DE202004017516U1 - Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten - Google Patents

Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202004017516U1
DE202004017516U1 DE202004017516U DE202004017516U DE202004017516U1 DE 202004017516 U1 DE202004017516 U1 DE 202004017516U1 DE 202004017516 U DE202004017516 U DE 202004017516U DE 202004017516 U DE202004017516 U DE 202004017516U DE 202004017516 U1 DE202004017516 U1 DE 202004017516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
albumin
test system
weight
antibodies
reagent mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004017516U priority Critical patent/DE202004017516U1/de
Publication of DE202004017516U1 publication Critical patent/DE202004017516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5306Improving reaction conditions, e.g. reduction of non-specific binding, promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • G01N33/559Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody through a gel, e.g. Ouchterlony technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reagenzgemisch, das neben an sich bekannten Antikörpern, Zusatzstoffen und Puffern mindestens ein Polysaccharid, Disaccharid, Monosaccharid und ein synthetisches wasserlösliches Polymer umfasst, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten unter Verwendung von Antikörpern auf der Basis von Antigen-Antikörperkomplexbildungen, wobei ein sich bildender Präzipitäts-Komplex zwischen Albumin und monoklonalen und/oder polyklonalen Antikörpern direkt beobachtet und bewertet wird. Das erfindungsgemäße Testsystem umfasst eine Reagenzmischung, die neben an sich bekannten Antikörpern, Zusatzstoffen und Puffern mindestens ein Polysaccharid, ein Disaccharid, ein Monosaccharid und ein synthetisches wasserlösliches Polymer aufweist. Die Reagenzmischung wird bevorzugt auf dem Boden eines durchsichtigen Reagenzgefäßes deponiert, das zylindrisch oder konisch ist und dessen Höhe größer als der durchschnittliche Durchmesser ist und kommt so als bevorzugtes Testsystem zur Anwendung. Der Test erfolgt, indem eine zu prüfende Probe vorsichtig, vorzugsweise nach unten in das Gefäß hineingegeben wird, wobei sich beim dynamischen Kontakt der Flüssigkeit mit der Reagenzmischung ein Komplex zwischen Antikörpern und Albumin in der flüssigen Reagenzsäule bildet, welcher eine spezifische ringartige Form in der Flüssigkeit zeigt. Da das Albumin in der biologischen Flüssigkeit in unterschiedlichen Konzentrationen (in bestimmten Konzentrationsbereichen) vorliegen kann, entsteht der sich bildende Ringkomplex mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in jeweiliger spezifischer Art an optischer Dichte und Breite. Der entstandene Ring besetzt in Abhängigkeit von den jeweiligen Konzentrationsbereichen besondere Positionen in der Flüssigkeitssäule. Für eine halbquantitative Bewertung sind Konzentrationsbereiche an nachzuweisendem Albumin mit Hilfe einer zuvor erstellten Fotoskala zuordenbar.
  • Methoden zur Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten mittels Bewertung von Antigen-Antikörper Komplexen sind zahlreich bekannt und diagnostisch relevant. Eine Methode unter Verwendung von spezifischen Antikörpern ist z.B. die Bewertung eines Antigen-Antikörper-Komplexes mittels automatisierter nephelometrischer Messung. Diese Methode arbeitet nach dem Prinzip der Dispersion von Licht. Die automatischen Systeme sind jedoch kompliziert und kostenintensiv und vor allem für einen Einsatz zur Massenanalyse geeignet. Darüber hinaus sind sie nicht als Schnelltest anwendbar. Somit sind diese Systeme für Arztpraxen oder zur Eigenanwendung, die vor allem einen unkomplizierten Schnelltest benötigen, ungeeignet.
  • Marktbekannte Teststreifen zur Albuminbestimmung beruhen auf der Anwendung von Albuminantikörpern, die mit Farbstoffen oder dem Enzym Peroxidase konjugiert sind. Diese Tests haben wiederum den Nachteil, dass die Analysendurchführung unbequem und ungenau ist, denn i. d. R. muss der Teststreifen im engen Bereich zwischen zwei Linien genau 5 Sekunden in eine Urinprobe gehalten werden, er darf dabei die feuchte Wand des Gefäßes mit der Testzone nicht berühren usw.
