DE202004007325U1 - Rolloserviette - Google Patents

Rolloserviette Download PDF

Info

Publication number
DE202004007325U1
DE202004007325U1 DE200420007325 DE202004007325U DE202004007325U1 DE 202004007325 U1 DE202004007325 U1 DE 202004007325U1 DE 200420007325 DE200420007325 DE 200420007325 DE 202004007325 U DE202004007325 U DE 202004007325U DE 202004007325 U1 DE202004007325 U1 DE 202004007325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
napkin
blind
roller
housing
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007325
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420007325 priority Critical patent/DE202004007325U1/de
Publication of DE202004007325U1 publication Critical patent/DE202004007325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Serviette herkömmlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Serviette ( 5. ) im aufgerollten Zustand in einem Gehäuse (1 .) befindet und zur Nutzung herausgezogen wird.

Description

  • Tisch-Servietten sollen beim Essen verhindern, dass keine Speisen-, Getränke- u.ä.-Reste die Kleidung beschmutzen. In der Regel liegt eine Serviette, nach Knigge, über dem Knie.
  • Die Essperson versucht in vielen Fällen die Serviette am Oberkörper zu befestigen, um eine Verschmutzung der Kleidungsstücke im Zwischenraum von Tisch und Essperson, zu verhindern. Dieser Zwischenraum, wenn man nicht bündig an der Tischkante sitzt, ist als Problemzone bekannt.
  • Hier können sehr leicht beim Essen Speisereste auf Hose, Jacke und/oder sonstige Kleidungsstücke fallen und Teile der Kleidung beschmutzen.
  • Durch die Befestigung der Serviette am Oberkörper versucht man eine Verschmutzung zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es diesen Zwischenraum zwischen Tischkante und der Essperson durch eine fest am Tisch befindliche Einrichtung so zu verdecken, dass vornehmlich bei älteren Menschen und/oder Kleinkindern keine Speisereste auf die Kleider u.ä. Kleiderteile fallen können.
  • Die Lösung dieses Problems wird anhand eines Ausführungsbeispiel der Erfindung durch 1 und 2 gezeigt.
  • Die Lösung besteht darin, dass eine in einem rolloähnlichem Gehäuse ( 1. ) aufgerollte Serviette ( 5. ), so mit Hilfe einer Klemmvorrichtung ( 3. ) fest mit dem Gehäuse an der Tischkante vor der essenden Person befestigt wird und zur Nutzung mittels Zug am Serviettenziehgriff ( 6. ) ausgezogen werden kann. Klemmvorrichtung ( 3. )und das Rollogehäuse ( 1. ) können auch getrennt lösbar miteinander verbunden werden, sei es durch eine Einhängevorrichtung und/oder einer Einschubvorrichtung am Rollogehäuse 1. ). Mittels Klammer, Öse und/oder Band am Serviettenziehgriff ( 6. ) wird die Serviette aus dem Gehäuse gezogen und mit einem Kleidungsstück verbunden, so dass der Zwischenraum zwischen Tischkante und der essenden Person abgedeckt ist.
  • Vorteilhafte Gestaltung der Klemmvorrichtung ( 3. ) ist eine Feststellschraube, um unterschiedliche Tischplattenstärken auszugleichen, die dann die Klemmvorrichtung fest mit dem Tisch verbindet. Auch kann ein Platzset ( 4. ) unter dem oberen Klemmteil unterschoben werden, um dann in Verbindung mit der Rollo-Serviette, als Tellerunterlage zu dienen.
  • An einem seitlichen Ende vom Rollo-Gehäuse, tunlichst rechts, befindet sich ein Druckknopf ( 9. ) oder eine andere Einrichtung, wie z.B. ein Hebel, der die Rückholfeder für den Rollo-Servietteneinzug betätigt.
  • Zur Serviettenreinigung, kann die Serviette mit der Rolloachse seitlich aus dem Rollogehäuse herausgezogen werden. Vorteilhafte alternative Gestaltung kann auch eine am Rollogehäuse befindliche, aufklappbare horizontale Klappleiste sein aus der die aufgerollte Rolloserviette vertikal herausgenommen wird.

Claims (8)

  1. Serviette herkömmlicher Art, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Serviette ( 5. ) im aufgerollten Zustand in einem Gehäuse (1 .) befindet und zur Nutzung herausgezogen wird.
  2. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ( 1. ) an der Tischkante mittels Klammer ( 3.) oder einer anderen Vorrichtung befestigt wird.
  3. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Rollogehäuse vor-, über- und/oder unter der Tischplatte befestigt wird.
  4. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. – 3. dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb vom Rollogehäuse befindliche Rollostange ( 7: ) seitlich herausnehmbar angeordnet ist.
  5. Rollo-Serviette nach Anspruch 1.– 4. dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Klemmvorrichtung ( 3. ) am Tisch zusätzlich das/ein Platzset ( 4. )befestigt wird.
  6. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. – 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Serviette mit der Rollostange alternativ durch ein aufklappbares, horizontales Längsteil vom Rollogehäuse entnommen werden kann.
  7. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. – 6. dadurch gekennzeichnet, dass mittels Hebel und/oder Knopf ( 9. ) am Rollogehäuse die Rückholfeder zum Wiedereinziehen der Rollo-Serviette betätigt wird.
  8. Rollo-Serviette nach Anspruch 1. – 7. dadurch gekennzeichnet, dass am Ausziehanfang der Serviette sich ein Knopf und/oder eine Öse ( 6. ) und/oder eine Klemme und/oder ein Band zum herausziehen und befestigen an der Kleidung angeordnet ist.
DE200420007325 2004-05-07 2004-05-07 Rolloserviette Expired - Lifetime DE202004007325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007325 DE202004007325U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Rolloserviette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007325 DE202004007325U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Rolloserviette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007325U1 true DE202004007325U1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32842537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007325 Expired - Lifetime DE202004007325U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Rolloserviette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007325U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408829B (de) Bürste
EP0500578B1 (de) Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche
EP2835065A2 (de) Schweißtuch mit einer Wischseite
DE202004007325U1 (de) Rolloserviette
DE3611745A1 (de) Apparat und vorrichtung zum zwecke der ergaenzung einer duschapparatur im sinne einer waescheaufhaengungsvorrichtung
DE3637582A1 (de) Haltevorrichtung fuer gepaeck- oder kleidungsstuecke
DE102004016056B4 (de) Bügeltischbespannung aus einer Decklage und einer Polsterung
DE202009004963U1 (de) System von Küchenhilfsmitteln
DE297593C (de)
DE2143674C3 (de) Gerät zur Fußbodenreinigung mittels einer verschäurrfbaren Reinigungsflüssigkeit
DE593575C (de) Kuechen- und Buegeltisch mit schubkastenartig ausziehbarer Aufwascheinrichtung
DE725951C (de) Klappbarer Klosettsitz mit Behaelter fuer Schutzauflagen
DE20211602U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Putztüchern
DE19730566C1 (de) Vorrichtung zum nassen Abwischen von Wandschreibtafeln
DE654168C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Rasierklingen
DE3119761C2 (de)
DE429452C (de) Waschlappen
CH199736A (de) Gerät zum Halten eines Schuhes während seiner Reinigung.
DE335026C (de) Stuhl mit Waschvorrichtung
DE2848816A1 (de) Vorrichttung und verfahren zum reinigen von fussboeden, treppen o.dgl.
DE840444C (de) Daktyloskop
DE365102C (de) Waschvorrichtung
DE202006015808U1 (de) Hinternputzer
AT76497B (de) Bidetstuhl.
AT16337U1 (de) Hose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201