DE202004004301U1 - Sitz-Liegemöbel - Google Patents

Sitz-Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202004004301U1
DE202004004301U1 DE200420004301 DE202004004301U DE202004004301U1 DE 202004004301 U1 DE202004004301 U1 DE 202004004301U1 DE 200420004301 DE200420004301 DE 200420004301 DE 202004004301 U DE202004004301 U DE 202004004301U DE 202004004301 U1 DE202004004301 U1 DE 202004004301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reclining furniture
extendable
cushion
reclining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staniek Roland De
Original Assignee
Stella Moebelwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stella Moebelwerk GmbH and Co KG filed Critical Stella Moebelwerk GmbH and Co KG
Priority to DE200420004301 priority Critical patent/DE202004004301U1/de
Publication of DE202004004301U1 publication Critical patent/DE202004004301U1/de
Priority to PCT/EP2005/051139 priority patent/WO2005089595A1/de
Priority to EP05729819A priority patent/EP1725141A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame

Abstract

Sitz-Liegemöbel, umfassend einen zum Wandeln des Möbels (1) aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung aus einem Gestell (2) ausfahrbaren Wagen (4) mit einem von einem ersten Polsterrahmen (5) getragenen Polsterelement (6), mit einer vorderen Abstützung (11, 12) sowie mit einer hinteren Abstützung (15) und umfassend ein weiteres, von einem zweiten Polsterrahmen (8) getragenes Polsterelement (9), das in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels (1) mit dem Polsterelement (6) des ersten Polsterrahmens (5) eine gemeinsame Liegefläche bildet, das in der Sitzstellung des Möbels (1) zusammen mit dem ausfahrbaren Wagen (4) in dem Gestell (2) verstaut ist und dass durch die Ausziehbewegung des ausfahrbaren Wagens (4) in seine Liegestellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den Polsterrahmen (5) des ausfahrbaren Wagens (4) ein manuell ergreifbares Zugmittel (Z) zum Ausziehen des ausfahrbaren Wagens (4) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liegemöbel, umfassend einen zum Wandeln des Möbels aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung aus einem Gestell ausfahrbaren Wagen mit einem von einem ersten Polsterrahmen getragenen Polsterelement, mit einer vorderen Abstützung sowie mit einer hinteren Abstützung und umfassend ein zweites, von einem zweiten Polsterrahmen getragenes Polsterelement, das in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels mit dem Polsterelement des ersten Polsterrahmens eine gemeinsame Liegefläche bildet, das in der Sitzstellung des Möbels zusammen mit dem ausfahrbaren Wagen in dem Gestell verstaut ist und dass durch die Ausziehbewegung des ausfahrbaren Wagens in seine Liegestellung gebracht wird.
  • Wandelbare Sitz-Liegemöbel können in der Sitzposition als Sitz, Sofa oder dergleichen und in der ausgezogenen Liegestellung als Liege oder Doppelliege verwendet werden. Zum Wandeln des Möbels aus seiner Sitzposition in seine Liegeposition muss gemäß dem eingangs beschriebenen Sitz-Liegemöbel der ausfahrbare Wagen aus dem Gestell des Möbels ausgezogen werden, ggf. teleskopartig zusammen mit einem mittleren Wagen, an welchem wiederum ein weiteres Polsterelement rückseitig angeschlossen sein kann. Der äußere ausfahrbare Wagen ist vorderseitig über Rollen bodenseitig abgestützt. Üblicherweise ist die hintere, zum Gestell in der Liegestellung des Sitzmöbels weisende Rollenabstützung in einer Führung geführt, die im Falle des Vorsehens eines mittleren Wagens Teil des mittleren Wagens ist. Die Führung weist in aller Regel eine Kulisse auf, um das in der Sitzstellung mit einer Sitzneigung versehene Sitzpolster des äußeren ausfahrbaren Wagens mit seiner hinteren Abstützung auf eine einheitliche Liegehöhe anzuheben. Gemäß einem vorbekannten Stand der Technik ist der Liegerahmen samt Liegepolster in der Sitzstellung des Möbels unterhalb des Sitzrahmens des ausfahrbaren Wagens angeordnet. Zum Wandeln des Möbels muss der Liegerahmen mit seinem Polster aus seiner abgesenkten Stellung angehoben und aufgerichtet werden, damit beide Polsterelemente in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels auf einem Niveau angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist die Aufstellbewegung des Liegerahmens mit seinem Polster an eine Ausziehbewegung des ausfahrbaren Wagens gekoppelt.
