DE202004009448U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202004009448U1
DE202004009448U1 DE202004009448U DE202004009448U DE202004009448U1 DE 202004009448 U1 DE202004009448 U1 DE 202004009448U1 DE 202004009448 U DE202004009448 U DE 202004009448U DE 202004009448 U DE202004009448 U DE 202004009448U DE 202004009448 U1 DE202004009448 U1 DE 202004009448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
transport
container
lid
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Real Alloy Germany GmbH
Original Assignee
Vaw Imco Guss und Recycling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32892768&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004009448(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vaw Imco Guss und Recycling GmbH filed Critical Vaw Imco Guss und Recycling GmbH
Priority to DE202004009448U priority Critical patent/DE202004009448U1/de
Publication of DE202004009448U1 publication Critical patent/DE202004009448U1/de
Priority to EP05012892A priority patent/EP1607155B1/de
Priority to AT05012892T priority patent/ATE361801T1/de
Priority to DE502005000684T priority patent/DE502005000684D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • B65D88/08Large containers rigid cylindrical with a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Transportbehälter (1) zum Transport von heißen Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigem Aluminium, in Form eines Zylinders mit einem nach oben abnehmbaren Deckel (2), wobei der Transportbehälter (1) eine Außenwand und eine innen liegende Isolierschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) eine im wesentlichen ovale Grundfläche aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transport von heißen Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigem Aluminium.
  • Zum Transport von flüssigem Aluminium werden schon seit vielen Jahren Transportbehälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 4 bis 5 Tonnen flüssigen Aluminiums verwendet. Derartige Transportbehälter bestehen aus einer Außenwand und einer innen liegenden Isolierschicht. Der Zugang zu dem Innenraum des Transportbehälters wird über einen Deckel freigegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Transportbehälter bereit zu stellen, der dass dreifache Fassungsvermögen der bisher eingesetzten Behälter aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Transportbehälter zum Transport von heißen Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigem Aluminium in Form eines Zylinders, mit einem nach oben abnehmbaren Deckel gelöst. Dieser Transportbehälter weist eine Außenwand und eine innen liegende Isolierschicht auf. Erfindungsgemäß verfügt der Transportbehälter über eine im Wesentlichen ovale Grundfläche.
  • Durch die Verwendung der im Wesentlichen ovalen Grundfläche ist es möglich, unter Einhaltung von bestehenden Vorgaben, wie beispielsweise die vorgeschriebene LKW-Ladebreite und die Durchfahrtshöhen unter Brücken, einen Transportbehälter bereit zu stellen, der ein Fassungsvermögen von mindestens 15 Tonnen aufweist. Außerdem wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transportbehälters das zulässige Gesamtgewicht für Straßentransport von 40 Tonnen nicht überschritten.
  • Vorzugsweise weist die im Wesentlichen ovale Grundfläche eine Breite von 2500 mm und eine Länge von 3155 mm auf. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Transportbehälter in dem Deckel einen Einfülldeckel zum Befüllen des Transportbehälters auf. Das Entleeren des erfindungsgemäßen Transportbehälters kann mit zwei verschiedenen Mitteln durchgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Transportbehälter über eine Gießschnauze entleert werden. Eine derartige Gießschnauze ist vorzugsweise an einer Seite des Transportbehälters angeordnet. Um beispielsweise das flüssige Aluminium durch die Gießschnauze herausfließen zu lassen, muss der Transportbehälter gekippt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Entleeren mit Hilfe eines Bodenablasses in dem Transportbehälter durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Öffnung im unteren Bereich, vorzugsweise in der Grundfläche des Transportbehälters, die mit Hilfe eines Stopfens verschlossen werden kann. Alternativ kann der Bodenablass beispielsweise an der Kante zwischen der Grundfläche und der Seitenwand des Transportbehälters angeordnet sein. Zum Entleeren des Transportbehälters muss hier lediglich der Bodenablass geöffnet werden. Ein Kippen des Transportbehälters ist nur notwendig, wenn nicht die gesamte Flüssigkeit von alleine den Transportbehälter durch den Bodenablass verlassen kann. Vorzugsweise ist der Bodenablass am tiefsten Punkt des Innenraums des Transportbehälters angeordnet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Transportbehälter in dem Deckel eine Entlüftungsschraube auf, die beim Entleeren des Transportbehälters geöffnet werden kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Transportbehälters zeigt,
  • 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Transportbehälters zeigt,
  • 3 eine Ausführungsform der Gießschnauze des Transportbehälters zeigt und
  • 4 eine Ausführungsform der Bodenablassöffnung des Transportbehälters zeigt.
  • Der in 1 dargestellte Transportbehälter 1 hat die Form eines Zylinders und weist einen darauf angeordneten Deckel 2 auf. In dem Deckel 2 ist ein Einfülldekkel 3 angeordnet, über den der Transportbehälter 1 mit flüssigem Aluminium befüllt werden kann.
  • 2 zeigt eine Draufsicht des in 1 gezeigten Transportbehälters 1. Diese Ansicht zeigt auch den Einfülldeckel 3 in dem Deckel 2 des Transportbehälters 1. Außerdem zeigt diese Ansicht die Gießschnauze 4 mit der der Transportbehälter 1 entleert werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gießschnauze 4 an einer Seite des Transportbehälters 1 angeordnet und weist einen Deckel auf, mit der die Öffnung der Gießschnauze verschlossen werden kann. Eine Detailansicht dieser Gießschnauze 4 ist in 3 noch einmal wiedergegeben.
  • 4 zeigt eine weitere Möglichkeit den Transportbehälter 1 zu entleeren. Hierbei handelt es sich um den Bodenablass 5, der aus einer Öffnung besteht, die mit Hilfe eines Stopfens verschlossen werden kann. Das Öffnen und Schließen dieses Bodenablasses erfolgt über einen hydraulisch betriebenen Arm.
  • In 3 und 4 ist auch jeweils die Isolierschicht 6 zu sehen, mit der der Transportbehälter 1 innen verkleidet sein kann.
  • Der Transportbehälter 1 weist in dem Deckel 2 auch eine Entlüftungsschraube 7 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Einfülldeckel 3 angeordnet ist.
  • Der Transportbehälter 1 verfügt darüber hinaus über Transportösen 8 mit denen der Transportbehälter 1 beispielsweise mit Hilfe eines Krans transportiert werden kann. Darüber hinaus verfügt der Transportbehälter über Bolzen 9 die für das Entleeren des Transportbehälters 1 über die Gießschnauze 4 verwendet werden können. Mit Hilfe der Bohrungen 10 an der Unterseite des Transportbehälters 1 kann dieser beispielsweise auf einem LKW-Auflieger mit Hilfe von Bolzen befestigt werden.

