DE202004014122U1 - Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper - Google Patents

Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202004014122U1
DE202004014122U1 DE200420014122 DE202004014122U DE202004014122U1 DE 202004014122 U1 DE202004014122 U1 DE 202004014122U1 DE 200420014122 DE200420014122 DE 200420014122 DE 202004014122 U DE202004014122 U DE 202004014122U DE 202004014122 U1 DE202004014122 U1 DE 202004014122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacecraft
floating
launch facility
floating launch
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014122 priority Critical patent/DE202004014122U1/de
Publication of DE202004014122U1 publication Critical patent/DE202004014122U1/de
Priority to PCT/DE2005/001521 priority patent/WO2006026958A1/de
Priority to DE102005041177A priority patent/DE102005041177A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G5/00Ground equipment for vehicles, e.g. starting towers, fuelling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/002Launch systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass ein unten geschlossenes Rohr aufrecht oder schräg nach oben stehend im Wasser schwimmend als Startanlage für Raumflugkörper verwendet wird.

Description

  • Bei einem normalen Start von Raumflugkörper wird in der Startphase eine sehr große Menge an Treibstoff mit beschleunigt und bedingt dadurch sehr große Treibstofftanks und dementsprechende Raketentriebwerke und Startanlagen.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen stark vermindert .
  • Mit der Erfindung der schwimmenden Startanlage ist es möglich, einen Raumflugkörper am Anfang seiner Beschleunigungsphase durch einen Treibsatz oder Raketentriebwerk, das einen gleichmäßigen Druck innerhalb des Startrohres aufbaut, über ein Druckschild und einem Schlittengestell, indem der Raumflugkörper untergebracht ist, auf eine große Anfangsgeschwindigkeit zu bringen, so das der Resttreibsatz mit dem Raumflugkörper sehr viel kleiner auusfallen kann!
  • Da der Treibsatz ebenfalls in einem Schlitten mit einem Druckschild auf einer schwimmenden Plattform( Der untere Teil des Startrohres ist mit Wasser gefüllt !) innerhalb des Rohres untergebracht ist, die beim Zünden des Treibsatzes oder Raketentriebwerkes ( Dessen Strahl nach oben gerichtet ist !) in das Wasser gedrückt und durch Düsen das verdrängte Wasser an die Rohrwand gespritzt wird, wird eine Überhitzung des Rohres an einer Stelle verhindert. Gleichzeitig wird ein Teil des Wassers in die Reservetanks gedrückt.
  • Durch dass in die Reservetanks gedrückte Wasser, das nach dem Passieren des Treibschlittens durch die Durchflussöffnungen wieder zurück ins Startrohr gedruckt wird, wird das gesamte Rohr durch den entsprechenden Wasserschwall, der sich sofort in Wasserdampf auflöst und der Startrohrmündung entgegenströmt, gekühlt. Erst nach dem passieren dieser Öffnungen sollte der Treibsatz ausbrennen, bzw. das Düsentriebwerk abgeschaltet werden. Die Wasserreservetanks sind oberhalb einer Treibsatzschlittenlänge am unteren Ende parallel zum Startrohr angebracht und durch große Wasserdurchlässe mit dem Startrohr verbunden.
  • Durch das Absperren der Mündung durch eine Folie oder Druckluftvorhang wird ein Staudruck im Rohr bei großer Geschwindigkeit verhindert, so das der eigentliche Luftwiderstand erst nach der Mündung eine Rolle spielt. Wenn das Startrohr einmal in Betrieb ist, kann es immer wieder mit nur geringen Kosten verwendet werden und dadurch die Raumfahrt kostenmäßig erheblich entlasten, da nur die Oberstufen noch produziert werden müssen. Da diese auch im normalen Startverfahren erheblichen Erschütterungen und Belastungen ausgesetzt sind, ist eine Weiterentwicklung zu einem Start mit dem Startrohr nur mit geringen Kosten verbunden. Die Elektronischen Bauteile werden immer kleiner und leistungsfähiger, so das man auch diese Module beschleunigungsstabiler bauen kann.
  • Da man die Beschleunigung ja vorher festsetzen kann, ist das beschleunigen von Raumschiffen mit Menschen im Startrohr kein Problem.

