DE202004015472U1 - Türantrieb - Google Patents
Türantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004015472U1 DE202004015472U1 DE202004015472U DE202004015472U DE202004015472U1 DE 202004015472 U1 DE202004015472 U1 DE 202004015472U1 DE 202004015472 U DE202004015472 U DE 202004015472U DE 202004015472 U DE202004015472 U DE 202004015472U DE 202004015472 U1 DE202004015472 U1 DE 202004015472U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- drive
- drive according
- drive unit
- door drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 99
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/627—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/726—Ring gears; Internal gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/324—Rotary motion around a vertical axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Türantrieb
für eine
Drehflügeltür (2) bestehend
aus einer Türzarge
(3) und einem an der Türzarge
(3) um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angelenkten Türblatt (5),
mit einer Antriebseinheit (6) und einem Kraftübertragungselement (7),
wobei die Antriebseinheit (6) an der Türzarge (3) oder dem Türblatt (5) angeordnet ist und das Kraftübertragungselement (7) entsprechend korrespondierend am Türblatt (5) oder an der Türzarge (3) angeordnet ist,
wobei die Antriebseinheit (6) von der Schwenkachse (4) des Türblatts (5) beabstandet unmittelbar mit dem Kraftübertragungselement (7) kraftübertragend gekoppelt ist und
wobei das Türblatt (5) vermittels der Antriebseinheit (6) selbsttätig bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheit (6) einen elektrischen Antriebsmotor (8) zum motorischen Öffnen und/oder Schließen des Türblattes (5) aufweist.
mit einer Antriebseinheit (6) und einem Kraftübertragungselement (7),
wobei die Antriebseinheit (6) an der Türzarge (3) oder dem Türblatt (5) angeordnet ist und das Kraftübertragungselement (7) entsprechend korrespondierend am Türblatt (5) oder an der Türzarge (3) angeordnet ist,
wobei die Antriebseinheit (6) von der Schwenkachse (4) des Türblatts (5) beabstandet unmittelbar mit dem Kraftübertragungselement (7) kraftübertragend gekoppelt ist und
wobei das Türblatt (5) vermittels der Antriebseinheit (6) selbsttätig bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheit (6) einen elektrischen Antriebsmotor (8) zum motorischen Öffnen und/oder Schließen des Türblattes (5) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb für eine Drehflügeltür bestehend aus einer Türzarge und einem an der Türzarge um eine Schwenkachse schwenkbar angelenkten Türblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie eine Antriebseinheit, insbesondere für einen solchen Türantrieb, mit den Merkmalen des Oberbegriffs vom Anspruch 64.
- Aus der Praxis sind Türantriebe bekannt, bei denen eine Antriebseinheit zum selbsttätigen Schließen des Türblatts einer Drehflügeltür vorgesehen ist. Eine solche Antriebseinheit ist in der Regel an der Türzarge angeordnet, während ein mit der Antriebseinheit kraftübertragend gekoppeltes Kraftübertragungselement an dem Türblatt angeordnet ist. Die Antriebseinheit weist eine Feder auf, die beim Öffnen des Türblatts in Richtung der geschlossenen Stellung des Türblatts gespannt wird. Das Spannen der Feder beim Öffnen des Türblatts erfolgt über einen Schwenkhebel, der mittels einer Gleitführung mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist. Wird das Türblatt nach dem Öffnen nicht weiter in der geöffneten Stellung gehalten, so entspannt sich die Feder und schließt durch die kraftübertragende Kopplung zwischen dem Schwenkhebel der Antriebseinheit und dem Kraftübertragungselement das Türblatt.
- Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen Türantrieb als elektromechanischen Türöffner vorzusehen (
DE 297 22 415 U1 ). Die Antriebseinheit des Türantriebs weist dabei neben der Feder zum Schließen des Türblatts einen Antriebsmotor zum Öffnen des Türblatts auf. Die Kopplung zwischen der Antriebseinheit und dem Kraftübertragungselement erfolgt dabei mittels einer zusätzlichen Hebelanordnung. - Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Türantrieb liegt der Erfindung das Problem zugrunde, den Türantrieb hinsichtlich einer einfachen Bedienung zu optimieren und gleichzeitig eine einfache Anordnung beizubehalten. Ferner soll eine Antriebseinheit hinsichtlich Aufbau und Funktionalität optimiert werden.
- Das zuvor genannte Problem wird bei einem Türantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 63. Eine entsprechend optimierte Antriebseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 64 ergibt sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 64. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 65 bis 67.
- Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor zu versehen, ohne daß dadurch zwangsläufig eine Änderung der eigentlichen Kopplung zwischen der Antriebseinheit und dem Kraftübertragungselement erforderlich ist. Dies ermöglicht auch weiterhin einen einfachen Aufbau des Türantriebs und eine kostengünstige Umsetzung einer motorischen Betätigung des Türantriebs. Ferner ist es möglich, den Antriebsmotor sowohl zum motorischen Öffnen als auch zum motorischen Schließen des Türblatts zu verwenden, so daß in diesem Fall eine Feder für die Antriebseinheit nicht unbedingt erforderlich und demzufolge auch bei manueller Verstellung keine Federkraft zu überwinden ist.
- Für eine komfortable Bedienung des Türantriebs ist es weiter vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit eine Steuerungselektronik aufweist, mit der der Antriebsmotor ein- und ausschaltbar ist. Die Steuerungselektronik kann dann zusätzliche Merkmale aufweisen, die einer optimalen Steuerung des Türantriebs dienen. Dies sind beispielsweise Positionserkennungsmittel, Drehzahlüberwachung, Programmierbarkeit sowie eine drahtlose Fernbedienbarkeit.
- Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Drehzahlüberwachung steuerungstechnisch dadurch realisiert ist, daß der Antriebsmotor für eine definierte Zeitspanne abgeschaltet und in dieser Zeit die Generatorspannung des nachlaufenden Antriebsmotors gemessen und als der Drehzahl äquivalentes Signal ausgewertet wird. Dies ist auch Gegenstand eines nebengeordneten Anspruchs.
- Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinheit eine Rutschkupplung aufweist. Die Rutschkupplung ist so zwischen Antriebsmotor und Kraftübertragungselement angeordnet, daß eine manuelle Verstellbarkeit des Türblatts im wesentlichen ohne Rückwirkung auf den Antriebsmotor gewährleistet ist. Durch die Rutschkupplung ist sichergestellt, daß die Kraftübertragungskette zwischen Antriebsmotor und Kraftübertragungselement bei manueller Verstellung des Türblatts äußerstenfalls mit einer Kraft beaufschlagt wird, die dem Übertragungsmoment der Rutschkupplung entspricht.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in seinem Aufbau besonders einfach, auch nachträglich problemlos montierbar und dezent anordenbar ist, ist das Kraftübertragungselement als Zahnstange ausgeführt, während die Antriebseinheit als Antriebselement ein Antriebsritzel aufweist. Das Antriebsritzel und die Zahnstange bilden dabei als kraftübertragende Kopplung eine Getriebeverbindung. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit hierbei am Türblatt und die Zahnstange an der Türzarge angeordnet, da dadurch für das Öffnen des Türblatts ein optimaler Hebelarm zur Verfügung steht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterungen werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs für eine Drehflügeltür, -
2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs, -
3 einen Schnitt durch das Kraftübertragungselement aus2 , -
4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs, -
5 den Türantrieb aus4 von oben, -
6 einen Schnitt durch die Antriebseinheit aus5 , -
7 einen Schnitt durch das Kraftübertragungselement aus4 , -
8 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs, -
9 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs. - In den Figuren der Zeichnung werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Damit soll angedeutet werden, daß entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung dieser Teile unterbleibt.
