n) konkreten Boden/Decke bzw. durch ein den/dieselbe bildendes Boden/Deckenelement, die Fig. 2 die beiden Mehrschicht-Kreuzholzlagen zweier z.B. seitlich unter Bildung eines bzw. einer Bodens/Decke nebeneinander verlegter und seitlich aneinander gebundener Boden/Deckenelemente, die Fig. 3a und 3b den ohne Zwischen- bzw. Dämmlage erfolgenden Anschluss eines neuen Boden-/Deckenelements an eine senkrechte Tragwandfläche eines Gebäudes von zwei Seiten im Schnitt und die Fig. 4a und 4b Draufsichten auf ganze raumflächenfüllende Böden/Decken, welche mit den neuen Boden-/Deckenelementen gemäß der Erfindung gebildet sind.
  • Das in der Fig. 1 im Schnitt gezeigte Boden-/Deckenelement 10 bzw. die dort gezeigte Decke 1 weist von der zu begehenden Oberseite O beginnend nach abwärts bis zur Unterseite U folgende Folge von dasselbe insgesamt bildenden Einzel-Schichten auf:
  • Auf hier zwei flächig, aneinander liegende Tritt-Unterlagsschichten 2, 2' z.B. aus einem Trockenestrich bzw. aus derartigen Trockenestrichpaneelen, insbesondere Gipsfaserpaneelen, vorzugsweise mit einer Gesamt-Schichtdicke d2, vorzugsweise von 25 bis 35 mm, insbesondere von etwa 30 mm, folgt - hier unter Bildung eines "schwimmenden Fußbodens" - eine erste Dämmschicht 3 auf Basis von Glas-, Stein-und/oder Mineralwolle, vorzugsweise mit einer Schichtdicke d3, entsprechend etwa der Dicke d2, vorzugsweise mit einer konkreten Dicke von ebenfalls 25 bis 35 mm, insbesondere von etwa 30 mm. Es können z.B. in der unterhalb der Trocken-Estrichschicht Bodenheizungsrohre angeordnet sein.
  • Es folgt dann eine Elastomerbitumenbahn 4 mit einer geringen Schichtdicke d4, insbesondere mit einer solchen im Bereich von 2 bis 5 mm, unterhalb welcher als für die mechanische Stabilität des der neuen Boden/Decke verantwortliches, tragendes Schichtelement eine erste, und zwar die Last tragende, Verbundholzschicht, also die Tragschicht 5 mit hier fünf miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils abwechselnd zueinander senkrecht angeordnete Faserung aufweisendem Brettsperrholz, insbesondere eine hier fünflagige Kreuzlagenholzschicht, vorzugsweise mit einer Dicke d5, welche etwa (4 bis 5)•d2 und konkret etwa 120 bis 140 mm, insbesondere 125 bis 130 mm, beträgt.
  • Ganz wesentlich für die hohe Trittschall-Dämmung im niedrigen Hertz-Bereich ist, dass der Raum unterhalb der eben genannten Tragschicht 5 frei bleibt und dort eine Leerraum-, also Luftschicht 6, vorzugsweise mit einer Dicke d6 im Bereich von (1 bis 2)•d2, konkret vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 mm, insbesondere von 45 bis 50 mm, angeordnet ist.
  • Der für die Bildung des Leerraums 6 verantwortliche Gesamt-Abstand zwischen der Unterseite der fünflagigen Tragschicht 5 und der Oberseite der letztlich auf dieselbe folgenden dreilagigen Deckenunterseitenschicht 5' soll 10 cm nicht unterschreiten, und beträgt vorzugsweise zumindest 12 cm und wird mittels zumindest entlang von an zwei einander gegenüberliegenden, für die Anordnung der Boden/Deckenelemente in die dieselben schließlich tragenden Wände bzw. Mauern vorgesehenen Seitenränder bzw. Seiten S1, S2 oder aber entlang von - zwei einander gegenüberliegenden und entlang einer diese beiden Seiten S1, S2 verbindenden Seite S3 verlaufenden Seiten angeordneten, z.B. 10 x 10 cm2- Staffelhölzer, welche wesentlicherweise mit oberseitig angeordneten Schalldämmstreifen od. dgl. versehen sind. In die Staffelhölzer sind in entsprechenden Ausnehmungen senkrecht versenkten, Flachstahlstücken aufrecht gehalten. Die Einzelheiten hiezu werden später noch näher erläutert werden.
