DE19709142A1 - Fußboden - Google Patents

Fußboden

Info

Publication number
DE19709142A1
DE19709142A1 DE19709142A DE19709142A DE19709142A1 DE 19709142 A1 DE19709142 A1 DE 19709142A1 DE 19709142 A DE19709142 A DE 19709142A DE 19709142 A DE19709142 A DE 19709142A DE 19709142 A1 DE19709142 A1 DE 19709142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
load distribution
layer
sound
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709142A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19709142A priority Critical patent/DE19709142A1/de
Publication of DE19709142A1 publication Critical patent/DE19709142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fußboden für einen Raum oder ein Gebäude.
In Gebäuden bzw. deren Räumen, in denen mit sehr unterschiedlichen Besucherzah­ len zu rechnen ist, verändert sich die Akustik, d. h. die Nachhallzeit und damit die Qualität der Hörsamkeit, sehr stark mit der Anzahl der Besucher, die mit ihrem Schall­ absorptionsvermögen die Nachhallzeit wesentlich beeinflussen. So ist z. B. in Kirchen bei Orgel- und Chorkonzerten, bei besonderen kirchlichen Feiertagen und Festgot­ tesdiensten mit sehr hohen Besucherzahlen zu rechnen, was zu einer ausreichenden Verkürzung der Nachhallzeit führt. Bei solchen Veranstaltungen ist deshalb meist auch eine gute Hörsamkeit vorhanden, ohne daß zusätzliche schallschluckende Maß­ nahmen erforderlich wären.
Andererseits ist aber bei geringen Besucherzahlen, z. B. bei schwach besetzten Got­ tesdiensten, bei Hochzeiten, Taufen, Messen usw. wegen des fehlenden Besucher­ einflusses mit sehr langen Nachhallzeiten zu rechnen, was zu einer starken Ver­ schlechterung der Wortverständlichkeit führen kann, die aber gerade bei diesen Got­ tesdienstarten, besonders für die Predigt, notwendig wäre. Dies kann dazu führen, daß die Kirche für derartige geringe Besetzungen praktisch nur unter erheblichen Einschränkungen nutzbar ist.
Will man die vorgenannten Mängel durch Einbau von schallabsorbierenden Wand- oder Deckenverkleidungen beseitigen, führt dies dazu, daß bei hohen Besucherzah­ len eine schlechte musikalische Hörsamkeit gegeben ist. Dies gilt sinngemäß auch für andere Räume, insbesondere Mehrzweckräume mit unterschiedlichen Veranstal­ tungsarten und Besetzungsdichten und dementsprechend unterschiedlichen Anfor­ derungen an die akustischen Verhältnisse.
Man kann diese Schwierigkeiten vermindern, indem man z. B. die Räume mit einer sehr aufwendigen Polsterbestuhlung mit allseitiger schalldurchlässiger Textilbespan­ nung und einem dicken porösen Polstermaterial auf Sitzflächen und Rückenlehnen ausstattet. Solche Polsterstühle besitzen annähernd das gleiche Schallabsorptions­ vermögen wie eine sitzende, bekleidete Person, so daß unabhängig von der Besu­ cherzahl keine großen Veränderungen in der Nachhallzeit und Hörsamkeit auftreten. Weil das Schallabsorptionsvermögen derartiger Hochpolsterstühle durch eine darauf sitzende Person annähernd so stark vermindert wird, wie sich dieses durch ihre Be­ kleidung wieder erhöht, findet insgesamt keine wesentliche Veränderung des Ge­ samtschallabsorptionsvermögens statt. Es findet auch keine nennenswerte Verände­ rung der Nachhallzeit und damit der Hörsamkeit statt, die dann unabhängig von der Besucherzahl und Art der Veranstaltung von vornherein auf einen optimalen Wert ausgelegt werden kann.
Um die vorgenannten Vorteile auch bei Verwendung von Klappstühlen nutzen zu können, bei denen im hochgeklappten Zustand der Polsterung die schallschlucken­ den Polsterflächen zum Teil abgedeckt und damit ihrer akustische Wirksamkeit wie­ der vermindert wird, wird häufig die Unterseite der Sitzfläche mit einem gelochten Sperrholz verkleidet, so daß bei hochgeklapptem Sitz eine ausgleichende Schallab­ sorption an der dann dem Schall zugewandten Sitzunterseite stattfinden kann, um die fehlende Schallabsorption der nicht vorhandenen Person wieder auszugleichen. Problematisch bei Polsterstühlen ist, daß die Polsterverkleidungen sehr kostspielig und nicht stapelbar sind. Außerdem haben sie einen hohen Raumbedarf und sind schmutz- und verschleißempfindlich, so daß sie für Kirchen, Schulaulen und öffentli­ che Mehrzwecksäle nicht in Frage kommen.
Ein anderes bekanntes Prinzip zum Ausgleich unterschiedlicher Schallabsorption durch schwankende Besucherzahlen besteht darin, den Raum mit einer sogenannten variablen Akustikausstattung zu versehen. Dabei werden bewegliche Wand- oder Deckenplatten oder -verkleidungen oder Zylinderelemente verwendet, die auf einer Seite schallabsorbierend und auf der anderen Seite schallreflektierend ausgebildet sind. Je nach Erfordernis werden diese mit Hilfe mechanischer Antriebe so ge­ schwenkt oder gedreht, daß nach Bedarf ihre schallschluckende oder schallharte Seite dem Raum zugewandt und damit akustisch wirksam wird. Ein derartiges System ist in der Herstellung jedoch sehr aufwendig, sehr kostspielig und erfordert eine Re­ gulierung durch erfahrene Personen.
Der Erfindung liegt nun die Überlegung zugrunde, daß eine schallschluckende Aus­ stattung zur Beeinflussung der Nachhallzeit und Hörsamkeit von Räumen nicht, wie bisher allgemein üblich, in Form einer Schallschluckdecke oder einer schallschluc­ kenden Wandverkleidung ausgebildet sein muß. Auch mit einem schallschluckenden Fußboden, der die vorgenannten Eigenschaften gewährleistet, ist eine einwandfreie akustische Raumgestaltung möglich. Allein durch den Fußboden ist es möglich, daß die akustischen Verhältnisse eines Raumes unabhängig von Besucherzahl, von Be­ stuhlungsart (Polsterstühle mit dicken oder flachen Polstern, mit oder ohne Klappsitz, ungepolstert, Holz-, Metall- oder Kunststoffstühle und Bänke) und der sonstigen Raumausstattung so gestaltet werden, daß immer eine gute Hörsamkeit und die erfor­ derlichen Nachhallverhältnisse gewährleistet sind. Dies wird letztlich dadurch er­ reicht, daß das Schallschluckvermögen des besonders ausgebildeten Fußbodens dem der Besucher im wesentlichen entspricht und annähernd in dem gleichen Umfang durch die Besucherzahl abgedeckt wird, wie diese Besucher selbst als zusätzliches schallschluckendes "Element" wieder voll ausgleichend wirken.
Bei Untersuchungen ist festgestellt worden, daß die vorgenannten akustischen Ver­ hältnisse dann im wesentlichen erreicht werden, wenn der Fußboden derart ausgebil­ det ist, daß er bei den nachfolgenden Frequenzbereichen die nachfolgenden Schall­ schluckgrade aufweist:
Frequenzbereich
Schallschluckgrad α
200 bis 500 Hz|0,1 bis 0,6
500 bis 1000 Hz 0,4 bis 0,9
2000 bis 4000 Hz 0,4 bis 0,9.
Die vorgenannten Werte werden bei herkömmlichen Textilbelegen an sich, gleich welche Ausführung, bei weitem nicht erreicht. Vor allem ist bei Textilbelegen nur ein hoher Schallschluckgrad im hohen Frequenzbereich vorhanden, im mittleren und tie­ fen Frequenzbereich sind die Schallabsorptionsgrade doch sehr gering. Dies wirkt sich vor allem auf die Musikhörsamkeit nachteilig aus, da dann der sogenannte Glanz fehlt, was zur Folge hat, daß die Musik stumpf und trocken klingt. Auch die Sprach­ verständlichkeit wird dabei nachteilig beeinflußt, weil die starke Dämpfung allein der hohen Frequenzen zu einer geringeren Silbenverständlichkeit führt.
Darüber hinaus lassen sich durch Verwendung des erfindungsgemäßen Fußbodens weitere Vorteile erzielen, weil nämlich nun Decken und Wandflächen unabhängig von akustischen Zwängen nach modernen Gesichtspunkten frei gestaltet werden können und weil bei der Sanierung von Räumen eine Beeinträchtigung des vorhan­ denen Baustils durch raumakustische Maßnahmen an den Decken und Wandflächen nicht notwendig ist und so ggf. auch Kollisionen mit dem Denkmalschutz vermieden werden.
Durch Verzicht auf schallschluckende Verkleidungen im Deckenbereich lassen sich auch Vorteile für die Schallversorgung von Besucherplätzen in größerer Entfernung durch gerichtete oder ungerichtet Schallreflexion erzielen. Auch sind die Einsparun­ gen durch Verzicht auf eine Schallschluckdecke oder schallschluckende Wandver­ kleidungen bedeutend größer als die erforderlichen zusätzlichen Aufwendungen zum schallschluckenden Aufbau des Fußbodens.
Bei Untersuchungen ist weiter festgestellt worden, daß die vorgenannte Forderung - gleiche Hörsamkeit und gleiche Nachhallverhältnisse unabhängig von der Besetzung des Raumes - bei Räumen mit ungepolsterten Stühlen und/oder Bänken mit einer Sitzplatzdichte von 0,4 bis 0,8 Plätzen/m² dann im wesentlichen gewährleistet ist, wenn der Fußboden derart ausgebildet ist, daß er bei den nachfolgenden Frequenzen die nachfolgenden Schallschluckgrade aufweist:
Frequenz
Schallschluckgrad α
125Hz|0,2 bis 0,5
250Hz 0,5 bis 0,7
500Hz 0,7 bis 0,9
1000 Hz 0,7 bis 0,9
2000 Hz 0,7 bis 0,9
4000 Hz 0,7 bis 0,8.
Die abschirmende Wirkung der unbesetzten Stühle und Bänke auf einfallende Schallwellen ist bei unbesetzten, ungepolsterten Stühlen und Bänken sehr gering, so daß der Schallschluckgrad mit der Fußbodenkonstruktion zusammen mit diesen Stüh­ len oder Bänken sich nur unwesentlich ändert. Durch die Personenbesetzung der un­ gepolsterten Stühle oder Bänke wird der Schalleinfall auf die schallschluckende Fuß­ boden-Konstruktion jedoch zu einem erheblichen Maße abgeschirmt. Es kommt im wesentlichen nur die Schallabsorption der Personen zur Wirkung, während die zu­ sätzliche Schallschluckwirkung der Fußboden-Konstruktion nur noch sehr unwe­ sentlich zur Gesamtschallabsorption beiträgt, so daß insgesamt auch wieder annä­ hernd das gleiche Gesamtschallabsorptionsvermögen vorhanden ist wie ohne Besu­ cher. Dadurch sind sowohl bei voller oder auch bei nur teilweiser Besetzung die aku­ stischen Verhältnisse im Raum nicht oder nur in sehr geringem Umfang verändert, so daß im Raum unabhängig von der Anzahl der Besucher immer etwa die gleichen Hör­ samkeitsverhältnisse vorhanden sind.