-
1 zeigt einen Türantrieb1 für eine Drehflügeltür2 in einer perspektivischen, schematischen Darstellung. Die Drehflügeltür2 besteht aus einer Türzarge3 und einem an der Türzarge3 um eine Schwenkachse4 schwenkbar angelenkten Türblatt5 . Ferner kann die Drehflügeltür2 noch weitere Bestandteile, wie z. B. Scharniere und ein Türschloß aufweisen, auf die im folgenden jedoch, sofern sie für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind, nicht näher eingegangen wird. - Der Türantrieb
1 weist eine Antriebseinheit6 für die Drehflügeltür2 und ein Kraftübertragungselement7 auf. Die Antriebseinheit6 ist hier an der Türzarge3 angeordnet. Sie kann auch an dem Türblatt5 angeordnet sein. Das Kraftübertragungselement7 ist entsprechend korrespondierend am Türblatt5 angeordnet. Es befindet sich an der Türzarge3 , wenn die Antriebseinheit6 an dem Türblatt5 angeordnet ist. Diese Freiheit bzgl. der Anordnung der Antriebseinheit6 und des Kraftübertragungselements7 gilt entsprechend auch für die weiteren Ausführungsbeispiele (2 bis9 ). Hinsichtlich der Stromzuführung zur Antriebseinheit6 hat die Anordnung der Antriebseinheit6 an der Türzarge3 natürlich Vorteile. - Die Antriebseinheit
6 ist von der Schwenkachse4 des Türblatts5 beabstandet und unmittelbar mit dem Kraftübertragungselement7 kraftübertragend gekoppelt. Zwischen der Antriebseinheit6 und dem Kraftübertragungselement7 ist insofern keine weitere Hebelanordnung, beispielsweise in Form einer Kniegelenkmechanik, wie sie im Stand der Technik erforderlich ist, angeordnet. Das Türblatt5 ist somit vermittels der Antriebseinheit6 selbsttätig bewegbar, d. h. um die Schwenkachse4 relativ zu der Türzarge3 schwenkbar. Damit bei dieser Anordnung die Bewegbarkeit des Türblatts5 möglich ist, ist es nötig, daß am Kraftübertragungspunkt zwischen der Antriebseinheit6 und dem Kraftübertragungselement7 eine Winkelveränderung möglich ist. Je nach Ausführung kann die notwendige Winkelveränderung jedoch so klein sein, daß sie durch ein entsprechendes Spiel am Kraftübertragungspunkt realisierbar ist. Die jeweilige Realisierung dieser Winkelveränderbarkeit wird im folgenden noch näher erläutert. - Die Antriebseinheit
6 weist einen elektrischen Antriebsmotor8 auf, mit dem das Türblatt5 motorisch zu öffnen oder zu schließen, im vorliegenden Fall motorisch zu öffnen und zu schließen ist. Zusätzlich kann je nach Bedarf und ggf. um Sicherheitsvorschriften zu entsprechen eine zusätzliche Feder (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um auch im Notfall, d. h. bei Ausfall des Antriebsmotors8 insbesondere ein Schließen des Türblatts5 zu ermöglichen. - Die Antriebseinheit
6 weist bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen (1 bis9 ) des Türantriebs1 und vorzugsweise eine Steuerungselektronik9 auf, mit der der Antriebsmotor8 ein- und ausschaltbar ist. Die Steuerungselektronik9 dient insofern einer einfachen und ggf. gesteuerten Betätigung des Türantriebs1 . - Hier und vorzugsweise weist die Steuerungselektronik
9 ein Positionserkennungsmittel9' zur Erfassung der Position des Türblatts5 auf, um den Türantrieb1 möglichst sanft und demzufolge auch geräuscharm in seinen Endpositionen, also bei geöffnetem Türblatt5 und geschlossenem Türblatt5 , zu stoppen. Die Positionserfassung des Türblatts5 muß dabei nicht am Türblatt5 selbst erfolgen, sondern kann auch an anderen Elementen erfolgen, die einen Rückschluß auf die Position des Türblatts5 zulassen. - Wenn die Steuerungselektronik
9 während eines Verstellvorgangs des Türblatts5 , beispielsweise aufgrund eines Hindernisses, den Antriebsmotor8 ausschaltet, so erkennt das Positionserkennungsmittel9' direkt oder, hier dargestellt indirekt, die Lage des Türblatts5 , um anschließend, nach Entfernung des Hindernisses, den Verstellvorgang fortzusetzen und zu beenden. - Das Positionserkennungsmittel
9' ist insbesondere als Inkrementalgeber in die Steuerungselektronik9 integriert. - Das Positionserkennungsmittel
9' ist insbesondere so ausgeführt, daß eine manuelle Betätigung, also das Drücken oder Ziehen am Türblatt5 , erfaßbar ist. Vorzugsweise erkennt die Steuerungselektronik9 mittels des Positionserkennungsmittels9' dabei, um welche Art der Betätigung des Türblatts5 (Drücken oder Ziehen) es sich handelt. - Ferner kann die Steuerungselektronik
9 so ausgeführt sein, daß sie den Antriebsmotor8 bei manueller Betätigung des Türblatts5 entsprechend einschaltet. Der Türantrieb1 bewegt insofern das Türblatt5 in die entsprechende Endstellung bzw. wirkt unterstützend bei der manuellen Bewegung des Türblatts5 . - Die Steuerungselektronik
9 ist zudem so ausgeführt, daß eine Blockierung des Türblatts5 erfaßbar ist. Dies kann beispielsweise durch Messung eines Stroms des Antriebsmotors8 erfolgen (Stromüberwachung). Vorzugsweise wird die Blockierung des Türblatts5 aber dadurch erfaßt, daß der Antriebsmotor8 zwar eingeschaltet ist, das Positionserkennungsmittel9' aber keine Veränderung der Position mehr detektiert. Die Steuerungselektronik9 wertet beide Signale aus und schaltet bei Blockierung des Türblatts5 den Antriebsmotor8 ab. Insbesondere bei Vorhandensein einer Rutschkupplung (s. u.) ist das eine interessante Lösung. - Die Steuerungselektronik
9 weist hier und vorzugsweise ein Mittel zur Drehzahlüberwachung des Antriebsmotors8 auf. Die Drehzahlüberwachung dient dazu, die Drehzahl des Antriebsmotors8 zu regeln. Eine solche Regelung ist insbesondere hinsichtlich des Erreichens der Endpositionen wünschenswert. Die Steuerungselektronik9 kann insofern kurz vor dem Erreichen der jeweiligen Endposition die Drehzahl des Antriebsmotors8 reduzieren, um die Endposition möglichst sanft und geräuscharm zu erreichen. - Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Mittel zur Drehzahlüberwachung, wie zum Beispiel Hall-Sensoren, bekannt. Hier und vorzugsweise wird kein zusätzliches Element verwendet, sondern stattdessen die Drehzahlüberwachung steuerungstechnisch realisiert. Dies geschieht dadurch, daß der Antriebsmotor
8 für eine definierte Zeitspanne abgeschaltet und in dieser Zeit die Generatorspannung des nachlaufenden Antriebsmotors8 gemessen und als der Drehzahl äquivalentes Signal ausgewertet wird. Die Generatorspannung des Antriebsmotors8 resultiert daraus, daß dieser aufgrund des vorherigen Betriebs noch nachläuft. Die bei dieser Methode erzielbare Genauigkeit hinsichtlich der Erfassung der Drehzahl ist für die Steuerung des Antriebsmotors8 ausreichend. Die Drehzahlüberwachung des Antriebsmotors8 erfolgt hier und vorzugsweise periodisch, kann aber auch in statistisch zufälligen Zeitabständen erfolgen. Der Antriebsmotor sollte dabei etwa 15 bis 25 ms eingeschaltet und etwa 0,5 bis 5 ms abgeschaltet sein. Hier und vorzugsweise ist der Antriebsmotor8 20 ms eingeschaltet und 1 ms abgeschaltet. - Die Steuerungselektronik
9 kann auch und/oder zusätzlich auf andere Weise als durch Positionserkennungsmittel9' gesteuert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Antriebseinheit6 im sog. Blockbetrieb arbeiten zu lassen. Dabei wird die Stromaufnahme des elektrischen Antriebsmotors8 oder eine andere Kenngröße des elektrischen Antriebsmotors8 überwacht und der elektrische Antriebsmotor8 abgeschaltet, wenn bestimmte Grenzwerte, ggf. für bestimmte Zeiträume, überschritten werden. - Ferner ist die Steuerungselektronik
9 programmierbar, so daß der Antriebsmotor8 der Programmierung entsprechend ansteuerbar ist. Die Programmierung der Steuerungselektronik9 kann darin bestehen, daß verschiedene Parameter für den Verstellvorgang extern vorgegeben werden, wie zum Beispiel die Dauer eines Verstellvorgangs, eine Überbrückungszeit, in der das Türblatt5 vor dem Schließen in der Öffnungsstellung gehalten wird, etc. Die Programmierung kann aber auch dadurch erfolgen, daß der Türantrieb1 das Türblatt5 ein erstes Mal von der Schließstellung in die Öffnungsstellung oder umgekehrt bewegt und dabei den Bewegungsvorgang lernt und insbesondere die Drehzahlsteuerung für den Antriebsmotor8 an diesen Bewegungsvorgang anpaßt. Diese Anpassung kann beispielsweise über eine Zeitsteuerung erfolgen, d. h. die Steuerungselektronik9 steuert den Antriebsmotor8 hinsichtlich der für die Bewegung erforderlichen Zeit. Mittels der Zeitsteuerung läßt sich dann ebenfalls ein sanftes Anfahren der Endpositionen realisieren. - Zudem ist die Steuerungselektronik
9 hier und vorzugsweise drahtlos fernbedienbar. Die Fernbedienung kann dabei einerseits über Bewegungssensoren erfolgen, so daß das Türblatt5 automatisch verstellt wird, wenn der Bewegungssensor eine Bewegung detektiert und/oder andererseits mittels eines Transponders, einer Fernbedienung o. dgl. Bewegungssensoren können auch Trittmatten, Lichtschranken o. dgl. sein. Zur Realisierung einer Fernbedienbarkeit kann die Steuerungselektronik9 z.B. eine Infrarot- (IR), Funk-, Bluetooth-, GSM- oder Mikrowellen-Schnittstelle aufweisen. Derartige Schnittstellen können auch in eine Telekommunikationsanlage integriert sein, beispielsweise im Rahmen einer zentralen Objektsteuerung. Die Fernbedienbarkeit bezieht sich dabei auf eine manuelle Betätigung mittels einer Fernbedienung o. dgl. ebenso wie auf eine Steuerung, die u. a. durch die Bewegungssensoren erfolgen kann. - Der Antriebsmotor
8 ist bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen (1 bis9 ) als Gleichstrommotor ausgeführt, da ein solcher Motor besonders klein und preiswert realisierbar ist. Er kann ggf. aber auch als Wechselstrommotor ausgeführt sein. Die elektrische Versorgung des Gleichstrommotors kann mittels einer Batterie-/Akkuanordnung erfolgen oder über den Anschluß an Netzwechselspannung. Auch kann eine Batterie-/Akkuanordnung zusätzlich zu dem Netzanschluß vorgesehen sein, um im Notfall, d. h. bei Ausfall der Netzversorgung, elektrische Energie zum Betätigen des Türantriebs1 zur Verfügung zu stellen. Für den Netzanschluß eines Gleichstrommotors ist es erforderlich, daß die Antriebseinheit6 eine Gleichrichterschaltung aufweist. Die Gleichrichterschaltung ist dem Gleichstrommotor netzseitig vorgeschaltet. Der Gleichstrommotor ist dann über die Gleichrichterschaltung unmittelbar an die Netzwechselspannung anschließbar. - Um eine manuelle Verstellbarkeit des Türblatts
5 im wesentlichen ohne Rückwirkung auf den Antriebsmotor8 zu gewährleisten, weist die Antriebseinheit6 eine Rutschkupplung10 auf, die zwischen dem Antriebsmotor8 und dem Kraftübertragungselement7 angeordnet ist. Die manuelle Verstellbarkeit des Türblatts5 im wesentlichen ohne Rückwirkung auf den Antriebsmotor8 bezieht sich natürlich darauf, daß über das Übertragungsmoment hinausgehende Kräfte bei manueller Verstellung des Türblatts5 nicht auf den Antriebsmotor8 wirken. Als Übertragungsmoment wird das Moment bezeichnet, das notwendig ist, um die Rutschkupplung10 auszulösen, also von der Haftreibung zur Gleitreibung über zugehen. Eine Beaufschlagung der Kraftwirkungskette mit einer dem Übertragungsmoment entsprechenden Kraft wird durch die Rutschkupplung10 nicht verhindert. Dementsprechend ist es vorteilhaft, die Rutschkupplung10 bezüglich des Übertragungsmoments einstellbar zu gestalten, so daß eine Anpassung an die tatsächlich erforderlichen Gegebenheiten erfolgen kann. - Aus optischen Gründen ist es vorteilhaft, die Antriebseinheit
6 mit einem Gehäuse11 oder einer Abdeckhaube zu versehen. Das Gehäuse11 bzw. die Abdeckhaube weist in diesem Fall mindestens eine Öffnung für ein Antriebselement12 der Antriebseinheit6 oder, je nach Ausführung, für das Kraftübertragungselement7 auf. Zusätzlich oder alternativ weist das Gehäuse11 bzw. die Abdeckhaube eine Öffnung auf, durch die die Rutschkupplung10 einstellbar ist. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform des Türantriebs1 ist die Antriebseinheit6 mit seitlichem Abstand von der Schwenkachse4 des Türblatts5 um eine zu der Schwenkachse4 etwa parallele Achse4' schwenkbar gelagert. Ferner ist das Kraftübertragungselement7 schwenkbar gelagert. Durch diese Anordnung kann sich das Kraftübertragungselement7 auf besonders einfache Weise an die Bewegung der Antriebseinheit6 bei der Verstellung des Türblatts5 anpassen und dabei die Kraftkopplung zwischen der Antriebseinheit6 und dem Kraftübertragungselement7 beibehalten. Die Schwenkbarkeit dient hier zudem der Realisierung der Winkelveränderbarkeit am Kraftübertragungspunkt. Entsprechend angepasste Anordnungen können sich auch für das Kraftübertragungselement7 oder das Antriebselement12 ergeben. - Bei der Ausführungsform des Türantriebs
1 gemäß1 weist die Antriebseinheit6 als Antriebselement12 einen Schwenkhebel12a auf. Der Schwenkhebel12a ist etwa parallel zu der Ebene des Türblatts5 und etwa senkrecht zu der Schwenkachse4 des Türblatts5 ausgerichtet. Aufgrund des lateralen Abstandes der Schwenkachse4 des Türblatts5 von der Antriebsachse der Antriebseinheit6 ergibt sich beim Schwenken des Türblatts5 eine Winkelveränderung des Schwenkhebels12a gegenüber dem Türblatt5 , die sich aber in relativ engen Grenzen hält. - Die Antriebseinheit
6 ist hier und vorzugsweise (1 ) an der Türzarge3 angeordnet und das Kraftübertragungselement7 entsprechend an dem Türblatt5 . Das Kraftübertragungselement7 weist hier eine Gleitführung für den Schwenkhebel12a auf. Anstelle der Gleitführung kann die kraftübertragende Kopplung zwischen dem Schwenkhebel12a und dem Kraftübertragungselement7 auch auf andere Weise, z. B. mittels einer Rollführung, realisiert sein. - Bei Betätigung wirkt der Antriebsmotor
8 über ein Getriebe und die zwischengeschaltete Rutschkupplung10 auf den Schwenkhebel12a und dreht diesen. Der Schwenkhebel12a gleitet dabei in der Gleitführung des Kraftübertragungselements7 und drückt (beim Öffnungsvorgang) bzw. zieht (beim Schließvorgang) über das Kraftübertragungselement7 das Türblatt5 in die entsprechende Richtung. - Das Positionserkennungsmittel
9' der Steuereinheit9 ist bei der in1 gezeigten Ausführungsform vorzugsweise mit dem Schwenkhebel12a gekoppelt und erfaßt dessen Lage, die mit der Position des Türblatts5 korrespondiert. - Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen (
2 bis9 ) gilt insbesondere für die Steuerungsanordnung9 die Beschreibung der1 entsprechend, sofern nichts weiter beschrieben ist. - Die kraftübertragende Kopplung zwischen einem Antriebselement
12 der Antriebseinheit6 und dem Kraftübertragungselement7 ist bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen als Getriebeverbindung ausgeführt. - Das in