  • Um den ausfahrbaren Wagen aus dem Gestell oder ggf. auch aus dem mittleren Wagen und diesen aus dem Gestell auszuziehen, verfügt der ausfahrbare Wagen in aller Regel unterhalb seines Sitzrahmens über eine Griffmulde. Die Griffmulde dient zum Ergreifen des ausfahrbaren Wagens um das Sitz-Liegemöbel aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung zu wandeln. Um die Griffmulde ergreifen zu können, ist es notwendig, dass sich eine das Sitz-Liegemöbel wandelnde Person bückt oder in die Hocke begibt, um die Griffmulde ergreifen und in dieser gebückten oder gehockten Stellung den ausfahrbaren Wagen aus dem Gestell herausziehen zu können. Um das vorderseitige in Erscheinung tretende Polsterbild des Sitz-Liegemöbels nicht nachteilig zu beeinflussen, sind diese Griffmulden üblicherweise sehr flach und mit nur geringer Tiefe ausgelegt. Für den Fall, dass der ausfahrbare Wagen vorderseitig eine zum Boden reichende Schürze aufweist, greift man aus diesem Grunde mitunter hinter den unteren Abschluss der Schürze, um das Sitz-Liegemöbel zu wandeln. In diesem Fall muss sich die das Möbel wandelnde Person noch weiter bücken bzw. noch weiter in die Hocke gehen. Damit ein solches Sitz-Liegemöbel von seiner Sitzstellung in seine Liegestellung gewandelt werden kann, muss eine gewisse Zugkraft am äußeren Wagen angelegt werden. Schließlich ist der äußere Wagen aus dem Gestell auszuziehen und ein kinematisch daran gekoppelter Liegerahmen aufzurichten. Ferner kann vorgesehen sein, dass zudem ein an den Liegerahmen angeschlossenes weiteres Polsterelement in seine Liegestellung gebracht werden muss. Der anzulegende Kraftaufwand ist daher mitunter nicht unbeträchtlich, so dass das Wandeln eines solchen Sitz-Liegemöbels in Bezug auf den Kraftaufwand nicht immer unproblematisch ist und viele Personen nicht in der Lage sind, ohne weiteres ein solches Sitz-Liegemöbel aus der Sitzposition in die Liegeposition zu wandeln. Auch der Einsatz von kraftunterstützenden Elementen wie Gasdruckfedern, Druckfedern oder dergleichen vermögen nicht immer eine ausreichende Abhilfe zu schaffen. Der Einsatz derartiger die Auszugsbewegung unterstützender Elemente erhöht nicht nur den zum Herstellen eines solchen Möbels zu betreibenden Aufwand, sondern diese Elemente müssen beim Zurückwandeln des Sitz-Liegemöbels aus seiner Liegestellung in seine Sitzstellung vorgespannt werden, wodurch sich die notwendige Kraft zum Zurückwandeln des Möbels erhöht.
  • Vor diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Sitz-Liegemöbel dergestalt auszubilden, dass dieses problemlos von Jedermann aus der Sitzposition in die Liegeposition gewandelt werden kann, vor allem wenn dieses zwei oder mehr beim Ausziehen kinematisch miteinander verbundene Elemente zum Ausbilden der Liegefläche aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Sitz-Liegemöbel gelöst, bei dem an den Polsterrahmen des ausfahrbaren Wagens ein manuell ergreifbares Zugmittel zum Ausziehen des ausfahrbaren Wagens angeschlossen ist.