Bei einer Ausstattung der Räume mit gepolsterten Stühlen, die an sich schon ein we­ sentlich höheres Schallabsorptionsvermögen als ungepolsterte Stühle oder Bänke be­ sitzen, kann zum Ausgleich der Schallschluckgrade der Fußboden-Konstruktion et­ was niedriger gehalten werden wie bei ungepolsterten Stühlen. Erfindungsgemäß sind hierbei folgende Schallabsorptionsgrade bei den nachfolgenden Frequenzen ein­ zuhalten:
Frequenz
Schallschluckgrad
125 Hz
α 0,15 bis 0,5
250 Hz α 0,4 bis 0,7
500 Hz α 0,4 bis 0,8
1000 Hz α 0,4 bis 0,8
2000 Hz α 0,4 bis 0,8
4000 Hz α 0,4 bis 0,8.
In Verbindung mit Polsterstühlen und unter Berücksichtigung der schallabsorbieren­ den Wirkung ist wiederum annähernde Gleichheit des gesamten Schallabsorptions­ vermögens mit oder ohne Besetzung vorhanden.
Neben den akustischen Eigenschaften müssen Fußböden in Wohn- und Aufenthalts­ räumen, Büroräumen und öffentlichen Gebäuden wie Sälen, Kirchen und Hallen auch besondere Tragfähigkeitseigenschaften erfüllen, d. h. sie müssen hohe Flächen- und Punktlasten aufnehmen, aber auch Schubkräfte bei dichtem Publikumsverkehr, bei Fahren mit Palettenwagen, Transportwagen, Gabelstaplern und Möbeltransportwa­ gen verkraften.
Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, einen Fußboden zur Verfügung zu stellen, der nicht nur schallschluckend, trittschalldämmend und wärmedämmend ist, sondern auch zur Aufnahme von hohen senkrechten Flächen- und Punktlasten sowie von Horizontalkräften geeignet ist.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist der Fußboden bei einer ersten erfindungs­ gemäßen Ausgestaltung versehen mit wenigstens einer Unterlagsschicht, wenigstens einem Lastverteilungsbelag oberhalb der Unterlagsschicht, vorzugsweise wenigstens einer eine Vielzahl von Lochungen aufweisenden Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht oberhalb des Lastverteilungsbelags und einem zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurchlässigen Bereich durchgehend porösen, begehba­ ren Belag oberhalb des Lastverteilungsbelags und ggf. oberhalb der gelochten Über­ brückungs- und Lastverteilungsschicht. Dabei weist der Lastverteilungsbelag druck­ feste, für sich nicht schalldurchlässige Platten oder Leisten auf, die jeweils über offene Längsfugen insbesondere von 5 bis 50 mm Breite voneinander beabstandet sind, wo­ bei die ggf. vorhandene Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht zum Überbrüc­ ken der Längsfugen und zur Ableitung bzw. Lastverteilung der auf dem begehbaren Belag aufgebrachten Kräfte auf den Lastverteilungsbelag dient. Ist die Überbrüc­ kungs- und Lastverteilungsschicht nicht vorgesehen, muß der begehbare Belag so ausgebildet sein, daß er die Längsfugen überbrückt und direkt zur Ableitung der auf ihn aufgebrachten Kräfte auf den Lastverteilungsbelag dient. Schließlich ist vorgese­ hen, daß der begehbare Belag ggf. über die Überbrückungs- und Lastverteilungs­ schicht mit dem Lastverteilungsbelag derart verbunden ist, daß der Schall durch den begehbaren Belag, ggf. die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht und die Längsfugen des Lastverteilungsbelages zumindest zur Unterlagsschicht gelangt.
Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Fußboden versehen mit wenigstens einer Unterlagsschicht, wenigstens einem druckfesten Last­ verteilungsbelag oberhalb der Unterlagsschicht, wenigstens einem eine Vielzahl von Lochungen aufweisenden Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel und ggf. einem zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurchlässigen Bereich durchgehend porösen begehbaren Belag oberhalb der Unterlagsschicht. Hierbei weist der Lastver­ teilungsbelag wiederum druckfeste, für sich nicht schalldurchlässige Platten oder Lei­ sten auf, die jeweils über offene Längsfugen insbesondere von 5 bis 50 mm Breite voneinander beabstandet sind. Dabei dienen die Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsmittel zum Überbrücken und Abdecken der Längsfugen unter Bildung eines Hohlraumes und zur Ableitung der auf die Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel aufgebrachten Kräfte auf die Unterlagsschicht.
Bei einer dritten alternativen Ausführungsform ist der Fußboden versehen wiederum mit wenigstens einer Unterlagsschicht, wenigstens einem eine Vielzahl von Lochun­ gen aufweisenden Lastverteilungsbelag oberhalb der Unterlagsschicht und einem zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurchlässigen Bereich durchgehend porösen begehbaren Belag oberhalb des gelochten Lastverteilungsbelages. Dabei ist der begehbare Belag mit dem Lastverteilungsbelag derart verbunden, daß der Schall durch den begehbaren Belag und die Öffnungen des Lastverteilungsbelages hin­ durch zumindest bis zur Unterlagsschicht gelangt.
Neben den zuvor genannten Schichten bietet es sich an, wenn unterhalb der Unter­ lagsschicht eine elastische Trittschalldämmschicht vorgesehen ist. Außerdem ist die Verwendung einer schalldurchlässigen, aber wasser- und dampfdichten ungelochten Kunststoffolie von erheblichem Vorteil.
Bei allen erfindungsgemäßen Alternativen ist eine Unterlagsschicht vorgesehen, die als akustische Feder der durch die darüber angeordneten Schichten gebildeten Loch­ plattenresonatoren wirkt. Zweckmäßigerweise besteht die Unterlagsschicht aus Holz­ wolle-Leichtbauplatten oder aber Lagerhölzern vorzugsweise mit dazwischen lie­ gender Mineralwolle. Die Platten, Leisten oder Lagerhölzer der Unterlagsschicht kön­ nen aber auch unter Bildung von Installationskanälen voneinander beabstandet sein, so daß sich Räume für Leitungs- und Kabelführungen ergeben.
Auf die Unterlagsschicht aufgebracht ist ein an sich vom Material her schallundurch­ lässiger Lastverteilungsbelag. Hierbei handelt es sich um Bänder aus Mörtel mit dich­ ten Gefüge, Gipsfaser-, Gipskartonplatten und/oder Fußbodenleisten. Bei einer Aus­ führungsform ist der Lastverteilungsbelag als Lochblech ausgebildet. Bei allen Aus­ führungsformen weist der Lastverteilungsbelag Öffnungen in Form von Längsfugen oder Lochungen auf und stellt damit einen sogenannten Lochplattenschwinger dar, der die akustische Aufgabe hat, hohe Schallabsorptionen in tiefen und mittleren Fre­ quenzbereichen zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird allein durch die Öffnungen in dem druckfesten und an sich schallundurchlässigen Lastverteilungsbelag erzielt. Auf­ grund der vorgenannten Eigenschaften hat der Lastverteilungsbelag gleichzeitig die Aufgabe, die auftretenden hohen Flächenlasten aufzunehmen und auf die darunter­ liegende Unterlagsschicht weiterzuleiten.
Die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht, die vorzugsweise aus einem Loch­ blech mit 0,5 bis 5 mm Dicke, einem Lochflächenanteil von 10 bis 40% besteht und Lochdurchmesser von 0,5 bis 10 mm aufweist, stellt einen weiteren Lochplattenreso­ nator dar, dessen Eigenfrequenzen und maximale Schallschluckgrade im mittleren und hohen Frequenzbereich liegen. In konstruktiver Hinsicht muß das Lochblech hohe Punktlasten aufnehmen und auf den darunterliegenden Lochplattenresonator bei gleichzeitiger Überbrückung der Längsfugen - so vorhanden - in den darunterlie­ genden Resonator übertragen.
Das Lochblech kann durchgehend verlegt werden oder als Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel in Form eines U-Profils in die offenen Längsfugen des darunter­ liegenden Hohl-Lochplatten-Resonators eingebaut werden. Eine zusätzliche akusti­ sche Dämpfung und damit Steigerung des Schallabsorptionsgrades erfährt dieses Lochblech durch einen ggf. daraufliegenden Teppichbelag oder einen haufwerkspo­ rigen kunststoff- oder hydraulisch gebundenen Granulatbelag. Außerdem stellen der Teppich- und/oder der Granulatbelag einen porigen Schallschlucker dar, dessen Hauptwirkungsbereich im hohen Frequenzbereich liegt, so daß damit insgesamt alle Frequenzbereiche abgedeckt werden.
Zur weiteren Erhöhung und Aufnahme von Punktlasten kann ein zusätzlicher Flie­ sen- oder Parkettbelag auf dem Granulatbelag verlegt werden, wobei die Fugen zwi­ schen den Fliesen oder Parkettstäben bis 20 mm breit gehalten und mit einem schall­ durchlässigen Material aufgefüllt werden sollten. Dieser Fliesen- oder Parkettbelag mit akustisch wirksamen Fugen stellt konstruktiv die vierte Schallschluckschicht dar, die wiederum als selbständiger Lochplattenresonator wirkt.
Ein weiterer zusätzlicher Schallabsorptionsmechanismus stellt die vorerwähnte Fo­ lieneinlage unterhalb und/oder oberhalb des Lastverteilungsbelages dar. Die Folien­ einlage wirkt als Folienabsorber im mittleren Frequenzbereich und besteht vorzugs­ weise aus 10 bis 80 g/m² schwerer Polyethylen-Folie, die lose über die Hohlräume hinweg verlegt werden muß, damit sie frei schwingen kann. Gleichzeitig stellt diese Folie eine Wasserabdichtung gegen von oben eindringendes Wasser sowie eine Dampfabdichtung gegen insbesondere im Winter von oben eindringendem Dampf dar.
Insgesamt können also fünf unabhängige Schichten vorhanden sein, die sowohl kon­ struktive Aufgaben erfüllen, als auch als eigenständige Schallschlucker wirken, wobei sich die Schallschluckwirkung der einzelnen Elemente weitgehend addiert und da­ durch einen weiten Frequenzbereich abdeckt sowie hohe Gesamtschallabsorptions­ grade gewährleistet. Im Ergebnis wird durch die Erfindung letztlich ein schallschluc­ kender, trittschalldämmender und wärmedämmender Fußboden zur Verfügung ge­ stellt, der hohe senkrechte Flächen- und Punktlasten sowie Horizontalkräfte ohne weiteres aufnehmen kann.