  • Auf die oben beschriebene Leerraum- bzw. Luftschicht 6 folgt nach abwärts hin eine hier zumindest einlagige Gipskartonplatten-Schicht 7, vorzugsweise mit einer Schichtdicke d7 in einer Größenordnung von maximal etwa d2, also konkret von 10 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 15 mm, dann eine an die soeben genannte Gipskartonplatten-Schicht 7 unmittelbar flächig anschließende (Mineralwoll-)DämmSchicht 3', (Mineralwolle Heralan), vorzugsweise mit einer Schichtdicke d3' von etwa 2d2, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70 mm, insbesondere von 55 bis 65 mm, und dann die Deckenunterseitenschicht 5' mit hier drei miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils abwechselnd zueinander senkrechte Faserung aufweisendem Brettsperrholz, insbesondere mit hier dreilagigem Kreuzlagenholz, vorzugsweise mit einer Dicke d5' von etwa 3/5•d5, konkret vorzugsweise von 80 bis 95 mm, insbesondere von 85 bis 90 mm. Diese unterste Schicht 5' sollte allein aus Brandschutzgründen jedenfalls zumindest 30 mm betragen.
  • In den meisten Fällen schließen sich an diese Schicht 5' nach unten hin eine Leerraum- bzw. Luftschicht 6' mit einer Dicke d6' von etwa 1,5•d2, insbesondere von 40 bis 50 mm, und schließlich eine punktuell auf Schaumstoffstreifen auf einer Lattung 61 od. dgl. gelagerte Gipskartonplatten-Schicht 7' an.
  • Insgesamt hat die neue Decke 1 eine Stärke von zumindest etwa 40 bis 45 cm.
  • Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die seitlichen Stöße von einander benachbart angeordneten Platten 50 der Tragschicht 5 der Decke 1 aus dem hier fünflagigen Kreuzholz und von eben solchen Platten 50' der hier dreilagigen Deckenunterseitenschicht 5' zwischen welchen Schichten 5, 5' die Leerraum- bzw. Luftschicht 6 und die Gipskartonplatten-Schicht 7 sowie unterhalb derselben die auf der Deckenunterseitenschicht 5' aufliegende Steinwoll-Dämmschicht 3' angeordnet ist.
  • Bei der Tragschicht 5' ist vorgesehen, dass die seitlich aneinanderliegenden Kreuzholzplatten 50' entlang der einander benachbarten Randkanten oberseitig beidseitig Ausnehmungen 51 aufweisen, in welchen ein Falzbrett 55, insbesondere aus Sperrholz, angeordnet ist, das beidseitig mittels Schrauben 551 an die beiden Kreuzlagenholzplatten 50 gebunden ist, beidseitig seitlich jedoch gleichzeitig jeweils einen Abstand a55 zu den beiden Platten 50 aufweist.
  • Zwischen den senkrechten Seitenflächen der beiden einander benachbart angeordneten Kreuzlagenholz-Tragschichtplatten 50 ist in dem dort einzuhaltenden Spalt mit einer Breite a50 ein Schalldämmstreifen 56 aus einem Schalldämmstoff, z.B. PU-Schaumstoff, eingelegt, der für die Unterbindung der Schallweiterleitung einerseits und für die Einhaltung der Spaltbreite a50 Sorge trägt.