2 gezeigte Ausführungsbeispiel des Türantriebs1 weist als Antriebselement12 der Antriebseinheit6 eine Antriebsspindel12b auf, die mittels des Antriebsmotors8 antreibbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebseinheit6 mit seitlichem Abstand von der Schwenkachse4 des Türblatts5 um eine zu der Schenkachse4 etwa parallele Achse4' schwenkbar gelagert. Ferner ist das Kraftübertragungselement7 , wie schon bei der Ausführungsform zuvor, schwenkbar angeordnet. Die Verstellung des Türblatts5 erfolgt dabei analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, indem die Antriebsspindel12b von dem Antriebsmotor8 gedreht wird und sich die Spindelmutter entsprechend auf der Antriebsspindel12b verschiebt. Als Variante nicht gezeigt ist die Ausführung des Kraftübertragungselements7 als Spindelmutter. Das Positionserkennungsmittel9' der Steuereinheit9 ist hier so angeordnet, daß es die Lage der Antriebseinheit6 erfaßt. - Bei der hier gezeigten Variante ist die Rutschkupplung
10 Teil des Kraftübertragungselements7 (3 ). Die Rutschkupplung10 weist ein gebremstes Ritzel13 auf, das zusammen mit der Antriebsspindel12b die Getriebeverbindung bildet. Das Ritzel13 wird durch einen Bremsbelag14 gebremst, der mittels einer Tellerfeder15 gegen das Ritzel13 gedrückt wird. Die Tellerfeder15 wird von einem Bolzen16 gehalten, der gleichzeitig der Einstellung des Übertragungsmoments der Rutschkupplung10 dient. - Das Ritzel
13 ist am Kraftübertragungselement7 angelenkt. Konkret ist hier das Ritzel13 am zweischaligen Gehäuse7' des Kraftübertragungselements7 gelagert. Damit sowohl eine motorische als auch eine manuelle Verstellung des Türblatts5 möglich ist, sind die Flankenlage des Ritzels13 der Rutschkupplung10 und die Gewindesteigung der Antriebsspindel12b entsprechend aufeinander abgestimmt, so daß eine Selbsthemmung nicht auftritt. - Das Kraftübertragungselement
7 weist ferner ein Gegenlager17 für die Antriebsspindel12b auf, das dem Ritzel13 im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. Die gegenüberliegende Anordnung ist hinsichtlich der auftretenden Kräfte die optimale Ausgestaltung. Das Gegenlager17 dient zur Führung der Antriebsspindel12b . Zusätzlich kann das Gegenlager17 elastisch ausgeführt sein, so daß es gleichzeitig eine gewisse Anpassung an die Winkelveränderung am Kraftübertragungspunkt erlaubt. Hierzu ist das Gegenlager17 als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, hier aus Gummi, ausgeführt und/oder seinerseits ebenfalls am Gehäuse7' des Kraftübertragungselements7 elastisch federnd gelagert. - Wie bereits zuvor erläutert, ist beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Winkelveränderung zwischen Kraftübertragungselement
7 und Antriebsspindel12b möglich. Zusätzlich ist, wie oben beschrieben, die Antriebseinheit6 schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung der gesamten Antriebseinheit6 ermöglicht in Verbindung mit dem schwenkbaren Kraftübertragungselement7 eine starre Verbindung zwischen der Antriebsspindel12b und dem Antriebsmotor8 und ist insofern konstruktiv bevorzugt. Dabei reicht es aus, wenn die An triebseinheit6 in gewissen Grenzen schwenkbar ist, nämlich nur so weit, wie es für das Öffnen des Türblatts5 erforderlich ist. Üblicherweise sind etwa 90 % Schwenkbarkeit für die Antriebseinheit6 ausreichend. -
4 bis7 zeigen einen erfindungsgemäßen Türantrieb1 , bei dem das Kraftübertragungselement7 als Zahnstange7a ausgeführt ist. Die Antriebseinheit6 weist als Antriebselement12 ein Antriebsritzel12c auf. Das Antriebsritzel12c bildet mit der Zahnstange7a die Getriebeverbindung. Neben dem Antriebsritzel12c weist die Antriebseinheit6 ferner ein Gegenlager17 auf, das dem Antriebsritzel12c der Antriebseinheit6 im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. Das Gegenlager17 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, hier aus Gummi, ausgeführt. - Zudem weist die Antriebseinheit
6 die Rutschkupplung10 auf (6 ). Das Antriebsritzel12c wird mittels eines Bremsbelags14 gebremst. Die Rutschkupplung10 ist dadurch realisiert, daß das Antriebsritzel12c zwischen dem Bremsbelag14 und einer Druckscheibe14' angeordnet ist, die zwischen einem Gegenlager15' und einer Tellerfeder15 unter Federdruck gehalten werden. Die Tellerfeder15 wird dabei von einer Einstellschraube16 gehalten, mittels der das Ubertragungsmoments der Rutschkupplung10 einstellbar ist. Das Gegenlager15' , der Bremsbelag14 , die Druckscheibe14' und die Einstellschraube16 sind hier und vorzugsweise so auf der Antriebswelle8' des Antriebsmotors8 gelagert, daß sie von dieser angetrieben werden. Hierzu ist die Antriebswelle8' viereckig ausgeführt. Das Antriebsritzel12c und der Bremsbelag14 sind mittels eines Adapters8" von der Antriebswelle8' entkoppelt. Das Antriebsritzel12c wird insofern nur durch die Klemmwirkung zwischen der Druckscheibe14' und dem Gegenlager15' mitgenommen, solange das Übertragungsmoment nicht überschritten wird. - In der hier gezeigten und insofern bevorzugten Ausführungsform (
4 bis7 ) ist die Antriebseinheit6 am Türblatt5 und die Zahnstange7a an der Türzarge3 angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht eine optimale Gestaltung hinsichtlich des Hebelarms zum Öffnen des Türblatts5 . Ferner ist hier das Kraftübertragungselement7 mit seitlichem Abstand von der Schwenkachse4 des Tür blatts5 um eine zu der Schwenkachse4 etwa parallele Achse4' schwenkbar gelagert, um die Winkelveränderbarkeit zu gewährleisten. - Um bei Anschluß des Antriebsmotors
8 an das Stromnetz auch hier von frei hängenden Leitungen unabhängig zu sein, weist die Zahnstange7a stromführende Leiter18 auf, und die Antriebseinheit6 hat entsprechende Stromabnehmer19 (7 ). Die Zahnstange7a weist für jeden stromführenden Leiter18 eine Nut20 auf, in der der jeweilige stromführende Leiter18 geschützt angeordnet ist. Der stromführende Leiter18 ist beispielsweise als Metallstreifen ausgeführt, der in die Nut20 der Zahnstange7a eingelegt ist. Er kann aber auch durch eine entsprechende metallische Beschichtung der Zahnstange7a gebildet sein. Voraussetzung ist jedoch, daß der stromführende Leiter18 gegenüber der Zahnstange7a im übrigen isoliert ist. Dies kann durch eine entsprechende Anordnung eines isolierenden Materials zwischen der Zahnstange7a und dem stromführenden Leiter18 realisiert sein oder aber durch eine Ausführung der Zahnstange7a aus isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff. Im vorliegenden Fall sind zwei stromführende Leiter18 vorgesehen, die an der Ober- bzw. Unterseite der Zahnstange7a in je einer Nut20 angeordnet sind. Die Stromabnehmer19 sind als Schleifkontakte ausgeführt. Diese Art der Stromzuführung ist insbesondere bei einer Niederspannungs-Stromversorgung von einem an der Türzarge3 angeordneten Netzteil aus zweckmäßig. Dann reicht die hier dargestellte, weitgehend berührungsgeschützte Anordnung der Leiter18 in den Nuten20 . - Das Positionserkennungsmittel
9' ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und bei den nun folgenden Ausfihrungsbeispielen vorzugsweise als Inkrementalgeber ausgeführt. Das Positionserkennungsmittel9' ist mit dem Antriebselement12 , insbesondere dem Antriebsritzel12c , gekoppelt. Aufgrund der Rutschkupplung10 und der Getriebeverbindung Antriebsritzel12c /Zahnstange7a ermöglicht die Bewegung des Antriebselements12 auch bei manueller Betätigung einen Rückschluß auf die Position des Türblatts5 . -
