WO2005058099A1 - Sitz-liegemöbel - Google Patents

Sitz-liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2005058099A1
WO2005058099A1 PCT/IB2004/052592 IB2004052592W WO2005058099A1 WO 2005058099 A1 WO2005058099 A1 WO 2005058099A1 IB 2004052592 W IB2004052592 W IB 2004052592W WO 2005058099 A1 WO2005058099 A1 WO 2005058099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
frame
reclining furniture
seating
lying
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/052592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lehmenkühler
Original Assignee
Thiesmann, Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiesmann, Frank filed Critical Thiesmann, Frank
Publication of WO2005058099A1 publication Critical patent/WO2005058099A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion

Definitions

  • the invention relates to a seat-reclining furniture with a trolley which can be pulled out relative to a frame and carries the seat surface in the pushed-in position and with a backrest which is arranged to be adjustable from an erected position to a lowered position relative to the frame.
  • Such reclining furniture also referred to as cross-sleeper
  • the pull-out trolley is supported on the floor side in the region of its front end by means of rollers.
  • the pull-out trolley In the area of its rear end, the pull-out trolley usually also has rollers that are guided in a guide or on a backdrop of the frame. Due to the backdrop or such a guide, the movement of the pull-out carriage in both directions is limited by stops.
  • the pull-out trolley has padding on the top, which can be attached to a frame, for example. In the retracted position of the carriage, the top of this padding forms the seat.
  • a backrest is pivotally articulated on the frame of such a known seating and reclining furniture.
  • the backrest can be brought out of its upright position in the sitting position of the reclining furniture by pivoting it relative to the frame into a lowered position, in which it forms a common lying surface with the upholstery of the extended trolley.
  • the backrest is padded on both sides, the side facing the seat surface in the erected position of the backrest being padded to form the actual backrest, while the back of the backrest is padded to form the lying surface in the lowered position of the backrest ,
  • the invention is therefore based on the object of providing a convertible seating and reclining furniture mentioned at the outset with a backrest with which the disadvantages indicated in relation to the aforementioned prior art are at least largely avoided.
  • a generic type of seating and reclining furniture in which the upper side of the backrest, in its erected position facing the seat surface, is provided for carrying upholstery, which side of the backrest in the lowered position of the backrest with the padded seat surface of the Carriage together forms a lying surface, and at least one guide element is provided on the backrest in the area of its lower end in the upright sitting position, through which the backrest against the frame for guiding the backrest when adjusting the same from its upright sitting position to its lowered lying position and connected in the opposite direction.
  • the backrest only has to carry an upholstery on an upper side, namely on the upper side which, when the backrest is in the upright sitting position, faces the seat of the pull-out trolley.
  • the upholstery on this side of the backrest also forms part of the lying surface in the lying position of the reclining furniture.
  • any padding can be provided as a result of the adjustment provided.
  • Loose upholstery such as a mattress or a slatted frame with a mattress, can therefore also be provided as the upholstery of the backrest, for example.
  • a firm upholstery of the backrest is generally not required with this seating and reclining furniture, even if this is nevertheless possible.
  • the backrest is connected to the frame with the interposition of a guide element, the guide element serving the purpose of guiding the backrest during the adjustment process and expediently also supporting it.
  • the connection of the backrest to the frame is not necessarily unsolvable; Rather, in the context of these explanations, the term “connecting the backrest to the frame” also includes a supporting arrangement, for example with the interposition of a roller or a roller arrangement.
  • the adjustment movement is defined by the provision of one or more guide elements arranged parallel to one another. Through this, the backrest is pivoted from its upright sitting position into its lying position. This has the advantage that the lower section of the backrest can dip into the frame in the sitting position and therefore does not appear.
  • the upholstery of the seat of the pull-out trolley borders with the rear end in the seating position of the convertible seating and reclining furniture to the top of the backrest upholstery.
  • the extendable carriage is expediently held locked in this position.
  • the extendable carriage with its seat cushion can cover as much of the width of the backrest that corresponds to the height of the rear end of the extendable carriage with its seat cushion. This is not inconsiderable, so that a piece of seating and reclining furniture designed in the manner described above does not have to appear with a bulky and oversized backrest.
  • the guide element with which the backrest is connected to the frame in the region of its lower end in the erected position can be a guide link. This is at one end on the backrest and at the other end on the frame parallel to the longitudinal extension of the Rotating axes of the backrest are articulated.
  • This handlebar guides the backrest in the area of the aforementioned closure when it is adjusted.
  • the backrest with its lower end in the erected sitting position is connected to the frame by means of a roller or a roller arrangement, specifically by the roller or the roller arrangement being supported either on a backdrop and / or in a guide is led.
  • the backdrop or the guide in which the roller or the roller arrangement is supported can have an increasing ramp
  • the roller or the roller arrangement is spaced from the backrest by means of a handlebar and the articulated connection of this handlebar to the backrest is expediently spaced from the actual lower end of the backrest is arranged in their sitting position. In the lying position of the backrest, this handlebar then forms the front support for the backrest.
  • the roller or the roller arrangement need not have a height-compensating ramp, which simplifies the adjustment process. It is clear from the above-described configurations that the connection of the guide element to the backrest does not necessarily have to be arranged directly at the lower end of the backrest of its sitting position, but in the area of the lower end and thus also at a certain distance from it, both in the direction can be arranged towards the central longitudinal axis of the backrest as well as in the opposite direction.
  • the backrest In its erected position, the backrest can be supported on support elements projecting upward from the seat frame. The backrest is then adjusted by manual support of the rear area of the backrest.
  • a support arm or a support arm arrangement is connected to the backrest, the other end of which is mounted on the frame side. The axis of rotation of the support arm for Establishing a connection to the backrest is at a distance from the connection of the guide element to the backrest.
  • Energy stores for example a tension spring or a gas pressure spring, can be used between the backrest and such a support arm, which dampen an adjustment of the backrest from its upright sitting position into its lying position, energy being stored during this process, and by supporting the uprighting movement of the backrest from their lowered lying position into their upright sitting position.
  • a tension spring or a gas pressure spring can be used between the backrest and such a support arm, which dampen an adjustment of the backrest from its upright sitting position into its lying position, energy being stored during this process, and by supporting the uprighting movement of the backrest from their lowered lying position into their upright sitting position.
  • the adjustability of the backrest is coupled to an extension or insertion movement of the carriage.
  • the backrest is connected to the car with at least one coupling piece.
  • a coupling piece is at the same time a guide element which is connected at its one end to the lower end of the backrest in its seating position and via which the backrest is guided in its adjustability.
  • a guide element which also serves as a coupling element, can be connected to the axle of a roller supporting the carriage or the rear side.
  • the axis of the roller of the carriage expediently engages in a slot-like recess or a corresponding guide of the guide element on.
  • 5a a guide element for guiding the backrest of the reclining furniture of FIG. 5 for its adjustment
  • FIG. 7 a schematic side view of a fourth seat-reclining furniture, shown without cushion elements in a cutout in its sitting position and
  • Fig. 8 the seat-reclining furniture of Figure 6 in its lying position.