  • Bei der Deckenunterseiten-Schicht 5' ist der Stoß von einander seitlich benachbarten dreilagigen Kreuzholzplatten 50' etwas anders organisiert: Dort sind randseitig etwa stufenartige etwa ineinanderpassende Falze 51' vorgesehen, welche unterseitig und entlang der Horizontalfläche satt aneinander liegen, oberseitig jedoch einen Spalt mit einer Breite bzw. mit einem Abstand a50' voneinander aufweisen, der auch hier mit einem Kunststoff-Dämmband 56' od. dgl. überbrückt ist.
  • In der Fig. 2 ist weiters noch eines der in die neuen hochschalldämmenden Boden- /Deckenelemente 10 entlang von deren Seitenrandzonen, welche sich in den senkrechten Tragwandungen eines die neuen Deckenelemente 10 aufweisenden Gebäudes abstützen, anzuordnenden Abstandshalte- bzw. Seitenrand-Staffelhölzer 8.
  • Diese randgängigen Staffelhölzer 8 sorgen für die zur Ausbildung des Zwischen- bzw. Leerraums 6 wichtige gegenseitige Abstützung und Abstandshaltung der Tragschicht 5 und der Deckenunterseiten-Schicht 5' voneinander. Es ist dort deutlich erkennbar, wie die Oberseite des z.B. 10 x 10 cm2-Staffelholzes 8 mit z.B. etwa ein Fünftel der Staffelholzstärke betragende Dicke aufweisenden Schalldämmstreifen, z.B. auf Basis eines Schaum-Kunststoffes, hier mit z.B. 20 mm Materialstärke, zur Unterdrückung der Schallweiterleitung belegt ist.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - Details einer mit den senkrechten Wänden 9 eines Gebäudes in Kontakt stehenden seitlichen Seitenrandzone S2 der neuen Deckenelemente 10.
  • Es ist aus Fig. 3a deutlich ersichtlich, wie das Boden-/Deckenelement 10 ohne Dämm-Zwischenlagen direkt in die Wand 9 eingebaut ist, wobei dessen Tragschicht 5 aus Kreuzholzlagenplatten, z.B. mittels Sparrenpfettenankern 95 mit der Wand 9 verbunden ist.
  • Zwischen der Tragschicht 5 und der Deckenunterseiten-Schicht 5' ist dort, wo der Einbau des Elements 1 in die Wand 9 erfolgt, also am dortigen Seitenrand S3 ein - wie oben zu Fig. 2 schon kurz erwähntes - Abstandshalte- bzw. Seitenrand-Staffelholz 8 mit oberseitig angeordneten Schalldämm-Streifen 81, z.B. mit einer Dimension von 50 x 100 x 20 mm3 angeordnet, auf welchem die Tragschicht 5 aufliegt. Das Staffelholz 8 sorgt für die Abstandshaltung der Tragschicht 5 zu der ebenfalls in der Wand 9 angeordneten Deckenunterseiten-Schicht 5'. Das Staffelholz 8 ist hier mittels Schrauben 85 an die Deckenunterseitenschicht 5' gebunden.
  • Aus der Fig. 3a in Verbindung mit der Fig. 3b ist in Seitenansicht ersichtlich, wie in voneinander beabstandeten, dort randseitig eingearbeiteten Schlitzen 57 der Tragschicht 5 aufrecht stehende Flacheisen 82, z.B. mit der Dimension 50 x 12 x 220 mm3, untergebracht bzw. eingelegt sind, die ihrerseits nach unten hin in entsprechende, ebenso voneinander beabstandete, dort in die Seitenrand-Staffelhölzer 8 eingearbeitete Schlitze 87 eingesenkt sind.
  • Durch diese quer bzw. senkrecht zum Seitenrand-Verlauf angeordnete schlitzsitzpassende Flacheisen 82 wird eine gegenseitige Verschiebung der für die mechanische Stabilität des/der Boden/Decke 1 wesentlichen Schichten 5 und 5' effektiv ausgeschlossen.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine Draufsicht auf eine(n) mit drei Boden-/Deckenelementen 10 mit z.B. jeweils etwa 227 cm Breite und 480 cm Länge gebildete(n) Boden/Decke 1, und eine Seiten- bzw. Schnittansicht des/derselben.