8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türantriebs1 für eine Drehflügeltür2 . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragungselement7 als kreisbogenförmige Zahnstange7b ausgeführt. Als Antriebselement12 weist die Antriebseinheit6 ein Antriebsritzel12c auf, das zusammen mit der kreisbogenförmigen Zahnstange7b die Getriebeverbindung bildet. Zwischen dem An triebsritzel12c und dem Antriebsmotor8 ist eine Rutschkupplung10 angeordnet, die hier nicht dargestellt ist. - Die Antriebseinheit
6 weist ein Gegenlager17 für die kreisbogenförmige Zahnstange7b auf, das dem Antriebsritzel12c der Antriebseinheit6 im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. Das Gegenlager17 ist wiederum als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, hier aus Gummi, ausgeführt. - Die kreisbogenförmige Zahnstange
7b ist so angeordnet, daß der Kreismittelpunkt der kreisbogenförmigen Zahnstange7b mit der Schwenkachse des Türblatts5 zusammenfällt. Ferner ist die kreisbogenförmige Zahnstange7b hier und vorzugsweise an dem Türblatt5 fest angeordnet, während die Antriebseinheit6 an der Türzarge3 angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die kreisbogenförmige Zahnstange7b bei geschlossenem Türblatt5 vollständig verdeckt anzuordnen, indem die kreisbogenförmige Zahnstange7b in den Türfalz oder das Türfutter eintaucht. - Die Verzahnung der kreisbogenförmigen Zahnstange
7b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Außenumfang angeordnet. Hierdurch steht genug Raum zur Verfügung, um die Antriebseinheit6 vollständig in der Türzarge3 versenkt anzuordnen. - Bei dem in
9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Türantriebs1 ist das Kraftübertragungselement7 als Gliederkette7c mit einer Verzahnung ausgeführt. Eine Gliederkette in diesem Sinne ist ein an sich nicht starres Element, das aus mehreren Gliedern, die miteinander gekoppelt sind, zusammengesetzt ist. Die Glieder bilden dadurch die Gliederkette7c . Entscheidend dabei ist, daß die Gliederkette7c in zumindest einer Stellung ihrer Glieder auch auf Druck kraftübertragend wirken kann. - Die Antriebseinheit
6 weist als Antriebselement12 ein Antriebsritzel12c auf, das mit der Verzahnung der Gliederkette7c die Getriebeverbindung bildet. Eine Rutschkupplung10 ist hier ebenfalls vorgesehen, jedoch nicht dargestellt. - Die Glieder der Gliederkette
7c sind gegeneinander schwenkbar angeordnet. Für die Kraftübertragung sind die Glieder der Gliederkette7c zumindest abschnittsweise in eine Kraftübertragungsstellung verstellbar, in der mehrere Glieder zusammen einen bogenförmigen Abschnitt21 bilden. Abschnittsweise bedeutet dabei, daß mehrere Glieder zusammen in die Kraftübertragungsstellung verstellbar sind, andere Glieder der Gliederkette7c aber eine andere Stellung als die Kraftübertragungsstellung einnehmen können. Wesentlich für die Kraftübertragung ist der bogenförmige Abschnitt21 . In der Kraftübertragungsstellung weist der bogenförmige Abschnitt21 der Gliederkette7c die Verzahnung der einzelnen Glieder als zusammenhängende Verzahnung auf. Hier und vorzugsweise ist diese Verzahnung als Innenverzahnung ausgeführt. - Um die Glieder in die Kraftübertragungsstellung zu führen, weist die Antriebseinheit
6 ein Führungselement22 auf. Das Führungselement22 ist dem Antriebsritzel12c gegenüberliegend angeordnet. Je nach Ausgestaltung kann das Führungselement22 aber auch an anderer Stelle der Antriebseinheit6 angeordnet sein. - Die Glieder der Gliederkette
7c weisen abwechselnd Ausnehmung23 an ihren Flanken bzw. einen Eingriffsabschnitt24 an ihrer Oberseite zum Eingriff mit den jeweils benachbarten Gliedern in der Kraftübertragungsstellung auf. Die Ausnehmungen23 zweier Glieder korrespondieren insofern mit dem Eingriffsabschnitt24 eines dazwischen angeordneten Glieds. - Die Kraftübertragungsstellung der Gliederkette
7c wird ausgehend von einem geschlossenen Türblatt5 und, wie hier dargestellt, bei Anordnung der Gliederkette7c an dem Türblatt5 , dadurch erreicht, daß das Antriebsritzel12c ein Glied der Gliederkette7c nach dem anderen in Richtung der geöffneten Stellung des Türblatts5 über die entsprechende Verzahnung antreibt und das Führungselement22 gleichzeitig das Erreichen der für die Kraftübertragungsstellung notwendigen Stellung sichert. Das nächste Glied der Gliederkette7c folgt alsdann dem ersten Glied, wobei die Ausnehmung23 des einen Glieds mit dem Eingriffsabschnitt24 des anderen Glieds zur Anlage kommt. Ein Ausbrechen aus der Kraftübertragungsstellung ist nicht möglich, da die benachbarten Glieder der Gliederkette7c an ihrem Innenumfang aneinander angrenzen und dort ebenfalls in Anlage kommen. Die Glieder werden bei der Verstellung durch die auf sie wirkende Kraft genau in diese Stellung gedrückt, so daß ein Ausbrechen aus dieser Stellung nicht möglich ist. Bei der Bewegung in die entgegengesetzte Richtung werden die Glieder durch das Führungselement22 so lange in der Kraftübertragungsstellung gehalten, bis sie das Antriebsritzel12c passiert haben. Anschließend können sie die Kraftübertragungsstellung verlassen und können durch Begrenzungen beispielsweise des Gehäuses11 aus der Kraftübertragungsstellung herausbewegt und gewissermaßen aufgerollt werden. - Die Glieder der Gliederkette
7c sind hier und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, können aber auch aus anderen Materialien mit hinreichender Steifigkeit hergestellt sein. - Für die beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiele (
8 ,9 ) ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit6 im wesentlichen im Türfalz oder dem oberen Türfutter angeordnet ist. Der Türantrieb1 ist somit nahezu vollständig verdeckt angeordnet. - Bereits aus dem eingangs erläuterten Stand der Technik (
DE 297 22 415 U1 ) ist es bekannt, daß man die Antriebseinheit6 auch eingebettet in den oberen Rand des Türblattes5 anordnen kann, wenn man sie hinreichend schmal und langgestreckt aufbaut. Gerade bei einer kreisbogenförmigen Zahnstange7b als Kraftübertragungselement7 kann eine solche Antriebseinheit6 mit einem Antriebsritzel12c als Antriebselement12 vorteilhaft eingesetzt werden. Allerdings steht dann natürlich die kreisbogenförmige Zahnstange7b gegenüber der Türzarge3 in den Raum vor. - Für alle Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit
6 symmetrisch ausgeführt ist. Dies ermöglicht die Verwendung des Türantriebs1 sowohl für rechtsöffnende als auch für linksöffnende Türblätter5 ohne eine Änderung der Konstruktion. Lediglich die Montage erfolgt spiegelverkehrt. - Für Türantriebe
1 , bei denen die Antriebseinheit6 an dem Türblatt5 angeordnet ist, ist eine Aufhängevorrichtung25 (vgl.5 ,6 ) vorgesehen, mit der die Antriebseinheit6 an dem Türblatt5 befestigbar ist. Bevorzugt ist dabei eine Aufhängevorrichtung25 mit zwei bügelförmigen Halterungen26 . Die Antriebseinheit6 ist dann mit den bügelförmigen Halterungen26 an der Oberseite des Tür blatts5 befestigbar, wobei sich Schrauben von der Oberseite her in das Türblatt5 erstrecken. Die Aufhängevorrichtung25 hinterläßt so keine sichtbaren Spuren an Sichtflächen des Türblatts5 . - Wenn die Drehflügeltür
