DE10209823A1 - Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden - Google Patents

Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden

Info

Publication number
DE10209823A1
DE10209823A1 DE10209823A DE10209823A DE10209823A1 DE 10209823 A1 DE10209823 A1 DE 10209823A1 DE 10209823 A DE10209823 A DE 10209823A DE 10209823 A DE10209823 A DE 10209823A DE 10209823 A1 DE10209823 A1 DE 10209823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
reinforcement
screed
screed layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10209823A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Kraus
Franz Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE10209823A priority Critical patent/DE10209823A1/de
Publication of DE10209823A1 publication Critical patent/DE10209823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/142Dividing strips or boundary strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/188Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenaufbau mit einer Estrichschicht über einer Dämmschicht, und insbesondere einen Hohlraumboden mit einer durch Stützen über dem Rohfußboden abgestützten Trägerplatte und einer auf der Trägerplatte aufgebrachten Estrichschicht.
  • Bei einem solchen Aufbau eines Hohlraumbodens ist die Nennpunktlast nicht gleichmäßig über die Hohlraumbodenfläche verteilt, weil an Randbereichen oder Übergangsbereichen zu Doppelbodenkanälen oder einem anderen Estrichaufbau Schwachstellen auftreten. Es ist üblich, zur Verstärkung der Randbereiche die Estrichschicht stärker auszubilden oder zusätzliche Stützen aufzustellen. Dies ist jedoch mit Nachteilen verbunden, weil durch zusätzliche Stützen ein Montagemehraufwand entsteht und durch eine dickere Estrichschicht unterschiedliche Trockenzeiten erforderlich sind sowie unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften hinsichtlich Schall- und Brandverhalten auftreten.
  • Bei einem Bodenaufbau mit einer Estrichschicht über einer Schalldämmschicht ist es bekannt, zur Verstärkung der Estrichschicht ein Metallnetz in diese einzubetten. Insbesondere bei einem Anhydridestrich ergibt sich aber durch diese Verstärkungseinlage keine Verbesserung der Stabilität der Estrichschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlraumboden der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass sich an allen Stellen die geforderte Nennpunktlast ergibt und Montagenachteile oder unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften nicht auftreten.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Bodenaufbau mit einer Estrichschicht über einer Dämmschicht, insbesondere bei einem Anhydridestrich, die Bewehrung des Estrichs zu verbessern.
  • Bei einem Hohlraumboden wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Estrichschicht zumindest im Bereich von Schwachstellen durch eine Verstärkungseinlage verstärkt wird, die an der Estrichschicht anliegt oder in diese eingebettet ist.
  • Als Verstärkungseinlage wird vorzugsweise ein Stahlblech verwendet, das eine Bewehrung für die Estrichschicht bildet, die zu einer Erhöhung der Nennpunktlast im Bereich dieser Bewehrung führt. Das Einlegen eines Stahlblechs vor dem Vergießen des Estrichs erfordert keinen zusätzlichen Montageaufwand und es entstehen auch keine unterschiedlichen bauphysikalischen Eigenschaften nach Abbinden des Estrichs, weil in diesem Verstärkungsbereich die gleiche Estrichstärke wie im übrigen Bereich vorhanden ist.
  • Bei einem Bodenaufbau mit einer Estrichschicht über einer Dämmschicht wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Estrichschicht ein Lochblech eingelagert wird.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 in einer Querschnittsansicht den Aufbau eines Hohlraumbodens im Randbereich einer Bodenfläche,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung einen anderen Aufbau des Hohlraumbodens,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausgestaltung nach Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5,
  • Fig. 7 + 8 eine weitere Ausführungsform der Verstärkungseinlage,
  • Fig. 9 + 10 eine weitere Ausgestaltung,
  • Fig. 11 + 12 ein Stahlnetz als Verstärkungseinlage,
  • Fig. 13 einen Bodenaufbau mit einer Estrichschicht auf einer Dämmschicht,
  • Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Stahlwanne eines Doppelbodens, und
  • Fig. 15 eine andere Ausführungsform der Lochung bei einer Stahlwanne.