Claims (7)

  1. Transportbehälter (1) zum Transport von heißen Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigem Aluminium, in Form eines Zylinders mit einem nach oben abnehmbaren Deckel (2), wobei der Transportbehälter (1) eine Außenwand und eine innen liegende Isolierschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) eine im wesentlichen ovale Grundfläche aufweist.
  2. Transportbehälter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen ovale Grundfläche eine Breite von 2500 mm und eine Länge von 3650 mm aufweist.
  3. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) ein Fassungsvermögen von mindestens 15 Tonnen aufweist.
  4. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) in dem Deckel (2) einen Einfülldeckel (3) aufweist.
  5. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) eine Gießschnauze (4) zum Entleeren des Transportbehälters (1) aufweist.
  6. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) einen Bodenablass (5) zum Entleeren des Transportbehälters (1) aufweist.
  7. Transportbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) in dem Deckel (2) eine Entlüftungsschraube (7) aufweist, die beim Entleeren des Transportbehälters geöffnet wird.
DE202004009448U 2004-06-15 2004-06-15 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202004009448U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009448U DE202004009448U1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Transportbehälter
EP05012892A EP1607155B1 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Transportbehälter
AT05012892T ATE361801T1 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Transportbehälter
DE502005000684T DE502005000684D1 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009448U DE202004009448U1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009448U1 true DE202004009448U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009448U Expired - Lifetime DE202004009448U1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Transportbehälter
DE502005000684T Revoked DE502005000684D1 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Transportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000684T Revoked DE502005000684D1 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1607155B1 (de)
AT (1) ATE361801T1 (de)
DE (2) DE202004009448U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928813A (en) * 1931-08-25 1933-10-03 William B Pollock Company Ladle
FR2627714B1 (fr) * 1988-02-26 1990-12-28 Alusuisse France Sa Poche de transport notamment de metaux liquides
DE9422446U1 (de) * 1994-04-15 2002-08-29 Rag Ag Behälter, insbesondere für den Einsatz im Bergbau Untertage
DE10050835C1 (de) * 2000-10-05 2001-12-20 Mannesmann Ag Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20100839U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-10 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Gefäß für metallurgische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607155A1 (de) 2005-12-21
DE502005000684D1 (de) 2007-06-21
EP1607155B1 (de) 2007-05-09
ATE361801T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8610U1 (de) Behälter und entleervorrichtung
DE102005038701A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück
DE202004009448U1 (de) Transportbehälter
DE3422569A1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss fuer schuettgueter
EP2927188B1 (de) Anbaugerät für einen gabelstapler zum transport einer pfanne
DE19926045C2 (de) Mischer
WO2021156144A1 (de) Behälter mit fixierring für den transport und die lagerung von flüssigkeiten
DE3034958A1 (de) Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut
DE2220124A1 (de) Behälter mit einem auf einer Palette befestigten Boden
DE4437614C2 (de) Transportbehälter für einen Lastkraftwagen zum Transport von Trockenschlamm
EP0588999A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE102009060769B4 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE621692C (de) Lastwagen zum Befoerdern von Muell
DE2422757C3 (de) Behälter für preßbares Gut, insbesondere Müllbehälter
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE1456772A1 (de) Entleerungsvorrichtung
DE747583C (de) Foerdervorrichtung fuer Strassenbaustoffe
DE651836C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muelltonnen in Muellwagen mittels einer im Muellwagen drehbar gelagerten Trommel
DE1953049A1 (de) Container-Behaelter
EP2910496A1 (de) Vorrichtung zum Transport oder zur Lagerung von schüttbarem Gut, Verfahren zum Beladen der Vorrichtung und Fahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
EP1541501A1 (de) Transporteinheit
DE202009017639U1 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
AT258214B (de) Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALERIS RECYCLING (GERMAN WORKS) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VAW-IMCO GUSS UND RECYCLING GMBH, 41515 GREVENBROICH, DE

Effective date: 20070305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070627

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101