  • Darüber hinaus können die Teststreifen durch ständige Anwendung bei Zimmertemperatur aufgrund häufig geöffneter Gefäße feucht und deshalb ungültig werden (auch bei Lagerung im Kühlschrank).
  • Einige bekannte Gruppen von Immunotests verwenden Antikörper, die mit Latexteilchen konjugiert sind. Diese Tests sind jedoch relativ kompliziert und dauern lange (mehr als 3 Minuten). Testkarten, die der Bestimmung von Rauschgiftstoffen dienen, erlauben nur eine qualitative ja oder nein Bewertung des Analysenergebnisses.
  • Aus DE 203 15 345.6 ist ein Reagenzgemisch zur Albuminbestimmung in biologischen Flüssigkeiten bekannt, mit dem ein trübungsartiger Komplex, der zwischen Albumin und Antikörper gebildet wird, beobachtet und bewertet werden kann und das neben an sich bekannten Antikörpern, Zusatzstoffen und Puffern, mindestens ein Polysaccharid, ein Disaccharid und Borsäure umfasst. Diese Methode hat aber den Nachteil, dass für kleine Mengen (40– 300 mkl) eine Trübung bei der Ergebnisbewertung in entsprechend kleinen Gefäßen und insbesondere bei niedrigen Albuminkonzentration (z. B. im Bereich 20 – 60 mg/l) vom Verbraucher schwierig bewertet werden kann. Weiterhin nachteilig ist, dass man dieses kleine Gefäß immer schütteln muss. Das ist eine unbequeme Prozedur. Desweiteren muss bei jeder Analyse ein so genannter Vortest durchgeführt werden, was die Analysendurchführung relativ lang und kompliziert macht.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Testsystem zur Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten zu finden und so bereitzustellen, dass es ohne größeren technischen Aufwand eine schnelle und bequeme Analysendurchführung gestattet. Das System sollte für die Verwendung in standardisierten Vorrichtungen (z. B. in Reagenzgefäßen) geeignet sein und dabei unifizierte Herstellungstechnologien benutzen können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Testsystem gelöst, das zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten ein Reagenzgemisch umfasst, welches die direkte Beobachtung und Bewertung eines Präzipitäts-Komplexes gestattet, der sich zwischen Albumin und entsprechendem monoklonalen und/oder polyklonalen Antikörper bildet. Das Reagenzgemisch umfasst neben an sich bekannten Antikörpern, Zusatzstoffen und Puffern mindestens ein Polysaccharid, ein Disaccharid, ein Monosaccharid und ein synthetisches wasserlösliches Polymer, jedoch keine Borsäure.
  • Die Reagenzmischung (mit entsprechenden Antikörpern für das nachzuweisende Albumin) wird bevorzugt auf dem Boden eines durchsichtigen Reagenzgefäßes deponiert, das zylindrisch oder konisch ist und dessen Höhe größer als der durchschnittliche Durchmesser ist und bildet so ein bevorzugtes Testsystem. Das Reagenzgemisch kann in dem Reagenzgefäß bevorzugt bei 2 bis 8° C über einen langen Zeitraum (bis zu 12 Monaten) aufbewahrt werden. Die Durchführung eines Tests erfolgt, indem eine Flüssigkeitsprobe vorsichtig nach unten in die sich im Gefäß befindliche Reagenzmischung hineingegeben wird. Beim dynamischen Kontakt der Flüssigkeit mit der Reagenzmischung, die sich auflöst, entsteht in der Flüssigkeit zwischen Albumin und Antikörper(n) im Reagenzgemisch ein Präzipitäts-Komplex in der flüssigen Reagenzsäule, der eine spezifische ringartige Form bildet.
  • Da das Albumin in der biologischen Flüssigkeit in unterschiedlichen Konzentrationen (in bestimmten Konzentrationsbereichen) vorliegen kann, entsteht der sich bildende Ringkomplex mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in jeweiliger spezifischer Art an optischer Dichte und Breite. Der entstandene Ring besetzt in Abhängigkeit von den jeweiligen Konzentrationsbereichen besondere Positionen in der Flüssigsäule. Für eine halbquantitative Bewertung sind Konzentrationsbereiche an nachzuweisendem Albumin mit Hilfe einer zuvor erstellten Fotoskala zuordenbar.
  • Die in der Reagenzmischung befindlichen Antikörper können Marker aufweisen, so können sie z.B. mit Farbstoffen, Latexteilchen, Enzymen und anderen Markern konjugiert sein. Die Substanzen werden in biologischen Flüssigkeiten bestimmt, wie z.B. im Urin oder im Serum bzw. im Blutplasma oder Liquor.
  • Das Reagenzgemisch wird bevorzugt in einem bedeckten durchsichtigen (glasklaren) Reagenzgefäß, das zylindrische oder konische Form besitzt und dessen Höhe größer als der durchschnittliche Durchmesser ist, eingesetzt. Der in der Flüssigkeitssäule schnell (in der Regel nach 1 bis 3 Minuten) entstehende Ringkomplex bleibt ca. 3 Stunden ohne wesentliche Veränderung bestehen und kann in diesem Zeitraum eindeutig bewertet werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante enthält das Testsystem ein Reagenzgemisch mit monoklonalen und/oder polyklonalen Antikörpern gegen Albumin weiterhin Natriumchlorid, Natriumazid, ein Polysaccharid, ein Disaccharid, ein Monosaccharid, ein synthetisches wasserlösliches Polymer und Wasser.
  • Die halbquantitative Bewertung des Analysenergebnisses wird durch den Vergleich mit einer zuvor erstellten Fotoskala durchgeführt. Das Analysenergebnis (z. B. im Konzentrationsbereich 15 – 150 mg/l für Albumin) ist auch quantitativ mittels nephelometrischer Messung der Trübung nach kurzem Schütteln des entstandenen Ringkomplexes bestimmbar.
  • Bevorzugt kann Albumin unter Verwendung an sich bekannter Antikörper, die in fachgemäßer Weise erhältlich sind, nachgewiesen werden, bzw. auch Antikörper gegen diese Substanzen.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Reagenzgemisch die Reagentien mit folgenden Gew. %:
    mono-(poly)-klonale Albumin-Antikörper 0,02 – 0,06 Gew.%
    NaCl 0,6 – 0,9 Gew.%
    NaN3 0,1 – 0,14Gew.%
    Polysaccharid 6,0 – 12,0 Gew.%
    Disaccharid 2,0 – 8,0 Gew.%
    Monosaccharid 0,5 – 3,0 Gew.%
    Synthetisches wasserlösliches Polymer 0,15 – 0,6 Gew.%
    Wasser 67,74 – 90,63 Gew.%
  • Als Polisaccharid ist bevorzugt ein lösliches Dextran enthalten.
  • Als Disaccharid wird bevorzugt eine Saccharose verwendet.
  • Das Monosaccharid ist ausgewählt aus Mannose, Galaktose und Glukose, bevorzugt Glukose.
  • Das synthetische wasserlösliche Polymer ist ausgewählt aus Fikoll, PEG und Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon ist bevorzugt.
  • Prinzip der Testung
  • Eine biologische Flüssigkeit mit zu bestimmendem Albumin wird in ein Reagenzgefäß, welches das Reagenzgemisch bereits enthält, bevorzugt so hineingegeben, dass die Flüssigkeit von unten durch die Testreagenzmischung nach oben fließt (2). Durch diese Fließbewegung (dynamischen Kontakt) entstehen automatisch Gradienten der jeweilig vorliegenden Konzentrationen an Albumin, die in optimalen Punkten miteinander reagieren und den ringartigen Präzipitäts-Komplex bilden. Ein Vorteil dieses ringartig entstehenden Komplexes im Vergleich zu einer Trübung ist seine vielfach verbesserte Sichtbarkeit.
  • Da das Albumin in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen kann, entsteht der Ringkomplex in Abhängigkeit von der Konzentration mit einer bestimmten optischen Dichte und Breite und wird mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gebildet, wobei er besondere zuordenbare Positionen in der Flüssigkeitssäule besetzt.
  • Je höher der zu prüfende Gehalt (in bestimmten Konzentrationsbereichen, z. B. in der Reihe 15 – 150 mg/l) desto höher die optische Dichte und relative Breite des gebildeten Rings, desto kürzer die Zeit seiner Entstehung und desto niedriger seine Position in der Flüssigkeitssäule. Letzteres gilt praktisch bei jeder Konzentration bis ca. 10.000 mg/l. Ab einem Gehalt von ca. 300 mg/l sollte die Probe verdünnt werden. Das Verfahren zur Bestimmung von Albumin wird durchgeführt, indem man eine definierte Menge (vorzugsweise 25 – 100 ml) von einer zu prüfenden Flüssigkeit (z. B. Urin) vorsichtig in das Gefäß, das die gleiche Menge an Reagenzmischung (mit Antikörpern s. o.) aufweist, hineingibt und dann (nach 1 – 3 Minuten – nicht schütteln!) die Komplexbildung beobachtet und diese dann anhand optischer Dichte und Breite sowie anhand der Position des Ringkomplexes in der Flüssigkeitssäule bewertet. Zuerst wird das Ergebnis qualitativ im Konzentrationsbereich (15 – 10.000 mg/l) bewertet. Wenn ein weißer Ring in dieser Probe entsteht – liegt auf jeden Fall Albumin in einer Konzentration ab 15 bis 10.000 mg/l in dieser Probe vor. Entsteht dieser Ring im oberen Halbteil der Flüssigkeitssäule, ist die Konzentration gering und liegt bei 15 – 150 mg/l nach der Fotoskala ohne Verdünnung. Sie kann ohne Verdünnung halbquantitativ im Bereich von 15 – 150 mg/l bestimmt werden, indem man sie mit einer zuvor erstellten Fotoskala vergleicht. Entsteht dieser Ring im unteren Halbteil sitzt – beträgt der Gehalt mehr als 150 mg/l. Man muss in diesem Fall die biologische Flüssigkeit 10-fach mit 0, 9% NaCl verdünnen und die Analyse wie oben geschrieben wiederholen. Das Analysenergebnis, der Ringkomplex, bleibt ca. 3 Stunden ohne wesentliche Veränderung bestehen und ist in diesem Zeitraum bewertbar.
  • Die Konzentration kann man halbquantitativ visuell mit einer Fotoskala bewerten. Die Fotoskala zur Bestimmung von Albumin wird individuell hergestellt. Sie erfolgt, indem man in eine Reihe durchsichtiger Reagenzgefäße eine definierte Menge (50 ml) Antikörperreagenzmischung vorgibt. Gleiche Mengen an Albumin-haltiger Flüssigkeit (in 0, 9% NaCl) mit Konzentrationen (mg/l): 0 15 50 150 300 1.000 5.000 und 10.000 werden eingebracht. Der entstehende ringartige Komplex wird beobachtet und visuell bewertet, anschließend z.B. mit einer Digitalkamera „Rigon-4" fotografiert und schematisch dargestellt.
  • Das spezifische, hochempfindliche, kostengünstige und einfach durchführbare Testsystem ist insbesondere zur in vitro Diagnostik in medizinischen Einrichtungen vor allem in Arztpraxen und kleinen Laboratorien einsetzbar und in erste Linie zur Frühdiagnostik sowie zur Verlaufskontrolle bei verschiedenen Erkrankungen geeignet. Es wurde schon für Nierenkrankheiten bestätigt.
  • Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass sie darauf beschränkt werden soll.
  • In den 1 bis 4 sind Anwendungsmöglichkeiten des bevorzugten Testsystems dargestellt.
  • 1 Reagenzgefäß mit Antikörperreagenzmischung zur Albuminbestimmung
  • 2 Eintragung einer Probe unter eine Reangenzmischung
  • 3 Vorrichtung mit eingebauter Pipettenspitze zur Eintragung einer Probe
  • 4 Schema der Fotoskala zur qualitativen und halbquantitativen Albuminbestimmung in Flüssigkeiten in mg/l helle Streifen = ringartiger Komplex
  • Legende zu den Abbildungen:
  • 1
    Antikörpermischung
    2
    Deckel
    3
    eingebaute Pipettenspitze
    4
    Schutzfolie
  • Beispiel 1
  • Untersuchung von wässrigen Albuminlösungen in vorgegebenen Konzentrationen mit in einem Gefäß unten befindlicher Reagenzmischung zur Herstellung einer Fotoskala
  • Es wird ein Reagenzgemisch mit folgender Zusammensetzung eingesetzt:
    Polyklonaler Antikörper gegen Albumin 0,04 Gew.%
    NaCl 0,8 Gew.%
    NaN3 0,12 Gew.%
    Polysaccharid 7,5 Gew.%
    Disaccharid 3,5 Gew.%
    Monosaccharid 1,2 Gew.%
    synthetisches wasserlösliches Polymer 0,2Gew.%
    Wasser 86,64 Gew.%
  • Gebrauchanweisung
  • Man gießt oder gibt eine definierte Menge ( 25 – 100 mkl) von einer zu prüfenden Flüssigkeit (z. B. Urin) vorsichtig nach unten in das Gefäß, das die gleiche Menge an Reagenzmischung (mit Antikörpern s. o.) aufweist, hinein und beobachtet dann (nach 1 – 3 Minuten – nicht schütteln!) die Komplexbildung und bewertet diese anhand optischer Dichte und Breite sowie anhand der Position des Ringkomplexes in der Flüssigkeitssäule. Zuerst bestimmt man das Ergebnis qualitativ im Konzentrationsbereich (15 – 10.000 mg/l ) und halbquantitativ im Bereich (15 – 150 mg/l) und vergleicht mit der Fotoskala. Dabei entscheidet man ob diese Probe verdünnt werden muss. Wenn ein weißer Ring in dieser Probe entsteht – liegt Albumin in einer Konzentration ab 15 bis 10.000 mg/l in dieser Probe vor. Entsteht dieser Ring im oberen Halbteil der Flüssigkeitssäule, bestimmt man den Albumingehalt im Bereich 15 – 150 mg/l nach der Fotoskala ohne Verdünnung.
  • In diesem Bereich hat der Komplex das Aussehen eines dünnen (engen) Ringes, der sich verbreitet und dabei in der Reihe 15 – 50 – 150 mg/l immer dichter wird.
  • Dabei befindet sich der Komplex in oberen Halbteil (je weniger Albuminkonzentration vorhanden, desto höher). Es gibt verschiedene Zeiten der Komplexentstehung. Bei einer Konzentration von 15 mg/l entsteht der Komplex in ca. 3 Minuten, bei 50 mg/l- in ca. 1 Minute, bei 150 mg/l- in ca.15 – 20 Sekunden.
  • In dieser Reihe kann man den Albumingehalt halbquantitativ ohne Verdünnung mit Fotoskala v und zusäztlich mit der Zeitberechnung bestimmen. Wenn dieser Ring im unteren Halbteil sitzt – beträgt der Albumingehalt mehr als 150 mg/l. Man muss in diesem Fall die zu prüfende Flüssigkeit 10-fach mit 0, 9% NaCl verdünnen und die Analyse wie oben geschrieben wiederholen. Das Analysenergebnis, der Ringkomplex, bleibt ca. 3 Stunden ohne wesentliche Veränderung bestehen und ist in diesem Zeitraum bewertbar. Die Gebrauchanweisung ist zur Bestimmung aller anderen Antigene/Antikörper ebenfalls gültig. Das Analysenergebnis für Albumin im Konzentrationsbereich von 15 – 150 mg/l ist dabei quantitativ mittels nephelometrischer Messung der Trübung nach kurzem Schütteln des Präzipitätskomplexes bestimmbar.
  • Herstellung der Fotoskala
  • In eine Reihe durchsichtiger Reagenzgefäße mit definierter Menge (50 mkl ) Antikörperreagenzmischung wurden gleiche Mengen der Lösung einer Albuminlösung (in 0, 9% NaCl ) mit Konzentrationen ( mg/l): 0 15 50 150 300 1.000 5.000 und 10.000 eingebracht. Der entstehende ringartige Komplex Albumin-Antikörper wurde beobachtet und visuell bewertet, anschließend mit einer Digitalkamera „Rigon-4" fotografiert und schematisch dargestellt (13 ).
  • Nephelometrische Messungen von Ringkomplexen im Bereich des Albumingehaltes 0 – 15 – 300 mg/l.
  • Quantitative Messungen der Trübung (mit dem Nephelometer Densicheck) zeigten nach kurzem Schütteln des Ringkomplexes folgende Ergebnisse:
    Albuminkonzentration ( mg/l) Optische Dichte
    0 0
    15 0, 18
    50 0, 54
    150 1, 32
    300 1, 47
  • In der Reihe 0 – 15 – 50 – 150 mg/l ergab sich eine annehmbare Konzentrationskurve.
  • Beispiel 2
  • Untersuchungen von Urinproben und Modellproben mit Albuminmischungen
  • Es wurden 16 Urinproben von Diabetikern, 6 Proben von Gesunden und 2 Modellproben (normal Urin + Albumin bis zur Endkonzentration 5.000 und 10.000 mg/l) gemäß der Erfindung wie oben geschrieben und parallel mit Micraltest untersucht.
  • Ergebnisse
  • Die visuelle Beobachtung ergab, dass alle Proben von Diabetikern und auch die Modellproben in 3 Minuten nach Probeneintragung einen Ringkomplex zeigten. D. h. in allen diesen Proben gab es Albumin ab 15 mg/l. Bei Vergleich mit der Fotoskala wurde zugeordnet, dass 6 Proben zwischen 15 und 50 mg/l, 7 Proben zwischen 50 und 150 mg/l und 3 Proben von Diabetikern sowie die Modellproben ab 300 mg/l und mehr Albumingehalt zeigten. Zwei Proben von Diabetikern zeigten nach einer ersten Verdünnung zwischen 150 und 500, die letzte Probe ca. 1500 mg/l. Die Modellproben (bei 100-facher Verdünnung) zeigten entsprechend 5.000 und 10.000 mg/l. Die Proben wurden (nach Verdünnung) mittels Micraltest bewertet, die entsprechenden Werte der Albuminkonzentrationen konnten bestätigt werden. 4 Proben von Gesunden zeigten keinen Albumingehalt und 2 Ringspuren, d. h. sie besaßen weniger als 15 mg/l Albumingehalt (4).

Claims (10)

  1. Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reagenzgemisch, das neben an sich bekannten Antikörpern, Zusatzstoffen und Puffern mindestens ein Polysaccharid, Disaccharid, Monosaccharid und ein synthetisches wasserlösliches Polymer umfasst, aufweist.
  2. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Reagenzgemisch ein durchsichtiges konisches oder zylindrisches Reagenzgefäß, dessen Höhe größer als der durchschnittliche Durchmesser ist, umfasst, in welchem sich das Reagenzgemisch befindet.
  3. Testsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzgemisch Antikörper, Natriumchlorid, Natriumazid, ein Polysaccharid, ein Disaccharid, eine Monosaccharid, ein synthetisches wasserlösliches Polymer und Wasser enthält.
  4. Testsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Reagentien mit folgenden Gew.% enthält mono-(poly)-klonale Albumin-Antikörper 0,02 – 0,06 Gew.% NaCl 0,6 – 0,9 Gew.% NaN3 0,1 – 0,14 Gew.% Polysaccharid 6,0 – 12,0 Gew.% Disaccharid 2,0 – 8,0 Gew.% Monosaccharid 0,5 – 3,0 Gew.% Polymer 0,15 – 0,6 Gew.% Wasser 67,74 – 90,63 Gew.%
  5. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polisaccharid ausgewählt aus Stärke, Glykogen oder Dextranen ist, bevorzugt ein lösliches Dextran.
  6. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Disaccharid ausgewählt aus Maltose, Lactose, Trehalose und Sacharose ist, bevorzugt Sacharose.
  7. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monosaccharid ausgewählt aus Mannose, Galaktose und Glukose ist, bevorzugt Glukose.
  8. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische wasserlösliche Polymer ausgewählt aus Fikoll, PEG und Polyvinylpyrrolidon ist, bevorzugt Polyvinylpyrrolidon.
  9. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper konjugiert mit Farbstoffen, Latexteilchen, Enzymen und/oder anderen Mackern vorliegen.
  10. Testkit dadurch gekennzeichnet, dass er zum halbquantitativen Nachweis von Albumin ein Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst und eine zuvor erstellte Fotoskala, mit der ein zwischen Albumin und Antikörper entstandener Ringkomplex verglichen und bewertet werden kann.