  • Die eben genannten Elemente 10 stoßen mit ihren freien, nach innen weisenden, Seitenrändern S4 sozusagen stumpf aneinander und sind mit ihren nicht freien Seitenrändern S1 und S2 bzw. S1, S2 und S3 in bzw. an den Gebäudewänden 9, die z.B. als Massiv-, Kreuzlagen-, Riegel-, Block- oder Leichtholzwände ausgebildet sind, verankert.
  • Die einander jeweils seitlich benachbarten "inneren" Längsseiten S4 der drei die Decke 1 bildenden Elemente 10, weisen in der Fünflagen-Kreuzholz-Tragschicht 5 seitlich Stöße mit beiseitigen, oberseitigen Ausnehmungen 51 auf, wie sie schon zu Fig. 2 im Detail näher erläutert worden sind.
  • Ebenso an den freien Längsseitenrändern S4 weisen die - mittels der an den Seitenrändern S1, S2 und S3 angeordneten Abstandshalte-Staffelhölzer 8 im Abstand von der Tragschicht 5' gehaltenen - Dreischicht-Kreuzlagenplatten 50' der Deckenunterseiten-Schicht 5' entsprechende stufenartige Falze 51' auf, die im Detail ebenfalls zu der Fig. 2 schon oben näher erläutert worden sind.
  • Aus den Fig. 4a und 4b sind weiters die entlang der Seitenränder S1, S2 und S3 der Deckenelemente 1 im Abstand voneinander angeordneten, in die Tragschichtplatten 50 eingeschnittenen, quer zum Verlauf der genannten Seitenränder angeordnete Schlitze 57 zu erkennen, in welche die oben erwähnten Flacheisenstücke 82 hinein aufragen, welche ihrerseits nach unten hin in entsprechende Eintiefungen 87 in den Seitenrand-Staffelhölzern 8 hineinragen und so für die Stabilität der neuen Boden-/Deckenkonstruktion gegen Seitverschiebung sorgen.

Claims (9)

  1. Mehrschichtiger Boden- bzw. mehrschichtige Decke, insbesondere für Wohn- und Büro- und Industriebauten, mit hoher (Boden/Decken-)Trittschalldämmung mit einer Tragschicht auf Basis von Holz und weiteren, zur Schalldämmung beitragenden Schichten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er bzw. sie, mit zumindest einem Boden/Deckenelement (10) gebildet, zur Erreichung einer hohen, insbesondere dem schwedischen Standard (z.B. Svensk Standard SS 02 52 67 "Byggakustik - Ljudklassning av utrymmen i byggnader - Bostäder") entsprechenden Schalldämmung, insbesondere im tieffrequenten Bereich, vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis etwa 100 Hz, von der Oberseite (O), also von der Trittnutzungsseite her abwärts, folgenden Schicht-Aufbau aufweist:
    a) eine unterhalb eines Trittbelags angeordnete, insbesondere mehrlagige, Tritt-Unterlagsschicht (2), vorzugsweise gebildet mit zwei flächig, aneinander liegenden Schichten (2, 2') Trockenestrich bzw. Trockenestrichpaneele, insbesondere Gipsfaserpaneele, vorzugsweise mit einer Gesamt-Schichtdicke (d2) von 25 bis 35 mm, insbesondere von 30 mm,
    b) eine erste Dämmschicht (3) auf Basis von Glas-, Stein- und/oder Mineralwolle, vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d3), entsprechend etwa (d2),
    c) eine Bahn aus nachgiebigen bzw. elastomeren Material, insbesondere eine Elastomerbitumenbahn (4), mit einer geringen Schichtdicke (d4), insbesondere im Bereich von 2 bis 5 mm,