Claims (40)

  1. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass ein unten geschlossenes Rohr aufrecht oder schräg nach oben stehend im Wasser schwimmend als Startanlage für Raumflugkörper verwendet wird.
  2. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine Gitterkonstruktion stabil gehalten wird, um unterschiedliche Wasserdichten und Wellen standzuhalten. Sie ist mit Ringen auf den Rohren befestigt, um die Struktur des Startrohres nicht ungleich zu belasten.
  3. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Stahlseile, welche an Pontons oder anderen schwimmenden Objekten befestigt ist und von diesen in die Startposition gesteuert wird.
  4. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung durch GPS oder anderen elektronischen Steueranlagen, die an dem oberen Anschnitt des Startrohres , welches über der Wasserfläche liegt, angebracht sind.
  5. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Ende das Startrohres Wasser ist.
  6. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende Wasser ist, in der der Treibsatz bzw. das Rakeentriebwek oder ein langsam abbrennender Sprengsatz in einem Schlitten mit einer hitzefesten Druckplatte schwimmt, die an deb Außenseiten mit Kolbenringen ähnlichen Dichtungen zur Rohrwand abgedichtet wird.
  7. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Druckplatte des Treibsatzschlittens ein Ring mit Wasserdüsen zur Kühlung der Rohrwand, Abstandshalter und der Druckplatte eingebaut ist, die automatisch mit Zündung des Treibsatzes durch den Druck nach unten auf die Wasserfläche betätigt werden.
  8. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Druckschlides Abstandshalter aus hitzebeständigem wassergekühlten Material angebracht sind, die den Mindestabstand zur Druckplatte des Raumflugkörperschlittens gewährleisten.
  9. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Raumflugkörper in einem Schlitten mit einem hitzefesten Druckschild gelagert ist, der beim Verlassen der Rohrmündung abgeworfen wird.
  10. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass im Rand des Druckschildes des Raumflugkörperschlittens elastische Dichtungsringe untergebracht sind, die weicher als die Rohrinnenwand sind und auf einer Gleitschicht gleiten.
  11. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass im Rand des Druckschildes des Raumflugkörpers eine Nut mit einem stramm mit Wasser oder einem anderen Kühlmittel gefüllter Schlauch untergebracht ist, so das bei großer Hitze der Schlauch durchbrennt und die kritische Stelle kühlt.
  12. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Raumflugkörper mit seinen Raketenmotoren erst nach dem Verlassen und Entfernung des Startschlittens sine Arbeit aufnimmt und den Raumflugkörper in seine eigentliche Umlaufbahn bringt.
  13. Schwnimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Mündung eine Folie angebracht ist, die es ermöglicht, das Startrohr kurz vorm Start mit Unterdruck zu versehen, so das ein Staudruck der Luft während des Starts möglichst vermieden wird. Durch eine Spitze am Raumflugkörper, bzw. Startschlittens wird diese beim Durchgang durchstoßen.
  14. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsabschluss auch durch ein System von Druckluftdüsen erreicht werden kann, welche die Druckluft über der Öffnung schräg nach oben blasen und damit einen Vorhang bilden, unter dem dann mit einem Turbosauger der Luftdruck innerhalb des Startrohres abgesenkt werden kann.
  15. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Anlage auch mit einer Bodenplattform versehen werden kann, so das mit einem beweglichen Gelenkfuß der Startdruck auf diese Plattform gelenkt und aufgefangen werden kann.
  16. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, das die Steuerung des Startvorganges durch ein Kabel das am unteren Ende des Startrohres druckdicht durchgeführt ist, mit dem unteren Treibsatzschlitten verbunden ist und dort den Treibsatz oder Raketenmotor steuert und startet. Am anderen Ende ist es an einem Kontrollraum auf einem der Überwasseranlagen angeschlossen.
  17. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung vom Boden des Startrohres zum Treibschlitten auch durch eine druckfeste Datenübertragungsanlage per Licht oder Funkwellen geschehen kann, so das eine mechanische Beschädigung ausgeschlossen werden kann.
  18. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Startrohres parallel druckfeste Wassertanks mit großen Durchlassöffnungen am unteren Ende am Startrohr in einer blähe angebracht sind, das der Treibschlitten beim Abbrennen der Treibmittel unter diese Durchlässe führt .