  • a seat-reclining furniture 1 essentially consists of a frame 2, an extendable trolley 3 guided on the frame 2 and a backrest 4.
  • the extendable trolley 3 is supported by rollers on the floor or frame side. In the area of its front end 3 supporting rollers are provided on the bottom for carrying the carriage, while in the area of its rear end rolls are provided which are guided in a link 5 of the frame 2, so that the extendable carriage 3 is supported on the frame side in the area of its rear end , The movements of the pull-out carriage 3 are limited by the backdrop 5.
  • the extendable trolley 3 carries a frame 6 on the top, on which in the region of its corners mounts 7, 7 ', in the illustrated embodiment made of a tube, are arranged.
  • a receptacle 8 is formed, in which a slatted frame and a mattress can be arranged as padding.
  • the slatted frame and the mattress are not shown in the figure. It is provided that the upper end of the mattress projects beyond the upper end of the surrounds 7, 7 '.
  • the surrounds 7, 7 ' serve only the purpose, the slatted frame and the mattress located thereon as cushioning against slipping to keep.
  • the top of the mattress of the pull-out trolley 3 forms the seating surface of the seating / reclining furniture 1.
  • the backrest 4 also comprises a frame 9 and mounts 10, 10 ', which serve the same purpose as the mounts 7, 7' of the pull-out trolley 3.
  • a lever fitting 11 is attached to the frame 9 of the backrest 4.
  • the lever arm 11 has two links 12, 13.
  • the front link 12 serves as a guide link and is articulated with one end in the upright sitting position shown in FIG. 1 in the area of the lower end of the backrest 4.
  • the other end of the handlebar 12 is articulated to the frame 2.
  • the axes of rotation of the handlebar 12 with respect to the frame 2 or with respect to the backrest 9 run parallel to the longitudinal extent of the backrest 4.
  • the axes of rotation of this articulated connection are identified by Di or D 2 in this figure.
  • the other link 13 - referred to as a support link - is also connected at one end to the backrest 4.
  • the other end of this link 13 is pivoted on the frame 2.
  • the links 12 and 13 have the same length in the exemplary embodiment shown, so that the described link system is a parallel link system.
  • the outer carriage 3 is first pulled out until the rear rollers have reached the end of the link 5, as a result of which the pull-out movement is limited.
  • the backrest 4 is then adjusted so that it is brought from its erected position shown in FIG. 1 to its lying position shown in FIG. 2. This pivoting movement is guided by the lever fitting 11, the backrest 4 being opposite the Frame 2 is adjusted about the two axes of rotation of the lever fitting 11 on the frame. In the lying position of the backrest 4, this forms, together with the upholstery of the outer carriage 3 formed by the slatted frame and the mattress, a common lying surface of the same height.
  • a tension spring 14 serves as an energy store, which is tensioned when the backrest 4 is lowered, as can be seen from FIG.
  • the energy stored in the tension spring 4 is used to support the restoring movement of the backrest 4.
  • FIG. 3 shows a further seating-reclining furniture 15, which is constructed in principle like the seating-reclining furniture 1 of FIGS. 1 and 2.
  • the same elements of the seating-reclining furniture 15 are designated with the same reference numerals as in the seating-reclining furniture 1.
  • the difference between the two seat-lying furniture 15 and 1 is that the backrest 4 of the seat-lying furniture 15 is supported on the frame side in the region of its lower end by a roller 16.
  • the roller 16 is guided on a backdrop 17 of the frame 2.
  • the backdrop 17 has a rear recess 18, in which the roller 16 is caught in the sitting position of the backrest 4.
  • the backdrop 17 also has a ramp 19 which opens into a front recess 20 for receiving the roller 16 in the lying position of the backrest 4.
  • FIG. 4 shows a further seat-couch furniture 21 in its sitting position.
  • the outer carriage 22 is designed in the same way as the outer carriage 3 of the previous exemplary embodiments.
  • the frame 23 of the reclining furniture 21 has a backdrop for guiding the rear roller of the outer carriage 22.
  • the backrest 24 of the reclining furniture 21 is supported on the frame side via a roller arrangement 25.
  • the roller arrangement 25 is guided in a C-shaped guide rail 26 fixed to the frame 23.
  • the two rollers of the roller arrangement 25 are connected to one another via a strut 27.
  • a handlebar 28 is provided which is connected in an articulated manner to the backrest 24 in the region of its upper end.
  • the backrest 24 can be pivoted about the axis of rotation D 3 of this articulated connection relative to the handlebar 28.
  • the axis of rotation D3 is supported on the backrest 24 side in an angle piece 29, which in turn is attached to the underside of the backrest 24.
  • the guide element for guiding the backrest 24 therefore consists of the angle piece 29, the link 28, the strut 27 and the two rollers of the roller arrangement 25.
  • This guide element, which is denoted overall by the reference symbol 30, is again separate in FIG. 5a shown.
  • the axis of rotation D 3 is arranged at a distance from the lower end of the backrest 24 in the direction of the other longitudinal end of the backrest 24.
  • the frame 23 has support elements 31 which are provided projecting upwards.
  • the support elements 31 serve to support the back of the backrest 24 in the upright sitting position shown in FIG.
  • a change of the seat-lying furniture 21 takes place analogously to the change of the above-described seat-lying furniture 1 or 15.
  • the backrest 24 is moved from its upright sitting position shown in FIG. 5 into its lowered lying position (see FIG. 6). brought.
  • the guide element 30 serving as a carriage is moved in the guide rail 26 up to its front stop.
  • the height of the handlebar 28 of the guide element 30 is dimensioned such that in the lying position of the seat-lying furniture 21 shown in FIG. 6, the front to the outer carriage 22 pointing end is at the same height as the upper end of the outer carriage, so that a lying surface of common height is provided.
  • the upper end of the backrest 24 shown in FIG. 5 has been lifted off the support elements 31 during this adjustment movement and has been placed on a shoulder 32 of the frame 23. In its lying position, the backrest 24 thus rests on the shoulder 32 and on the guide element 30 that can be seen in the figures.
  • the end of the backrest 24 resting on the shoulder 32 is first raised and raised from the shoulder 32, the guide element 30 guided in the guide rail 26 being retracted during the uprighting movement until the upright position of the backrest 24 shown in FIG. 5 has been reached.
  • This position is secured by inserting the outer carriage 22, which is fixed in its inserted position.
  • the backrest can be adjusted together or together with an extension of the car by an electric motor. It is also possible to couple the adjustment of the backrest to a pull-out movement of the carriage, so that an adjustment of the backrest from its upright sitting position to its lowered lying position is triggered by pulling out the carriage and in the opposite direction by pushing the carriage in, for example by pushing it in set of a coupling element.
  • FIGS. 7 and 8 show in a cut-out a further seat-reclining furniture 33, which is constructed in principle like the sitting-reclining furniture 15 of FIGS. 3 and 4.
  • the backrest 34 is adjusted in the seat Lying furniture 33 coupled to a movement of the outer carriage 35.
  • a guide strut 37 is articulated in the area of the lower end of the frame 36 of the backrest 34, so that the frame 36 can be pivoted relative to the guide strut 37 about an axis which follows the longitudinal extension of the backrest 34.
