AT114853B - Zerstäuber für pulverförmige Stoffe. - Google Patents

Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.

Info

Publication number
AT114853B
AT114853B AT114853DA AT114853B AT 114853 B AT114853 B AT 114853B AT 114853D A AT114853D A AT 114853DA AT 114853 B AT114853 B AT 114853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
powder
atomizer
channel
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schori
Original Assignee
Fritz Schori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schori filed Critical Fritz Schori
Application granted granted Critical
Publication of AT114853B publication Critical patent/AT114853B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerstäuber für   pulverförmige   Stoffe. 



   Bei dem vorliegenden Zerstäuber für pulverförmige Stoffe befindet sich gemäss der Erfindung der Zerstäubungsstoff in einem als Teil für   sieh   tragbaren Vorratsbehälter, aus dem er ausschliesslich über eine an den Behältergrund angeschlossene Saugleitung, die am Saugende mit der Aussenluft verbunden ist, zu einem Handapparat abgesaugt wird, um hier mittels des die Saugwirkung am Behältergrund verursachenden Druckstromes zerstäubt zu werden. 



    Dadurch wird ermöglicht   eine gleichmässige Absaugung des Zerstäubungsstoffes trotz örtlicher Trennung von Handapparat und Vorratsbehälter zu erzielen und, unter Vermeidung einer die Arbeitssicherheit störenden Belastung des Arbeiters, einen grossen Vorrat von Zerstäubungsstoff am Arbeitsort zu haben. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Gestalt einer Metallisiereinrichtung veranschaulicht, u. zw. in Fig. 1 schaubildlich in der Gesamtheit, während Fig. 2 den Vorratsbehälter mit dem Handapparat in Ansicht zeigt, Fig. 3 zeigt den Vorratsbehälter mit teilweisem Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt durch den Handapparat, und Fig. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsart des Unterteiles des Vorratsbehälters. 



  Im Gehäuse 1 des mit einem Griff   l'versehenen   Handapparates befindet sich gemäss Fig. 4 ein Einsatz   2,   der einen Kanal 22 sowie einen Hals 3 aufweist, welch letzterer zusammen mit der Gehäusewandung eine Düse bildet und durch eine   Verschlussschraube.   26 am Ort gesichert ist. Diese Düse besitzt einen Ringraum 4, welcher am Ende des Halses 3 durch einen Ringspalt eine Verbindung mit der Zerstäubungskammer 10 hat, die vom Innenraum des Rohres 10 gebildet ist. Das Rohr   10'ist   in eine in das Gehäuse 1 eingesetzte   Büchse   28 eingeschraubt, welche zur Begrenzung des Ringraumes 4 dient sowie eines im Gehäuse 1 vorhandenen Raumes 29.

   In das Gehäuse 1 ist noch ein die   Büchse   28 in ihrer Lage sichernder Einsatz 30 eingeschraubt, welcher auf einem konzentrischen Kreis angeordnete Kanäle 30'hat. Auf den Einsatz 30 ist die Brennerdüse 9 aufgeschraubt. An den Raum 29 des Gehäuses 1 ist ein im Griff l'desselben vorhandener Kanal 8 angeschlossen, an den Raum 4 ein Kanal 5 und an den Kanal 22 des Einsatzes 2 ein Kanal 31 des Griffes 1'. 



  Den   bei den Kanälen 5   und 8 des Griffes l'ist ein gemeinschaftlicher Hahn 32 zugeordnet, der mittels eines Griffes   32'   (Fig. 2) eingestellt werden kann. Der Kanal 31 des Griffes l' ist durch einen die Saugleitung bildenden Schlauch 17 mit dem das Metallpulver enthaltenden Behälter 15 verbunden, welcher an der tiefsten Stelle seines von zwei Seiten her geneigten Bodens einen Anschlussstutzen 15'hat. Der Stutzen 15'ist mit einem Hahn 33 ausgerüstet sowie mit einer Stellschraube 34 (Fig. 3) zur Regelung des Durchgangsquerschnittes des im Stutzen 15'vorhandenen Kanals und dadurch der Saugwirkung am Behältergrund. Auf den Stutzen 15'ist im Behälter 15 eine Haube 35 aufgesetzt, deren Mantel durch ein dem Metallpulver Durchgang gewährendes Sieb gebildet ist.

