DE202004015170U1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004015170U1
DE202004015170U1 DE202004015170U DE202004015170U DE202004015170U1 DE 202004015170 U1 DE202004015170 U1 DE 202004015170U1 DE 202004015170 U DE202004015170 U DE 202004015170U DE 202004015170 U DE202004015170 U DE 202004015170U DE 202004015170 U1 DE202004015170 U1 DE 202004015170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling fins
hot tube
cooling device
fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaun Choung Technology Corp
Original Assignee
Chaun Choung Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaun Choung Technology Corp filed Critical Chaun Choung Technology Corp
Publication of DE202004015170U1 publication Critical patent/DE202004015170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Kühlvorrichtung, die den Betrieb einer Stanzvorrichtung begünstigt und wenigstens aufweist:
ein Heißrohr (22); und
eine Mehrzahl von Kühlrippen (21), von denen jede ein Aufsteckloch (211) und eine an dessen Rand ausgebildete, ringförmige Verbreiterung (212) aufweist, wobei die Kühlrippen (21) jeweils mit ihrem Aufsteckloch (211) auf das Heißrohr (22) aufsteckbar sind, während die ringförmigen Verbreiterungen (212) der Kühlrippen (21) mit der Außenwandung des Heißrohrs (22) in Berührung kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühlvorrichtung, die aus mehreren Kühlrippen zusammengesetzt ist und für die Wärmeabführung aus einem elektronischen Element wie CPU (Abk. für Central Processing Unit) sorgt.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist eine herkömmliche Kühlvorrichtung eine Röhre 12, eine Mehrzahl von Kühlrippen 11 und eine Lötstange 13 auf, wobei die Kühlrippen 11 jeweils mit einer Durchgangsbohrung 111 versehen und auf die Röhre 12 aufsteckbar sind. In jeder der Durchgangsbohrungen 111 ist eine Aussparung 112 ausgebildet. Nachdem die Kühlrippen 11 aufeinander liegend angeordnet sind, bilden die Aussparungen 112 der Kühlrippen 11 einen Durchgangskanal, in den die Lötstange 13 einsteckbar ist. Es wäre auch ein Auftragen von Lötpaste auf die Innenränder der Durchgangsbohrungen 111 denkbar. Nach dem Erhitzen werden die Lötstange 13 bzw. Lötpaste aufgeschmolzen, um eine Lötverbindung der Kühlrippen 11 mit der Röhre 12 herzustellen und somit eine Lötstelle 131 auszubilden. Auf diese Weise wird die herkömmliche Kühlvorrichtung 1 gebildet.
  • Bei der herkömmlichen Kühlvorrichtung 1 muss die Lötpaste mit großem Zeit- und Kraftaufwand aufgetragen werden, woraufhin die Kühlrippen 11 stückweise nacheinander montiert werden, was eine Erhöhung der Herstellungs- und Zusammenbaukosten bewirkt. Außerdem kann eine automatische und schnelle Produktion nicht erreicht werden. Darüber hinaus befindet sich Lötmittel zwischen den Kühlrippen 11 und der Röhre 12, was die Wärmeabführung verhindert und somit zur Herabsetzung der Wärmeabführleistung führt.
  • Durch die Erfindung wird eine Kühlvorrichtung geschaffen, die unter Verwendung einer speziellen Herstellungsmaschine in großen Mengen schnell und automatisch herstellbar ist, woraus sich eine wirksame Herabsetzung von Herstellungs- und Montagekosten ergibt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Kühlvorrichtung geschaffen, bei der vermieden wird, dass eine Abtrennung der Kühlrippen von dem Heißrohr mit dem Lötmittel vorkommt und somit eine Herabsetzung der Wärmeabführleistung bewirkt.
  • Die Erfindung weist insbesondere die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kühlvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2 in schematischer Perspektivdarstellung die in 1 dargestellte Kühlvorrichtung nach dem Zusammenbau;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
  • 4 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung nach dem Zusammenbau;
  • 5 in schematischer Perspektivdarstellung eine erfindungsgemäße Kühlrippe; und
  • 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 6 weist eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 2 ein Heißrohr 22 und eine Mehrzahl von aufeinander liegenden Kühlrippen 21 auf, die auf das Heißrohr 22 aufgesetzt werden. Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung besteht darin, dass eine Massenproduktion der Kühlvorrichtungen 2 unter Verwendung einer speziellen Herstellungsmaschine wie Stanzvorrichtung erfolgt. Hieraus ergibt sich eine wirksame Herabsetzung von Herstellungs- und Montagekosten.