  • the guide strut 37 has an adjusting section 38 with an elongated hole-like guide 39.
  • the axis 40 of the rear roller 41 of the outer carriage 35 extends through the guide 39 of the guide strut 37.
  • the longitudinal extension of the guide 39 extends in the direction of movement of the outer carriage 35
  • the backrest 34 is connected in the region of its lower end in its sitting position to the frame 42 and to a movement of the outer carriage 35.
  • the guide strut 37 is designed as an angled strut, the backrest 34 being connected to the leg 43 which is angled with respect to the longitudinal extent of the adjusting section 38 or its guide 39.
  • the length of the leg 43 is matched to the required height for supporting the backrest 34 in the lying position of the seat-lying furniture 33 with the adjusted backrest 34.
  • the axis 40 of the roller 41 of the outer carriage 35 is between the two end stops of the guide 39.
  • the outer carriage 35 is pulled out of the frame 42.
  • a first movement section only the outer carriage 35 is moved until the axis 40 reaches the outer stop of the guide 39.
  • This serves the purpose of establishing a sufficient distance between the outer carriage 35 and the backrest 34 so that the latter can be pivoted as intended during the further extension movement of the outer carriage 35.
  • the backrest 34 is taken along due to the stop arrangement between the axis 40 and the outer end of the guide 39, as a result of which it is pivoted from its upright sitting position into its lowered lying position.
  • the axis 40 of the roller 41 is located at the end of the guide facing the backrest 34.
  • Part of the guide fitting with its guide strut 37 is a support 44 with a roller 45 at its free end.
  • the roller 45 stands on the top of a backdrop of the frame 42. On this backdrop, the roller 41 is also guided to the rear end of the carriage 35 from his to bring the seat in a raised position to create an inclined seat surface to provide a flat lying surface.
  • the support 44 with its roller 45 is pivotally connected to the frame 36 of the backrest 34 via a fitting plate.
  • the pivot axis of the support 44 is identified in FIG. 8 by the reference symbol 46. In its position shown in FIG. 8, the support 44 is pressed against a stop 48 by a tension spring 47, so that the position of the support 44 with its roller 45 shown in FIG. 8 represents the stable position.
  • the orientation of the longitudinal extension of the support 44 is in the lying position of the seat-lying furniture 33 shown in FIG. 8 a few angular degrees above the perpendicular L of the inclined backdrop formed by the upper side of the frame 42.
  • a back adjustment of the backrest 34 from its lying position to its sitting position is prevented in this arrangement, since the support 44 with its roller 45 cannot be brought back easily beyond the dead center formed by the vertical line L.
  • the support 44 thus forms a lock for the backrest 34 in its lying position.
  • An actuating lever 49 which is connected to the pivot axis 46 in a torque-locking manner and with which the support 44 with its roller 45 can be adjusted in accordance with the direction of the arrow shown in FIG. 8 against the force of the tension spring 47, is used to release this locking.
  • the lowering movement of the backrest 34 takes place against the force of one or more spring elements which support the uprighting movement of the backrest 34 when the reclining furniture 33 is converted back from its lying position into its sitting position.
  • the setting lever 49 must first be actuated in order to release the couch lock, in order to bring the support 44 with its roller 45 over the dead center formed by the vertical line L.
  • the reclining furniture 33 can then be automatically converted back. Otherwise, after releasing the lock described above, the outer carriage 35 is inserted, during which movement the backrest 34 is simultaneously adjusted due to the stop arrangement between the axis 40 and the rear end of the guide 39.
  • the backrest 34 is raised with the aid of spring force, more quickly than the outer carriage 34 is pushed in, so that the necessary The distance to allow the end of the backrest 34 pointing towards the outer carriage 35 into the frame 42 is given.
  • the erected backrest 34 is locked by the outer carriage 35, which is locked in the sitting position.
  • the upholstery of the pull-out carriage is formed by a slatted frame and a mattress arranged thereon, and that the backrest also carries such upholstery. Corner frames have been described for fixing these upholstery. Other borders and / or straps can also be used to fix these upholstery.
  • the pull-out trolley and / or the backrest can also have a different padding, for example a foam padding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Sitz-Liegemöbel 1 mit einem gegenüber einem Gestell (2) ausziehbaren, in der eingeschobenen Stellung die Sitzfläche tragenden Wagen (3) und mit einer aus einer aufgerichteten Stellung in eine abgesenkte Stel­lung gegenüber dem Gestell (2) verstellbar angeordneten Rückenlehne (4), ist dadurch bestimmt, dass die in ihrer aufgerichteten Stellung zur Sitzflä­che weisende Oberseite der Rückenlehne (4) zum Tragen einer Polsterung vorgesehen ist, welche Seite der Rückenlehne (4) in der abgesenkten Stel­lung der Rückenlehne (4) mit der gepolsterten Sitzfläche des Wagens (3) gemeinsam eine Liegefläche ausbildet, und an der Rückenlehne (4) zumin­dest ein Führungselement (12) im Bereich ihres in der aufgerichteten Sitz­stellung unteren Abschlusses vorgesehen ist, durch das die Rückenlehne (4) an das Gestell (2) zum Führen der Rückenlehne (4) beim Verstellen der­selben aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre abgesenkte Liegestel­lung sowie in umgekehrter Richtung angeschlossen ist.

Description

Sitz-Liegemöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liegemöbel mit einem gegenüber einem Gestell ausziehbaren, in der eingeschobenen Stellung die Sitzfläche tra- genden Wagen und mit einer aus einer aufgerichteten Stellung in eine abgesenkte Stellung gegenüber dem Gestell verstellbar angeordneten Rückenlehne.
Derartige auch als Querschläfer bezeichnete Sitz-Liegemöbel sind hinrei- chend bekannt. Bei einem solchen wandelbaren Sitz-Liegemöbel stützt sich der ausziehbare Wagen im Bereich seines vorderen Abschlusses mittels Rollen bodenseitig ab. Im Bereich seines rückwärtigen Abschlusses verfügt der ausziehbare Wagen zumeist ebenfalls über Rollen, die in einer Führung oder auf einer Kulisse des Gestells geführt sind. Durch die Kulisse oder eine solche Führung ist die Bewegung des ausziehbaren Wagens in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt. Der ausziehbare Wagen trägt oberseitig eine Polsterung, die beispielsweise auf einem Rahmen angebracht werden kann. In der eingeschobenen Stellung des Wagens bildet die Oberseite dieser Polsterung die Sitzfläche. An dem Gestell eines solchen vorbekannten Sitz-Liegemöbels ist eine Rückenlehne schwenkbar angelenkt. Die Rückenlehne kann aus ihrer aufgerichteten Stellung in der Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels durch Verschwenken gegenüber dem Gestell in eine abgesenkte Stellung gebracht werden, in der diese mit der Polsterung des ausgezogenen Wagens eine gemein- same Liegefläche ausbildet. Zu diesem Zweck ist die Rückenlehne beid- seitig gepolstert, wobei die in der aufgerichteten Stellung der Rückenlehne zur Sitzfläche weisende Seite zur Ausbildung der eigentlichen Rückenlehne gepolstert ist, während die Rückseite der Rückenlehne eine Polsterung aufweist, um die Liegefläche in der abgesenkten Stellung der Rückenlehne auszubilden.
Nachteilig ist bei einem solchen vorbekannten Sitz-Liegemöbel, dass beide Rückenlehnenseiten gepolstert sein müssen. Mitunter wird auch als nachteilig angesehen, dass zum Ausüben der notwendigen Verschwenk- bewegung der Rückenlehne ein Aufstellen des Sitz-Liegemöbels mit der aufgerichteten Rückenlehne unmittelbar an der Wand eines Raumes angrenzend nicht möglich ist. Zumindest beim Wandeln eines solchen Sitz- Liegemöbels muss dieses von der Wand abgezogen werden, damit die Rückenlehne bestimmungsgemäß Ausbildung der gemeinsamen Liege- fläche mit der Polsterung zur Ausbildung der Liegefläche verschwenkt werden kann. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist man mitunter dazu übergegangen, die Schwenkachse zwischen Rückenlehne und Gestell in den Bereich des unteren Abschlusses der Rückenlehne zu legen. Dieses hat jedoch zum Nachteil, dass dann die gesamte Breite der durch die Rückenlehne gebildeten Liegefläche mehr oder weniger die Höhe der Rückenlehne in ihrer aufgerichteten Sitzstellung bildet. Ein solches Möbel wirkt dadurch jedoch wuchtig und mitunter unproportioniert.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes wandelbares Sitz- Liegemöbel mit einer Rückenlehne auszustatten, mit der die zu dem vorgenannten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile zumindest weitgehend vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Sitz-Liegemöbel gelöst, bei dem die in ihrer aufgerichteten Stellung zur Sitzfläche weisende Oberseite der Rückenlehne zum Tragen einer Polsterung vorgesehen ist, welche Seite der Rückenlehne in der abgesenkten Stellung der Rückenlehne mit der gepolsterten Sitzfläche des Wagens gemeinsam eine Liegefläche ausbildet, und an der Rückenlehne zumindest ein Führungselement im Bereich ihres in der aufgerichteten Sitzstellung unteren Abschlusses vorgesehen ist, durch das die Rückenlehne an das Gestell zum Führen der Rückenlehne beim Verstellen derselben aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre abge- senkte Liegestellung sowie in umgekehrter Richtung angeschlossen ist.
Bei diesem wandelbaren Sitz-Liegemöbel braucht die Rückenlehne nur an einer Oberseite eine Polsterung zu tragen, nämlich an derjenigen Oberseite, die in der aufgerichteten Sitzstellung der Rückenlehne zur Sitzfläche des ausziehbaren Wagens weist. Die auf dieser Seite der Rückenlehne angebrachte Polsterung bildet in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels ebenfalls einen Teil der Liegefläche. Von besonderem Vorteil bei diesem Sitz-Liegemöbel ist, dass infolge der vorgesehenen Verstellung jegliche Polsterung vorgesehen sein kann. Daher kann als Polsterung der Rückenlehne beispielsweise auch eine lose Polsterung, wie etwa eine Matratze oder ein Lattenrost mit einer Matratze vorgesehen sein. Einer festen Aufpolsterung der Rückenlehne bedarf es bei diesem Sitz-Liegemöbel grundsätzlich nicht, auch wenn dieses gleichwohl möglich ist.
Die Rückenlehne ist unter Zwischenschaltung eines Führungselementes an das Gestell angeschlossen, wobei das Führungselement dem Zweck dient, die Rückenlehne bei dem Vorgang einer Verstellung zu führen und diese zweckmäßigerweise auch abzustützen. Der Anschluss der Rückenlehne an das Gestell ist nicht notwendigerweise unlösbar; vielmehr wird im Rahmen dieser Ausführungen unter dem Begriff des Anschließens der Rückenlehne an das Gestell auch eine abstützende Anordnung, bei- spielsweise unter Zwischenschaltung einer Rolle oder einer Rollenanordnung gesehen. Durch das Vorsehen eines oder mehrerer parallel zueinander angeordneter Führungselemente ist die Verstellbewegung definiert. Durch diese wird die Rückenlehne aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre Liegestellung verschwenkt. Dieses hat zum Vorteil, dass in der Sitzstellung der untere Abschnitt der Rückenlehne in das Gestell eintauchen kann und daher nicht in Erscheinung tritt. Die Polsterung der Sitzfläche des ausziehbaren Wagens grenzt mit ihrem rückwärtigen Abschluss in der Sitzstellung des wandelbaren Sitz-Liegemöbels an die Oberseite der Polsterung der Rückenlehne. Der ausziehbare Wagen ist zweckmä- ßigerweise in dieser Stellung arretiert gehalten. Somit kann durch den ausziehbaren Wagen mit seinem Sitzpolster soviel von der Breite der Rückenlehne bedeckt sein, die der Höhe des rückwärtigen Abschlusses des ausziehbaren Wagens mit seiner Sitzpolsterung entspricht. Dieses ist nicht unbeträchtlich, so dass ein auf die vorbeschriebene Art und Weise konzipiertes Sitz-Liegemöbel nicht mit einer wuchtigen und überdimensionierten Rückenlehne in Erscheinung zu treten braucht.
Das Führungselement, mit dem die Rückenlehne im Bereich ihres in der aufgerichteten Stellung unteren Abschlusses an das Gestell angeschlos- sen ist, kann gemäß einer ersten Ausgestaltung ein Führungslenker sein. Dieser ist mit seinem einen Ende an der Rückenlehne und mit seinem anderen Ende am Gestell um jeweils parallel zur Längserstreckung der Rückenlehne verlaufende Drehachsen gelenkig angeschlossen. Dieser Lenker führt die Rückenlehne im Bereich des vorgenannten Abschlusses bei ihrer Verstellung. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rückenlehne mit ihrem in der aufgerichteten Sitzstellung unteren Abschluss mittels einer Rolle oder einer Rollenanordnung an das Gestell angeschlossen ist, und zwar indem die Rolle oder die Rollenanordnung sich entweder auf einer Kulisse abstützt und/oder in einer Führung geführt ist. Um den vorgenannten unteren Abschluss der Rückenlehne aus ihrer in das Gestell eintauchenden Position in der Sitzstellung auf dieselbe Höhe zu bringen wie das Sitzpolster des ausziehbaren Wagens kann die Kulisse bzw. die Führung, in denen die Rolle oder die Rollenanordnung abgestützt ist, eine ansteigende Rampe aufweisen. Gemäß einer anderen Ausgestaltung mit einer Rolle oder einer Rollenanordnung als Führungselement ist vorgesehen, dass die Rolle oder die Rollenan- Ordnung mittels eines Lenkers von der Rückenlehne beabstandet ist und die gelenkige Anbindung dieses Lenkers an die Rückenlehne mit Abstand von dem eigentlichen unteren Abschluss der Rückenlehne zweckmäßigerweise in ihrer Sitzstellung angeordnet ist. In der Liegestellung der Rückenlehne bildet dieser Lenker sodann die vorderseitige Abstützung der Rückenlehne. Die Rolle bzw. die Rollenanordnung braucht in einem solchen Fall keine höhenausgleichende Rampe aufzuweisen, was den Verstellvorgang vereinfacht. Aus den vorbeschriebenen Ausgestaltungen wird deutlich, dass die Anbindung des Führungselementes an die Rückenlehne nicht notwendigerweise unmittelbar am unteren Abschluss der Rückenlehne ihrer Sitzstellung angeordnet sein muss, sondern im Bereich des unteren Abschlusses und somit auch mit einem gewissen Abstand zu diesem, und zwar sowohl in Richtung zur Mittellängsachse der Rückenlehne hin als auch in der entgegengesetzten Richtung angeordnet sein kann.