  • Fig. 1 zeigt Stützen 1 auf einem Rohfußboden 2, die eine Trägerplatte 3 abstützen, die ein Schalungselement bildet und eine Estrichschicht 4 trägt. Im Randbereich ist ein Dämmstreifen 5 zwischen einer Wand 6 und der Estrichschicht 4 mit Trägerplatte 3 angeordnet. Die Stützen haben längs der Wand 6 einen Abstand entsprechend dem Reihenabstand der Stützen 1 (Fig.2), so dass sich zwischen den Stützen längs des Randes eine Schwachstelle hinsichtlich Nennpunktlast ergibt.
  • Zur Verstärkung des Randbereichs ist in einem Abstand von 0 bis 5 mm von der Trägerplatte 3 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ein Lochblechstreifen 7 angeordnet, der sich längs des Randbereichs erstreckt, wie die Draufsicht in Fig. 2 zeigt.
  • Dieser Lochblechstreifen 7 wird vor dem Vergießen des Estrichs auf die Hohlraumbodenschalung in Form der Trägerplatte 3 aufgeklebt, wobei je nach Kleberauftrag, der auch nur an einzelnen Stellen auf der Trägerplatte 3 vorgesehen sein kann, ein Abstand des Lochblechstreifens von 0 bis ca. 5 mm von der Trägerplatte 3 eingestellt wird. Bei einem Abstand des Lochblechstreifens 7 von der Oberfläche der Trägerplatte 3 wird das Lochblech in der Estrichschicht eingebettet, während bei Auflage des Lochblechs auf der Trägerplatte 3 der Estrich beim Vergießen in die Löcher des Lochblechs eindringt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Lochblechstreifens 7 etwa 150 mm. Der Lochdurchmesser kann bei etwa 7 mm in einem Raster von ca. 12 mm liegen. Durch eine solche Ausgestaltung ergibt sich eine bis zu fünffache Verstärkung der Statikwerke des Hohlraumbodenaufbaus bei üblicher Anordnung der Stützen 1.
  • Anstelle eines Lochblechs kann ein Blechstreifen mit Kronenausbildung verwendet werden, wie dies Fig. 3 und 4 zeigen. Bei Verwendung eines solchen Blechstreifens 7' ergibt sich durch die Kronenausbildung 8 eine Verankerung des Stahlblechs in der Estrichschicht. Bei einer Breitenabmessung von ca. 150 mm ergeben sich ähnliche Statikwerte wie bei der zuvor geschilderten Ausführungsform mit Lochblech.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der das längs des Randbereichs angeordnete Stahlblech 7 U-förmig abgewinkelt ist, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der längere Schenkel 9 an oder nahe der Trägerplatte 3 angeordnet ist, während der darüberliegende Schenkel 10 kürzer ausgebildet sein kann. Der Schenkel 9 der Verstärkungseinlage dient zur besseren Verankerung in der Estrichschicht und zusätzlich zur Verstärkung. Der Stegbereich 11 hat vorzugsweise einen Abstand vom Außenrand der Estrichschicht 4, so dass die im Querschnitt U-förmige Verstärkungseinlage zumindest mit Steg 11 und Schenkel 9 in der Estrichschicht eingebettet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist ein Lochblech als Verstärkungseinlage vorgesehen. Es kann auch ein ungelochtes Blech oder ein Blech mit Kronenausbildung wenigstens an einem Schenkel verwendet werden.