  • Bei diesem Sitz-Liegemöbel verfügt der ausfahrbare Wagen über ein Zugmittel, das beispielsweise als Seil, Schlaufe oder dergleichen ausgebildet ist. Dieses Zugmittel ist ausreichend lang konzipiert, damit dieses von einer das Sitz-Liegemöbel aus der Sitzstellung in die Liegestellung wandelnden Person vor dem vorderen Abschluss des ausfahrbaren Wagens stehend ohne weiteres ergriffen werden kann. Durch diese Maßnahme kann das Sitz-Liegemöbel, ohne sich bücken oder in die Hocke gehen zu müssen, aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung gewandelt werden, also in einer Körperhaltung, in der das Eigengewicht einer das Sitz-Liegemöbel aus der Sitzposition in die Liegeposition wandelnden Person zum Wandeln des Möbels tatsächlich eingesetzt werden kann. Ein Wandeln des Möbels braucht daher nicht lediglich durch Muskelkraft vorgenommen zu werden. In aufrechter Körperhaltung kann das Körperge wicht ohne weiteres eingesetzt werden, um die gewünschte Auszugsbewegung umsetzen zu können. Das Zugmittel kann an einer Aufrollautomatik angeschlossen oder im Bereich des Griffes mit einer solchen ausgestattet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zugmittel im Bereich des hinteren Abschlusses des Polsterrahmens des ausfahrbaren Wagens angeschlossen. Damit beim Ausziehen des ausfahrbaren Wagens durch Anlegen einer Zugkraft auf das Zugmittel die rückseitige, zum Gestell weisende Abstützung des ausfahrbaren Wagens in seiner Führung verbleibt, weist das Sitz-Liegemöbel an dieser Stelle eine oberseitig geschlossene Führung auf. Eine solche oberseitig geschlossene Führung kann beispielsweise durch ein geschlossenes C-Profil realisiert sein. Gleichfalls ist es möglich, eine Führungskontur als Kulisse in ein Brett oder dergleichen, beispielsweise aus Holz einzubringen.
  • Zum Verstauen des Zugmittels in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels dient zweckmäßigerweise ein in das Sitzpolsters des ausfahrbaren Wagens im Bereich seines zum Gestell weisenden hinteren Abschlusses eingebrachter Schlitz als Aufbewahrungsraum.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein schematisiert dargestelltes verwandelbares Sitz-Liegemöbel beim Wandeln des Möbels von seiner Sitzstellung in seine Liegestellung,
  • 2: eine Querschnittsdarstellung eines Aufstellbeschlages des Sitz-Liegemöbels der 1,
  • 3: das Sitz-Liegemöbel der 1 in seiner ausgezogenen Liegestellung,
  • 4: das Sitz-Liegemöbel in seiner Sitzstellung und
  • 5: eine schematisierte Draufsicht auf den hinteren Abschluss des Sitzpolsters des Sitz-Liegemöbels in seiner Liegestellung.
  • Ein Sitz-Liegemöbel 1 umfasst ein bodenseitig abgestütztes Gestell 2, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Holzgestell konzipiert ist. An dem Gestell 2 ist eine in den Figuren nur zum Teil dargestellte Rückenlehne 3 befestigt. Das Sitz-Liegemöbel 1 umfasst drei verstellbare Polsterelemente, nämlich einen äußeren ausfahrbaren Wagen 4 mit einem Sitzrahmen 5 und einem Sitzpolster 6, einen mittleren Wagen 7 mit einem Liegerahmen 8 und einem aufgebrachten Liegepolster 9 sowie ein weiteres Polsterelement 10, das in der Sitzstellung und auch in der in 1 gezeigten teilgewandelten Stellung des Sitz-Liegemöbels 1 hinter der Rückenlehne 3 verstaut ist.