  19. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wessertanks , die vorher mit Druckluft gefüllt waren, während des Startvorganges mit Wasser aus dem Startrohr gefüllt werden, indem der Treibschlitten mit seiner Druckplatte auf den Wasserinhalt des Startrohres drückt und damit in die Wassertanks.
  20. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchgang des Treibschlittens mit seiner Druckplatte an den Durchflussöffnungen der Wassertanks das Wasser zurück strömt und in die Treibgase des Treibschlittens geraten und damit in die Startröhre gelangen, wo sie sofort auf Grund der Hitze der Treibgase verdampfen und die Rohrwand kühlen.
  21. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, das der hintere Teil zwar nach unten zeigen muss, das Rohr aber auch leicht geschwungen oder gerade an einer Landmasse aufliegen kann und damit auch die Rohrmündung in einer großen Höhe, in der die Luftschichten schon erheblich dünner sind , enden kann.
  22. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Startrohrwand innen dünn mit einer Gleitschicht versehen ist , die nach jedem Start unter Umständen erneuert werden muss.
  23. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, das bei großer Hitzeeinwirkung die Innenwände des Startrohres mit einer Isolierschicht versehen werden müssen, auf der dann die Gleitschicht aufgetragen wird.
  24. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ohne große Umbauten immer wieder verwendet werden kann.
  25. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass sie erst klein aufgebaut und dann verlängert werden kann. Wenn sie aus geschweißten Rohrstücken besteht, können weitere angeschweißt werden. Bei geschraubten Teilen ist auf Druckdichtigkeit und Belastbarkeit zu achten.
  26. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass auch große wiederverwendbare Raumflugkörper gestartet werden können, wenn sie mit ausklappbaren Flügeln, Bremsfallschirme, Gleitschirme und / oder Hitzeschutzschilden ausgestattet sind.
  27. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass auch Menschen in einem Raumfahrzeug damit beschleunigt werden können, da die Bechleunigung vorher berechnet und innerhalb des zumutbaren bewegt werden kann.
  28. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, das dass Laden mit dem Treibsatzschlitten und dem Startschlitten von der Rohrmündung aus geschieht und beide Schlitten oben eine automatische Befestigungsmöglichkeit haben, so das sie mit entsprechenden Aufzügen usw. hinuntergelassen und hinauf geholt werden können.
  29. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrinnenwand in regelmäßigen Abständen Markierungen angebracht sind, so das man den Startverlauf mittels entsprechender Sensoren kontrollieren kann.
  30. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrmündung ein Sender und Empfänger angebracht ist, der mit dem Sender und Empfänger in der Spitze des Raumflugkörpers vor und während des Starts Daten austauscht.
  31. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrmündung nach verlassen des Raumflugkörperschlittens automatisch Luftumleitklappen einfahren, die einen Teil der ausströmenden Gase zur Seite oder besser nach unten ableiten, um den Rückstoß der freigesetzten Gase zu dämmen.
  32. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Rohres im 90° Winkel regelmäßig große Wasserbremsen angebracht sind, die ein übermäßiges Zurücksetzen des Rohres während der Startphase verhindern sollen.
  33. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass in regelmaßigen Albständen am Rohr entweder Schwimmer oder Ausgleichsgewichte, die auch mittels Hydraulikpumpen kombiniert werden können, angebracht sind.
  34. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass in großer Tiefe die Rohrwandungen so stark sein müssen, das sie dem Außendruck standhalten.
  35. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet dass das gesamte Rohr unter Wasser durch das umgebende Wasser gekühlt wird, während es oberhalb notfalls noch mit einem 2. Rohr umhüllt werden muss, in dem sich dann ein Kühlmittel befindet .
  36. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass damit die erste Stufe einer mehrstufigen Rakete eingespart wird.
  37. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenkufen elastisch gelagert und der Rohrwandkrümmung angepasst sind. Da die Kufen auf einer Gleitschicht gleiten, entsteht keine große Reibung und Abnutzung.
  38. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass je höher die Beschleunigung und das zu beschleunigende Gewicht sein soll, die entsprechenden Bauteile wie Rohrwandungen, Treibschlitten, Wassertanks, Druckplatten usw. dementsprechend stabiler gebaut werden müssen.