  • Anstelle eines im Querschnitt U-förmig abgewinkelten Stahlbleches kann auch ein L- förmiges Stahlblech vorgesehen sein, wobei zumindest ein Schenkel des Stahlblechs in der Estrichschicht eingebettet ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann ein z. B. mit Epoxidharz bestrichenes und abgesandetes Blech als Verstärkungseinlage verwendet werden, wobei die Aufrauhung der Oberfläche durch Absanden die Haftung an der Estrichschicht verbessert. Es ist auch möglich, eine klebstoffartige Verbindung zwischen Estrichschicht und Verstärkungseinlage vorzusehen, wobei die Verstärkungseinlage mit einem Klebstoff beschichtet und beispielsweise mit Sand bestreut wird. Bei einer solchen Verbindung zwischen Verstärkungseinlage und Estrich kann eine Lochung der Verstärkungseinlage entfallen. Es ist aber auch möglich, zusätzlich zur Lochung der Verstärkungseinlage eine Aufrauhung durch Klebstoffauftrag und Besanden zur Verstärkung der Verbindung mit dem Estrichmaterial vorzusehen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer Stahlblechbewehrung 7 mit eingestanzten Langlöchern 12, deren Ränder nach oben vorstehen, wie Fig. 7 zeigt, um die Verankerung in der Estrichschicht 4 zu verbessern.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine Verstärkungseinlage in Form eines Stahlbleches mit nach oben abstehenden Laschen 13, die auf dem Stahlblech aufgesetzt oder durch Stanzen ausgebildet sein können. Hierbei dienen die Laschen zur Verankerung der Verstärkungseinlage 7 in der Estrichschicht 4.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 wird anstelle eines Stahlblechs ein Stahlnetzt 14 als Verstärkungseinlage verwendet, dessen einzelne Stege gegeneinander versetzt sind, wie dies die Ansicht in Fig. 11 zeigt, damit die Verankerung in der Estrichschicht 4 verbessert wird.
  • Eine Verstärkungseinlage 7 bzw. 14 kann nicht nur im Bereich von Schwachstellen des Hohlraumbodens, sondern auch ganzflächig an oder in der Estrichschicht 4 vorgesehen werden, um einen Schwerlastboden auszubilden.
  • Fig. 13 zeigt einen Bodenaufbau mit einer Schalldämmschicht 20 auf dem Rohfußboden 2 und einer Estrichschicht 4, an deren Unterseite ganzflächig ein Lochblech 21 anliegt oder in die Estrichschicht eingebettet ist. Insbesondere bei einer Estrichschicht aus Anhydrid ergibt sich durch die Verwendung eines Lochblechs 21 als Verstärkungseinlage eine Verbesserung der statischen Eigenschaften des Bodenaufbaus gegenüber einem bekannten Stahlnetz. Anstelle eines Lochblechs kann auch ein Stahlblech mit Kronenausbildung 8, Verankerungslaschen 13 oder ein Stahlblech in der Ausgestaltung nach den Fig. 7 und 8 verwendet werden.
  • Bei einem Doppelbodenaufbau, bei dem auf Stützen 1 in der Draufsicht quadratische Stahlwannen abgestützt werden, die mit Gipsfasermaterial gefüllt sind, das durch Gießen und/oder Verpressen in die Stahlwanne eingebracht wird, werden erfindungsgemäß zumindest auf einem Teil des Wannenbodens Löcher ähnlich einem Lochblech eingebracht, die vor dem Vergießen mit Gipsfasermaterial beispielsweise durch eine Alufolie auf der Unterseite abgedeckt werden. Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch eine verfüllte Stahlwanne 22, bei der auf dem abgesetzten, mittleren Bodenbereich 23 eine Lochung in Form eines Lochbleches ausgebildet ist, wobei dieser Bereich auf der Unterseite durch eine Alufolie 24 abgedeckt ist, so dass beim Verfüllen das Gipsfasermaterial in die Lochung des Bodens der Wanne eindringen kann und nach dem Verfestigen eine Verstärkung des Bodenaufbaus erzielt wird.
  • Zur Verbesserung der Verankerung des Gipsfasermaterials in der Wanne 22 können die in die Wanne eingebrachten Löcher auch mit Kronendübeln 25 versehen werden, wie dies Fig. 15 zeigt. Durch Verkrallen der Füllung mit den Kronendübeln 25 ergibt sich eine erhöhte Festigkeit des Doppelbodenaufbaus.

Claims (10)

1. Hohlraumboden, umfassend eine durch Stützen (1) über einem Rohfußboden (2) abgestützte Trägerplatte (3) und eine auf der Trägerplatte aufgebrachte Estrichschicht (4), wobei die Estrichschicht zumindest in Teilbereichen durch eine Verstärkungseinlage (7, 14) verstärkt ist.