Zur Vereinfachung der Herstellung und zur wirtschaftlichen Fertigung und Verle­ gung der gesamten Fußboden-Konstruktion können die einzelnen aufeinanderfol­ genden Schichten in Form von alle Schichten umfassenden, leicht transportablen und einzeln verlegbaren Plattenelementen vorgefertigt werden und einzeln am Bau ver­ legt werden. Dabei kann durch die obere sichtbare Gehschicht, die als letztes Element zur Überbrückung der Stoßfugen zwischen den einzelnen Elementen am Bau ange­ bracht, vorzugsweise aufgeklebt wird, eine optisch nahtlose Verbindung zwischen den Elementen oder als abschließendes Fugenmaterial vorgesehen werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Bodenplatte, insbesondere eine Doppelbo­ denplatte oder eine Hohlraumbodenplatte, für ein Bodensystem, insbesondere ein Doppelbodensystem oder ein Hohlraumbodensystem, mit einem Träger und einem auf und/oder in dem Träger angeordneten Füll- und/oder Tragmaterial.
Doppelboden- und Hohlraumbodensysteme mit entsprechenden Bodenplatten sind bereits seit langem bekannt. Diese Bodensysteme dienen im wesentlichen dazu, einen ausreichend großen, leicht zugänglichen Installationsraum unterhalb des Bodens für Kabel, Heizleitungen, Abwasser- und Frischwasserleitungen und dergleichen zur Ver­ fügung zu stellen. Über den leicht zugänglichen Installationsraum ist eine Nachinstal­ lation oder Veränderung der bestehenden Installation ohne weiteres möglich.
Doppelbodensysteme bestehen in der Regel aus einer Rahmen-Unterkonstruktion, die auf dem eigentlichen, unteren Fußboden, dem sogenannten Unterboden, über Füße abgestützt ist. Auf diese oder in diese Rahmenkonstruktion sind Bodenplatten auf- bzw. eingelegt. Es sind auch Doppelbodensysteme bekannt, bei denen sich auf den Füßen lediglich Auflageplatten befinden, die zum Abstützen der Ecken der Bo­ denplatten dienen.
Die Doppelbodenplatten können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Bekannt sind hochverdichtete Holzwerkstoffplatten als Füll- und/oder Tragmaterial mit umlau­ fendem Kantenschutz als rahmenförmiger Träger, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Stahlblechverstärkung oder einer Feinblechbeschichtung. Bekannt sind auch Bodenplatten aus Aluminium-Druckguß. Weiterhin wird verdichtetes Calciumsulfat als Füll- und/oder Tragmaterial verwendet. Als Träger wird dabei ein umlaufender Rahmen verwendet, der auch als Kantenschutz dient. Schließlich sind auch Doppel­ bodenplatten bekannt, bei denen als Träger ein Stahlblechrahmen dient, wobei als Füll- und/oder Tragmaterial Beton oder Anhydrit-Gips ggf. mit zusätzlicher Armie­ rung verwendet wird.
Regelmäßig ist auf die Doppelbodenplatten ein Bodenbelag aufgebracht. Hierbei kann es sich um Teppichboden, Hartbelag, Holzparkett, Kork, Naturstein und Keramik handeln. Der Bodenbelag wird üblicherweise ganzflächig mit der Oberseite des Füll- und/oder Tragmaterials verbunden.
Hohlraumbodensysteme bestehen in der Regel aus einer Hilfsschalung als Träger, die kuppel- oder eierkartonähnlich ausgebildet ist und auf den Unterboden aufgelegt wird. Zwischen den einzelnen Kuppeln befindet sich der Installationsraum. Die ge­ samte Hohlraumbodenplatte bzw. das Hohlraumbodensystem wird dadurch komplet­ tiert, daß auf den Träger das Füll- und/oder Tragmaterial, beispielsweise Beton, Ze­ mentmörtel oder Anhydrit gegossen wird. Schließlich wird auf das getrocknete Füll- und/oder Tragmaterial der Bodenbelag aufgebracht.
Darüber hinaus sind noch weitere Bodensysteme bekannt, die eine Mischung zwi­ schen dem Doppelbodensystem und dem Hohlraumbodensystem darstellen. Hierbei wird als Träger eine Formplatte verwendet, an die unterseitig Füße angeformt sind. Auf die Formplatte wird als Füll- und/oder Tragmaterial, beispielsweise Estrich, aufge­ bracht. Auf das getrocknete Füll- und/oder Tragmaterial wiederum wird anschließend - wie zuvor erwähnt - der Bodenbelag aufgebracht.
Eine ganz wesentliche Anforderung, die an die bekannten Bodensysteme bzw. die bekannten Bodenplatten gestellt wird, besteht in einer hohen Schallschutzwirkung. Wichtig ist hierbei die Erzielung nach einer hohen Luftschalldämmung und einer ent­ sprechend hohen bzw. guten Trittschalldämmung. Durch Verwendung von Füll- und/oder Tragmaterialien hoher Dichten bzw. von stark komprimierten Füll- und/oder Tragmaterialien läßt sich regelmäßig eine gute Luftschalldämmung erzielen. Die Tritt­ schalldämmung wird - wie auch die Luftschalldämmung - aber bereits auch durch den Einbau eines Doppelbodens an sich schon verbessert. Die erreichbaren Dämmungs­ werte sind dabei häufig wesentlich vom eingesetzten Bodenbelag abhängig. Im übri­ gen ist man bisher davon ausgegangen, daß der Einsatz entsprechender hochfester und stark komprimierter Füll- und/oder Tragmaterialien aber auch schon deshalb er­ forderlich ist, da entsprechende Tragfestigkeiten der Bodenplatten erzielt werden sollen.
Zur Schallabsorption bzw. -schluckung in Räumen und zwar insbesondere in solchen Räumen, in denen Bodensysteme der eingangs genannten Art vorhanden sind, wer­ den in der Regel sogenannte Akustik-Deckenverkleidungen verwendet. Hierbei kann es sich um Mineralwolle-Auflagen od. dgl. handeln. Durch das kombinierte Sy­ stem der Schalldämmung, also des Schallschutzes nach außen hin, am Boden und der Schallschluckung an der Decke sollen gute Schallverhältnisse in den betreffenden Räumen und zu Nachbarräumen erzielt werden.
Nachteilig sind in diesem Zusammenhang die vergleichsweise hohen Quadratmeter- Kosten für die schallabsorbierende Deckenverkleidung (ca. DM 120,- bis DM 250,- pro Quadratmeter) einerseits und das schalldämmende Bodensystem (ca. DM 100,- bis DM 200,- pro Quadratmeter) andererseits. Darüber hinaus ergibt sich insbeson­ dere bei größeren Räumen, wie Konzertsälen, Kirchen und Hörsälen, mit den bekann­ ten Bodensystemen gerade in Verbindung mit schallabsorbierenden Deckenverklei­ dungen ein wesentlicher Nachteil. Es ergeben sich nämlich in Abhängigkeit davon, ob der betreffende Raum leer oder aber voll besetzt ist, unterschiedliche Raumschall­ verhältnisse, da sich je nach Besetzung des Raumes ein mehr oder minder starker schallschluckender Effekt durch die Besetzung ergibt. Schalltechnisch gesehen kann der betreffende Raum daher nur auf eine bestimmte Besetzung optimal ausgelegt werden. Abweichungen von dieser optimalen Personenbesetzung führen zu ver­ schlechterten raumschalltechnischen Bedingungen, die um so schlechter werden, je mehr die tatsächliche Besetzung von der optimalen abweicht. Darüber hinaus kann in großen Räumen, in denen schallabsorbierende Deckenverkleidungen vorhanden sind, die Decke nicht als Reflexionsfläche für den Schall dienen, was aber für verschie­ dene Raumschalleffekte durchaus erwünscht ist.
Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei der eingangs ge­ nannten Bodenplatte vorgesehen, daß das Füll- und/oder Tragmaterial porös,d. h. luftdurchlässig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Füll- und/oder Tragmaterial sollte es sich vorzugsweise um einen sogenannten haufwerksporigen Beton handeln, der einen akustischen Strömungswiderstand von 5 bis 80 Rayl/cm hat. Darüber hinaus sollte aber nicht nur das Füll- und/oder Tragmaterial, sondern auch der etwaig vor­ handene Bodenbelag porös sein, so daß die Luftdurchlässigkeit über die gesamte Dicke und Fläche der Bodenplatte gegeben ist. Vorzugsweise hat auch der Bodenbe­ lag einen akustischen Strömungswiderstand von 3 bis 160 Rayl/cm. Die Porösität sollte dabei über die gesamte Fläche des Bodenbelags gleichmäßig gegeben sein, wie dies auch beim Füll- und/oder Tragmaterial der Fall ist. Insbesondere bei Teppichbö­ den mit gewebtem und nicht gegossenem Rücken ergibt sich der zuvor erwähnte akustische Strömungswiderstand. Außerdem kann je nach den gewünschten akusti­ schen Eigenschaften auch der Träger luftdurchlässig sein.
Die Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von zum Teil we­ sentlichen Vorteilen, wobei bei der Erfindung eine Reihe von scheinbaren Nachteilen in Kauf genommen werden. Aufgrund des porösen, also luftdurchlässigen Füll- und/ oder Tragmaterials der Bodenplatte und der entsprechenden Ausbildung des Boden­ belags hat die Bodenplatte - im Gegensatz zum Stand der Technik - eine schallabsor­ bierende bzw. -schluckende Wirkung. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Akustik- Deckenverkleidungen an sich nicht mehr erforderlich. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine erhebliche Baukostenverringerung bis zu 50%, es werden auch die Raum­ schallverhältnisse erheblich verbessert.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, verändert die Besetzung des Raumes bei den bekannten Boden-Decken-Raumsystemen die Raumakustik, da von der Raum­ besetzung eine schallschluckende Wirkung ausgeübt wird. Bei der Erfindung ist es nun so, daß unabhängig von der Besetzung des Raumes immer etwa die gleichen, ausgezeichneten Raumschallverhältnisse vorliegen. In leeren oder gering besetzten Räumen wird die Schallschluckung ausschließlich vom erfindungsgemäßen Bodensy­ stem übernommen. In voll besetzten Räumen wird die Schallschluckung des Boden­ systems durch die abdeckende Wirkung der Besetzung etwa um denjenigen Betrag vermindert, der durch die Schallschluckung der Personenbesetzung wieder zur Gel­ tung kommt. Damit besitzt der Raum unabhängig von der Besetzungsdichte immer die gleiche Raumschalldämpfung und dadurch eine gleichmäßig gute Hörbarkeit.
Da bei der Erfindung schallschluckende Deckenverkleidungen an sich nicht mehr er­ forderlich sind, können die Decken ohne weiteres auch zur Schallweiterleitung bzw. -reflexion genutzt werden. Schließlich ergibt sich bei Verwendung luftdurchlässiger Träger der weitere Vorteil, daß sich auch eine schallschluckende Wirkung an der Un­ terseite der Bodenplatte ergibt, was gerade bei gattungsgemäßen Bodensysteme eine nicht unerhebliche Rolle spielt, weil dadurch die Schallausbreitung im Installations­ raum in benachbarter Räume vermindert wird.