DE202004017516U 2004-07-15 2004-11-05 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202004017516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017516U DE202004017516U1 (de) 2004-07-15 2004-11-05 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011479.8 2004-07-15
DE202004011479 2004-07-15
DE202004017516U DE202004017516U1 (de) 2004-07-15 2004-11-05 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017516U1 true DE202004017516U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=33395381

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012479U Expired - Lifetime DE202004012479U1 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Bence Jones Protein in biologischen Flüssigkeiten
DE102004038725A Expired - Fee Related DE102004038725B4 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE202004012480U Expired - Lifetime DE202004012480U1 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE102004038726A Expired - Fee Related DE102004038726B4 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Bence Jones Protein in biologischen Flüssigkeiten
DE202004017516U Expired - Lifetime DE202004017516U1 (de) 2004-07-15 2004-11-05 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Albumin in biologischen Flüssigkeiten

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012479U Expired - Lifetime DE202004012479U1 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Bence Jones Protein in biologischen Flüssigkeiten
DE102004038725A Expired - Fee Related DE102004038725B4 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE202004012480U Expired - Lifetime DE202004012480U1 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE102004038726A Expired - Fee Related DE102004038726B4 (de) 2004-07-15 2004-08-06 Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Bence Jones Protein in biologischen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE202004012479U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061348B4 (de) * 2004-12-20 2009-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Kontrastmittels
DE102008011013B4 (de) * 2008-02-25 2014-11-13 Mevitec Gmbh Verfahren und Einrichtung zur komplexen Stoffwechselanalyse
GB0914535D0 (en) * 2009-08-19 2009-09-30 Binding Site Group The Ltd Prognosis assay
GB201012049D0 (en) 2010-07-19 2010-09-01 Binding Site Group The Ltd Competition assay

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519400A (en) * 1967-01-25 1970-07-07 Atomic Energy Commission Method of centrifugal separation and recovery of chemical species utilizing a liquid medium
US4931385A (en) * 1985-06-24 1990-06-05 Hygeia Sciences, Incorporated Enzyme immunoassays and immunologic reagents
DE10030193A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Felix Levine Testkit zur Bestimmung von Gesamteiweiß und Globulinen sowie von Hämoglobin in biologischen Flüssigkeiten
DE20315345U1 (de) * 2003-09-30 2003-12-11 Levin, Felix, Dr. Reagenzgemisch zur Albuminbestimmung in biologischen Flüssigkeiten, vorzugsweise im Urin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038726B4 (de) 2006-05-18
DE102004038726A1 (de) 2006-02-16
DE102004038725B4 (de) 2006-05-11
DE202004012479U1 (de) 2004-11-04
DE102004038725A1 (de) 2006-02-09
DE202004012480U1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3322373A1 (de) Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel
CH630465A5 (de) Verfahren zum nachweis oder zur bestimmung eines antikoerper/antigen-komplexes in einer fluidprobe.
DE60207207T2 (de) Urinassay für die Ovarienreserve
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2134928A1 (de) Biologisches Reagens
DE2602068C2 (de) Reagens zur Unlöslichmachung eines Antigen/Antikörper-Komplexes
DE102004046326B4 (de) Testvorrichtung zur schnellen Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
DE69836713T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit von der semi-quantitativen Bestimmung eines Analyts in flüssigen Proben
EP1318404B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 19-9
DE3022681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reagens, das agglutination bewirkt und direkter agglutinationstest fuer koerperfluessigkeiten
DE102004038725B4 (de) Testsystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Antigenen und/oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE2463435C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern
EP0039885A1 (de) Verfahren und Reagens zum Nachweis von Fibrinmonomer
EP0483512A1 (de) Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10144436B4 (de) Testformulierung und ihre Verwendung zur gleichzeitigen Bestimmung von Gesamteiweiß und Harnsäure in biologischen Flüssigkeiten
DE102007045935A1 (de) Fertilitätstest
DE69931613T2 (de) Verfahren zum Zählen von Leukozyten und Leukozytenzähler
DE1197250B (de) Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin
EP3293521A1 (de) Herstellung lipämischer plasma- oder serumproben für die bestimmung einer lipidinterferenz
EP0017909B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anti-Hyaluronidase und hierfür verwendbares Mittel
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE10030193A1 (de) Testkit zur Bestimmung von Gesamteiweiß und Globulinen sowie von Hämoglobin in biologischen Flüssigkeiten
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101215

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121203

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right