2. Hohlraumboden nach Anspruch 1, wobei zur Verstärkung insbesondere längs des Randbereichs eines Hohlraumbodens die Verstärkungseinlage in einem Abstand von 0 bis etwa 5 mm über der Trägerplatte (3) angeordnet ist.
3. Hohlraumboden nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Lochblech als Verstärkungseinlage verwendet wird.
4. Hohlraumboden nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei ein Stahlblech mit Kronenausbildung (8) als Verstärkungseinlage verwendet wird.
5. Hohlraumboden nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Verstärkungseinlage L- oder U-förmig abgekantet ist, so dass zumindest ein Teil der Verstärkungseinlage in der Estrichschicht (4) eingebettet ist.
6. Hohlraumboden nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Stahlblechstreifen längs einer Schwachstelle des Bodenaufbaus eine Breite von ca. 150 mm hat.
7. Hohlraumboden nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf der Verstärkungseinlage mittels Klebstoff Sand oder dergleichen zum Aufrauhen aufgebracht ist.
8. Bodenaufbau mit einer Estrichschicht (4), insbesondere aus Anhydrid, über einer Dämmschicht (20), wobei im Bereich der Unterseite der Estrichschicht (4) eine Verstärkungseinlage in Form eines Lochblechs (21) vorgesehen bzw. eingebettet ist.
9. Doppelbodenaufbau mit Stahlwannen, die mit Gipsfasermaterial verfüllt und durch Stützen auf einem Rohfußboden abgestützt sind, wobei zumindest ein Teil der Bodenfläche der Stahlwanne (22) mit einer Lochung nach Art eines Lochblechs versehen ist und dieser Lochungsbereich durch eine Folie (24) auf der Unterseite abgedeckt ist.
10. Doppelbodenaufbau nach Anspruch 9, wobei zumindest im Bodenbereich der Stahlwanne (22) Kronendübel (25) ausgebildet sind.
DE10209823A 2002-03-06 2002-03-06 Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden Ceased DE10209823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209823A DE10209823A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209823A DE10209823A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209823A1 true DE10209823A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209823A Ceased DE10209823A1 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209823A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736416A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Bucher Franz Bewehrungselement
DE3719864C2 (de) * 1987-06-13 1991-06-27 Rudolf 7407 Rottenburg De Appenzeller
DE4322638A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Hm Betonfertigteilwerk Hans Ma Hohlraumestrich
DE19535861A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Groetsch Johann Flächendoppelboden im Gießverfahren
DE19709142A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bauer Achim Dr Ing Fußboden
DE29915124U1 (de) * 1999-08-28 1999-12-09 Kakuk Stefan Estrichplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736416A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Bucher Franz Bewehrungselement
DE3719864C2 (de) * 1987-06-13 1991-06-27 Rudolf 7407 Rottenburg De Appenzeller
DE4322638A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Hm Betonfertigteilwerk Hans Ma Hohlraumestrich
DE19535861A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Groetsch Johann Flächendoppelboden im Gießverfahren
DE19709142A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bauer Achim Dr Ing Fußboden
DE29915124U1 (de) * 1999-08-28 1999-12-09 Kakuk Stefan Estrichplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE19605142C1 (de) Fußbodenverbundkörper
DE102006004755A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Fußbodenheizung, Fixiermatte sowie Fußbodenaufbau
DE102015121810A1 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP1712695B1 (de) Mit Keramikplatten belegter Fußbodenaufbau
EP2037057B1 (de) Schalungselemente für Decken nebst Verfahren
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE2849805B2 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE10209823A1 (de) Bodenaufbau, insbesondere Hohlraumböden
EP3137700A1 (de) Verfahren zur herstellung einer decke in einem gebäude
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
AT398216B (de) Platte zur isolierung von gebäuden
EP1070800B2 (de) Flachdecke aus bewehrten Elementdecken
DE3237697A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden aus beton und mit hilfe des bauelementes hergestellte gebaeudewand
AT519883B1 (de) Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP1662059A1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
DE4428577C2 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
DE2705231B2 (de) Eingebaute Treppe
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
AT309778B (de) Schalungsplatte
EP0062687A1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
WO2021185711A1 (de) Gebäudewandung
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection