DE202004015637U1 - Schaumlanze - Google Patents

Schaumlanze Download PDF

Info

Publication number
DE202004015637U1
DE202004015637U1 DE200420015637 DE202004015637U DE202004015637U1 DE 202004015637 U1 DE202004015637 U1 DE 202004015637U1 DE 200420015637 DE200420015637 DE 200420015637 DE 202004015637 U DE202004015637 U DE 202004015637U DE 202004015637 U1 DE202004015637 U1 DE 202004015637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
inlet
generator
compressed air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420015637 priority Critical patent/DE202004015637U1/de
Publication of DE202004015637U1 publication Critical patent/DE202004015637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Schaumlanze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zerstäuberkopf (3) mit einem Pressluftanschluß (4) und einem Schaummittelanschluß (5) mit einem Schaumerzeuger (7) räumlich koaxial abgeschlossen ist, daß der Schaumerzeuger (7) in ein Gehäuse (1) hineinragt, das am Zerstäuberkopf (3) koaxial lösbar kraftschlüssig befestigt ist, und daß das Gehäuse (1) koaxial mit einer Gehäuseaustrittsöffnung (8) für den fertigen Schaum versehen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Schaumlanze mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Der Abtransport von Erde oder Schüttgütern mittels Förderband oder Pumpe wird bekanntlich durch die Beimengung von Schaum erheblich erleichtert. Feste Erde wird durch die Beimengung von Schaum elastischer und dadurch besser abräumbar bzw. transportfähiger. Sandige Erde wird durch den Zusatz von Schaum gebunden und verliert dadurch seine Fließfähgigkeit. Spezifische Einsatzbereiche für eine derartige Schaumlanze sind beispielsweise der Bergbau und der Tunnelbau.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaumlanze zu schaffen, mit der ein zweckmäßig einsetzbarer Schaum erzeugt werden kann und die einfach handhabbar und vielseitig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Vorteilhaft bei der neuen Schaumlanze ist nicht nur der einfache und zweckmäßige Aufbau des Ganzen, sondern auch die zweckmäßige Handhabung, Wartung und Reinigung des Gerätes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaumlanze ist in den Zeichnungen dargestellt und wird, zusammen mit dessen Funktion und Handhabung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Längsschnittansicht durch die neue Schaumlanze und
  • 2 eine schaubildliche Ansicht der Schaumlanze nach 1.
  • Die, in den 1 und 2 dargestellte Schaumlanze besteht im einzelnen aus einem, insbesondere doppel konisch gestalteten, Gehäuse 1, das über eine sogenannte, manuell bedienbare, Bügelkupplung 2 lösbar mit einem Zerstäuberkopf 3 verbunden ist und beispielsweise zu Reinigungszwecken einfach abgenommen werden kann. Am Zerstäuberkopf 3 sind rückseitig jeweils ein Anschluß 4 für die erforderliche Pressluftzufuhr und ein Anschluß 5 für das erforderliche Schaummittel vorgesehen. 6 bezeichnet dort den Zerstäuber. Das erforderliche Schaummittel wird dem Zerstäuber 6 in flüssiger Form zugeführt. Im Zerstäuber 6 wird das flüssige Schaummittel auf einen Prallteller 11 geleitet, der vom Druckluftstrom umspült wird. An der Tellerkante 12 werden die flüssigen Schaumtröpfchen vom Luftstrom aus der Pressluftzufuhr mitgerissen. In der anschließenden turbulenten Strömung wird der Luftförderstrom gleichmäßig durchgemischt, so, daß den Poren des am vorderseitigen Ausgang des Zerstäubers 6 vorgesehenen Schaumerzeugers 7 ein gleichmäßiges Gemisch aus Schaummittel und Druckluft zugeführt wird. Beim Austritt aus dem Schaumerzeuger 7 entstehen dann Schaumblasen. Um die Austrittsfläche am Schaumerzeuger 7 zu vergrößern, ist der Schaumerzeuger 7 topfförmig ausgebildet.
  • Wie die 1 zeigt, ist der Schaumerzeuger 7 insbesondere koaxial, d.h. mittig, im Gehäuse 1 auswechselbar angeordnet. Der Schaumerzeuger 7 ist durch Öffnen der Bügelkupplung 2 im Gehäuse 1 zugänglich. Der Schaumerzeuger 7 ist insbesondere aus einem Sintermetall oder einer Sinterkeramik hergestellt.
  • Die Form des Gehäuses 1 ist so gewählt, daß der aus dem Schaumerzeuger 7 kommende Schaum direkt der Gehäuseaustrittsöffnung 8 zugeführt wird. Diese neue Schaumlanze kann mittels eines Austrittsflansches 9 an der Austrittsöffnung 8 erforderlichenfalls direkt an eine feste Rohrleitung angeschlossen werden. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß diese Schaumlanze manuell gehalten wird, wobei der Schaum über ein am Austrittsflansch 9 anschließbares, nicht näher dargestelltes, Rohrstück oder einen Schlauch an die jeweilige Schaumbedarfstelle eingebracht werde kann. Der vorderseitigen Gehäuseaustrittsöffnung 8 für den Schaum ist eine weitere, manuell bedienbare, Bügelkupplung 2 vorgesehen.
  • In die 2 bezeichnet 1 das Gehäuse. 2 kennzeichnet die beiden vorgese henen, manuell bedienbaren, sogenannten Bügelkupplungen. 6 bezeichnet den Zerstäuber. 4 markiert den Anschluß für die erforderliche Pressluftzufuhr und 5 zeigt den Anschluß für das flüssige Schaummittel am Zerstäuber 6.