In ihrer aufgerichteten Stellung kann die Rückenlehne an von dem Sitzgestell nach oben abragenden Stützelementen unterstützt sein. Eine Verstellung der Rückenlehne erfolgt sodann durch manuelle Unterstützung des hinteren Bereiches der Rückenlehne. Gemäß einer weiteren Ausge- staltung ist vorgesehen, dass an die Rückenlehne ein Stützlenker oder eine Stützlenkeranordnung angeschlossen ist, die mit ihrem anderen Ende gestellseitig gelagert sind. Die Drehachse des Stützlenkers zum Herstellen einer Verbindung mit der Rückenlehne befindet sich mit Abstand zu dem Anschluss des Führungselements an die Rückenlehne. Zwischen der Rückenlehne und einem solchen Stützlenker können Energiespeicher, beispielsweise eine Zugfeder oder eine Gasdruckfeder eingesetzt werden, die eine Verstellung der Rückenlehne aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre Liegestellung dämpfen, wobei bei diesem Vorgang Energie gespeichert wird, und durch die eine Unterstützung der Aufrichtebewegung der Rückenlehne aus ihrer abgesenkten Liegestellung in ihre aufgerichtete Sitzstellung erfolgt.
In einer Ausgestaltung des Sitz-Liegemöbels ist vorgesehen, dass die Verstellbarkeit der Rückenlehne an eine Auszieh- bzw. Einschiebbewegung des Wagens gekoppelt ist. Zu diesem Zweck ist die Rückenlehne mit zumindest einem Kupplungsstück an den Wagen angeschlossen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein solches Kupplungsstück gleichzeitig ein Führungselement, das mit seinem einen Ende mit dem unteren Abschluss der Rückenlehne in ihrer Sitzstellung verbunden ist und über welches die Rückenlehne bei ihrer Verstellbarkeit geführt ist. Ein solches gleichfalls als Kupplungselement dienendes Führungselement kann sich an der Achse einer den Wagen gesteil- bzw. rückseitig abstützenden Rolle angeschlossen sein. Um bei einem solchen Ausführungsbeispiel das Ausschwenken des in das Gestell eintauchenden Unterseite der Rückenlehne beim Wandeln des Sitz- Liegemöbels aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung und umgekehrt zu gewährleisten, greift die Achse der Rolle des Wagens zweckmäßigerweise in eine langlochartige Ausnehmung oder eine entsprechende Führung des Führungselementes ein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte Seitenansicht eines ersten Sitz-Liegemöbels, dargestellt ohne Polsterelemente,
Fig. 2: das Sitz-Liegemöbel der Figur 1 in seiner Liegestellung,
Fig. 3: eine schematisierte Seitenansicht eines zweiten Sitz-Liege- möbels, dargestellt ohne Polsterelemente,
Fig. 4: das Sitz-Liegemöbel der Figur 3 in seiner Liegestellung,
Fig. 5: eine schematisierte Seitenansicht eines dritten Sitz-Liegemöbels, dargestellt ohne Polsterelemente,
Fig. 5a: ein Führungselement zum Führen der Rückenlehne des Sitz- Liegemöbels der Figur 5 zu ihrer Verstellung,
Fig. 6: das Sitz-Liegemöbel der Figur 5 in seiner Liegestellung,
Fig. 7: eine schematisierte Seitenansicht eines vierten Sitz-Liegemöbels, dargestellt ohne Polsterelemente in einem Aus- schnitt in seiner Sitzstellung und
Fig. 8: das Sitz-Liegemöbel der Figur 6 in seiner Liegestellung.
Ein Sitz-Liegemöbel 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gestell 2, ei- nem an dem Gestell 2 geführten ausziehbaren Wagen 3 und einer Rückenlehne 4. Der ausziehbare Wagen 3 stützt sich über Rollen boden- seitig bzw. gestellseitig ab. Im Bereich seines vorderen Abschlusses sind zum Tragen des Wagens 3 bodenseitig abstützende Rollen vorgesehen, während im Bereich seines hinteren Abschlusses Rollen vorgesehen sind, die in einer Kulisse 5 des Gestells 2 geführt sind, womit der ausziehbare Wagen 3 im Bereich seines rückwärtigen Abschlusses gestellseitig abgestützt ist. Durch die Kulisse 5 sind die Bewegungen des ausziehbaren Wagens 3 begrenzt. Der ausziehbare Wagen 3 trägt oberseitig einen Rahmen 6, an dem im Bereich seiner Ecken Einfassungen 7, 7', bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr hergestellt, angeordnet sind. Durch die Einfassungen 7, 7' ist eine Aufnahme 8 gebildet, in der ein Lattenrost und eine Matratze als Polsterung angeordnet werden können. Der Übersicht halber ist das Lattenrost und die Matratze in der Figur nicht dargestellt. Es ist vorgesehen, dass der obere Abschluss der Matratze den oberen Abschluss der Einfassungen 7, 7' überragt. Letztendlich dienen die Einfassungen 7, 7' allein dem Zweck, den Lattenrost und die darauf befindliche Matratze als Polsterung gegenüber einem Verrutschen zu halten. In der in Figur 1 dargestellten Sitzposition des Sitz-Liegemöbels 1 bildet die Oberseite der Matratze des ausziehbaren Wagens 3 die Sitzfläche des Sitz-Liegemöbels 1 aus.
Die Rückenlehne 4 umfasst ebenfalls einen Rahmen 9 und Einfassungen 10, 10', die demselben Zweck dienen wie die Einfassungen 7, 7' des ausziehbaren Wagens 3. Als Polsterung der Rückenlehne ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls vorgesehen, ein Lattenrost auf den Rahmen 9 und auf den Lattenrost eine Matratze anzuordnen. Sollte es gewünscht sein, kann die Matratze mit dem Rahmen 9 zusätzlich durch ein oder mehrere Gurte gegen ein Herausfallen gesichert sein.