   An den Kanal 8 des Griffes   11 ist   ein Schlauch 36 angeschlossen, welcher zur Zuführung eines Brenngases dient, z. B. aus einer Gasflasche 45, die auf einem Kompressorwagen 46 (Fig. 1) angeordnet ist. Ein mit dem Kanal 5 des Griffes   l'verbundener   Schlauch 37 dient zur Zuführuug eines Druckmediums, z. B. Pressluft, aus einem Behälter 47, welcher auf dem Wagen 46 vorgesehen ist. Durch einen mit 38 bezeichneten andern Schlauch wird Pressluft aus dem Behälter 47 über einen Stutzen 39 in ein am Vorratsbehälter 15 vorgesehenes Gehäuse 40 geleitet, in welchem sich ein am Umfang schaufelartig gestaltetes Rad 41 (Fig. 3) befindet. Am fest angebrachten, mit einer verschliessbaren Einfüllöffnung für das Metallpulver versehenen Deckel des Behälters 15 sind zwei Tragbänder 42 mit ihrem einen Ende befestigt.

   Die am Behälter 15 vorhandenen Bügel 43 dienen zur Befestigung der in ihrer Länge einstellbaren Bänder   42,   von welchen das eine durch den einen Bügel hindurchgezogen ist, während das zweite mit einem Haken 44 versehen ist für den Eingriff in den zweiten Bügel 43. Der Vorratsbehälter 15 kann bequem von einer Person auf dem Rücken getragen werden. Beim Gebrauch des Zerstäubers nimmt der Pressluftstrom aus dem Schlauch 37 seinen Weg über den Kanal 5 des Handapparatgriffes   11 zum   Ringraum 4 und zieht durch den zwischen dem Hals 3 einerseits und den Teilen 10'und 28 anderseits begrenzten Ringspalt hindurch, um nach Durchtritt durch die Kammer 10 ins Freie zu gelangen.

   Infolge des Durchtrittes des Pressluftstromes durch den genannten Ringspalt verursacht derselbe über die   Kanäle   22 und 31, den Schlauch 17 und den Stutzen 15'am Boden des Behälters 15 eine Saugwirkung, wodurch über 151, 171,   31',   22 Metallpulver andauernd abgesaugt wird. Durch am Stutzen 15'vorgesehene Öffnungen 1511 (Fig. 3) ist die Saugleitung mit der Aussenluft verbunden, wodurch ein fest- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzt gleichmässiger Pulverstrahl erreicht wird, so lange im Behälter 15 Pulver vorhanden ist. Der vorn aus dem Kanal 22 (Fig. 4) austretende Pulverstrahl wird von dem spitzwinklig mit ihm sich schneidenden, ringförmigen Pressluftstrom in der Kammer 10 sehr fein zerstäubt.

   Das zerstäubte Pulver gelangt dann in die von der Brennerdüse 9 ausgehende Schmelzflamme, um dann auf die zu metallisierende Unterlage geschleudert zu werden. Die Schmelzflamme wird von dem Gas gespeist, welches der Düse aus dem Schlauch 36 über den Kanal 8, den Raum   29,   die Kanäle 30'des Einsatzes 30 zuströmt. Durch die, durch den Schlauch 38 in das Gehäuse 40 am Pulverbehälter 15 einströmende Pressluft, für welche eine Ausströmöffnung   40'   (Fig. 3) vorgesehen ist, wird das Turbinenrad 41 in Drehung gesetzt, wodurch eine gewisse Erschütterung des Behälters 15 verursacht wird ; die Rüttelwirkung auf den Behälter 15 wird noch dadurch erhöht, dass die eine Radhälfte mit Löchern 41'versehen ist.

   Infolge dieser Rüttelwirkung auf den Behälter 15 wird der bei einer grösseren Menge ganz feinen oder etwas feuchten Pulvers gern eintretenden Neigung der Bildung einer festeren Pulversäule entgegen gewirkt. 



   Mit Hilfe des am Griff   l'deys   Handapparates angeordneten Hahnes 32 können der Pressluftstrom und der Brenngasstrom gedrosselt oder ganz unterbrochen werden. Mittels des am Stutzen 151 des Pulverbehälters 15 vorgesehenen, einen Griff 331 besitzenden Hahnes 33 kann der das Pulver ansaugende Luftstrom zwecks Regelung der Saugwirkung am Behältergrund, gedrosselt oder behufs Unterbrechung der Arbeit ganz abgeschaltet werden. 