  • Der ausfahrbare Wagen 4 stützt sich vorderseitig über an der Unterseite einer Schürze 11 angebrachte Rollen bodenseitig ab. Die Rolle 12 und auch die nachfolgend beschriebenen Elemente zum Abstützen, Führen und dergleichen der Wagen 4, 7 und des Polsterelements 10 befinden sich bei dem dargestellten Sitz-Liegemöbel 1 jeweils im Bereich der rechten Seite und der linken Seite des Sitz-Liegemöbels 1.
  • Im Bereich seines zum Gestell 2 weisenden Abschlusses ist an der Unterseite des Sitzrahmens 5 ein Winkelbeschlag 13 angeordnet, an dessen nach hinten zum Gestell 2 bzw. zum mittleren Wagen 7 weisenden Fortsatz 14 eine Stützrolle 15 angeordnet. Die Stützrolle 15 greift in eine geschlossene C-Führung 16 ein, wodurch der ausfahrbare Wagen 4 mit seinem hinteren Abschluss abgestützt ist. Die Führung 16 ist Teil des mittleren Wagens 7. Die Führung 16 weist ein Kulisse auf, damit die Stützrolle 15 in ihrer in 1 gezeigten ausgezogenen Stellung auf einem höheren Niveau angeordnet ist als in der eingeschobenen Stellung des ausfahrbaren Wagens 4, um in der Sitzstellung (vgl. 4) eine Sitzneigung des Sitzpolsters 6 zu erhalten.
  • Der mittlere Wagen 7 umfasst den Liegerahmen 8 mit seinem Liegepolster 9. Ferner ist dem mittleren Wagen 7 ein Gestell 17 zugeordnet, gegenüber welchem der Liegerahmen 8 aufrichtbar ist. Der Liegerahmen 8 ist mit seinem vorderen, in 1 zum ausfahrbaren Wagen 4 weisenden Ende über einen Aufstelllenker 18 an den vorderen Abschluss des Gestells 17 angeschlossen. Der Aufstelllenker 18 ist an dem Gestell 17 mit einer ortsfesten Drehachse D schwenkbar angelenkt. Der Aufstelllenker 18 trägt an seinem anderen Ende zum Anschließen desselben an den Liegerahmen 8 eine Rolle 19, die in eine seitliche Führung 20 des Liegerahmens 8 eingreift. Die Rolle 19 ist in der Führung 20 in Bewegungsrichtung des ausfahrbaren Wagens 4 in der Erstreckung der Führung 20 verschiebbar und um die Achse der Rolle 19 verschwenkbar. Der Aufstelllenker 18 trägt zwei zu einer Seitenwange des Gestells 2 hin abragende Anschläge – einen Aufrichteanschlag 21 sowie einen Absenkanschlag 22. Die beiden Anschläge 21, 22 sind als Stege konzipiert und erstrecken sich parallel zur Längserstreckung des Aufstelllenkers 18. Die beiden Anschläge 21, 22 schließen eine Mitnehmeraufnahme 23 ein. Die Mitnehmeraufnahme 23 dient zum Aufnehmen einer Mitnehmerrolle 24, die zum Aufrichten des Liegerahmens 8 in die Mitnehmeraufnahme 23 eingebracht wird. Die Mitnehmerrolle 24 ist zusammen mit der Stützrolle 15 als Doppelrolle ausgebildet, wie dieses in der Schnittdarstellung der 2 den Aufrichtebeschlag zeigend erkennbar ist. Zum Aufrichten des Liegerahmens 8 greift die Mitnehmerrolle 24 an dem Aufrichteranschlag 21 des Aufstelllenkers 18 an, so dass mit dem Ausziehen des ausfahrbaren Wagens 4 der Liegerahmen 8 gegenüber dem Gestell 17 des mittleren Wagens 7 aufgerichtet wird. Zum erleichterten Einführen der Mitnehmerrolle 24 in die Mitnehmeraufnahme 23 des Aufstelllenkers 18 ist die in 2 oberseitige Einlauföffnung 25 der Mitnehmeraufnahme 23 durch einen abgewinkelten Fortsatz des Aufrichteanschlags 21 trichterförmig vergrößert.