    d) eine erste Tragschicht (5) auf Basis von Holz mit je nach geforderter Traglast eine Mehrzahl von, insbesondere drei, vorzugsweise fünf, und gegebenenfalls sieben, miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils abwechselnd zueinander senkrecht angeordnete Faserung aufweisendem Holz, insbesondere Brettsperrholz, insbesondere aus einem die jeweils genannte Zahl von Lagen aufweisendem Kreuzlagenholz, vorzugsweise mit einer Dicke (d5), welche etwa (4 bis 5)•d2 entspricht,
    e) eine Luft- bzw. Leerraumschicht (6), vorzugsweise mit einer Dicke (d6) im Bereich von (1 bis 2)•d2, wobei der Gesamt-Abstand zwischen Unterseite der mehrlagigen Tragschicht (5) und Oberseite der nach abwärts dann folgenden Deckenunterseitenschicht (5') mittels entlang von an zwei einander gegenüberliegenden, für die Anordnung der Boden/Deckenelemente (1) in die dieselben tragenden Mauern (9) vorgesehenen Seitenrandzonen (S1, S2) oder aber entlang von zwei einander gegenüberliegenden und entlang einer diese beiden Seitenrandzonen (S1, S2) verbindenden Seitenrandzone (S3) verlaufenden Seiten angeordneten Abstandshalte- bzw. Seitenrand-Staffeln (8) mit oberseitigen Schalldämmstreifen (81) od. dgl. und in die Staffeln (8) etwa senkrecht versenkten Stahlblechen (82) aufrecht erhalten ist,
    f) eine zumindest einlagige Mineralplatten-, insbesondere Gipskartonplatten-Schicht (7), vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d7) in einer Größenordnung von maximal d2,
    g) eine an die soeben genannte Schicht, insbesondere Gipskartonplatten-Schicht (7) unmittelbar flächig anschließende (Mineralwoll-)Dämm-Schicht (3'), vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d3'), von etwa 2•d2 und
    h) eine Deckenunterseitenschicht (5') mit einer Ein- oder Mehrzahl von, vorzugsweise mit drei, miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils - wenn in Mehrzahl vorliegend - abwechselnd zueinander senkrechte Faserung aufweisendem Holz, insbesondere Brettsperrholz, vorzugsweise mit dreilagigem Kreuzlagenholz, insbesondere mit einer Dicke (d5') von etwa 3•d2.
  2. Boden-/Deckenelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Deckenunterseitenschicht (5') von derselben unter Ausbildung einer, insbesondere für die Verlegung von Installationen vorgesehenen, weiteren Luftschicht (6') mittels bevorzugt punktuell auf Dämm-, insbesondere Schaumstoffstreifen od. dgl. gelagerter, abstandshaltender Lattung (61), vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d6) von 1,5•d2 getrennt eine, die Sichtseite des neuen hoch dämmwirksamen Bodens-/Deckenelements (1) bildende (Mineral-)Platten-Schicht, insbesondere Gipskartonplatten-Schicht (7'), angeordnet ist.
  3. Boden-/Decke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest zwei Seitenrandbereichen (S1, S2, S3) der Decke (1) bzw. der sie bildenden Boden/Deckenelemente (10) zwischen der oberen Tragschicht (5) und der dort aufliegenden tragenden Wand (9) eines Gebäudes und zwischen der Deckenunterseitenschicht (5') und der darunter liegenden tragenden Wand (9) die im Holzbau üblichen - Schallschutzlager entfallen und die, insbesondere auf Basis von Holz gebildete, Wand (9) bzw. die dieselbe bildenden, Wandelemente und Boden-/Deckenelemente (1) direkt stoßend an- bzw. aufeinander gefügt sind.