An den Rahmen 9 der Rückenlehne 4 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hebelbeschlag 11 angebracht. Der Hebelbe- schlag 11 verfügt über zwei Lenker 12, 13. Der vordere Lenker 12 dient als Führungslenker und ist im Bereich des unteren Abschlusses der Rückenlehne 4 in ihrer in Figur 1 gezeigten aufgerichteten Sitzstellung mit seinem einen Ende angelenkt. Das andere Ende des Lenkers 12 ist an dem Gestell 2 gelenkig befestigt. Die Drehachsen des Lenkers 12 gegen- über dem Gestell 2 bzw. gegenüber der Rückenlehne 9 verlaufen parallel zur Längserstreckung der Rückenlehne 4. Die Drehachsen dieser gelenkigen Verbindung sind mit Di bzw. D2 in dieser Figur gekennzeichnet. Der andere Lenker 13 - als Stützlenker bezeichnet - ist mit seinem einen Ende ebenfalls an der Rückenlehne 4 angeschlossen. Das andere Ende dieses Lenkers 13 ist an dem Gestell 2 schwenkbar angelenkt. Die Lenker 12 und 13 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine gleiche Länge auf, so dass es sich bei dem beschriebenen Lenkersystem um ein Parallellenkersystem handelt.
Zum Wandeln des Sitz-Liegemöbels 1 aus seiner in Figur 1 gezeigten Sitzstellung in seine in Figur 2 gezeigte Liegestellung wird zunächst der äußere Wagen 3 ausgezogen, bis die rückwärtigen Rollen an dem Ende der Kulisse 5 angelangt ist, wodurch die Ausziehbewegung begrenzt ist. Anschließend wird die Rückenlehne 4 verstellt, so dass diese aus ihrer in Figur 1 gezeigten aufgerichteten Stellung in ihre in Figur 2 gezeigte Liegestellung gebracht wird. Durch den Hebelbeschlag 11 ist diese Ver- schwenkbewegung geführt, wobei die Rückenlehne 4 gegenüber dem Gestell 2 um die beiden gestellseitigen Drehachsen des Hebelbeschlages 11 verstellt wird. In der Liegestellung der Rückenlehne 4 bildet diese gemeinsam mit der durch den Lattenrost und die Matratze gebildeten Polsterung des äußeren Wagens 3 eine gemeinsame Liegefläche gleicher Höhe aus.
Zum Dämpfen der Absenkbewegung der Rückenlehne 4 dient als Energiespeicher eine Zugfeder 14, die beim Absenken der Rückenlehne 4 gespannt wird, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Beim Wandeln des Sitz- Liegemöbels 1 aus seiner in Figur 2 gezeigten Liegestellung in seine in Figur 1 gezeigte Sitzstellung wird die in der Zugfeder 4 gespeicherte Energie genutzt, um die Rückstellbewegung der Rückenlehne 4 zu unterstützen.
Figur 3 zeigt ein weiteres Sitz-Liegemöbel 15, das prinzipiell aufgebaut ist wie das Sitz-Liegemöbel 1 der Figuren 1 und 2. Aus diesem Grunde sind gleiche Elemente des Sitz-Liegemöbels 15 mit denselben Bezugszeichen wie bei dem Sitz-Liegemöbel 1 bezeichnet. Der Unterschied zwischen den beiden Sitz-Liegemöbeln 15 und 1 ist, dass die Rückenlehne 4 des Sitz- Liegemöbels 15 sich im Bereich ihres unteren Abschlusses über eine Rolle 16 gestellseitig abstützt. Die Rolle 16 ist auf einer Kulisse 17 des Gestells 2 geführt. Die Kulisse 17 weist eine hintere Vertiefung 18 auf, in der die Rolle 16 in der Sitzstellung der Rückenlehne 4 gefangen ist. Die Kulisse 17 weist ferner eine Rampe 19 auf, die in eine vordere Vertiefung 20 zum Aufnehmen der Rolle 16 in der Liegestellung der Rückenlehne 4 mündet.
Eine Verstellung des Sitz-Liegemöbels 15 erfolgt analog zu einer Verstellung des Sitz-Liegemöbels 1 , wobei im Unterschied zu der Verstellung der Rückenlehne 4 des Sitz-Liegemöbels 1 die Rückenlehne 4 des Sitz-Liegemöbels 15 im Bereich ihres in der Sitzstellung unteren Abschlusses über die sich auf der Kulisse 17 des Gestells 2 abstützende Rolle 16 geführt wird. Das in seiner Liegestellung befindliche Sitz-Liegemöbel 15 ist in Figur 4 wiedergegeben. Die Rolle 16 ist in der Vertiefung 20 der Kulisse 17 aufgenommen, so dass auf diese Weise die Rückenlehne 4 in ihrer Liegestellung fixiert ist. Figur 5 zeigt ein weiteres Sitz-Liegemöbel 21 in seiner Sitzstellung. Bei diesem Sitz-Liegemöbel 21 ist der äußere Wagen 22 ebenso ausgebildet wie der äußere Wagen 3 der vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Entsprechend weist das Gestell 23 des Sitz-Liegemöbels 21 eine Kulisse zum Führen der hinteren Rolle des äußeren Wagens 22 auf. Die Rückenlehne 24 des Sitz-Liegemöbels 21 ist über eine Rollenanordnung 25 gestellseitig abgestützt. Die Rollenanordnung 25 ist geführt in einer C-förmi- gen, am Gestell 23 festgelegten Führungsschiene 26. Die beiden Rollen der Rollenanordnung 25 sind über einen Streb 27 miteinander verbunden. Von dem Streb 27 nach oben abragend ist ein Lenker 28 vorgesehen, der im Bereich seines oberen Abschlusses gelenkig an die Rückenlehne 24 angeschlossen ist. Somit ist die Rückenlehne 24 um die Drehachse D3 dieser gelenkigen Verbindung gegenüber dem Lenker 28 verschwenkbar. Die Drehachse D3 ist rückenlehnenseitig 24 in einem Winkelstück 29 ge- lagert, das seinerseits an der Unterseite der Rückenlehne 24 befestigt ist. Das Führungselement zum Führen der Rückenlehne 24 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel daher aus dem Winkelstück 29, dem Lenker 28, dem Streb 27 und den beiden Rollen der Rollenanordnung 25. Dieses Führungselement, das insgesamt mit den Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, ist in Figur 5a nochmals gesondert dargestellt. Die Drehachse D3 ist mit Abstand zum unteren Abschluss der Rückenlehne 24 in Richtung zum anderen längsseitigen Abschluss der Rückenlehne 24 angeordnet.
Das Gestell 23 verfügt über Stützelemente 31 , die nach oben abragend vorgesehen sind. Die Stützelemente 31 dienen zum Abstützen der Rückseite der Rückenlehne 24 in ihrer in Figur 5 gezeigten aufgerichteten Sitzstellung.