  • Der Liegerahmen 8 stützt sich mit seinem hinteren Abschluss über eine Rolle 26 ab, die in der Sitzstellung des Möbels 1 in eine erste Endstellungsmulde 27 eingreift. Die Endstellungsmulde 27 ist das eine Ende einer innenseitig an einer Wange 28 des Gestells 2 angeordneten Führungskulisse 29, auf der die Rolle 26 beim Ausziehen des mittleren Wagens 7 zum Aufrichten des hinteren Abschlusses des Liegerahmens 8 entlang bewegt wird. Die Führungskulisse 29 endet in einer zweiten Endstellungsmulde 30, in der die Rolle 26 in der ausgezogenen Liegestellung des mittleren Wagens 7 ruht.
  • Über einen Gelenkbeschlag 31 ist an den Liegerahmen 8 der Rahmen 32 des weiteren Polsterelements 10 angeschlossen. Somit ist das diesseitige Ende des Rahmens 32 durch das hintere Ende des mittleren Wagens 7 geführt und über die Rolle 26 abgestützt. An dem anderen Ende des Rahmens 32 ist wiederum eine Rolle 33 angeordnet, die auf einer Kulissenführung 33 des Gestells 2 bewegbar ist. Beim Ausziehen des mittleren Wagens 7 von dem Gestell 2 wird das weitere Polsterelement 10 abgesenkt, wobei die Rolle 33 auf der Kulissenführung 34 bis in seine andere Endstellung verfahren wird, in der der hintere Abschluss des Polsterelements 10 an die Unterseite der Rückenlehne 3 grenzt.
  • An den Sitzrahmen 5 des ausfahrbaren Wagens 4 ist im Bereich seines hinteren Abschlusses ein Zugmittel Z zum Ausziehen des ausfahrbaren Wagens 4 aus dem Gestell 2 angeschlossen. Bei dem in den Figuren dargestellten Zugmittel Z handelt es sich um ein Seil. Das Zugmittel Z ist ausreichend lang konzipiert, damit dessen freies Ende, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Schlaufe S gebildet ist, von einer das Sitz-Liegemöbel 1 wandelnden Person ohne weiteres in aufrechter Stellung vor dem vorderen Abschluss des äußeren Wagens 4 stehend ergriffen werden kann. Das Anlegen der benötigten Zugkraft kann in dieser Stellung von jeder Person ohne weiteres durch eine Gewichtsverlagerung in Bewegungsrichtung des ausfahrbaren Wagens 4 erfolgen, so dass ohne weiteres und insbesondere ohne Kraftanstrengung das Sitz-Liegemöbel 1 aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung gewandelt werden kann.
  • Die über das Zugmittel Z angelegte Zugkraft wird über den hinteren Abschluss des Sitzrahmens 5 in den ausfahrbaren Wagen 4 eingeleitet. Dies hat zur Folge, dass auf die hintere geführte Abstützung des Sitzrahmens 5, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die in die Führungsschiene 16 eingreifenden Stützrollen 15 gebildet wird, einer vertikal nach oben mitwirkenden Kraftkomponente ausgesetzt sind. Gleichwohl verbleiben die Stützrollen 15 in der Führungsschiene 16, da diese – wie zuvor beschrieben – oberseitig geschlossen ist.
  • 1 zeigt das Sitz-Liegemöbel 1 mit dem teilausgezogenen äußeren ausfahrbaren Wagen 4. Aus dieser Darstellung wird bereits deutlich, dass durch die Bewegung des Aufstelllenkers 18 durch die Mitnehmerrolle 24 dieser den Liegerahmen 8 mit seinem Polster 9 bereits zum großen Teil vorderseitig aufgerichtet hat, ohne dass der mittlere Wagen 7 bislang in Ausziehrichtung bewegt worden ist, wie dies durch die in die Endstellungsmulde 27 eingreifende Rolle 26 des Liegerahmens 8 erkennbar ist.
