DE202004006766U1 - Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen - Google Patents
Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004006766U1 DE202004006766U1 DE200420006766 DE202004006766U DE202004006766U1 DE 202004006766 U1 DE202004006766 U1 DE 202004006766U1 DE 200420006766 DE200420006766 DE 200420006766 DE 202004006766 U DE202004006766 U DE 202004006766U DE 202004006766 U1 DE202004006766 U1 DE 202004006766U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- wrapping paper
- coins
- section
- rolled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/06—Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
- G07D9/065—Devices for wrapping coins
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/002—Coin holding devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Vorrichtung
(1) zum Sortieren und/oder Rollen von Münzen in durch eine Bank- oder Münz-Annahmestelle
vorgegebene Münzstapel,
bestehend aus einer eine bestimmte Menge von Münzen aufnehmenden Münzhalterung
und einem Abschnitt eines Wickelpapiers, dadurch gekennzeichnet,
daß die
Münzhalterung (4)
aus einem Rohrabschnitt (6) besteht, der innerhalb des um ihn herumgewickelten
Wickelpapiers (5) angeordnet ist, wobei das Wickelpapier (5) ein
offenes Ende (7) des Rohrabschnittes (6) durch eine Faltung (8)
verschließt,
das andere Ende (9) des Rohrabschnittes (6) aus dem gerollten Wickelpapier
(5) heraussteht und der Rohrabschnitt (6) aus dem gerollten Wickelpapier
(5) unter Einbringung des in dem Rohrabschnitt (6) angeordneten
Münzstapels
(3) in das Wickelpapier (5) herausziehbar ist.
Description
- Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren und/oder Rollen von Münzen in durch eine Bank vorgegebene Münzstapel, die im wesentlichen aus einer eine bestimmte Menge von Münzen aufnehmenden Münzhalterung und einem Abschnitt eines Wickelpapiers besteht.
- Als Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die in Form von Muldenkassetten, Bankkunden von Banken zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich dabei um Rollhilfen, damit die Bankkunden kleine Münzen in entsprechend hohe Münzstapel sortieren und anschließend in Wickelpapier, als auch Banderole bezeichnet, einwickeln können. Dieser Vorgang ist mühsam und zeitaufwendig und erfordert eine gewisse Fingerfertigkeit. Insbesondere in Geschäften, wo beim Zahlungsverkehr sehr viele kleine Münzen anfallen und zum Sortieren übrig bleiben, ist dies sehr mühsam. Die gestapelten Münzen müssen aus der Kassette entnommen werden, ohne daß sie in ihrer Stapelform gesichert sind. Dabei besteht die Gefahr, daß der Münzstapel auseinanderfällt und erneut einsortiert werden muß.
- Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß das Sortieren, Stapeln und Einrollen von Münzen in durch eine Bank oder eine Münzannahmestelle vorgegebene Münzstapel schneller, fehler- und beschwerdefreier vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 – 19.
- Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, daß die Münzhalterung aus einem Rohrabschnitt besteht, der innerhalb des um ihn herum gewickelten Wickelpapiers angeordnet ist, wobei das Wickelpapier ein offenes Ende des Rohrabschnittes durch eine Faltung verschließt und das andere Ende des Rohrabschnittes aus dem gerollten Wickelpapier heraussteht und der Rohrabschnitt aus dem gerollten Wickelpapier unter Einbringung des im Rohrabschnitt angeordneten Münzstapels in das Wickelpapier herausziehbar ist. Um die Herausziehbarkeit des Rohrabschnittes aus dem Wickelpapier zu gewährleisten, ist es wichtig, daß das Wickelpapier mit etwas Spiel, d. h. nicht allzu straff um den Rohrabschnitt herumgewickelt ist. Um den Rohrabschnitt herausziehen zu können, sollte ein Ende des Rohrabschnittes aus dem gerollten Wickelpapier herausstehen, alternativ ist es aber auch möglich, einen Griffortsatz, der am eigentlichen Rohrabschnitt befestigt ist, aus dem Wickelpapier herausstehen zu lassen. Mit einer derartigen Vorrichtung können auch Ungeübte schnell und fehlerfrei Münzstapel in Banderolen einpacken, wobei der dünnwandige Rohrabschnitt, der bereits den Münzstapel enthält oder noch ungefüllt ist, mit dem Wickelpapier umwickelt wird und ein offenes Ende des Rohrabschnittes durch eine Faltung des Wickelpapiers verschlossen wird. Dabei umschließt der Wickelpapierabschnitt den Rohrabschnitt mit etwas Spiel. Wenn er aus dem nach Art eines Zylinders gewickelten Wickelpapierabschnitt herausgezogen wird, verbleiben die Münzen in dem Wickelpapierabschnitt, dieser muß nur noch an seinem offenen Ende, aus welchem der Rohrabschnitt herausgezogen wird, durch Faltung verschlossen werden, wonach die darin eingeschlossenen und gestapelten Münzen von einer Bank oder einem sonstigen Geldinstitut angenommen werden.