Ein Wandeln des Sitz-Liegemöbels 21 erfolgt analog zur Wandlung der vorbeschriebenen Sitz-Liegemöbel 1 bzw. 15. Nach Ausziehen des äußeren Wagens 22 wird die Rückenlehne 24 aus ihrer aufgerichteten und in Figur 5 gezeigten Sitzstellung in ihre abgesenkte Liegestellung (vgl. Figur 6) gebracht. Bei dieser Verstellung der Rückenlehne 24 wird das als Wagen dienende Führungselement 30 in der Führungsschiene 26 bis zu sei- nem vorderen Anschlag verfahren. Die Höhe des Lenkers 28 des Führungselements 30 ist so dimensioniert, dass in der in Figur 6 gezeigten Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 21 das vordere, zum äußeren Wagen 22 weisende Ende sich in gleicher Höhe befindet, wie der obere Abschluss des äußeren Wagens, so dass eine Liegefläche gemeinsamer Höhe bereitgestellt ist. Der in Figur 5 gezeigte obere Abschluss der Rückenlehne 24 ist bei dieser Verstellbewegung von den Stützelementen 31 abgehoben und auf einen Absatz 32 des Gestells 23 aufgelegt worden. Somit ruht die Rückenlehne 24 in ihrer Liegestellung auf dem Absatz 32 sowie auf dem in den Figuren erkennbaren Führungselement 30.
Zum Zurückwandeln des Sitz-Liegemöbels 21 in die in Figur 5 gezeigte Sitzstellung wird zunächst das auf den Absatz 32 ruhende Ende der Rückenlehne 24 aus dem Absatz 32 angehoben und aufgerichtet, wobei bei der Aufrichtebewegung das in der Führungsschiene 26 geführte Führungselement 30 zurückgefahren wird, bis die in Figur 5 gezeigte aufgerichtete Stellung der Rückenlehne 24 erreicht ist. Gesichert wird diese Stellung durch Einschieben des äußeren Wagens 22, der in seiner eingeschobenen Stellung fixiert ist.
Falls gewünscht, kann eine Verstellung der Rückenlehne zusammen oder auch gemeinsam mit einem Ausziehen des Wagens durch einen Elektro- motor erfolgen. Ferner ist es möglich, die Verstellung der Rückenlehne an eine Auszugbewegung des Wagens zu koppeln, so dass eine Verstellung der Rückenlehne aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre abgesenkte Liegestellung durch Ausziehen des Wagens und in umgekehrter Richtung durch Einschieben des Wagens ausgelöst wird, beispielsweise durch Ein- satz eines Kupplungselements.
Figuren 7 und 8 zeigen in einem Ausschnitt ein weiteres Sitz-Liegemöbel 33, das prinzipiell aufgebaut ist wie das Sitz-Liegemöbel 15 der Figuren 3 und 4. Im Unterschied zu dem bereits vorbeschriebenen Sitz-Liegemöbel 15 ist eine Verstellung der Rückenlehne 34 bei dem Sitz-Liegemöbel 33 an eine Bewegung des äußeren Wagens 35 gekoppelt. Somit wird beim Ausziehen des äußeren Wagens 35 beim Wandeln des Sitz-Liegemöbels 33 aus seiner Sitzstellung in seine Liegestellung die Rückenlehne 34 verstellt und umgekehrt. Im Bereich des unteren Abschlusses des Rahmens 36 der Rückenlehne 34 ist ein Führungsstreb 37 angelenkt, so dass der Rahmen 36 gegenüber dem Führungsstreb 37 um eine der Längserstreckung der Rückenlehne 34 folgende Achse verschwenkt werden kann. Der Führungsstreb 37 verfügt über einen Stellabschnitt 38 mit einer lang- lochartigen Führung 39. Die Achse 40 der hinteren Rolle 41 des äußeren Wagens 35 durchgreift die Führung 39 des Führungsstrebs 37. Die Längserstreckung der Führung 39 verläuft in der Bewegungsrichtung des äußeren Wagens 35. Auf diese Weise ist die Rückenlehne 34 im Bereich ihres unteren Abschlusses in ihrer Sitzstellung zum einen an das Gestell 42 und zum anderen an eine Bewegung des äußeren Wagens 35 angeschlossen. Der Führungsstreb 37 ist als Winkelstreb ausgebildet, wobei die Rückenlehne 34 an den gegenüber der Längserstreckung des Stellabschnittes 38 bzw. seiner Führung 39 abgewinkelten Schenkel 43 angeschlossen ist. Die Länge des Schenkels 43 ist abgestimmt auf die benötigte Höhe zum Abstützen der Rückenlehne 34 in der Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 33 mit verstellter Rückenlehne 34. In der Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels 33 befindet sich die Achse 40 der Rolle 41 des äußeren Wagens 35 zwischen den beiden Endanschlägen der Führung 39.
Zum Wandeln des Sitz-Liegemöbels 33 aus seiner in Figur 7 dargestellten Sitzstellung in seine in Figur 8 gezeigte Liegestellung wird der äußere Wagen 35 von dem Gestell 42 ausgezogen. In einem ersten Bewegungsabschnitt wird lediglich der äußere Wagen 35 bewegt, und zwar so lange, bis die Achse 40 an den äußeren Anschlag der Führung 39 gelangt. Dieses dient dem Zweck, um einen ausreichenden Abstand des äußeren Wagens 35 zu der Rückenlehne 34 aufzubauen, damit letztere bei der weiteren Auszugsbewegung des äußeren Wagens 35 bestimmungsgemäß verschwenkt werden kann. Beim weiteren Ausziehen des äußeren Wagens 35 wird die Rückenlehne 34 aufgrund der Anschlaganordnung zwischen der Achse 40 und dem äußeren Ende der Führung 39 mitgenommen, wodurch diese aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre ab- gesenkte Liegestellung verschwenkt wird. In der Liegestellung befindet sich die Achse 40 der Rolle 41 an dem zur Rückenlehne 34 weisenden Ende der Führung.
Teil des Führungsbeschlages mit seinem Führungsstreb 37 ist eine Stütze 44 mit einer Rolle 45 an ihrem freien Ende. Die Rolle 45 steht auf der Oberseite einer Kulisse des Gestells 42 auf. Auf dieser Kulisse ist ebenfalls die Rolle 41 geführt, um das hintere Ende des Wagens 35 aus seiner zum Erzeugen einer geneigten Sitzfäche vertieften Stellung in seine angehobene Stellung zum Bereitstellen einer ebenen Liegefläche zu bringen. Die Stütze 44 mit ihrer Rolle 45 ist schwenkbar über eine Beschlagplatte an dem Rahmen 36 der Rückenlehne 34 angeschlossen. Die Schwenkachse der Stütze 44 ist in Figur 8 mit dem Bezugszeichen 46 gekennzeichnet. Die Stütze 44 ist in ihrer in Figur 8 gezeigten Stellung durch eine Zugfeder 47 gegen einen Anschlag 48 gedrückt, so dass die in Figur 8 gezeigte Stellung der Stütze 44 mit ihrer Rolle 45 die stabile Stellung darstellt. Die Ausrichtung der Längserstreckung der Stütze 44 befin- det sich in der in Figur 8 gezeigten Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 33 wenige Winkelgrade über der Lotrechten L der durch die Oberseite des Gestells 42 gebildeten geneigten Kulisse. Eine Rückverstellung der Rückenlehne 34 aus ihrer Liegestellung in ihre Sitzstellung ist in dieser Anordnung verhindert, da die Stütze 44 mit ihrer Rolle 45 nicht ohne wei- teres über den durch die Lotrechte L gebildeten Totpunkt zurückgebracht werden kann. Die Stütze 44 bildet somit eine Arretierung für die Rückenlehne 34 in ihrer Liegestellung. Zum Lösen dieser Arretierung dient ein Stellhebel 49, der drehmomentschlüssig an der Schwenkachse 46 angeschlossen ist und mit dem die Stütze 44 mit ihrer Rolle 45 entsprechend der in Figur 8 gezeigten Pfeilrichtung gegen die Kraft der Zugfeder 47 verstellt werden kann.