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Detailvariante ist am Auslaufstutzen   15'des Behälters 15   an Stelle eines Hahnes 33 und einer Stellschraube 34 ein einstellbares Ventil zur Regelung des Abflusses des Pulvers vorgesehen. Der Nippel 48, mit welchem der Schlauch 17 zu verbinden ist, ist in einem Zwischenorgan 49 befestigt, welches in den   Stutzen 15'eingeschraubt   ist. Der Stutzen   15'hat   einen zylindrischen Hals 50, mit dessen Ende eine Verlängerung 51 des Nippels 48 zusammenwirkt. Durch Drehen des Zwischenorganes 49 gegen den Stutzen   15'   wird die Verlängerung 51 koaxial gegen den Hals 50 bewegt, wodurch der Durchgang des Ventiles gedrosselt oder verschlossen werden kann.

   Eine federbelastete Kugel, welche im Zwischenorgan 49 angeordnet ist, kann mit am Hals 50 vorgesehenen Vertiefungen zusammenwirken, zwecks Sicherung des Zwischenorganes 49 in gewissen Einstellagen. Zur Verbindung des Saugendes der Saugleitung mit der Aussenluft können zweckmässig im Zwischenorgane 49 an geeigneter Stelle   Querlöcher   vorgesehen sein. 



   Es ergibt sich ohne weiteres, dass mit dem vorliegenden Zerstäuber viel Zerstäubungsstoff am Arbeitsort zur Verfügung gestellt wird, ohne irgendwelche Belastung der den Apparat führenden Hand, so dass die Arbeitssicherheit der betreffenden Person nicht beeinträchtigt wird. Anderseits ist, trotz der örtlichen Trennung von   Pulvervorratsbehälter und   Handapparat ein gleichmässiges Absaugen des Pulvers dadurch gewährleistet, dass die an den Grund des   Vorratsbehälters angeschlossene   Saugleitung am entsprechenden Ende mit der Aussenluft verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zerstäuber für pulverförmige Stoffe, die durch das das Ausschleudern bewirkende Druckmittel angesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugen ausschliesslich mit einer Leitung   17,   die beim Anschluss an den Boden des Pulverbehälters mit der Aussenluft in Verbindung ist, erfolgt, so dass das Pulver gleichmässig zur Zerstäubungsstelle gefördert und von dem Druckmittel zerstäubt wird, ohne dass es in dem Pulverbehälter mit dem expandierenden Druckmittel in Berührung gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Pulverbehälters ein regelbarer Rohrstutzen 1 angebracht ist, dessen Eintrittsöffnung durch ein im Innern des Behälters befindliches, die Pulverzufuhr regelndes Sieb 35 überdeckt ist, und der in einen die Luftlöcher 15" aufweisenden Ansatz endet, an den die Saugleitung 17 anschliesst.
    3. Zerstäuber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pulverbehälter ein Gehäuse 40 mit einem Schaufelrad 41 od. dgl. angebracht ist, welches durch Druckluft in Bewegung gesetzt wird und Erschütterungen des Behälters bewirkt, wodurch verhindert wird, dass das Pulver eine feste Masse bildet.
AT114853D 1926-10-05 1927-10-03 Zerstäuber für pulverförmige Stoffe. AT114853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114853X 1926-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114853B true AT114853B (de) 1929-11-11

Family

ID=4373937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114853D AT114853B (de) 1926-10-05 1927-10-03 Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024A1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern.
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
AT114853B (de) Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE326258C (de) Vergaser mit einem sich selbsttaetig einstellenden Drosselorgan
DE202004015637U1 (de) Schaumlanze
AT153075B (de) Vorrichtung zum Besprühen frisch bedruckter Bogen.
DE512445C (de) OEler fuer durch stroemende Druckmittel betriebene Kraftmaschinen
DE570395C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE804432C (de) Automatische Schmiereinrichtung, insbesondere an Pressluftbohrhaemmern
DE480988C (de) Zerstaeubervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE912919C (de) Spritzpistole mit einer durch Magnetanker angetriebenen Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE840177C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftgeraete
CH602277A5 (en) Pistol grip sand blasting tool
DE454567C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE102006030322A1 (de) Strahlkopf für Hochdruckreiniger und Verfahren zum Versprühen von abrasiven Partikeln und/oder Reinigungsmitteln
AT166605B (de) Pneumatische Schmiervorrichtung
DE1501797C (de) Druckolbrenner
DE528522C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben desinfizierender Fluessigkeiten
DE516413C (de) Jaucheverteiler mit einem unten abgestuften Austrittsrohr
DE1646187C (de) Vorrichtung zum Regeln der Treibgaszufuhr bei einer Zweikomponentenspritzpistole
AT36666B (de) Zerstäubungs-Apparat.
US885027A (en) Atomizer.