2 eine Türfalle oder einen Türriegel aufweist ist es vorteilhaft, wenn auch dieser mittels der Steuerungselektronik9 freigebbar ist, um anschließend das Öffnen der Tür vorzunehmen. Insbesondere ist die Türfalle bzw. der Türriegel so angeordnet und ausgeführt, daß er angesteuert von der Steuerungselektronik9 elektrisch, aber auch vorzugsweise mittels manueller Betätigung, vorzugsweise einer Türklinke, freigebbar ist. - Generell kann der Türantrieb
1 , wie bereits beschrieben wurde, lediglich der Unterstützung einer manuellen Öffnung des Türblatts5 dienen. - Die elektrische Anbindung erlaubt im übrigen die Integration einer Beleuchtungseinrichtung.
- Die Erfindung betrifft ferner neben einem Türantrieb
1 eine Antriebseinheit6 , insbesondere für einen Türantrieb1 . Die Antriebseinheit6 weist einen Antriebsmotor8 , ein Getriebe, ein Antriebselement12 und eine Steuerungselektronik9 auf. Das Antriebselement12 ist von dem Antriebsmotor8 über das Getriebe antreibbar. Die Steuerungselektronik9 dient der Steuerung des Antriebsmotors8 und schaltet diesen insofern ein und aus. - Die Steuerungselektronik
9 weist ferner ein Mittel zur Drehzahlüberwachung des Antriebsmotors8 auf. Das Mittel zur Drehzahlüberwachung ist steuerungstechnisch dadurch realisiert, daß der Antriebsmotor8 für eine definierte Zeitpanne abgeschaltet und in dieser Zeit die Generatorspannung des nachlaufenden Antriebsmotors8 gemessen und als der Drehzahl äquivalentes Signal ausgewertet wird. - Für die Antriebseinheit
6 gilt insofern die Beschreibung der Antriebseinheit6 des Türantriebs1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in1 , auf die entsprechend verwiesen wird. Eine solche Antriebseinheit6 läßt sich allerdings nicht nur bei einem Türantrieb1 einsetzen. Sie kann in anderen Fällen, beispielsweise für Rolladen- oder Markisenantriebe, Verwendung finden.
Claims (67)
- Türantrieb für eine Drehflügeltür (
2 ) bestehend aus einer Türzarge (3 ) und einem an der Türzarge (3 ) um eine Schwenkachse (4 ) schwenkbar angelenkten Türblatt (5 ), mit einer Antriebseinheit (6 ) und einem Kraftübertragungselement (7 ), wobei die Antriebseinheit (6 ) an der Türzarge (3 ) oder dem Türblatt (5 ) angeordnet ist und das Kraftübertragungselement (7 ) entsprechend korrespondierend am Türblatt (5 ) oder an der Türzarge (3 ) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (6 ) von der Schwenkachse (4 ) des Türblatts (5 ) beabstandet unmittelbar mit dem Kraftübertragungselement (7 ) kraftübertragend gekoppelt ist und wobei das Türblatt (5 ) vermittels der Antriebseinheit (6 ) selbsttätig bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (6 ) einen elektrischen Antriebsmotor (8 ) zum motorischen Öffnen und/oder Schließen des Türblattes (5 ) aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) eine Steuerungselektronik (9 ) aufweist, mit der der Antriebsmotor (8 ) ein- und ausschaltbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) ein Positionserkennungsmittel (9' ), vorzugsweise in Form eines integrierten Inkrementalgebers, aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Betätigung des Türblatts (
5 ) mittels des Positionserkennungsmittels (9' ) erfaßbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) den Antriebsmotor (8 ) bei manueller Betätigung des Türblatts (5 ) einschaltet. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockierung des Türblatts (
5 ) mittels der Steuerungselektronik (9 ) dadurch erfaßbar ist, daß der Antriebsmotor (8 ) eingeschaltet ist, das Positionserkennungsmittel (9' ) aber keine Veränderung der Position detektiert. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) ein Mittel zur Drehzahlüberwachung des Antriebsmotors (8 ) aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Drehzahlüberwachung steuerungstechnisch dadurch realisiert ist, daß der Antriebsmotor (
8 ) für eine definierte Zeitspanne abgeschaltet und in dieser Zeit die Generatorspannung des nachlaufenden Antriebsmotors (8 ) gemessen und als der Drehzahl äquivalentes Signal ausgewertet wird. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) programmierbar und der Antriebsmotor (8 ) der Programmierung entsprechend ansteuerbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) derart programmierbar ist, daß der Antriebsmotor (8 ) über eine Zeitsteuerung gesteuert wird. - Türantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung des Antriebsmotors (
8 ) derart erfolgt, daß ein sanftes Anfahren der Endpositionen realisiert ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) drahtlos fernbedienbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungselektronik (
9 ) zur Realisierung der Fernbedienbarkeit eine IR, Funk-, Bluetooth-, GSM- oder Mikrowellen-Schnittstelle aufweist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 13, insbesondere nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungselektronik (
8 ) ein Bewegungssensor zugeordnet ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
8 ) als Gleichstrommotor ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) eine dem Gleichstrommotor netzseitig vorgeschaltete Gleichrichterschaltung aufweist, über die der Gleichstrommotor unmittelbar an Netzwechselspannung anschließbar ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) eine Rutschkupplung (10 ) aufweist und daß die Rutschkupplung (10 ) so zwischen Antriebsmotor (8 ) und Kraftübertragungselement (7 ) angeordnet ist, daß eine manuelle Verstellbarkeit des Türblatts (5 ) im wesentlichen ohne Rückwirkung auf den Antriebsmotor (8 ) gewährleistet ist. - Türantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (
10 ) bzgl. des Übertragungsmoments einstellbar ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) mit einem Gehäuse (11 ) oder einer Abdeckhaube versehen ist. - Türantrieb nach Anspruch
19 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11 ) bzw. die Abdeckhaube mindestens eine Öffnung für ein Antriebselement (12 ) der Antriebseinheit (6 ) oder für das Kraftübertragungselement (7 ) und/oder eine Öffnung zur Einstellung der Rutschkupplung (10 ) aufweist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türzarge (
3 ) die Antriebseinheit (6 ) bzw. das Antriebselement (12 ) der Antriebseinheit (6 ) bzw. das Kraftübertragungselement (7 ) mit seitlichem Abstand von der Schwenkachse (4 ) des Türblatts (5 ) um eine zu der Schwenkachse (4 ) etwa parallele Achse (4' ) schwenkbar gelagert ist. - Türantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftiübertragungselement (
7 ) am Türblatt (5 ) schwenkbar gelagert ist. - Türantrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) als Antriebselement (12 ) einen Schwenkhebel (12a ) aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (
12a ) etwa parallel zur Ebene des Türblatts (5 ) und etwa senkrecht zur Schwenkachse (4 ) des Türblatts (5 ) ausgerichtet ist. - Türantrieb nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) eine Gleitführung für den Schwenkhebel (12a ) aufweist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragende Kopplung eines Antriebselements (