  4. Boden-/Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder der die Tragschicht (5) bildenden, seitlich aneinander liegenden Tragschicht-Brettholz- bzw. -Brettsperrholz-, vorzugsweise Mehrlagen-Kreuzlagenholzplatten (50) von jeweils unter Bildung eines/einer Bodens oder Decke (1') einander benachbart angeordneten Boden-/Deckenelementen (10) durch in jeweils beidseitig-oberseitigen, im wesentlichen stufigen, Rand-Rücksprüngen (51) angeordnete und jeweils mit den beiden aneinandergrenzenden Platten (50) verschraubte, seitlich jeweils an die Tragschichten (5) bzw. Tragschichtplatten (50) der Boden/Deckenelemente (10) nicht anstehende Falzbrettern (55) gebildet ist, wobei ein seitlicher Abstand (a50) zwischen den genannten Platten (50) und weiters ein seitlicher Abstand (a55) zwischen den Platten (50) bzw. deren stufigen Rücksprüngen (51) und den Falzbrettern (55) vorgesehen sind.
  5. Boden-/Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spalt mit der Breite bzw. mit dem Abstand (a50) zwischen jeweils benachbarten Tragschicht-Platten (50) mit Schalldämmstreifen (56) überbrückt ist, und
    dass der stufige Randfalz (51') der seitlich aneinander grenzenden Deckenunterseitenschicht-Platten (50') von einander benachbart angeordneten Boden-/Deckenelementen (10) nach oben hin durch - einen Spalt mit der Breite bzw. mit dem Abstand (a50') überbrückende - Schalldämmbänder (56') gefüllt ist, während dieselben (50') unterseitig satt aneinander anliegen.
  6. Boden-/Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der mehrlagigen Tragschicht (5) und der zumindest einlagigen DeckenUnterseitenschicht (5') randseitig bzw. entlang der von zumindest zwei seitlichen Randkanten (S1, S2, S3) montierte, diese beiden genannten Schichten (5, 5') im Abstand voneinander haltende und dieselben aneinander bindende und bevorzugt an die mehrlagige Deckenunterseitenschicht (5') gebundene Abstandshalte- bzw. Seitenkanten-Staffelhölzer (8) mit oberseitiger Kunststoff-, bevorzugt Neopren-Auflagenschicht (81) zur mehrlagigen Tragschicht (5) hin angeordnet sind.
  7. Boden-/Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die mehrlagige Tragschicht (5), bzw. in die dieselbe bildenden Tragplatten (50) an den bzw. im Nahbereich der Seiten (S1) und (S2) bzw. (S1, S2) und (S3) bzw. Seitenrandkanten, eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten, bevorzugt dieselbe durchsetzenden, im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Seitenrandkanten angeordneten Schlitzen (57) eingearbeitet sind, in welche mit ihrem Oberteil Flacheisen (82) nach oben hin passsitzend hineinragen, die ihrerseits mit ihrem Unterteil - in eine Mehrzahl von entsprechend angeordneten Schlitzausnehmungen (87) in den Abstandshalte- bzw. Seitenkanten - Staffelhölzern (8) passsitzend versenkt sind.
  8. Boden-/Deckenelement für die Bildung eines/einer Boden/Decke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) eine erste Tragschicht (5) auf Basis von Holz mit je nach geforderter Traglast eine Mehrzahl von, insbesondere drei, vorzugsweise fünf, und gegebenenfalls sieben, miteinander flächig verleimten Lagen von jeweils abwechselnd zueinander senkrecht angeordnete Faserung aufweisendem Holz, insbesondere Brettsperrholz, insbesondere aus einem die jeweils genannte Zahl von Lagen aufweisendem Kreuzlagenholz, vorzugsweise mit einer Dicke (d5), welche etwa (4 bis 5)•d2 entspricht,
    e) eine Luft- bzw. Leerraumschicht (6), vorzugsweise mit einer Dicke (d6) im Bereich von (1 bis 2)•d2, wobei der Gesamt-Abstand zwischen Unterseite der mehrlagigen Tragschicht (5) und Oberseite der nach abwärts dann folgenden Deckenunterseitenschicht (5') mittels entlang von an zwei einander gegenüberliegenden, für die Anordnung der Boden/Deckenelemente (1) in die dieselben tragenden Mauern (9) vorgesehenen Seitenrandzonen (S1, S2) oder aber entlang von zwei einander gegenüberliegenden und entlang einer diese beiden Seitenrandzonen (S1, S2) verbindenden Seitenrandzonen (S3) verlaufenden Seiten angeordneten Abstandshalte- bzw. Seitenrand-Staffeln (8) mit oberseitigen Schalldämmstreifen (81) und in die Staffeln (8) etwa senkrecht versenkten Stahlblechen (82) aufrecht erhalten ist,
    f) eine zumindest einlagige Mineralplatten-, insbesondere Gipskartonplatten-Schicht (7), vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d7) in einer Größenordnung von maximal d2, und
    g) eine an die soeben genannte Schicht, insbesondere Gipskartonplatten-Schicht (7) unmittelbar flächig anschließende (Mineralwoll-)Dämm-Schicht (3'), vorzugsweise mit einer Schichtdicke (d3'), von etwa 2•d2 aufweist.