- Es ist dabei vorteilhaft, das gerollte Wickelpapier durch mindestens einen Klebebandabschnitt in seiner gerollten, zylindrischen Form zu fixieren. Alternativ dazu bieten sich aber auch Klebeelemente an den Kanten des Wickelpapiers an, die bereits am Wickelpapier vorgesehen sind.
- Wenn der Rohrabschnitt eine Füllstandsmarkierung aufweist, brauchen die Münzen bei der Stapelung nicht in den Rohrabschnitt eingezählt werden, sondern der Rohrabschnitt kann einfach bis zur Füllstandsmarkierung gefüllt werden. Alternativ dazu ist es möglich, den Rohrabschnitt einseitig zu schließen und/oder im Rohrabschnitt einen Münzanschlag anzuordnen. Ein Münzanschlag bedeutet, daß im Rohrinnenbereich eine Anlagefläche für die Münzen vorgesehen ist, dadurch kann der Rohrabschnitt bis zu seinem offenen Ende mit Münzen ohne Abzählen derselben gefüllt werden. Nachfolgend wird das Wickelpapier um den Rohrabschnitt herumgelegt, das offene Ende mit dem Wickelpapier umfaltet und dann der Rohrabschnitt unter Freigabe der Münzen in das Wickelpapier aus dem Wickelpapier herausgezogen.
- Wenn der Rohrabschnitt eine Längsschlitzung aufweist, besteht die Möglichkeit, die ordnungsgemäße Lage der Münzen im Rohrabschnitt zu kontrollieren. Gleiches gilt dann, wenn der Rohrabschnitt aus Kunstoff besteht und zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
- In vorteilhafter Weise kann der Rohrabschnitt auch als Werbeträger herangezogen werden. Wenn der Rohrabschnitt in einer Halterung aufbewahrt wird, dann kann der Rohrabschnitt als Werbepräsent dienen. Die Halterung für den Rohrabschnitt kann aus einem plattenartigen Unterteil bestehen, auf dessen Oberseite ist mindestens eine Ausnehmung zum Einstecken mindestens eines Rohrabschnittes angeordnet. Da die zu sortierenden Münzen unterschiedliche Durchmesser haben, sollte eine komplette Vorrichtung mehrere Rohrabschnitt aufweisen, die an die Außendurchmesser der zu rollenden Münzen angepaßt sind.
- Die Erfindung/Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
-
1 : eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit mehreren Rohrabschnitten, die in einem gemeinsamen Halteelement befestigt sind -
2 : eine Darstellung einer Mehrzahl von Rohrabschnitten für unterschiedliche Euro-Münzen -
3 : eine Darstellung des Verfahrensablaufes beim Gebrauch der Vorrichtung. - Die Vorrichtung
1 zum Sortieren und/oder Rollen von Münzen2 in Münzstapel3 besteht aus einer Münzhalterung4 und einem Abschnitt eines Wickelpapiers5 . Die Münzhalterung4 besteht aus einem Rohrabschnitt6 , der innerhalb des um ihn herumgewickelten Wickelpapiers5 angeordnet ist, wobei das Wickelpapier5 ein offenes Ende7 des Rohrabschnittes6 durch eine Faltung8 verschließt und das andere Ende9 des Rohrabschnittes6 aus dem gerollten Wickelpapier5 heraussteht und der Rohrabschnitt6 aus dem gerollten Wickelpapier5 unter Einbringung des in dem Rohrabschnitt6 angeordneten Münzstapels3 in das Wickelpapier5 herausziehbar ist. - Damit der Rohrabschnitt
6 ohne Beschädigung des Wickelpapiers5 aus diesem herausgezogen werden kann, umgreift das Wickelpapier5 im gerollten Zustand den Rohrabschnitt6 mit etwas Spiel bzw. Lose. Das gerollte Wickelpapier5 ist dabei durch einen Verklebungs- oder Klebebandabschnitt15 in seiner gerollten zylindrischen Form fixiert. Ferner ist am Rohrabschnitt6 eine Füllstandsmarkierung16 angeordnet, bis zu welcher die den Münzstapel3 bildenden Münzen2 in den Rohrabschnitt6 einzufüllen sind. Der Rohrabschnitt6 ist einseitig geschlossen, es besteht auch die Möglichkeit, den Rohrabschnitt etwas kürzer auszubilden und einseitig mit einer Handhabe17 versehen, mit welcher er aus dem gerollten Wickelpapier5 herausgezogen werden kann. Wie in Zeichnungsfigur1 deutlich zu sehen ist, hat der Rohrabschnitt, der z. B. aus einem Metallrohr besteht, eine Längsschlitzung18 . Darüber hinaus kann der Rohrabschnitt mit einem Werbeaufdruck19 versehen werden, beispielsweise der schlagwortartigen Abkürzung einer Bank. - Wie ebenfalls aus Zeichnungsfigur
1 deutlich hervorgeht, können mehrere Rohrabschnitte6a –g in einer Halterung20 angeordnet werden, die ein im wesentlichen plattenartiges Unterteil21 aufweist und auf ihrer Oberseite eine entsprechende Mehrzahl von Ausnehmungen22 hat, die zum Einstecken der Rohrabschnitte6a –g dienen. - In Zeichnungsfigur