12 ) der Antriebseinheit (6 ) mit dem Kraftübertragungselement (7 ) als Getriebeverbindung ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) als Antriebselement (12 ) eine Antriebsspindel (12b ) aufweist, die mittels des Antriebsmotors (8 ) antreibbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) als Spindelmutter ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 17 und ggf. einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (
10 ) Teil des Kraftübertragungselements (7 ) ist. - Türantrieb nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (
10 ) ein gebremstes Ritzel (13 ) aufweist und daß das Ritzel (13 ) zusammen mit der Antriebsspindel (12b ) die Getriebeverbindung bildet. - Türantrieb nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (
13 ) am Kraftübertragungselement (7 ) gelagert ist und daß die Flankenlage des Ritzels (13 ) der Rutschkupplung (10 ) und die Gewindesteigung der Antriebsspindel (12b ) aufeinander abgestimmt sind. - Türantrieb nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) ein Gegenlager (17 ) für die Antriebsspindel (12b ) aufweist und daß das Gegenlager (17 ) dem Ritzel (13 ) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (
17 ) als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Gummi, ausgeführt ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) schwenkbar gelagert ist. - Türantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) als Zahnstange (7a ) ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch
35 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (6 ) als Antriebselement (12 ) ein Antriebsritzel (12c ) aufweist und daß das Antriebsritzel (12c ) mit der Zahnstange (7a ) die Getriebeverbindung bildet. - Türantrieb nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) ein Gegenlager (17 ) für die Zahnstange (7a ) aufweist und daß das Gegenlager (17 ) dem Antriebsritzel (12c ) der Antriebseinheit (6 ) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (
17 ) als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Gummi, ausgeführt ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) am Türblatt (5 ) und die Zahnstange (7a ) an der Türzarge (3 ) angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (
7a ) stromführende Leiter (18 ) und die Antriebseinheit (6 ) entsprechende Stromabnehmer (19 ) aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (
7a ) eine Nut (20 ) aufweist und der stromführende Leiter (18 ) in der Nut (20 ) der Zahnstange (7a ) angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmer (
19 ) als Schleifkontakt ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) als kreisbogenförmige Zahnstange (7b ) ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) als Antriebselement (12 ) ein Antriebsritzel (12c ) aufweist und daß das Antriebsritzel (12c ) mit der kreisbogenförmigen Zahnstange (7b ) die Getriebeverbindung bildet. - Türantrieb nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) ein Gegenlager (17 ) für die kreisbogenförmige Zahnstange (7b ) aufweist und daß das Gegenlager (17 ) dem Antriebsritzel (12c ) der Antriebseinheit (6 ) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (
17 ) als Andruckrolle, vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Gummi, ausgeführt ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmige Zahnstange (
7b ) so angeordnet ist, daß der Kreismittelpunkt der kreisbogenförmigen Zahnstange (7b ) mit der Schwenkachse (4 ) des Türblatts (5 ) zusammenfällt. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der kreisbogenförmigen Zahnstange (
7b ) am Außenumfang angeordnet ist. - Türantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) als Gliederkette (7c ) mit einer Verzahnung ausgeführt ist. - Türantrieb nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) als Antriebselement (12 ) ein Antriebsritzel (7c ) aufweist und daß das Antriebsritzel (7c ) mit der Verzahnung der Gliederkette (7c ) die Getriebeverbindung bildet. - Türantrieb nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Gliederkette (
7c ) gegeneinander schwenkbar angeordnet sind. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Gliederkette (
7c ) für die Kraftübertragung zumindest abschnittsweise in eine Stellung – Kraftübertragungsstellung – verstellbar sind, in der mehrere Glieder zusammen einen bogenförmigen Abschnitt (21 ) bilden. - Türantrieb nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Abschnitt (
21 ) der Gliederkette (7c ) die Verzahnung als Innenverzahnung aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) ein Führungselement (22 ) zur Führung der Glieder in die Kraftübertragungsstellung aufweist, wobei vorzugsweise, das Führungselement (22 ) dem Antriebsritzel (12c ) gegenüberliegend angeordnet ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Gliederkette (
7c ) abwechselnd an ihren Flanken Ausnehmungen (23 ) bzw. an ihrer Oberseite einen Eingriffsabschnitt (24 ) zum Eingriff mit den jeweils benachbarten Gliedern in der Kraftübertragungsstellung aufweisen. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 49 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Gliederkette (
7c ) aus Kunststoff hergestellt sind. - Türantrieb nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 35 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionserkennungsmittel (
9' ) als Inkrementalgeber ausgeführt und mit dem Antriebselement (12 ), insbesondere dem Antriebsritzel (12c ), gekoppelt ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (
7 ) nahe dem oder am oberen Rand des Türblatts (5 ) angeordnet ist. - Türantrieb nach einem der Ansprüche 43 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) im wesentlichen im oberen Türfalz oder dem oberen Türfutter angeordnet ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (
6 ) symmetrisch ausgeführt ist. - Türantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufhängevorrichtung (
25 ) vorgesehen ist, mit der die Antriebseinheit (6 ) an dem Türblatt (5 ) befestigbar ist. - Türantrieb nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (
25 ) zwei bügelförmige Halterungen (26 ) aufweist. - Türantrieb nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß eine Türfalle oder ein Türriegel vorgesehen ist und daß die Türfalle bzw. der Türriegel mittels der Steuerungselektronik (
9 ) elektrisch und/oder mittels manueller Betätigung, vorzugsweise über eine Türklinke, freigebbar ist. - Antriebseinheit, insbesondere für einen Türantrieb (
1 ), mit einem Antriebsmotor (8 ), einem Getriebe, einem Antriebselement (12 ) und einer Steuerungselektronik (9 ), wobei das Antriebselement (12 ) von dem Antriebsmotor (8 ) über das Getriebe antreibbar ist, wobei der Antriebsmotor (8 ) mittels der Steuerungselektronik (9 ) ein- und ausschaltbar ist und wobei die Steuerungselektronik (9 ) ein Mittel zur Drehzahlüberwachung des Antriebsmotors (8 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Drehzahlüberwachung steuerungstechnisch dadurch realisiert ist, daß der Antriebsmotor (8 ) für eine definierte Zeitspanne abgeschaltet und in dieser Zeit die Generatorspannung des nachlaufenden Antriebsmotors (8 ) gemessen und als der Drehzahl äquivalentes Signal ausgewertet wird. - Antriebseinheit nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Drehzahlüberwachung derart ausgestaltet ist, daß die Drehzahlüberwachung periodisch oder in statistisch zufälligen Zeitabständen erfolgt.