  • Das Heißrohr 22 sorgt für eine Erhöhung der Wärmeabführleistung der Kühlvorrichtung 2 , indem die Wärme von einem Ende bis zu einem anderen Ende schnell abgeführt wird. Außerdem kann das Heißrohr 22 von einer Gruppe ausgewählt werden, die ein Rundrohr, ein Flachrohr oder ein Rund-Flach-Rohr aufweist.
  • Jede der Kühlrippen 21 weist ein Aufsteckloch 211 auf, dessen Rand mit einer ringförmigen Verbreiterung 212 versehen ist, um die Kontaktfläche der Kühlrippen 21 zum Heißrohr 22 zu vergrößern und ihre Verbindung mit demselben zu verstärken.
  • Außerdem wird jede der Kühlrippen 21 mit ihrem Aufsteckloch 211 auf das Heißrohr 22 aufgesteckt. Der Durchmesser des Aufstecklochs 211 ist vor dem Aufstecken auf das Heißrohr 22 geringer als der Außendurchmesser des Heißrohrs 22. Beim Aufstecken der Kühlrippen 21 auf das Heißrohr 22 werden die Aufstecklöcher 211 gespreizt, um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Damit wird Lötmittel wie Lötpaste nicht mehr für die Lötverbindung benötigt.
  • Jede der Kühlrippen 21 weist, wie in 5 gezeigt, einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt auf. Es wären andere Ausführungsformen z.B. mit L- oder 1-förmigem Querschnitt denkbar.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kein Lötmittel wie Lötpaste zum Herstellen einer Lötverbindung verwendet wird, wird vermieden, dass eine Herabsetzung der Wärmeabführleistung aufgrund der Verwendung von Lötmittel vorkommt. Außerdem wird der Betrieb der nicht näher dargestellten Stanzvorrichtung erleichtert. Nach dem Herstellvorgang der Kühlrippen 21, der aus Löchern, Ausformen, Lochvergrößerung, Randbiegung und Abschneiden besteht, werden die Kühlrippen 21 zur Stanzvorrichtung geführt. Die so weit verarbeiteten Kühlrippen 21 werden dann mit der Stanzvorrichtung verarbeitet. Mit der Längsbewegung der Stanzvorrichtung werden die Kühlrippen 21 nacheinander auf das Heißrohr 22 aufgesteckt. Als Variante dazu ist ein Durchstecken des Heißrohrs 22 durch die Aufstecklöcher 211 der Kühlrippen 21 möglich, um die Zusammensetzung der Kühlvorrichtung 2 zu vollenden. Dadurch wird die vorstehende Aufgabe der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gelöst.
  • Insgesamt gesehen wird somit eine Kühlvorrichtung geschaffen, die den Betrieb einer Stanzvorrichtung begünstigt und wenigstens folgende Teile aufweist:
    ein Heißrohr (22); und
    eine Mehrzahl von Kühlrippen (21), von denen jede ein Aufsteckloch (211) und eine an dessen Rand ausgebildete, ringförmige Verbreiterung (212) aufweist, wobei die Kühlrippen (21) jeweils mit ihrem Aufsteckloch (211) auf das Heißrohr (22) aufsteckbar sind, während die ringförmigen Verbreiterungen (212) der Kühlrippen (21) mit der Außenwandung des Heißrohrs (22) in Berührung kommen.
  • 1
    Kühlvorrichtung
    11
    Kühlrippe
    111
    Durchgangsbohrung
    112
    Aussparung
    13
    Lötstange
    131
    Lötstelle
    2
    Kühlvorrichtung
    21
    Kühlrippe
    211
    Aufsteckloch
    212
    ringförmige Verbreiterung
    22
    Heißrohr

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung, die den Betrieb einer Stanzvorrichtung begünstigt und wenigstens aufweist: ein Heißrohr (22); und eine Mehrzahl von Kühlrippen (21), von denen jede ein Aufsteckloch (211) und eine an dessen Rand ausgebildete, ringförmige Verbreiterung (212) aufweist, wobei die Kühlrippen (21) jeweils mit ihrem Aufsteckloch (211) auf das Heißrohr (22) aufsteckbar sind, während die ringförmigen Verbreiterungen (212) der Kühlrippen (21) mit der Außenwandung des Heißrohrs (22) in Berührung kommen.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Aufstecklochs (211) vor dem Aufstecken auf das Heißrohr (22) geringer ist als der Außendurchmesser des Heißrohrs (22).