2 sind nun unterschiedliche Rohrabschnitte6a –6h dargestellt, die zum Sortieren von 1-Cent, 2-Cent, 5-Cent, 10-Cent, 20-Cent, 50-Cent, 1-Euro und 2-Euro Münzen dienen. Da die jeweiligen Münzen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, sind die Innendurchmesser30 der jeweiligen Rohrabschnitte6a –6h unterschiedlich, und zwar jeweils geringfügig größer als der Durchmesser der in die Rohrabschnitte einzufüllenden Münzen3 . - In Zeichnungsfigur
3 ist nun zusätzlich noch dargelegt, wie beim Sortiervorgang vorgegangen werden kann. Zunächst wird ein Rohrabschnitt6 bereit gehalten, wenn der Rohrabschnitt einseitig geschlossen ist, sind zunächst die Münzen bis zu der Füllstandsmarkierung16 in den Rohrabschnitt einzufüllen. Sodann wird das Wickelpapier5 so um den Rohrabschnitt6 herumgewickelt, daß es über das offene Ende7 des Rohrabschnittes6 hinaussteht. Sodann wird eine Faltung8 vorgenommen, um das offene Ende zu verschließen. Vorher oder nachher kann das Wickelpapier z. B. mit einem Klebeband in seiner zylindrischen, dem Rohrabschnitt umhüllenden Form fixiert werden. - Sobald die Faltung
8 das offene Ende7 des Rohrabschnittes6 verschließt, kann der Rohrabschnitt6 aus dem Wickelpapier herausgezogen werden, wobei das offene Ende7 des Rohrabschnittes nach unten weist, um den im Rohrabschnitt6 enthaltenen Münzstapel3 in das Wickelpapier freizugeben. Abschließend wird das offene Ende der Wickelpapierrolle ebenfalls durch eine Faltung verschlossen, der Münzstapel ist fertig zur Abgabe bei einem Geldinstitut. - Falls der Rohrabschnitt
6 an seinem anderen Ende offen ist, braucht das Einfüllen der Münzen erst nach dem Wickel- und Faltvorgang des Wickelpapiers5 vorgenommen werden.
Claims (19)
- Vorrichtung (
1 ) zum Sortieren und/oder Rollen von Münzen in durch eine Bank- oder Münz-Annahmestelle vorgegebene Münzstapel, bestehend aus einer eine bestimmte Menge von Münzen aufnehmenden Münzhalterung und einem Abschnitt eines Wickelpapiers, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzhalterung (4 ) aus einem Rohrabschnitt (6 ) besteht, der innerhalb des um ihn herumgewickelten Wickelpapiers (5 ) angeordnet ist, wobei das Wickelpapier (5 ) ein offenes Ende (7 ) des Rohrabschnittes (6 ) durch eine Faltung (8 ) verschließt, das andere Ende (9 ) des Rohrabschnittes (6 ) aus dem gerollten Wickelpapier (5 ) heraussteht und der Rohrabschnitt (6 ) aus dem gerollten Wickelpapier (5 ) unter Einbringung des in dem Rohrabschnitt (6 ) angeordneten Münzstapels (3 ) in das Wickelpapier (5 ) herausziehbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelpapier (
5 ) in gerolltem Zustand den Rohrabschnitt (6 ) mit geringem Spiel umgreift. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gerollte Wickelpapier (
5 ) durch mindestens einen Verklebungs- oder Klebeband-Abschnitt in seiner gerollten, zylindrischen Form fixiert ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) eine Füllstandsmarkierung (16 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) einseitig geschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrabschnitt (
6 ) ein Münzanschlag angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) einseitig mit einer Handhabe (17 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) zumindest teilweise eine Längsschlitzung (18 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) aus einem Metallrohr besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) aus Kunstoff besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) mit einem Werbeaufdruck (19 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) in einer Halterung (20 ) befestigbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) etwa senkrecht in der Halterung (20 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 – 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrabschnitte (
6 ) in einer gemeinsamen Halterung (20 ) befestigt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (
20 ) aus einem im wesentlichen plattenartigen Unterteil (21 ) besteht und auf seiner Oberseite mindestens eine Ausnehmung (22 ) zum Einstecken mindestens eines Rohrabschnittes (6 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) mit Klemmsitz in der Ausnehmung (22 ) der Halterung (20 ) befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (
6 ) dünnwandig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (
30 ) des Rohrabschnittes (6 ) geringfügig größer ist als der Münzdurchmesser.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420006766 DE202004006766U1 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen |
EP05009189A EP1591967A3 (de) | 2004-04-28 | 2005-04-27 | Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren und/oder Rollen von Münzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420006766 DE202004006766U1 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004006766U1 true DE202004006766U1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=33103798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420006766 Expired - Lifetime DE202004006766U1 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1591967A3 (de) |
DE (1) | DE202004006766U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105931362B (zh) * | 2016-06-06 | 2018-10-23 | 上海理工大学 | 卷纸钩及硬币包装装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE586027C (de) * | 1933-10-14 | Hellmuth Matschenz | Vorrichtung zum Zaehlen und Einrollen von Hartgeld | |
US2072191A (en) * | 1934-03-30 | 1937-03-02 | Albert N Wagner | Coin wrapping device |
US2678525A (en) * | 1950-03-08 | 1954-05-18 | Coin Counters Corp | Automatic coin counting and wrapping device |
US3710544A (en) * | 1971-06-11 | 1973-01-16 | E Lamming | Device for measuring coins and wrapping them in rolls |
GB2186413B (en) * | 1985-12-17 | 1989-10-11 | Texalon Limited | Container for small articles |
US4677811A (en) * | 1986-04-24 | 1987-07-07 | Monec S.A. | Method of and installation for putting stacks of coins into cartridges |
US4694845A (en) * | 1986-05-05 | 1987-09-22 | John Zay | Coin counter and wrapper and method of counting and wrapping coins |
CA2134570A1 (fr) * | 1994-10-28 | 1996-04-29 | Alain Gagne | Compte-sous |
-
2004
- 2004-04-28 DE DE200420006766 patent/DE202004006766U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-27 EP EP05009189A patent/EP1591967A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1591967A3 (de) | 2007-07-25 |
EP1591967A2 (de) | 2005-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3324789C2 (de) | ||
DE3324731A1 (de) | Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine | |
DE2931994A1 (de) | Muenzenspeichervorrichtung | |
DE202004006766U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Rollen von Münzen | |
DE69818009T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompaktieren und rollen eines flachen blattes | |
DE3240761C2 (de) | Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen | |
DE522429C (de) | Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer | |
DE29519608U1 (de) | Registrierkasseneinsatz | |
DE2928327C2 (de) | Münzspeicher | |
DE202007011913U1 (de) | Hopperanordnung | |
DE262118C (de) | ||
DE64200C (de) | Sparhülse für bestimmten Inhalt mit Auslösung des Verschlusses durch die oberste Münze des Münzenstofses und mit Entleerung in geneigter Lage | |
DE2134827A1 (de) | Muenzeinwurf | |
AT21394B (de) | Apparat zum Zählen, Sortieren und Verpacken von Geldmünzen. | |
DE3017305C2 (de) | Verpackung für Münzen | |
DE137219C (de) | ||
AT18684B (de) | Münzenausgebevorrichtung. | |
DE20019588U1 (de) | Zählrohr für Münzgeld und spezielles Rollierpapier | |
CH539899A (de) | Vorrichtung zum Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl von Münzen gleicher Werteinheit zu einer Rolle | |
DE513650C (de) | Verfahren und Maschine zum Einbringen der Federn in die Patronenladestreifen | |
DE19833077B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen | |
DE435816C (de) | Muenzbehaelter mit zwischen den Geldstuecken gelagerten Zaehlscheiben | |
DE29614545U1 (de) | Münzbehälter | |
DE102011001872A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit Schlitzen zum Sortieren der Münzen | |
CH331700A (de) | Einrichtung zum Zählen und Verpacken von Münzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041104 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BOEGEL, DIETER, DE Free format text: FORMER OWNER: DIETER BOEGEL,RUDI LAUCHS, , DE Effective date: 20041116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20071101 |