  9. Boden-/Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit den Merkmalen der Böden/Decken gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
EP08450135A 2007-09-14 2008-09-12 Boden bzw. Decke Withdrawn EP2048298A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144607A AT506013B1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Boden bzw. decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2048298A2 true EP2048298A2 (de) 2009-04-15

Family

ID=40380457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450135A Withdrawn EP2048298A2 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Boden bzw. Decke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048298A2 (de)
AT (1) AT506013B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2499063A (en) * 2012-02-03 2013-08-07 Icopal Ltd Building panel with elastomer-modified bituminous strips
US20220364373A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Pliteq Inc. Sound transmission control in cross laminated timber construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710057A1 (de) 1987-03-27 1988-12-01 Wenger Wespanwerk Ag Schalldaemmende innentrennwand
JPH03208955A (ja) 1990-01-11 1991-09-12 Tosoh Corp 複合防音床材
GB2304131A (en) 1995-08-12 1997-03-12 Walker Timber Ltd Acoustically-insulating floor
EP1061190A1 (de) 1999-06-09 2000-12-20 Dow Deutschland Inc. Sandwich-Schallisolierungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710057A1 (de) 1987-03-27 1988-12-01 Wenger Wespanwerk Ag Schalldaemmende innentrennwand
JPH03208955A (ja) 1990-01-11 1991-09-12 Tosoh Corp 複合防音床材
GB2304131A (en) 1995-08-12 1997-03-12 Walker Timber Ltd Acoustically-insulating floor
EP1061190A1 (de) 1999-06-09 2000-12-20 Dow Deutschland Inc. Sandwich-Schallisolierungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2499063A (en) * 2012-02-03 2013-08-07 Icopal Ltd Building panel with elastomer-modified bituminous strips
US20220364373A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Pliteq Inc. Sound transmission control in cross laminated timber construction
US11530540B2 (en) * 2021-05-12 2022-12-20 Pliteq Inc. Sound transmission control in cross laminated timber construction

Also Published As

Publication number Publication date
AT506013A1 (de) 2009-05-15
AT506013B1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
DE19851656C2 (de) Fußbodendiele
DE3415581A1 (de) Abschottung fuer einen doppelboden
EP1113122B1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
AT506013B1 (de) Boden bzw. decke
EP2626479B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
EP2481867B1 (de) Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE10257977A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
EP2372031B1 (de) Deckenkonstruktion für eine Holzbalkendecke
AT503225B1 (de) Holzbautafel
DE102009020694B4 (de) Baukastensystem für einen Bodenbelag
DE4400666C2 (de) Deckenplatte
DE2829518C3 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
DE3709380C2 (de)
AT503224A2 (de) Holzbautafel
DE4006664A1 (de) Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke
AT500597B1 (de) Bauwerksmodul
DE102006050557A1 (de) Verwendung von Bahnen aus einem Gummi-Polyurethan- Verbundmaterial zur Schalldämmung und zur technischen Schwingungsisolierung
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE19709142A1 (de) Fußboden
DE7920434U1 (de) Zur verbesserung der schalldaemmung auf eine daemmstoff-schicht aufzulegende platte
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401