  • Unterstützt wird diese aufrechte Bewegung durch die Konzeption der Kulisse der Endstellungsmulde 27, aus der die Rolle 26 erst bei Überschreiten einer bestimmten auf den mittleren Wagen 7 wirkenden Zugkraft herausgebracht werden kann. Die Möglichkeit des Aufrichtens des Liegerahmens 8 auf kurzem horizontalen Wege ermöglicht, dass die in den Figuren erkennbare Breite des Liegerahmens 8 nur geringfügig kleiner ist als diejenige des Sitzrahmens 5. Bei einer Ausgestaltung, bei der kein weiteres Polsterelement an den Liegerahmen angeschlossen ist, könnte dieser eine noch größere Breite aufweisen. Mit der Ausfahrbewegung des ausfahrbaren Wagens 4 wird auch der mittlere, sich vorderseitig über Rollen 35 bodenseitig abstützende mittlere Wagen 7 aus dem Gestell 2 ausgezogen. Dabei wird die Rolle 26 auf der Führungskulisse 29 entlang bewegt, bis diese in ihre in 3 gezeigte zweite Endstellungsmulde 30 eingreift. In dieser, in 3 gezeigten Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 1 befindet sich der obere Abschluss des Liegepolsters 9 auf demselben Niveau wie der obere Abschluss des Sitzpolsters 6. Infolge der gelenkigen Anbindung des weiteren Polsterelements 10 an dem mittleren Wagen 7 ist dieses aus seiner in 1 gezeigten aufgerichteten Verstau-Stellung in seine Liegestellung abgesenkt worden. Die Rolle 33 befindet sich in ihrer zweiten Endstellung. Auch die Oberseite des weiteren Polsterelements 10 befindet sich auf demselben Niveau wie die oberen Abschlüsse der beiden weiteren Polsterungen 6, 9. Die ausgezogene Länge des Sitz-Liegemöbels 1 ist ausreichend, damit dieses als Längsschläfer verwendet werden kann.
  • Zum Verstauen des Zugmittels Z mit seiner Schlaufe S in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 1 weist das Sitzpolster 6 im Bereich seines hinteren, zum Gestell 2 abweisenden Abschlusses im Bereich des Anschlusses des Zugmittels Z an den Sitzrahmen 5 einen Schlitz 35 auf. Ausgenutzt werden bei dieser Ausgestaltung eines Aufbewahrungsraumes für das Zugmittel Z in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 1 als Schlitz die elastischen Eigenschaften des Polsterelementes 6, um ausreichend Raum zum Verstauen des Zugmittels Z bereitzustellen. Schematisiert ist der in das Sitzpolster 6 eingebrachte Schlitz 35 in 5 dargestellt. Der Schlitz 35 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Einschnitt realisiert. 5 zeigt den Schlitz 35 mit dem darin verstauten Zugmittel.
  • Zum Wandeln des Sitz-Liegemöbels 1 von seiner in 3 gezeigten Liegestellung in seine in 4 gezeigte Sitzstellung wird der ausfahrbare Wagen 4 zum Gestell 2 hin verschoben. Bei dieser Bewegung wird die Rolle 26 des mittleren Wagens 7 aus der zweiten Endstellungsmulde 30 herausgebracht und entlang der Führungskulisse 29 verfahren. Gleichzeitig stößt bei der Zurückschiebebewegung des ausfahrbaren Wagens 4 die Mitnehmerrolle 24 an den Absenkanschlag 22 des Aufstelllenkers 18 an, so dass dieser um seine Drehachse D verschwenkt und den Liegerahmen 8 vorderseitig absenkt. Gleichermaßen wird durch den mittleren Wagen 7 das weitere Polsterelement 10 zurückverschoben und durch Absenken der das weitere Polsterelement 10 vorderseitig tragenden Rolle 26 auf der Kulisse 29 aufgerichtet, um hinter der Rückenlehne 3 erneut in seine Verstau-Stellung gebracht werden zu können. Teleskopartig fahren der mittlere Wagen 7 und der ausfahrbare Wagen 4 in das Gestell 2 ein, bis die in 4 gezeigte Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels 1 erreicht ist.
  • In der in 4 gezeigten Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels 1 wird deutlich, dass durch Anordnen der Drehachse D des Aufstelllenkers 18 an dem Gestell 17 des mittleren Wagens 7 in einer Ebene unterhalb der Ebene der Führung 16 quasi die gesamte unter dem Sitzrahmen 5 befindliche Höhe zum Verstauen des Liegerahmens 8 mit seiner Polsterung 9 benutzt werden kann. Eine gewisse Schrägstellung des Aufstelllenkers 18 ist notwendig, damit beim Eingreifen der Mitnehmerrolle 24 in die Mitnehmeraufnahme 23 der Aufstelllenker 18 beim Ausziehen des äußeren Wagens 4 aufgerichtet werden kann. Das Zugmittel Z ist in dieser Figur nicht dargestellt, befindet sich jedoch im Bereich unter der Rückenlehne 3 auf der Oberseite des Sitzpolsters 6.
  • 1
    Sitz-Liegemöbel
    2
    Gestell
    3
    Rückenlehne
    4
    äußerer ausfahrbarer Wagen
    5
    Sitzrahmen
    6
    Sitzpolster
    7
    mittlerer Wagen
    8
    Liegerahmen
    9
    Liegepolster
    10
    Polsterelement
    11
    Schürze
    12
    Rolle
    13
    Winkelbeschlag
    14
    Fortsatz
    15
    Stützrolle
    16
    Führung
    17
    Gestell
    18
    Aufstelllenker
    19
    Rolle
    20
    Führung
    21
    Aufrichteanschlag
    22
    Absenkanschlag
    23
    Mitnehmeraufnahme
    24
    Mitnehmerrolle
    25
    Einlauföffnung
    26
    Rolle
    27
    Endstellungsmulde
    28
    Wange
    29
    Führungskulisse
    30
    Endstellungsmulde
    31
    Gelenkbeschlag
    32
    Rahmen
    33
    Rolle
    34
    Kulissenführung
    35
    Schlitz
    D
    Drehachse
    S
    Schlaufe
    Z
    Zugmittel

Claims (8)

  1. Sitz-Liegemöbel, umfassend einen zum Wandeln des Möbels (1) aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung aus einem Gestell (2) ausfahrbaren Wagen (4) mit einem von einem ersten Polsterrahmen (5) getragenen Polsterelement (6), mit einer vorderen Abstützung (11, 12) sowie mit einer hinteren Abstützung (15) und umfassend ein weiteres, von einem zweiten Polsterrahmen (8) getragenes Polsterelement (9), das in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels (1) mit dem Polsterelement (6) des ersten Polsterrahmens (5) eine gemeinsame Liegefläche bildet, das in der Sitzstellung des Möbels (1) zusammen mit dem ausfahrbaren Wagen (4) in dem Gestell (2) verstaut ist und dass durch die Ausziehbewegung des ausfahrbaren Wagens (4) in seine Liegestellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den Polsterrahmen (5) des ausfahrbaren Wagens (4) ein manuell ergreifbares Zugmittel (Z) zum Ausziehen des ausfahrbaren Wagens (4) angeschlossen ist.
  2. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (Z) im Bereich des hinteren Abschlusses des ersten Polsterrahmens (5) angeschlossen ist und dass die hintere Abstützung (15) des ausfahrbaren Wagens (4) geführt ist und in eine oberseitig geschlossene Führung (16) eingreift.
  3. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (Z) ein Seil, ein Gurt oder dergleichen, gegebenenfalls mit einer Aufrollautomatik ausgestattet oder darin angeschlossen ist.
  4. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (6) des ausfahrbaren Wagens (4) im Bereich seines hinteren Abschlusses im Bereich des Anschlusses des Zugmittels (Z) an dem ersten Polsterrahmen (5) einen Aufbewahrungsraum zum Verstauen des Zugmittels (Z) in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels (1) aufweist.
  5. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsraum durch einen in das von dem ersten Polsterrahmen (5) getragene Polsterelement (6) eingebrachten Schlitz (35) gebildet ist.
  6. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Polsterrahmen (8) zusammen mit seinem Polsterelement (9) Teil eines mittleren, gegenüber dem Gestell ausziehbaren Wagens (7) ist.
  7. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den hinteren Abschluss des mittleren Wagens (7) ein weiteres Polsterelement (10) angeschlossen ist, das durch die Bewegung des mittleren Wagens (7) zum Wandeln des Möbels (1) in seine Liegestellung bewegt wird.
  8. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Polsterelement (10) in der Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels (1) hinter der Rückenlehne (3) verstaut ist.
DE200420004301 2004-03-18 2004-03-18 Sitz-Liegemöbel Expired - Lifetime DE202004004301U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004301 DE202004004301U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Sitz-Liegemöbel
PCT/EP2005/051139 WO2005089595A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Sitz-liegemöbel
EP05729819A EP1725141A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Sitz-liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004301 DE202004004301U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Sitz-Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004301U1 true DE202004004301U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32404640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004301 Expired - Lifetime DE202004004301U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Sitz-Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1725141A1 (de)
DE (1) DE202004004301U1 (de)
WO (1) WO2005089595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683444A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Hodry Metallwarenfabrik R.Hoppe Ges.m.b.H & Co. KG Sitz- bzw. Liegemöbel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211632507U (zh) * 2019-12-09 2020-10-09 衡传荣 一种结构简单的沙发床

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369251B (de) * 1981-07-24 1982-12-27 Haslberger M Hasag Wandverbau mit einem in eine ausnehmung des verbaues eingesetzten sitzmoebel
AT381014B (de) * 1984-05-21 1986-08-11 Alembik Alfred In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE8708538U1 (de) * 1987-06-19 1987-07-30 Pollak, Otto-Franz, 6940 Weinheim, De
AT399992B (de) * 1991-03-15 1995-08-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab Sitz- bzw. liegemöbel
DE4426825A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Himolla Hierl Gmbh C Sitzmöbel
US6588837B1 (en) * 2000-11-01 2003-07-08 Hill-Rom Services, Inc. Chair with pull out sleep surface
DE20300399U1 (de) * 2003-01-10 2003-04-24 Steltemeier Josef Gmbh Verwandelbares Sitz-Liegemöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683444A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Hodry Metallwarenfabrik R.Hoppe Ges.m.b.H & Co. KG Sitz- bzw. Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005089595A1 (de) 2005-09-29
EP1725141A1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE202004004301U1 (de) Sitz-Liegemöbel
WO2005089594A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4430303C2 (de) Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
EP0963722B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE4217535C2 (de) Ausziehbare Bettcouch
AT318800B (de) Mehrzweckmöbel
DE4433217C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
DE10029223C2 (de) Demontierbarer Fahrzeugsitz
DE202008012328U1 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
AT511508B1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
WO2005058099A1 (de) Sitz-liegemöbel
EP1232704B1 (de) Sitz-Liegemöbel
AT239470B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Bettbank
AT394936B (de) Umwandelbares moebel
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
AT8578U1 (de) Variables sitz- und liegemöbel
EP1769706A1 (de) Bettsofa
DD294858A5 (de) Wandelbares sitzmoebel
DE1033078B (de) Verwandlungsmoebel, vorzugsweise fuer Schiffskabinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STANIEK, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: STELLA MOEBELWERK GMBH & CO KG, 59557 LIPPSTADT, DE

Effective date: 20060606

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STANIEK, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: THIESMANN, FRANK, 59555 LIPPSTADT, DE

Effective date: 20061013

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002