Da es sich bei dem Füll- und/oder Tragmaterial der erfindungsgemäßen Bodenplatte gerade, nicht um hochverdichtetes und luftundurchlässiges Material handelt, können natürlich zunächst einmal die Luft- und Trittschalldämmungswerte nicht erreicht werden, die bei bekannten Bodenplatten üblicherweise vorhanden sind. Allerdings ist bei der Erfindung festgestellt worden, daß allein durch Verwendung eines Doppel­ boden- oder Hohlraumbodensystems die erzielbaren Schallschutzeigenschaften noch so gut sind, daß sie den üblichen Anforderungen entsprechen. Ein weiterer scheinba­ rer Nachteil des porösen Füll- und/oder Tragmaterials liegt außerdem darin, daß dieses - natürlich - zum Teil erheblich geringere Tragfestigkeitswerte hat, als dies bei ver­ gleichbarem, hoch komprimierten bzw. hochdichten Material der Fall ist. Allerdings ist in diesem Zusammenhang festgestellt worden, daß bei geeigneter Wahl des Füll- und/oder Tragmaterials insbesondere in Verbindung mit einem geeigneten Träger zum Teil nicht nur die gleichen, sondern bei besonders bevorzugten Ausführungsformen auch gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Tragfestigkeitswerte des Gesamtsy­ stems erreicht werden können. In jedem Falle werden aber ohne weiteres den übli­ chen Anforderungen entsprechende Festigkeitswerte erreicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 5 Querschnittsansichten verschiedenen Ausführungsformen von erfin­ dungsgemäßen Fußböden,
Fig. 6 eine Ansicht des Fußbodens aus Fig. 5 quer zur Darstellung der Fig. 5,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Fußbodens,
Fig. 8 eine Ansicht des Fußbodens aus Fig. 7 quer zur Ansicht aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht des Fußbodens aus Fig. 7 und
Fig. 10 bis 16 Querschnittsansichten von weiteren Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Fußbodens.
Fig. 17a eine Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Bodensy­ stems mit einer ersten Ausführungsform einer Bodenplatte,
Fig. 17b eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht mit einer zweiten Ausführungs­ form der Bodenplatte aus Fig. 17a,
Fig. 18a eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht einer ersten Ausführungsform einer weiteren Bodenplatte,
Fig. 18b eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Bodenplatte aus Fig. 18a,
Fig. 19a eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht einer ersten Ausführungsform einer weiteren Bodenplatte,
Fig. 19b eine zweite Ausführungsform der Bodenplatte aus Fig. 19a,
Fig. 20a eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht einer Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Bodenplatte,
Fig. 20b eine Queransicht zur Ansicht aus Fig. 20a der dort dargestellten Boden­ platte,
Fig. 21a eine der Fig. 21a entsprechende Ansicht einer Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen Bodenplatte,
Fig. 21b eine Queransicht zur Ansicht aus Fig. 21a der dort dargestellten Boden­ platte,
Fig. 22 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Hohlraumbodensystems,
Fig. 23 eine Darstellung der Auflagepunkte des in Fig. 22 dargestellten Hohl­ raumbodensystems,
Fig. 24 eine der Fig. 17a entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung,
Fig. 25 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Träger,
Fig. 26 eine Ansicht eines Flachgestänges des Trägers aus Fig. 25 und
Fig. 27 eine Ansicht eines weiteren Flachgestänges des Trägers aus Fig. 25.
Der in Fig. 1 dargestellte Fußboden 1 weist eine Unterlagsschicht 2, einen Lastvertei­ lungsbelag 3 oberhalb der Unterlagsschicht 2, eine Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht 4 oberhalb des Lastverteilungsbelags 3 und einen porösen, begehbaren Belag 5 auf. Unterhalb der Unterlagsschicht 2 befindet sich noch eine Dämmschicht 6. Die Dämmschicht 6 besteht vorliegend aus einer Filzbahn mit 5 bis 10 mm Dicke. Sie kann aber auch aus Schaumstoff- oder Mineralfaserbahnen bestehen.
Die Unterlagsschicht 2 besteht vorliegend aus einer Holzwolle-Leichtbauplatte 2a, deren Dicke zwischen 35 und 100 mm liegt. Diese Unterlagsschicht 2 ist über eine partielle, d. h. nicht durchgehende Klebschicht 7 mit der Dämmschicht 6 verklebt, die wiederum über eine Klebschicht 8 mit dem Untergrund 9 verklebt ist. Nur der guten Ordnung halber darf bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Dämmschicht 6 nicht notwendigerweise erforderlich ist, also auch bei sämtlichen fol­ genden Ausführungsformen ohne weiteres weggelassen werden könnte. In diesem Falle wäre die Unterlagsschicht 2 dann mit dem Untergrund 9 fest verbunden. Statt der Verwendung von Holzwolle-Leichtbauplatten 2a für die Unterlagsschicht 2 kön­ nen im übrigen auch Betonplatten mit haufwerksporigem Gefüge verwendet werden. Derartige Betonplatten sind durchgehend porös. Nicht dargestellt ist, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die einzelnen Platten 2a Stoß an Stoß liegen, die Plat­ ten 2a ,sich also im wesentlichen vollflächig über die gesamte Fläche des Fußbodens 1 erstrecken.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Lastverteilungsbelag 3 aus 10 bis 12 mm dicken Gipsfaserplatten 3a, die jeweils über eine Klebschicht 10 mit der Unter­ lagsschicht 2 verbunden sind. Zwischen benachbarten Platten 3a des Lastvertei­ lungsbelages 3 befinden sich offene Längsfugen 11 mit einer Breite von 10 bis 30 mm. Im Bereich der offenen Längsfugen 11 befindet sich auf der Unterlagsschicht 2 keine Klebschicht. Dies ist deshalb wichtig, damit die Unterlagsschicht 2 als Feder für den von dem Lastverteilungsbelag 3 bzw. dessen Längsfugen 11 gebildeten Loch­ plattenresonator dienen kann. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß es sich bei dem Lastverteilungsbelag auch um eine Platte mit Öffnungen jeglicher Art, wie Schlitzen oder Löchern handeln kann.
Oberhalb des Lastverteilungsbelages 3 befindet sich eine Folie 12. Die Folie 12 ist mit den einzelnen Platten 3a des Lastverteilungsbelages 3 jeweils über eine Klebschicht 13 verklebt. Die Folie 12 ist im Bereich der Längsfugen 11 derart verklebt, daß die frei schwingen kann. Wichtig ist, daß die Folie 12 wasser- und dampfdicht, aber schall­ durchlässig ist und hierdurch ebenfalls als Lochplattenresonator dienen kann. Die Folie 12, bei der es sich um eine Polyethylenfolie mit einem Gewicht von 20 bis 50 g/m² handelt, kann im übrigen auch zwischen der Unterlagsschicht 2 und dem Last­ verteilungsbelag 3 vorgesehen sein, wobei sie im Bereich der Längsfugen 11 dann natürlich wiederum nicht verklebt ist.
Auf die Folie 12 ist über eine Klebschicht 14 die Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht 4 aufgeklebt. Die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht 4 besteht vorliegend aus einem Lochblech 4a mit einer Vielzahl von Lochungen 15 mit einem Lochdurchmesser von 2 bis 10 mm. Der Lochflächenanteil beträgt 15 bis 30%. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, dient das Lochblech 4a der Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht 4 zum Überbrücken der Längsfugen 11 und zur Ableitung der auf den begehbaren Belag 5 aufgebrachten Kräfte auf den Lastverteilungsbelag 3. Die Kleb­ schicht 14 ist natürlich nur in den Bereichen vorgesehen, in denen sich Platten 3a des Lastverteilungsbelages 3 befinden, so daß die Lochungen 15 im Bereich der Längs­ fugen 11 frei bleiben. Statt der Klebschicht 14 kann im übrigen auch eine Vernage­ lung zwischen der Schicht 4 und dem Lastverteilungsbelag 3 erfolgen. Dies insbe­ sondere dann, wenn keine Folie 12 vorgesehen ist.
Der begehbare Belag 5 ist vorliegend zweischichtig ausgebildet. Wesentlich ist, daß der begehbare Belag 5 zumindest teilweise schalldurchlässig und im schalldurchlässi­ gen Bereich durchgehend porös ist, so daß er vom Schall durchdrungen werden bzw. diesen zumindest teilweise absorbieren kann. Der begehbare Belag 5 setzt sich vor­ liegend aus einer sogenannten Granulatschicht 16 und einem damit partiell verkleb­ ten Teppich 17 zusammen. Die Granulatschicht 16 besteht aus einem haufwerkspori­ gen Granulatzuschlag mit einer Körnung von 0,5 bis 5 mm, wobei das Granulat mit einem Kunststoff, wie Epoxidharz, oder mit Zement gebunden ist. Wichtig ist, daß die Granulatschicht 16 insgesamt durchgehend porig ausgebildet ist. Der Teppichbelag 17, der ebenfalls schalldurchlässig ist, weist keinen Kunststoffrücken oder verleimten Rücken auf. Verklebt ist der Teppichbelag 17 mit der Granulatschicht 16 über die Klebschicht 18, die sich im Bereich oberhalb der Platten 3a des Lastverteilungsbela­ ges 3 befindet, und zwar derart, daß sich im Bereich der Längsfugen 11 keine Kleb­ schicht befindet. Hierdurch ist letztlich gewährleistet, daß der Schall durch den Tep­ pichbelag 17 und die Granulatschicht 16 des begehbaren Belages 5 und die Lochun­ gen 15 des Lochbleches 4a der Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht 4 sowie durch die Folie 12 hindurch über die Längsfugen 11 zur Unterlagsschicht 2 gelangt.
Der in Fig. 2 dargestellte Fußboden 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestell­ ten lediglich durch den begehbaren Belag 5. Hierbei weist der begehbare Belag 5 eine Vielzahl von Fliesen 19 auf, die über die Klebschicht 18 mit dem darunter befind­ lichen Lochblech 4a verklebt sind. Die Fugen 20 zwischen den einzelnen Fliesen 19 sind zwischen 5 und 10 mm breit und mit einem haufwerksporigen Material (Mörtel) oder aber mit dem Material der Granulatschicht 16 ausgefüllt. Die Fliesen 19 sind da­ bei derart angeordnet, daß sich die Fugen 20 zumindest teilweise über den Längsfu­ gen 11 des Lastverteilungsbelages 3 befinden. Auf diese Weise kann der Schall über die mit dem Mörtel oder Granulat ausgefüllten Fugen 20 durch die Lochungen 15 und die Folie 12 hindurch bis zu den Längsfugen 11 gelangen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 1 dargestellten, wo­ bei lediglich auf die Granulatschicht 16 kein Teppichbelag 17 mehr aufgebracht wor­ den und dementsprechend natürlich auch die Klebschicht 18 nicht vorgesehen ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht der gemäß Fig. 3, wobei lediglich statt der Granulatschicht 16 der Teppichbelag 17 vorgesehen ist. Dieser ist über entspre­ chende Klebschichten 18 auf das Lochblech der Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht 4 aufgeklebt, wobei, wie zuvor erwähnt, die Bereiche des Teppichbela­ ges 17, die sich direkt oberhalb der Lochungen 15 und der Längsfugen 11 befinden, nicht verklebt sind.
Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Fußboden 1 weist eine Unterkonstruktion aus Holz auf. Die Unterlagsschicht 2 weist hier Lagerhölzer 21 auf, die voneinander beabstan­ det sind. Zwischen den Lagerhölzern 21 befindet sich ein schallschluckendes Mate­ rial wie Mineralwolle 22. Unterhalb der Unterlagsschicht 2 befindet sich die nicht notwendigerweise erforderliche Dämmschicht 6, die im dargestellten Ausführungsbei­ spiel nicht mit dem Untergrund 9 verklebt ist, sondern zusammen mit den Lagerhöl­ zern 21 im Untergrund 9 verschraubt ist.
Der Lastverteilungsbelag 3 weist vorliegend eine Vielzahl von quer auf die Lagerhöl­ zer 21 aufgelegten Holzleisten 22′ auf. Die Holzleisten 22 sind mit den Lagerhölzern 21 vernagelt. Der Aufbau des Fußbodens 1 oberhalb des Lastverteilungsbelags 3 ent­ spricht der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
Bei den in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsformen besteht die Unterlags­ schicht 2 wiederum aus Holzwolle-Leichtbauplatten 2a, jedoch verbleiben hier zwi­ schen den einzelnen Platten 2a offene Kanäle 23 mit einer Breite von 40 bis 120 mm. Diese Kanäle 23 dienen zur Verlegung von Installationsleitungen 24 und derglei­ chen. Oberhalb der Holzwolle-Leichtbauplatten 2a, die vorzugsweise ein Plattenfor­ mat von 400×400 mm bis 600×600 mm oder 400×800 mm aufweisen können, entspricht der Schichtaufbau des Fußbodens 1 dem in Fig. 3 dargestellten, wobei le­ diglich die Folie 12 weggelassen worden ist. Wichtig ist jedoch in diesem Zusammen­ hang, daß die einzelnen Gipsfaserplatten 3a des Lastverteilungsbelages 3 derart ver­ legt sind, daß die Kanäle 23 zwischen den Platten 2a der Unterlagsschicht 2 abge­ deckt bzw. überdeckt werden, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht.
An den, Kreuzungspunkten der Kanäle 23 sind Abstandshalter 25 vorgesehen. Diese geben die Breite der Kanäle 23 bzw. den Abstand der Platten 2a der Unterlagsschicht 2 zueinander vor. Die Abstandshalter 25 erleichtern erheblich das Verlegen der Plat­ ten 2a der Unterlagsschicht 2. In den Fig. 7 und 8 sind zwei unterschiedliche Ausfüh­ rungsformen von Abstandshaltern 25 dargestellt. In beiden Ausführungsformen ist es so, daß die Abstandshalter 25 an die Ecken der Platten 2a der Unterlagsschicht 2 an­ gepaßte Ausnehmungen 26 aufweisen. Während es sich bei dem in Fig. 7 dargestell­ ten Abstandshalter 25 (so auch in Fig. 9) lediglich um eine an ihren Ecken mit den Ausnehmungen 26 versehene Platte handelt, ist in Fig. 8 ein Stanzteil vorgesehen, wobei die Ausnehmungen 26 von hochstehenden Kanten begrenzt werden.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußbodens 1 dargestellt. Hierbei befindet sich auf dem Untergrund 9 zunächst wieder die an sich nicht notwendigerweise erforderliche Dämmschicht 6. Auf der Dämmschicht 6 liegt die Unterlagsschicht 2 mit ihren Platten 2a auf. Der Lastverteilungsbelag 3 wird vor­ liegend von beabstandeten Mörtelbändern 27 gebildet, die aus Mörtel mit dichtem Gefüge bestehen. Die Trennung der Mörtelbänder 27 erfolgt über als langgestreckte U-förmige Lochblechprofile 28 ausgebildete Überbrückungs- und Lastverteilungs­ mittel. Die Enden der U-förmigen Profile 28 können linienförmig auf der Unterlags­ schicht 2 aufliegen (rechtes U-Profil in Fig. 10) oder aber flächig, wenn nämlich die Enden des U-Profils 28 abgebogen sind (linkes U-Profil in Fig. 10). Oberhalb des Lastverteilungsbelages 3 bzw. der U-Profile 28 befindet sich der Bodenbelag 5, der vorliegend aus einer Granulatschicht mit einer Vielzahl von Platten 2a besteht. Die einzelnen Platten 2a liegen dabei Stoß an Stoß und sind mit den Mörtelbändern 27 verklebt, jedoch nicht im Bereich der U-Profile 28.
Die Fig. 11 bis 13 unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 10 da­ durch, daß hier kein begehbarer Belag 5 wie zuvor beschrieben vorgesehen ist. Die­ sen Zweck übernehmen vorliegend die aus Holz bestehenden Fußbodenleisten 22′ und die U-Profile 28 selbst, die auf Lagerhölzer 21 aufgelegt sind. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist die Höhe des Lochblechprofils 28 geringer als die Dicke der Fußbodenleisten 22′. Auf der Oberseite des Lochblechprofils 28 befindet sich eine dünne poröse oder gelochte Schicht 30, die vorliegend die gleiche Oberflä­ chenstruktur aufweist wie die der Fußbodenleisten. Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform entspricht die Höhe des Lochblechprofils 28 im wesentlichen der Dicke der Leisten 22′ des Lastverteilungsbelages 3. Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist die Höhe des Lochblechprofils 28 wiederum geringer als die Dicke der Leisten 22′ des Lastverteilungsbelages 3, wobei auf das Lochblechprofil 28 eine schalldurchlässige Schicht 31 aufgebracht ist, deren Dicke dann so gewählt ist, daß die Oberseite der Schicht 31 im wesentlichen mit der Oberseite des Lastvertei­ lungsbelages 3 ausgefluchtet ist.
In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform des Fußbodens 1 dargestellt, die im we­ sentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 10 entspricht, wobei jedoch keine U-Pro­ file 28 und auch sonst kein Lochblech 4a vorgesehen ist. Es versteht sich, daß so­ wohl die Trag- als auch die akustischen Eigenschaften dieses Fußbodens 1 nicht den entsprechen, die beispielsweise bei den Fußböden 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 erreicht werden. Dennoch kann ein derartiger Fußboden dann verwendet werden, wenn die Anforderungen an die akustischen Eigenschaften sowie die Trageigenschaften nicht so hoch sind.
In Fig. 15 ist schließlich eine weitere Ausführungsform dargestellt, die den Ausfüh­ rungsformen der Fig. 1 bis 4 im wesentlichen entspricht, wobei jedoch der reine Last­ verteilungsbelag 3 und auch die Folie 12 weggelassen worden sind. Die Lastvertei­ lungsfunktion kommt nun ausschließlich der Schicht 4 zu, die bei dieser Ausfüh­ rungsform aufgrund der fehlenden Längsfugen 11 keine Überbrückungsfunktion übernimmt. Aufgrund der fehlenden Längsfugen 11 der reinen Lastverteilungsschicht 3 fehlt natürlich auch der Lochplattenresonator dieser Schicht. Dementsprechend sind die akustischen Eigenschaften des in Fig. 15 dargestellten Fußbodens 1 natürlich nicht so wie bei den Fußböden 1 der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4. Obwohl eine Folie bei den Ausführungsformen der Fig. 14 und 15 nicht dargestellt ist, versteht es sich natürlich, daß diese dennoch verwendet werden kann.
In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die eine Weiterentwicklung der Ausführungsform gemäß der Fig. 14 darstellt. Die offenen Längsfugen 11 weisen nach unten kronisch verlaufende Flanken auf und sich ebenfalls mit dem gleichen Material wie die Granulatschicht 16 ausgefüllt. Beim Auftreten von Einzellasten im Bereich über diesen offenen Längsfugen 11 bildet sich in diesem Bereich der Längs­ fugen durch die kronischen Seitenflanken ein in statischer Hinsicht als scheitrechter Bogen funktionierendes tragfähiges Gebilde mit Stützlinie aus. Die senkrecht ankom­ menden Lasten werden in Form einer Stützlinie als Horizontalkräfte mit vertikaler Komponente auf die kronisch verlaufenden Seitenflanken der offenen Längsfugen übertragen, so daß auch hier hohe Einzellasten aufgenommen werden, ohne daß die Granulatschicht durchbricht.
Auch bei vertikalen Längsflanken der offenen Längsfugen ist bereits mit der Ausbil­ dung einer Stützlinie mit einem ähnlichen statischen Effekt, jedoch mit geringerer Lastaufnahme zu rechnen.
In den Fig. 17a bis 24 sind jeweils verschiedene Bodensysteme 101 dargestellt. Wäh­ rend es sich bei dem in Fig. 22 dargestellten Bodensystem 101 um ein Hohlraumbo­ densystem handelt, stellen die übrigen dargestellten Bodensysteme 101 jeweils Dop­ pelbodensysteme oder solchen Bodensystemen sehr ähnliche Systeme dar. Bei den dargestellten Doppelbodensystemen befinden sich auf dem Unterboden 102 jeweils eine Reihe von Tragfüßen 103, von denen regelmäßig nur ein einziger dargestellt ist. Auf den Tragfüßen 103 oder Bestandteil der Tragfüße 103 kann eine Auflageplatte 104 sein, es kann sich aber auch auf den Tragfüßen 103 eine nicht dargestellte Trag­ konstruktion befinden. Auf die Tragfüße 103, die Auflageplatte 104 oder die nicht dargestellte Tragkonstruktion auf- oder in diese eingesetzt sind Bodenplatten 105. Jede der Bodenplatten 105 weist einen Träger 106 und ein auf und/oder in dem Trä­ ger 106 angeordnetes Füll- und/oder Tragmaterial 107 auf.
Wesentlich ist nun, daß es sich bei dem Füll- und/oder Tragmaterial 107 um ein porö­ ses, d. h. luftdurchlässiges Material handelt. Unter schalltechnischen Gesichtspunkten sollte, wie Versuche ergeben haben, das Füll- und/oder Tragmaterial 107 einen akusti­ schen Strömungswiderstand haben, der zwischen 3 bis 160 kNs/m⁴ (Rayl/cm) liegt. Besonders günstige schalltechnische Eigenschaften werden dann erreicht, wenn der akustische, längenspezifische Strömungswiderstand 5 bis 80 kNs/m⁴ (Rayl/cm) be­ trägt.