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kühlrippen (21) einen 1-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kühlrippen (21) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kühlrippen (21) einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißrohr (22) mit der Längsbewegung der Stanzvorrichtung durch die aufeinander liegenden Kühlrippen (21) hindurch geführt ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (21) mit der Längsbewegung der Stanzvorrichtung nacheinander auf das stationäre, senkrecht stehende Heißrohr (22) aufsteckbar sind.
DE202004015170U 2003-09-30 2004-09-29 Kühlvorrichtung Expired - Lifetime DE202004015170U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092217557 2003-09-30
TW092217557U TWM241626U (en) 2003-09-30 2003-09-30 Improvement on heat-dissipating fin assembly comprising heat pipe coupled to heat-dissipating fin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015170U1 true DE202004015170U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33550795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015170U Expired - Lifetime DE202004015170U1 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050067149A1 (de)
DE (1) DE202004015170U1 (de)
TW (1) TWM241626U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918446A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Vortex Cie Sarl Dispositif permettant le chauffage d'un accessoire, par exemple d'un corps de vanne d'un robinet au moyen d'un caloduc connecte audit accessoire et a une source de chaleur

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100377343C (zh) * 2004-09-21 2008-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置的制造方法
US20060108104A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Jia-Hao Li Heat-dissipating fin set in combination with thermal pipe
TWI286919B (en) * 2005-08-04 2007-09-11 Delta Electronics Inc Heat dissipation module and assembling method thereof
TWI320300B (en) * 2005-11-18 2010-02-01 Dissipating heat device of fin-type
US7500513B2 (en) * 2006-11-03 2009-03-10 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat-pipe type heat sink
US20100212868A1 (en) * 2008-02-15 2010-08-26 Yang Chien-Lung Assembled configuration of cooling fins and heat pipes
CN102116586B (zh) * 2009-12-30 2013-11-06 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
JP6500450B2 (ja) * 2015-01-20 2019-04-17 富士通株式会社 放熱方法及び放熱装置
CN106960988B (zh) * 2017-05-17 2023-04-25 西南交通大学 一种动力锂电池热管理系统
CN110430720B (zh) * 2019-07-09 2020-11-06 北京空间飞行器总体设计部 一种适用于室外基站的重力热管散热器
TWI800244B (zh) * 2022-01-28 2023-04-21 奇鋐科技股份有限公司 具有熱管之散熱器總成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928756A (en) * 1988-08-04 1990-05-29 Spectra-Physics Heat dissipating fin and method for making fin assembly
US6435266B1 (en) * 2001-05-01 2002-08-20 Aavid Taiwan Inc. Heat-pipe type radiator and method for producing the same
US7128131B2 (en) * 2001-07-31 2006-10-31 The Furukawa Electric Co., Ltd. Heat sink for electronic devices and heat dissipating method
JP4043986B2 (ja) * 2003-03-31 2008-02-06 古河電気工業株式会社 放熱フィンを備えたヒートシンクおよび放熱フィンの固定方法
US6717813B1 (en) * 2003-04-14 2004-04-06 Thermal Corp. Heat dissipation unit with direct contact heat pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918446A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Vortex Cie Sarl Dispositif permettant le chauffage d'un accessoire, par exemple d'un corps de vanne d'un robinet au moyen d'un caloduc connecte audit accessoire et a une source de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
US20050067149A1 (en) 2005-03-31
TWM241626U (en) 2004-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052710B4 (de) Wärmerohr-befestigungsverfahren und wärmerohr-baugruppe
DE2527681C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE202008006122U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202004015170U1 (de) Kühlvorrichtung
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE202010013223U1 (de) Polysymmetrischer Kühlkörper mit darin angeordneter Wärmerohrgruppe
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE10225993A1 (de) Kühlkörper
DE2853536C2 (de)
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE202016101842U1 (de) Verbindungsadapter mit der Möglichkeit zur schnellen Verbindung mit unterschiedlichen Werkzeugen
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
DE4446402C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen von Bundringen in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
EP0541025A2 (de) Verfahren zum Einpressen von Kontaktelementen hochpoliger Steckverbinder in Leiterplatterbohrungen, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1561523A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse und Spreizhülse
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE102018122231A1 (de) Plattenbefestigungsanschluss
DE102010038492A1 (de) Lötstruktur in Form der Ausschnittskantenpositionierung und Verfahren zum Verhindern einer Verschiebung des Röhrenfußes
DE19747715A1 (de) Klammer zur Festlegung eines elektronischen Bauelements an einem Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401