Claims (7)

  1. Schaumlanze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zerstäuberkopf (3) mit einem Pressluftanschluß (4) und einem Schaummittelanschluß (5) mit einem Schaumerzeuger (7) räumlich koaxial abgeschlossen ist, daß der Schaumerzeuger (7) in ein Gehäuse (1) hineinragt, das am Zerstäuberkopf (3) koaxial lösbar kraftschlüssig befestigt ist, und daß das Gehäuse (1) koaxial mit einer Gehäuseaustrittsöffnung (8) für den fertigen Schaum versehen ist.
  2. Schaumlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zerstäuberkopf (3) ein Prallteller (11) vorgesehen ist.
  3. Schaumlanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumerzeuger (7) topfförmig ausgebildet ist.
  4. Schaumlanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumerzeuger (7) aus einem Sintermetall oder einer Sinterkeramik hergestellt ist.
  5. Schaumlanze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseaustrittsöffnung (8) ein Austrittsflansch (9), insbesondere für den Anschluss einer Rohrleitung, oder eines Schlauchs, vorgesehen ist
  6. Schaumlanze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mittels einer sogenannten manuell bedienbaren Bügelkupplung (2) am Zerstäuber (3) befestigt ist.
  7. Schaumlanze nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Gehäuses (1) ein Austrittsflansch (9) mittels einer manuell bedienbaren Bügelkupplung (2) befestigt ist.
DE200420015637 2004-10-07 2004-10-07 Schaumlanze Expired - Lifetime DE202004015637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015637 DE202004015637U1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Schaumlanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015637 DE202004015637U1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Schaumlanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015637U1 true DE202004015637U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34112281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015637 Expired - Lifetime DE202004015637U1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Schaumlanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015637U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910733A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken Schaumgenerator für eine Erddruckschild-Tunnelvortriebsmaschine und Verfahren zum Konditionieren abgetragenen Bodenmaterials als Stützmedium für ein Erddruckschild
WO2021024027A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Kao Corporation Foam dispenser, foam dispenser assembly and method for forming foam
CN114272703A (zh) * 2021-11-10 2022-04-05 深圳市永鑫泰精密机械有限公司 一种泡沫除尘器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910733A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken Schaumgenerator für eine Erddruckschild-Tunnelvortriebsmaschine und Verfahren zum Konditionieren abgetragenen Bodenmaterials als Stützmedium für ein Erddruckschild
WO2015128235A3 (de) * 2014-02-25 2015-11-26 MC-BAUCHEMIE MÜLLER GmbH & Co. KG Schaumgenerator für eine erddruckschild-tunnelvortriebsmaschine und verfahren zum konditionieren abgetragenen bodenmaterials als stützmedium für ein erddruckschild
EP2910733B1 (de) 2014-02-25 2018-03-21 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG Chemische Fabriken Schaumgenerator für eine Erddruckschild-Tunnelvortriebsmaschine und Verfahren zum Konditionieren abgetragenen Bodenmaterials als Stützmedium für ein Erddruckschild
WO2021024027A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Kao Corporation Foam dispenser, foam dispenser assembly and method for forming foam
CN114206486A (zh) * 2019-08-08 2022-03-18 花王株式会社 泡沫分配器、泡沫分配器组件及形成泡沫的方法
CN114272703A (zh) * 2021-11-10 2022-04-05 深圳市永鑫泰精密机械有限公司 一种泡沫除尘器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004015637U1 (de) Schaumlanze
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE831868C (de) Vorrichtung zum Verspruehen eines Gas-Fluessigkeit-Gemisches, insbesondere eines Kohlensaeure-Wasser-Gemisches
WO2016086321A1 (de) Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
DE419531C (de) Vorrichtung zum Spritzen fertig gemischten Moertels
DE1208294B (de) Vorrichtung zum Mischen bzw. Verbinden von gasfoermigen, fluessigen oder festen Komponenten, insbesondere von Fluessigkeiten
DE2806102A1 (de) Schaeumpistole
DE202014010053U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
DE653339C (de) Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion
DE102006030322A1 (de) Strahlkopf für Hochdruckreiniger und Verfahren zum Versprühen von abrasiven Partikeln und/oder Reinigungsmitteln
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
US758817A (en) Device for mixing and applying insecticide.
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE842646C (de) Vorrichtung zum Bestaeuben insbesondere frisch bedruckter Bogen
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
AT280570B (de) Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe
DE19947166A1 (de) Druckluftbetriebene Reinigungspistole
DE492729C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Farben unter Durchmischung der Farbe mit dem Zerstaeubungsmittel
AT158686B (de) Luftschaumerzeuger.
AT114853B (de) Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.
DE4302934A1 (de) Straßenmarkierungs-Spritzpistole für Zweikomponenten-Farben
DE482474C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
CH674160A5 (en) Water forming porous concrete entrains foaming agent - from container supporting spray unit and sieve
JPH02102756A (ja) 2液混合塗布装置及びその塗布用ガン

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060529

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071116

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100908

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121108

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right