Als besonders geeignetes Füll- und/oder Tragmaterial 107, nicht nur unter Berück­ sichtigung seiner schallschluckenden Eigenschaften, sondern auch unter Berück­ sichtigung seiner Tragfähigkeitseigenschaften, hat sich ein poriger, sogenannter hauf­ werksporiger Beton erwiesen. Dieser Beton weist zumindest einen Zuschlagstoff und ein Bindemittel auf. Als Bindemittel kann ohne weiteres Zement verwendet werden. Der Zuschlagstoff, bei dem es sich vorzugsweise um Sand handelt, sollte eine mög­ lichst gleichmäßige Korngrößenverteilung (Kornband) haben. Die Korngröße der ein­ zelnen Zuschlagstoffteilchen sollte dabei zwischen 0,2 bis 8 mm und insbesondere zwischen 0,5 und 2 mm liegen. Bei einer derartigen Korngrößenverteilung ist sicher­ gestellt, daß ausreichend große Poren im Füll- und/oder Tragmaterial 107 entstehen und daß der Beton darüber hinaus gute Trageigenschaften hat.
Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß sich eine gute Mischung dann ergibt, wenn in einem Kubikmeter Beton 250 bis 600 kg und insbesondere 350 bis 500 kg Zement enthalten sind. Statt des Zements kann natürlich auch ein anderes Bindemittel, wie beispielsweise Epoxidharz verwendet werden. Es darf an dieser Stelle darauf hinge­ wiesen werden, daß die Art und Menge des Bindemittels sowie die Korngröße des Zuschlagstoffes stets aufeinander abzustimmen sind. Dabei sollte immer gewährleistet sein, daß sich einerseits eine hohe Festigkeit ergibt, andererseits aber die Poren zwi­ schen den Zuschlagstoffteilchen nicht durch das Bindemittel verstopft werden.
Bei der in Fig. 17a dargestellten Ausführungsform-befindet sich innerhalb des Füll- und/oder Tragmaterials 107 eine Verstärkung 108, wobei es sich vorliegend um ein Armiereisen handelt. Bei der in Fig. 17b dargestellten Ausführungsform ist eine Ver­ stärkung 108 nicht vorgesehen. Als Träger 106 dient bei den in den Fig. 17a und 17b dargestellten Ausführungsformen eine Wanne mit einer umlaufenden Wandung 109 sowie einer unteren Tragfläche 110. Die Tragfläche 110 ist bei dieser Ausführungs­ form geschlossen, so daß ein Luftdurchtritt nicht möglich ist.
Während sich bei der in Fig. 17a dargestellten Ausführungsform auf dem Füll- und/oder Tragmaterial 107 (noch) kein Bodenbelag 111 befindet, ist ein solcher bei der in Fig. 17b dargestellten Ausführungsform bereits vorgesehen. Es versteht sich natürlich, daß der Bodenbelag 111 selbst luftdurchlässig ist, um die schallabsorbieren­ den Eigenschaften des Füll- und/oder Tragmaterials 107 nutzen zu können. Bei dem Bodenbelag sollte es sich um Material handeln, das insgesamt vorzugsweise über die gesamte Fläche der Bodenplatte luftdurchlässig ist. Die Luftdurchlässigkeit läßt sich einerseits dadurch erzielen, daß, beispielsweise bei Verwendung eines Teppichs, dieser keine luftdichten Rücken hat. Dennoch können aber auch Teppiche mit einem luft­ dichten Rücken versehen werden, wenn dieser entsprechend perforiert ist. Außerdem sollte - und dies gilt für alle Ausführungsformen - gewährleistet sein, daß der Boden­ belag derart auf dem Füll- und/oder Tragmaterial 107 befestigt ist, daß durch die Befe­ stigung die schallschluckenden Eigenschaften nicht aufgehoben werden. Wird zur Befestigung eine an sich luftundurchlässige Klebverbindung verwendet, sollte diese nur punkt- oder streifenweise aufgebracht werden, in keinem Falle vollflächig. Als Bodenbelag 111 dient vorliegend ein Teppich, der jedoch keinen luftdichten Rücken aufweist.
Die in den Fig. 17a und 17b dargestellte Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn mehr Wert auf Schalldämmung als auf Schallschluckung bzw. -absorption gelegt wird. Bei dieser Ausführungsform ist es nämlich so, daß der durch das Füll- und/oder Tragmaterial laufende Schall teilweise vom Füll- und/oder Tragma­ terial absorbiert, jedoch an der Tragfläche 110 reflektiert wird und anschließend wie­ der aus dem Füll- und/oder Tragmaterial 107 austritt.
Demgegenüber handelt es sich bei der in den Fig. 18a und 18b dargestellten Ausfüh­ rungsform um eine Bodenplatte 105, bei der zwar-ebenfalls eine Wanne als Träger 106 verwendet worden ist. Vorliegend ist die Tragfläche 110 jedoch mit einer Vielzahl von Lochungen 112 versehen. Darüber hinaus können auch die Wandungen 109 mit Lochungen 112 versehen sein. Diese Lochungen 112 sind vorzugsweise gleichmäßig über die Tragfläche 110 verteilt, so daß der Schall an jeder Stelle durch die betreffende Bodenplatte hindurchtreten kann. Dabei hat sich gezeigt, daß der Lochflächenanteil zwischen 5 und 40% der Gesamtfläche der Tragfläche 110 liegen sollte, vorzugswei­ se zwischen 10 und 30%. Dabei sollte der Lochdurchmesser der einzelnen Lochun­ gen 112 zwischen 1 und 8 mm liegen, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm betragen. Diese Größe gewährleistet einerseits einen guten Schalldurchtritt, verhindert aber an­ dererseits, daß das Füll- und/oder Tragmaterial 107, wenn es in den Träger 106 gegos­ sen bzw. gefüllt wird, durch die Lochungen 112 hindurchtritt. Außerdem ergibt sich durch die Lochungen 112 eine sehr gute Haftung zwischen der Tragfläche 110 und dem Füll- und/oder Tragmaterial 107 und dadurch eine erhöhte statische Verbund­ wirkung.
Die Ausführungsformen der Fig. 18a und 118b unterscheiden sich nun dahingehend, daß bei der Tragfläche 110 der Ausführungsform gemäß Fig. 18a Lochungen mit ei­ nem vergleichsweise großen Lochdurchmesser vorhanden sind. Dies wirkt sich zwar sehr günstig für den Schalldurchtritt aus, bewirkt aber auch, daß das Füll- und/oder Tragmaterial 107, wenn es noch nicht getrocknet ist, durch die Lochungen 112 hin­ durchtreten kann. Um dies zu verhindern, ist unterhalb der Tragfläche 110 eine luft­ durchlässige Schicht 113 angeordnet, die das Füll- und/oder Tragmaterial 107, wenn es sich noch im flüssigen bzw. breiigen Zustand befindet, zurückhält. Bei der Schicht 113 handelt es sich vorzugsweise um ein Vlies. Demgegenüber sind die Lochungen 112 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18a so klein, daß ein Durchtritt des Füll- und/oder Tragmaterials 107, wenn es noch flüssig ist, nicht zu befürchten ist. Im übrigen ist auf das Füll- und/oder Tragmaterial 107 bei den dargestellten Ausfüh­ rungsformen jeweils ein Bodenbelag 111 aufgebracht, wobei es sich bei der in Fig. 18a dargestellten Ausführungsform um eine luftdurchlässige keramische Schicht han­ delt, während bei der in Fig. 18b dargestellten Ausführungsform wiederum ein luft­ durchlässiger Teppich verwendet worden ist.
Bei den in den Fig. 19a und 19b dargestellten Ausführungsformen dient als Träger 106 wiederum eine Wanne. Hierbei sind zur Erhöhung der Tragfähigkeitseigenschaf­ ten der Bodenplatte 105 in der Tragfläche 110 eine Mehrzahl von längslaufenden Profilierungen 114 vorgesehen. Die Profilierungen 114 können ganz unterschiedliche Ausbildungen haben und sind nicht auf die in den Fig. 19a und 19b dargestellte Aus­ führungsform beschränkt. Die Ausführungsformen der Fig. 19a und 19b unterschei­ den sich dahingehend, daß die Tragfläche 110 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19a nach unten hin geschlossen ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19b nach unten hin offen ist, also wiederum eine Mehrzahl von Lochungen 112 auf­ weist. Es versteht sich natürlich, daß unterhalb der Tragfläche 110 bei dieser Ausfüh­ rungsform ebenfalls wiederum eine luftdurchlässige Schicht vorgesehen sein kann.
Bei der in den Fig. 20a und 20b dargestellten Ausführungsform dient als Träger 106 ebenfalls wieder eine Wanne. Vorliegend ist die Tragfläche 110 geschlossen, also luft­ undurchlässig. Es versteht sich aber, daß natürlich auch eine luftdurchlässige Tragflä­ che 110 Anwendung finden kann. Im Füll- und/oder Tragmaterial 107 befindet sich vorliegend eine gitterförmige Verstärkung 108, die mit der Tragfläche 110 verbunden sein kann. Die Verstärkung 108 weist eine Reihe von Längsverstrebungen 115 und Querverstrebungen 116 auf. Die Höhe der Längsverstrebungen 115 entspricht der Höhe des Füll- und/oder Tragmaterials 7 im Träger 106, während die Querverstrebun­ gen 116 eine geringere Höhe haben, so daß das zwischen zwei benachbarten Längs­ verstrebungen 115 angeordnete Füll- und/oder Tragmaterial 107 miteinander in Ver­ bindung steht. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders hohe Fe­ stigkeit bei geringeren Schallabsorptions- und günstigen Schalldämmungseigenschaf­ ten aus.
An dieser Stelle darf darauf hingewiesen werden, daß als Tragfläche nicht nur eine gelochte oder ungelochte Platte, sondern auch eine Folie und/oder Vlies verwendet werden kann. Letztlich kann als Tragfläche jeder Gegenstand verwendet werden, der flächig ausgebildet ist und über dem das Füll- und/oder Tragmaterial angeordnet wer­ den kann. Besonders eignen sich natürlich solche Materialien, die - wie zuvor be­ schrieben - luftschalldurchlässig sind, während der Durchtritt für das Füll- und/oder Tragmaterial 107 nicht möglich ist.
Obwohl die Verwendung einer Tragfläche aus herstellungstechnischer Sicht und aus Stabilitätsgründen grundsätzlich von Vorteil sein kann, ist die Verwendung einer sol­ chen Tragfläche nicht unbedingt erforderlich, wie sich aus der in Fig. 21a und 21b dargestellten Ausführungsform ergibt. Als Träger 106 dient hierbei ausschließlich ein Gitter mit Längsverstrebungen 115 und Querverstrebungen 116, wie es bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 20a und 20b beschrieben worden ist. Die Längsverstre­ bungen 115 und Querverstrebungen 116 sind an der umlaufenden Wandung 109 des Trägers 106 befestigt. Es hat sich gezeigt, daß sich bei dieser Ausführungsform sehr hohe Tragfestigkeits- und Schallabsorptionswerte ergeben, während die Schalldäm­ mung vergleichsweise schlecht ist.
In Fig. 22 ist als Bodensystem 101 ein Hohlraumbodensystem dargestellt. Hierbei kann das gesamte Doppelbodensystem nur eine einzige Bodenplatte 105 aufweisen, es können aber auch eine Mehrzahl von Bodenplatten 105 vorhanden sein. Der Ausdruck "Bodensystem" kann vorliegend also auch als Synonym für den Ausdruck "Bodenplatte" verstanden werden. Im folgenden wird lediglich von "Bodenplatte" gesprochen.