- Antriebseinheit nach Anspruch 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
8 ) etwa 15 ms bis 25 ms, vorzugsweise etwa 20 ms, eingeschaltet und etwa 0,5 ms bis 5 ms, vorzugsweise etwa 1 ms, abgeschaltet ist. - Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 64 bis 66, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale des kennzeichnenden Teils einer oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 20.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004015472U DE202004015472U1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Türantrieb |
EP05013184A EP1643065A3 (de) | 2004-10-04 | 2005-06-18 | Türantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004015472U DE202004015472U1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Türantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004015472U1 true DE202004015472U1 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=33522063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004015472U Expired - Lifetime DE202004015472U1 (de) | 2004-10-04 | 2004-10-04 | Türantrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1643065A3 (de) |
DE (1) | DE202004015472U1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006002009U1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-06-21 | Arca Beteiligungen Gmbh | Türantrieb |
DE202006014592U1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-02-14 | Arca Beteiligungen Gmbh | Antriebseinheit |
WO2010127379A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Abotic Gmbh | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WAHLWEISE ZUMINDEST TEILWEISE AUTOMATISCHEN ÖFFNEN BZW. SCHLIEßEN EINER TÜR |
DE202010016153U1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-02-29 | Grass Gmbh | Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil |
DE202010016154U1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-02-29 | Grass Gmbh | Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil |
DE102011004400A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Airbus Operations Gmbh | Türsystem mit Aktor |
DE102011007369A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Tür |
DE102011085061A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Horst Kleybrink | Antriebsvorrichtung für einen Flügel |
DE102012221797A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung |
WO2015040007A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Hörmann KG Antriebstechnik | Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür |
DE102015200229A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Schäfer Trennwandsysteme GmbH | Trennwandeinrichtung |
JP2019190160A (ja) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | リョービ株式会社 | 電動ドアクローザ |
EP3597997A1 (de) | 2018-07-17 | 2020-01-22 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. | Fahrzeugheizgerät |
EP2543809B1 (de) | 2011-07-07 | 2020-09-02 | eds - electric drive solution GmbH & Co. KG | Steuergerät einer Gebäudetür |
DE102019118786A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs |
CN118320599A (zh) * | 2024-06-13 | 2024-07-12 | 洛阳炼化奥油化工股份有限公司 | 一种废气处理装置及方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011085A1 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Arca Beteiligungen Gmbh | Türöffner |
DE102010018221A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Dirk Unsenos | Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung |
DE102014212351B4 (de) | 2014-06-26 | 2017-10-05 | Geze Gmbh | Antriebsvorrichtung für eine Drehtür |
EP2960414B1 (de) | 2014-06-26 | 2017-12-06 | GEZE GmbH | Antriebsvorrichtung für eine drehtür |
DE202014008765U1 (de) | 2014-11-06 | 2014-12-04 | Wilhelm Rademacher | Türantrieb |
DE202014010097U1 (de) | 2014-12-23 | 2015-02-06 | Wilhelm Rademacher | Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen |
DE202016001398U1 (de) | 2016-03-04 | 2016-03-24 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster oder Tür |
KR102557873B1 (ko) * | 2021-04-09 | 2023-07-21 | 주식회사 세이인 | 도어 구동장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827284A (en) * | 1953-03-13 | 1958-03-18 | Bunzl Helmut Heinz | Devices for the automatic opening and closing of doors and the like |
US4972629A (en) * | 1989-08-16 | 1990-11-27 | Albrecht, Inc. | Remote controlled opening device |
DK130291A (da) * | 1991-07-04 | 1993-01-05 | Rasmussen Kann Ind As | Elektrisk manoevreindretning for paskvilbetjente doere og vinduer |
US5375374A (en) * | 1993-12-06 | 1994-12-27 | Rohraff, Sr.; Harry | Combination manual and electric door opener |
US5727348A (en) * | 1995-11-07 | 1998-03-17 | Arnell; Louis G. | Portable remote controlled door closer |
DE19860110A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur Überwachung der Drehzahl eines Synchronmotors und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl eines derartigen Motors |
DE19942052A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Geze Gmbh | Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster |
JP3965934B2 (ja) * | 2001-05-09 | 2007-08-29 | 株式会社日立製作所 | 移動体の制御装置並びに移動体システム |
-
2004
- 2004-10-04 DE DE202004015472U patent/DE202004015472U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-06-18 EP EP05013184A patent/EP1643065A3/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006002009U1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-06-21 | Arca Beteiligungen Gmbh | Türantrieb |
DE202006014592U1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-02-14 | Arca Beteiligungen Gmbh | Antriebseinheit |
WO2010127379A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Abotic Gmbh | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WAHLWEISE ZUMINDEST TEILWEISE AUTOMATISCHEN ÖFFNEN BZW. SCHLIEßEN EINER TÜR |
DE202010016153U1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-02-29 | Grass Gmbh | Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil |
DE202010016154U1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-02-29 | Grass Gmbh | Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil |
US9199716B2 (en) | 2011-02-18 | 2015-12-01 | Airbus Operations Gmbh | Aircraft door system having a door actuator and movement detector |
DE102011004400A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Airbus Operations Gmbh | Türsystem mit Aktor |
US9534882B2 (en) | 2011-04-14 | 2017-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Device and method for driving a door |
DE102011007369A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Tür |
EP2543809B1 (de) | 2011-07-07 | 2020-09-02 | eds - electric drive solution GmbH & Co. KG | Steuergerät einer Gebäudetür |
DE102011085061A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Horst Kleybrink | Antriebsvorrichtung für einen Flügel |
DE102012221797A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung |
WO2015040007A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-26 | Hörmann KG Antriebstechnik | Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür |
DE102015200229A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Schäfer Trennwandsysteme GmbH | Trennwandeinrichtung |
JP2019190160A (ja) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | リョービ株式会社 | 電動ドアクローザ |
JP7051559B2 (ja) | 2018-04-26 | 2022-04-11 | リョービ株式会社 | 電動ドアクローザ |
EP3597997A1 (de) | 2018-07-17 | 2020-01-22 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. | Fahrzeugheizgerät |
DE102018117213A1 (de) | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät |
US11312209B2 (en) | 2018-07-17 | 2022-04-26 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Vehicle heater |
DE102019118786A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs |
CN118320599A (zh) * | 2024-06-13 | 2024-07-12 | 洛阳炼化奥油化工股份有限公司 | 一种废气处理装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1643065A3 (de) | 2006-10-25 |
EP1643065A2 (de) | 2006-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004015472U1 (de) | Türantrieb | |
DE102006028875B3 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren | |
EP1053380B1 (de) | Elektromechanischer garagentorantrieb | |
WO1999032748A1 (de) | Drehtürantrieb | |
EP2040580B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel | |
EP1818490A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen | |
EP2531685A1 (de) | Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank | |
DE102008004429A1 (de) | Endabdeckung für ein Gehäuse mit Stelleinrichtung und Vorrichtung zur Gehäuseanordnung an einem Flügel | |
DE102006036412A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung | |
EP0356627B1 (de) | Stellantrieb für die Betätigung von Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19516588C1 (de) | Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP1002923A2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür | |
EP3325751A1 (de) | Antrieb für einen drehbaren flügel | |
EP1762677A2 (de) | Türöffner | |
EP0792969A1 (de) | Schiebetor mit elektrischem Antrieb | |
DE102013212515B4 (de) | Türanlage | |
EP2692975A2 (de) | Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit | |
EP2589729B1 (de) | Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores | |
DE2815997A1 (de) | Motorisch betaetigtes garagentor | |
DE102006028877A1 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren | |
DE19504672C1 (de) | Torantrieb | |
DE102017100550A1 (de) | Türanordnung | |
DE9203517U1 (de) | Torantrieb, insbesondere für ein Garagentor | |
DE10257033A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung eines Schließteiles | |
DE102016203791B4 (de) | Türsystem und Türöffnungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050113 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20041214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER, WILHELM, 46414 RHEDE, DE Effective date: 20061011 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20080110 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20101105 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20130501 |