  39. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass auch normale Raumflugkörper/ Raketen mit einem Hitzeschutz, Druckschild mit Öffnung für die Treibgase und einem Schlittengestell in dem Startrohr starten können, so das nicht nur der Rückstoß, sondern auch der Druck der Treibgase zur Beschleunigung dient.
  40. Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer späteren Ausführung der Treibschlitten mit einem Linearmotor und Magnetbremse ausgerüstet wird, so das dass hoch- und herunterholen des Treib- und Raumflugkörperschlittens schneller und einfacher geht.
DE200420014122 2004-09-08 2004-09-08 Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper Expired - Lifetime DE202004014122U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014122 DE202004014122U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper
PCT/DE2005/001521 WO2006026958A1 (de) 2004-09-08 2005-08-31 Schwimmende startanlage für einen raumflugkörper
DE102005041177A DE102005041177A1 (de) 2004-09-08 2005-08-31 Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014122 DE202004014122U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014122U1 true DE202004014122U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014122 Expired - Lifetime DE202004014122U1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004014122U1 (de)
WO (1) WO2006026958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11988172B2 (en) 2020-11-19 2024-05-21 Raytheon Company Ignition safety device for a multi-pulse or multi-stage rocket motor system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266298A (en) * 1975-11-30 1977-06-01 Masaaki Kusano Device of launching flying body
JPS60240597A (ja) * 1984-05-12 1985-11-29 Keisebun:Kk ロケツト発射装置
GB2172247B (en) * 1985-03-11 1988-05-05 Csi North Venture Limited Launcher for expendable space vehicle
JPH0777880B2 (ja) * 1986-03-12 1995-08-23 山九株式会社 宇宙ロケツトの洋上打上げシステム
US4724738A (en) * 1986-04-22 1988-02-16 Johnson Family Enterprises Space entry actuator launch system
JPH02290799A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Sankiyuu Kk 移動式洋上ロケット発射台の洋上移動装置
JPH0632297A (ja) * 1992-06-23 1994-02-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コイル式電磁ランチャーの真空ガイドパイプ
NO951695L (no) * 1995-05-02 1996-11-04 Kvaerner Maritime As Plattform til rakettoppskyting
JP2000318699A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロケットの組立海上打上げ方法およびその設備
RU2187446C2 (ru) * 2000-04-06 2002-08-20 Пикуль Вадим Николаевич Способ вертикального взлета и посадки ракеты-носителя "прпи"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11988172B2 (en) 2020-11-19 2024-05-21 Raytheon Company Ignition safety device for a multi-pulse or multi-stage rocket motor system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006026958A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041177A1 (de) Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper
DE202004014122U1 (de) Schwimmende Startanlage für einen Raumflugkörper
DE19924851A1 (de) Multiblock-Robot System
DE102014019398A1 (de) Rückkehrender Starteinrichtung für einen Weltraumrakete und das Startverfahren
DE202016103928U1 (de) Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
DE2945278A1 (de) Waffensystem, insbesondere zur bekaempfung von panzern und hubschraubern
US2741445A (en) Apparatus for launching and arresting airplanes to and from flight
DE1256549B (de) Startschleuder fuer Grossraketen, insbesondere Raumfahrtraketen
DE977318C (de) Einrichtung zum Abschiessen von mit eigener Kraft ausfahrenden Torpedos und von Minen aus Ablaufrohren von Unterwasserfahrzeugen
DE2250803A1 (de) Anordnung zum abschiessen von projektilen
DE202015000135U1 (de) Rückkehrender Starteinrichtung für einen Weltraumrakete und das Startverfahren
DE1578011C (de) Abschußvorrichtung fur raketenge tnebene Geschosse
DE1578011B1 (de) Abschussvorrichtung fuer raketengetriebene Geschosse
Forsyth Bachem Ba 349 Natter
DE2352384A1 (de) System zum abschuss von flugkoerpern zu wasser
DE3826702A1 (de) Steuer-, kontroll- und antriebseinheit, insbesondere fuer ballistische flugkoerper
DE3014613A1 (de) Zielscheibenanordnung fuer den beschuss mit geschuetzmunition
RU2043955C1 (ru) Способ выведения космических аппаратов на орбиту
DE879961C (de) Schaumgiessmast fuer Brennstofflagerbehaelter
DE8323341U1 (de) Mehrzweckwaffe
DE102019006566A1 (de) Panzerhaubitze, insbesondere im kaliber 203 mm
DE3608578A1 (de) Vorrichtung zum schutz von schiffen od.dgl. gegen infrarotgesteuerte angriffswaffen
DE2740238A1 (de) Waffenlaser fuer flugzeug- und raketenabwehr
DE2944346A1 (de) Verfahren zur erzeugung explosionsfaehiger luft-gas-gemische

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050503

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401