Die Bodenplatte 105 weist als Träger 106 ein engmaschiges Drahtgeflecht oder ein Kunststoffgitter auf. Es versteht sich, daß natürlich auch ein luftundurchlässiger Trä­ ger 106 verwendet werden könnte. Dies ist davon abhängig, welche Schalldäm­ mungs- und Schallabsorptionseigenschaften erreicht werden sollen. Der Träger 106 hat eine kuppelförmige Ausbildung und ist mit Füßen 117 versehen, die unmittelbar auf dem Unterboden 102 aufliegen. Die Auflagepunkte sind nur zum Verständnis des in Fig. 22 dargestellten Bodensystems 101 in Fig. 23 dargestellt. Die Bodenplatte 105 weist vorliegend keine zusätzliche Verstärkung auf. Die Trageigenschaften ergeben sich durch die kuppelförmige Ausbildung des getrockneten Füll- und/oder Tragmate­ rials.
In Fig. 24 ist eine Ausführungsform eines als Doppelbodensystems ausgebildeten Bo­ densystems 101 dargestellt, bei dem die Tragfüße 103 vom Träger 106 selbst gebildet werden. Der Träger 106 weist grundsätzlich die Form des in Fig. 21 dargestellten Trä­ gers 106 auf, ist also zunächst einmal gitterförmig aufgebaut. Zum Träger 106 gehört auch eine Tragfläche 110, die - wie zuvor ausgeführt - luftdurchlässig oder aber luft­ undurchlässig sein kann. Bei der Tragfläche 110 kann es sich beispielsweise um eine Folie handeln, die mit der Unterseite des Trägers 106 verbunden, beispielsweise ver­ klebt oder verschweißt ist.
Der Träger 106 weist ebenfalls eine Reihe von Längsverstrebungen 115 und Querver­ strebungen 116 auf. Wie bereits erwähnt, werden die Tragfüße 103 vorliegend von dem Träger 106 selbst gebildet. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind die Längs- und Querverstrebungen 115, 116 vorliegend als Flachgestänge mit entsprechenden Kerben 118 ausgebildet, um diese ineinander zu stecken. Durch paarweise Anord­ nung der Längsverstrebungen 115 und Querverstrebungen 116 und Ineinanderstec­ ken ergibt sich das in Fig. 25 dargestellte Raster.
Zur Herstellung der Füße 103 weisen die äußeren Längsverstrebungen 115a und 115b jeweils wenigstens zwei Fußabschnittsbereiche 119 auf, während die äußeren Querverstrebungen 116a und 116b korrespondierende Fußabschnittsbereiche 120 aufweisen. Um die äußeren Längsverstrebungen 115a und 115b und die äußeren Querverstrebungen 116a und 116b ineinanderstecken zu können, befinden sich im Bereich der Fußabschnittsbereiche 119, 120 jeweils entsprechende Kerben 118. Durch die ineinandergesteckten äußeren Längsverstrebungen 115a, 115b und Quer­ verstrebungen 116a, 116b ergibt sich ein Rahmen. Zur Erhöhung der Eigentragfe­ stigkeit sind vorliegend noch zwei weitere Längsverstrebung 115 und eine weitere Querverstrebung 116 vorgesehen. Die Anzahl dieser Verstrebungen kann unter­ schiedlich gewählt werden. Nach dem Zusammenstecken können die einzelnen Ver­ strebungen noch miteinander fest verbunden, beispielsweise verschweißt werden.
Um bei eingefühltem Füll- und/oder Tragmaterial 107 Schubspannungen besser auf­ nehmen zu können, sind in den Verstrebungen 115, 116 eine Vielzahl von Lochungen 121 vorgesehen. Im übrigen ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 26 und 27, daß der querlaufende Bereich der Längsverstrebung 115 höher ist als der entsprechende Bereich der Querverstrebung 116.
Schließlich kann bei dieser Ausführungsform unter Verwendung der an dem Träger 106 befestigten Tragfläche 110, die sowohl aus einem luftdichten, als auch aus einem luft- oder schalldurchlässigen Material bestehen kann, sowohl eine kuppelförmige Ausbildung der Füße 103 verwirklicht werden, wie dies bei dem links dargestellten Fuß 103 erkennbar ist, oder aber eine rechteckige Fußform, wie dies bei dem rechts dargestellten Fuß 103 der Fall ist.

Claims (45)

1. Fußboden (1) für einen Raum oder ein Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden (1) derart ausgebildet ist, daß er bei den nachfolgenden Frequenzbereichen die nachfolgenden Schallschluckgrade aufweist: Frequenz Schallschluckgrad α 200 bis 500Hz|0,1 bis 0,6 500 bis 1000 Hz 0,4 bis 0,9 2000 bis 4000 Hz 0,4 bis 0,9.
2. Gebäude mit einem Fußboden (1), wobei auf dem Fußboden (1) ungepolsterte Sitzmöbel mit einer Sitzplatzdichte von 0,4 bis 0,8 Plätzen/m² vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fußboden (1) derart ausgebildet ist, daß er bei den nachfolgenden Frequenzen die nachfolgenden Schallschluckgrade aufweist: Frequenz Schallschluckgrad α 125 Hz|0,2 bis 0,5 250 Hz 0,5 bis 0,7 500 Hz 0,7 bis 0,9 1000 Hz 0,7 bis 0,9 2000 Hz 0,7 bis 0,9 4000 Hz 0,7 bis 0,8.
3. Gebäude mit einem Fußboden (1), wobei auf dem Fußboden (1) gepolsterte Sitz­ möbel mit einer Sitzplatzdichte von 0,4 bis 0,8 Plätzen/m² vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden (1) derart ausgebildet ist, daß er bei den nachfol­ genden Frequenzen die nachfolgenden Schallschluckgrade aufweist: Frequenz Schallschluckgrad α 125 Hz|0,15 bis 0,5 250 Hz 0,4 bis 0,7 500 Hz 0,4 bis 0,8 1000 Hz 0,4 bis 0,8 2000 Hz 0,4 bis 0,8 4000 Hz 0,4 bis 0,8.
4. Fußboden (1) für einen Raum oder ein Gebäude, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Unterlagsschicht (2), wenigstens einen Lastverteilungsbelag (3) oberhalb der Unterlagsschicht (2), vorzugsweise wenigstens eine eine Vielzahl von Lochungen (15) aufweisende Über­ brückungs- und Lastverteilungsschicht (4) oberhalb des Lastverteilungsbelags (3) und einen zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurchlässigen Bereich durchgehend porösen, begehbaren Belag (5) oberhalb des Lastverteilungsbelages (3), wobei der Lastverteilungsbelag (3) druckfeste Platten (3a) oder Leisten (22′) aufweist, die jeweils über offene Längsfugen (11) insbesondere von 5 bis 50 mm Brei­ te voneinander beabstandet sind, wobei die Überbrückungs- und Lastverteilungs­ schicht (4) zum Überbrücken der Längsfugen (11) und zur Lastverteilung der auf den begehbaren Belag (5) aufgebrachten Kräfte auf den Lastverteilungsbelag (3) dient und wobei der begehbare Belag (5) ggf. über die-Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsschicht (4) mit dem Lastverteilungsbelag (3) derart verbunden ist, daß der Schall durch den begehbaren Belag (5), ggf. die Überbrückungs- und Lastverteilungs­ schicht (4) und die Längsfugen (11) des Lastverteilungsbelages (3) hindurch auf die Unterlagsschicht (2) einwirkt.
5. Fußboden (1) für einen Raum oder ein Gebäude, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine Unterlagsschicht (2), wenig­ stens einen Lastverteilungsbelag (3) oberhalb der Unterlagsschicht (2), wenigstens ein eine Vielzahl von Lochungen (15) aufweisendes Überbrückungs- und Lastvertei­ lungsmittel und ggf. einen zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurch­ lässigen Bereich durchgehend porösen, begehbaren Belag (5) oberhalb der Unter­ lagsschicht (2), wobei der Lastverteilungsbelag (3) druckfeste Platten (3a) oder Lei­ sten (22′) aufweist, die jeweils über offene Längsfugen (11) insbesondere von 5 bis 50 mm Breite voneinander beabstandet sind und wobei die Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel zum Überbrücken und Abdecken der Längsfugen (11) unter Bildung eines Hohlraumes und zur Lastverteilung der auf die Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel aufgebrachten Kräfte auf die Unterlagsschicht (2) dienen.
6. Fußboden (1) für einen Raum oder ein Gebäude, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine Unterlagsschicht (2), wenig­ stens einen eine Vielzahl von Lochungen (15) aufweisenden, druckfesten Lastvertei­ lungsbelag (3) oberhalb der Unterlagsschicht (2) und einen zumindest teilweise schalldurchlässigen, im schalldurchlässigen Bereich durchgehend porösen, begehba­ ren Belag (5) oberhalb des Lastverteilungsbelages (3), wobei der begehbare Belag (5) mit dem Lastverteilungsbelag (3) derart verbunden ist, daß der Schall durch den be­ gehbaren Belag (5) und die Lochungen (15) des Lastverteilungsbelages (3) hindurch auf die Unterlagsschicht (2) einwirkt.
7. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere eine Dicke von 20 bis 200 mm aufweisende Unterlagsschicht (2) als akustische Feder für den oder die darüber angeordneten Schichten dient und insbesondere Holzwolle-Leichtbauplatten (2a), Betonplatten mit haufwerksporigem Gefüge und/oder von einander beabstandete Lagehölzer (21) ggf. mit dazwischen angeordnetem schallschluckendem Material wie Mineralwolle (22) aufweist.
8. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsschicht (2) mit dem Untergrund (9) und/oder einer darunter befindli­ chen Schicht (6) fest verbunden, vorzugsweise verklebt und/oder verschraubt ist.
9. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Platten (2a) oder Leisten (22′) der Unterlagsschicht (2) unter Bil­ dung eines vorzugsweise 20 bis 150 mm breiten Kanals (23) zur Verlegung von In­ stallationsleitungen (24) od. dgl. voneinander beabstandet sind.
10. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten der Kanäle (23) die Breite der Kanäle (23) bzw. den Abstand der Platten (2a) / Leisten der Unterlagsschicht (2) vorgebende Abstandshal­ ter (25) vorgesehen sind und daß, vorzugsweise, ein Abstandshalter (25) an die Ec­ kenform der Platten (2a) / Leisten angepaßte Ausnehmungen (28) aufweist.
11. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastverteilungsbelag (3) Gipsfaser-, Gipskartonplatten (3a), Fußbodenleisten (22′) und/oder Bänder (27) aus Mörtel mit vorzugsweise dichtem Gefüge mit jeweils einer Dicke bis zu 20 mm und einer Breite bis zu 40 cm aufweist und daß, vorzugs­ weise, der Lastverteilungsbelag (3) mit der darunter befindlichen Schicht (6) fest ver­ bunden, insbesondere partiell verklebt und/oder vernagelt ist.
12. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht (4) oder der Lastverteilungsbe­ lag (3) ein Lochblech (4a) vorzugsweise mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm aufweist und daß, vorzugsweise, die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht (4) oder der Lastverteilungsbelag (3) mit der darunter befindlichen Schicht fest verbunden, insbe­ sondere zumindest partiell verklebt oder vernagelt ist.
13. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel langgestreckte U-förmige Loch­ blechprofile (28) zum Einsetzen in die Längsfugen (11) des Lastverteilungsbelages (3) aufweisen.
14. Fußboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Loch­ blechprofils (28) im wesentlichen der Dicke des Lastverteilungsbelages (3) entspricht.
15. Fußboden nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Lochblechprofils (28) geringer ist als die Dicke des Lastverteilungsbelages (3) und daß auf das Lochblechprofil (28) eine schalldurchlässige Schicht (31) aufgebracht ist, wobei die Oberseite der Schicht (31) im wesentlichen mit der Oberseite des Lastver­ teilungsbelages (3) ausgefluchtet ist.
16. Fußboden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Loch­ blechprofils (28) und/oder der Schicht (31) eine gelochte oder poröse dünne Schicht (30) vorzugsweise mit der gleichen Oberflächenstruktur wie die des Lastverteilungs­ belages (3) aufgebracht ist.
17. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungs- und Lastverteilungsschicht (4), daß Überbrückungs- und Lastverteilungsmittel und der Lastverteilungsbelag (3) einen Lochflächenanteil von 10 bis 40% aufweisen und daß, vorzugsweise, die Lochungen (15) einen Durchmes­ ser von 0,5 bis 10 mm aufweisen.
18. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Belag (5) eine Granulatschicht (16) mit einem Granulat und einem Bindemittel, insbesondere Zement, oder ein Kunststoff, wie Epoxidharz, auch in Form von Platten (2a) aufweist, wobei das Granulat, insbesondere Sand, Split oder Kies eine vorzugsweise gleichmäßige Korngrößenverteilung im Bereich von 0,2 bis 8 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm aufweist.
19. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Belag (5) einen Teppichbelag (17) ohne Kunststoffrücken oder verleimten Rücken aufweist.
20. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Belag (5) Fliesen (19) und/oder einen Parkettbelag aufweist, wo­ bei die vorzugsweise 2 bis 20 mm breiten Fugen zwischen den Fliesen (19) und/oder den Parkettstäben mit einem schalldurchlässigen porösen Material ausgefüllt sind und daß die Fugen (20) zumindest teilweise über der Lochung (15) und/oder den Längs­ fugen (11) vorgesehen sind.
21. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der begehbare Belag (5) mit der darunter befindlichen Schicht und/oder die ein­ zelnen Schichten des begehbaren Belages (5) untereinander miteinander verklebt sind, wobei der Bereich der Lochungen (15) und/oder der Längsfugen (11) klebstoff­ frei ist.
22. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine schalldurchlässige sowie wasser- und dampfdichte Folie (12) vorgesehen ist, die unmittelbar oberhalb oder unterhalb der Unterlagsschicht (2) vor­ gesehen ist.
23. Fußboden nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (12) als Kunststoffolie, insbesondere Polyethylenfolie mit einem Gewicht von 10 bis 80 g/m² ausgebildet ist, und vorzugsweise, mit benachbarten Schichten verklebt ist.
24. Fußboden nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (12) derart verklebt ist, daß sie im Bereich der Längsfugen (11) frei schwingen kann.
25. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Unterlagsschicht (2) eine untere, insbesondere mit dem Untergrund fest verbundene, vorzugsweise verklebte Dämmschicht (6) vorgesehen ist und daß, vor­ zugsweise, die untere Dämmschicht (6) eine Dicke von 2 bis 20 mm aufweist und aus Schaumstoff-, Filz- und/oder Mineralfaserbahnen besteht.
26. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfugen (11) des Lastverteilungsbelages (3) mit nach unten kronisch ver­ laufenden Flanken ausgebildet sind und daß, vorzugsweise, die Längsfugen (11) mit dem gleichen Material ausgefüllt sind, aus dem die Granulatschicht (16) besteht.
27. Fußboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von einzeln verlegbaren Plattenelementen, die zumindest einige der aufeinanderfolgenden Schichten des Fußbodens (1) aufweisen und daß, vorzugs­ weise, der begehbare Belag (5) auf die Plattenelemente aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt und/oder als abschließendes Fugenmaterial zwischen die Plattenelemente eingebracht wird.
28. Bodenplatte (105), insbesondere eine Doppelbodenplatte oder Hohlraumboden­ platte, für ein Bodensystem (101), mit einem Träger (106) und einem auf und/oder in den Träger (106) angeordneten Füll- und/oder Tragmaterial (107), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füll- und/oder Tragmaterial (107) über die gesamte Dicke und ins­ besondere die gesamte Fläche porös ist.
29. Bodenplatte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll- und/oder Tragmaterial (107) einen akustischen Strömungswiderstand von 3 bis 160 kNs/m⁴ (Rayl/cm), vorzugsweise 5 bis 80 kNs/m⁴ (Rayl/cm) hat.
30. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Füll- und/oder Tragmaterial (107) ein poriger, zumindest Zuschlagstoff und Bindemittel, insbesondere Zement oder ein Kunststoff, wie Epoxidharz, aufwei­ sender Beton ist, wobei der Zuschlagstoff, insbesondere Sand, eine vorzugsweise gleichmäßige Korngrößenverteilung von 0,2 bis 8 mm, insbesondere 0,5 bis 2 mm auf­ weist.
31. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem Kubikmeter Beton 250 bis 600 kg, insbesondere 350 bis 500 kg Zement enthalten sind.
32. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Füll- und/oder Tragmaterial (107) wenigstens eine Verstärkung (108), bei­ spielsweise eine Armierung oder ein Gitter angeordnet ist.
33. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (106) eine ggf. profilierte Platte, Folie und/oder ein Vlies als Trag­ fläche (110) aufweist, die unterhalb des Füll- und/oder Tragmaterials (107) angeordnet ist.
34. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragfläche (110) vorzugsweise über ihre gesamte Fläche luftdurchlässig ist und daß die Tragfläche (110) eine Mehrzahl von Lochungen (112) aufweist, als engmaschiges Drahtgeflecht oder Gitter ausgebildet ist, und einen Lochflächenanteil von 5 bis 40%, insbesondere 10 bis 30% aufweist.
35. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß unterhalb der luftdurchlässigen Tragfläche (110) eine luftdurchlässige Schicht (113), insbesondere ein Vlies, vorgesehen ist.
36. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lochdurchmesser der vorzugsweise gleichmäßig über den Träger (106) verteilten Lochungen (112) 1 bis 8 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm beträgt.
37. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (106) als ggf. nach unten hin offene Wanne ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, in oder an der Tragfläche (110) der Wanne Profilierungen (114) zur Verstärkung vorgesehen sind.
38. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (106) als Gitter mit oder ohne untere Tragfläche (110) ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, das Füll- und/oder Tragmaterial (107) nicht über das Gitter übersteht.
39. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß auf dem Füll- und/oder Tragmaterial (107) ein luftdurchlässiger Bodenbelag, insbesondere ein Teppichbelag ohne luftdichten oder mit perforiertem Rücken aus einem luftdichten Material, vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, der Bodenbelag einen akustischen Strömungswiderstand von 3 bis 160 kNs/m⁴ (Rayl/cm), vorzugs­ weise von 5 bis 80 kNs/m⁴ (Rayl/cm) hat.
40. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bodenbelag punkt- und/oder streifenförmig mit dem Füll- und/oder Trag­ material (107) verklebt ist.
41. Bodensystem (101) mit einer Bodenplatte (105) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
42. Träger (106) für eine Bodenplatte (105), insbesondere eine Doppelbodenplatte und eine Hohlraumbodenplatte, für ein Bodensystem (101), insbesondere ein Doppel­ bodensystem oder ein Hohlraumbodensystem, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (106) eine Mehrzahl von ebenen zu einem vorzugsweise rechteckigen Rahmen oder Gitter zusammen­ steckbaren Flachgestängen aufweist, wobei die Flachgestänge korrespondierende Kerben zum Zusammenstecken aufweisen.
43. Träger nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (106) ggf. ebenfalls mit korrespondierenden Kerben versehene Füße zugeordnet sind, für die am Flachgestänge insbesondere im Bereich ihrer Enden entsprechende Kerben zum Zu­ sammenstecken vorgesehen sind.
44. Träger nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (106) eine Mehrzahl von Flachgestängen mit jeweils zunächst zwei rechtwinklig abragen­ den Fußabschnittsbereichen (119, 120) aufweist, wobei die Flachgestänge derart in­ einander gesteckt sind, daß sich paarweise gegenüberliegende Fußabschnittsbereiche (119, 120) einen seitlich im wesentlichen geschlossenen Fuß bilden.
45. Träger nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß im Trä­ ger (106) Bohrungen mit Durchmessern von 5 bis 10 mm vorgesehen sind.
DE19709142A 1996-02-06 1997-02-06 Fußboden Withdrawn DE19709142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709142A DE19709142A1 (de) 1996-02-06 1997-02-06 Fußboden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604155 1996-02-06
DE19642709 1996-10-16
DE19651860 1996-12-13
DE19709142A DE19709142A1 (de) 1996-02-06 1997-02-06 Fußboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709142A1 true DE19709142A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=27215882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709142A Withdrawn DE19709142A1 (de) 1996-02-06 1997-02-06 Fußboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209823A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Lindner Ag Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden
CN104805997A (zh) * 2015-04-23 2015-07-29 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种新型集装箱防火地板及其制造方法
CN105421723A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种防火地板及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209823A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Lindner Ag Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden
CN104805997A (zh) * 2015-04-23 2015-07-29 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种新型集装箱防火地板及其制造方法
CN105421723A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种防火地板及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005764B4 (de) Schallisolierende Fußbodenstruktur und insbesondere eine schallisolierende Fußbodenstruktur, die durch ein Trockenfußboden-Errichtungsverfahren errichtet wurde
AT503236A2 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
EP1219760B1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
WO2010105857A1 (de) Entkopplungsmatte
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
DE19851656C2 (de) Fußbodendiele
DE668539C (de) Schalldaemmender und schallschluckender Bauteil
EP1113122B1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE19709142A1 (de) Fußboden
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
DE19542315B4 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
AT506013B1 (de) Boden bzw. decke
DE4416201A1 (de) Schalldämmendes Wandfeld
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
DE19822840C2 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE3709380C2 (de)
AT13346U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
DE1683255A1 (de) Fussbodenelement mit hoher Schalldaemmung
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
WO2023062238A1 (de) Holz-beton-verbunddecke mit flächigem holzelement, verfahren zu ihrer herstellung sowie baute mit einer solchen holz-beton-verbunddecke
DE8030574U1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
DE902673C (de) Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG WURDE DIE FALSCHE ZEICHNUNG VEROEFFENTLICHT. DIE FIG.1 GEHOERT ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 1520

8139 Disposal/non-payment of the annual fee