Die Absenkbewegung der Rückenlehne 34 erfolgt gegen die Kraft eines oder mehrerer Federelemente, die beim Rückwandeln des Sitz-Liegemö- bels 33 aus seiner Liegestellung in seine Sitzstellung die Aufrichtbewegung der Rückenlehne 34 unterstützen. Zum Rückwandeln muss zunächst zum Lösen der Liege-Arretierung der Stellhebel 49 betätigt werden, um die Stütze 44 mit ihrer Rolle 45 über den durch die Lotrechte L gebildeten Totpunkt zu bringen. Bei Einsatz ausreichend starker Rück- stellfedern kann anschließend ein Rückwandeln des Sitz-Liegemöbels 33 selbsttätig erfolgen. Anderenfalls wird nach Lösen der vorbeschriebenen Arretierung der äußere Wagen 35 eingeschoben, bei welcher Bewegung gleichzeitig die Rückenlehne 34 aufgrund der Anschlaganordnung zwischen den Achse 40 und dem hinteren Ende der Führung 39 verstellt wird. Nach einem ersten kurzen Bewegungsabschnitt wird die Rückenlehne 34 federkraftunterstützt aufgerichtet, und zwar rascher als der äußere Wagen 34 eingeschoben wird, damit auf diese Weise der notwen- dige Abstand zum Einschwenkenlassen des zum äußeren Wagen 35 weisenden Endes der Rückenlehne 34 in das Gestell 42 gegeben ist. Verriegelt wird die aufgerichtete Rückenlehne 34 durch den äußeren Wagen 35, der in der Sitzstellung arretiert ist.
In den Figuren der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist jeweils Bezug genommen auf ein einziges Führungselement, nämlich das Sichtbare. Bei diesen Ausführungsbeispielen befindet sich im Bereich des querseitigen Abschlusses der Rückenlehne ein gleiches Führungselement.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Polsterung des ausziehbaren Wagens durch einen Lattenrost und eine darauf angeordnete Matratze gebildet ist und dass die Rückenlehne ebenfalls eine solche Polsterung trägt. Zum Fixieren dieser Polsterungen sind Eckeinfassungen beschrieben worden. Zum Fixieren dieser Polsterungen können auch andere Einfassungen und/oder Gurte eingesetzt werden. Ebenfalls kann der ausziehbare Wagen und/oder auch die Rückenlehne eine andere Polsterung tragen, beispielsweise eine Schaumstoffpolsterung.
Bezugszeichenliste
1 Sitz-Liegemöbel Di, D2, D3 Drehachsen 2 Gestell 3 ausziehbarer Wagen 33 Sitz-Liegemöbel 4 Rückenlehne 34 Rückenlehne 5 Kulisse 35 äußerer Wagen 6 Rahmen 36 Rahmen
7, 7' Einfassung 37 Führungsstreb 8 Aufnahme 38 Stellabschnitt 9 Rahmen 39 Führung, 10' Einfassung 40 Achse 11 Hebelbeschlag 41 Rolle 12 Lenker 42 Gestell 13 Lenker 43 Schenkel 14 Zugfeder 44 Stütze 45 Rolle 15 Sitz-Liegemöbel 46 Schwenkachse 16 Rolle 47 Zugfeder 17 Kulisse 48 Anschlag 18 Vertiefung 49 Stellhebel 19 Rampe 20 Vertiefung L Lotrechte
21 Sitz-Liegemöbel 22 äußerer Wagen 23 Gestell 24 Rückenlehne 25 Rollenanordnung 26 Führungsschiene 27 Streb 28 Lenker 29 Winkelstück 30 Führungselement 31 Stützelement 32 Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Sitz-Liegemöbel mit einem gegenüber einem Gestell (2, 23, 42) ausziehbaren, in der eingeschobenen Stellung die Sitzfläche tragenden Wagen (3, 22, 35) und mit einer aus einer aufgerichteten Stellung in eine abgesenkte Stellung gegenüber dem Gestell (2, 23) verstellbar angeordneten Rückenlehne (4, 24, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer aufgerichteten Stellung zur Sitz- fläche weisende Oberseite der Rückenlehne (4, 24, 34) zum Tragen einer Polsterung vorgesehen ist, welche Seite der Rückenlehne (4, 24) in der abgesenkten Stellung der Rückenlehne (4, 24, 34) mit der gepolsterten Sitzfläche des Wagens (3, 22, 35) gemeinsam eine Liegefläche ausbildet, und an der Rückenlehne (4, 24) zumindest ein Führungselement (12, 30) im Bereich ihres in der aufgerichteten Sitzstellung unteren Abschlusses vorgesehen ist, durch das die Rückenlehne (4, 24) an das Gestell (2, 23, 42) zum Führen der Rückenlehne (4, 24, 34) beim Verstellen derselben aus ihrer aufgerichteten Sitzstellung in ihre abgesenkte Liegestellung sowie in umgekehrter Richtung angeschlossen ist.
2. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement ein mit seinem einen Ende an der Rückenlehne (4) und mit seinem anderen Ende am Gestell (2) um parallel zur Längserstreckung der Rückenlehne (4) verlaufende Drehachsen (Di, D3) gelenkig gelagerter Führungslenker (12) oder eine Anordnung aus mehreren parallel zueinander angeordneten derartigen Lenkern vorgesehen ist.
3. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (30) eine auf einer Kulisse (17) und/oder in einer Führung (26) geführte Rolle (16) oder Rollenanordnung (25) vorgesehen ist.
4. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement ein schwenkbar an der Rückenlehne (34) angelenkter Führungsstreb (37) vorgesehen ist, mit dem die Rückenlehne (34) an den äußeren Wagen (35) angeschlossen ist.
5. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstreb (37) einen eine langlochartige Führung (39) aufweisenden Stellabschnitt (38) umfasst, mit welchem Stellabschnitt (38) der Führungsstreb (37) an den äußeren Wagen (35) angeschlossen ist.
6. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstreb mit seinem Stellabschnitt an die Achse (40) einer hinteren Rolle (41) des äußeren Wagens (35) angeschlossen ist.
7. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (34) in ihrer Liegestellung durch eine Übertotpunkt-Arretierung fixiert ist.
8. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass an der Rückenlehne (34) eine schwenkbare Stütze (44) angeordnet ist, die sich mit ihrem freien Ende, zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung einer Rolle (45) auf einer Oberseite des Gestells (42) in der Liegestellung der Rückenlehne (34) gegen einen Anschlag (48) wirkend abstützt, wobei die Längs- achse der Stütze (44) über einen durch die Lotrechte (L) zur Oberfläche des Gestells (42) gebildeten Totpunkt zum Lösen der Abstützanordnung hinwegbewegt werden muss.
9. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass an die Rückenlehne (4) ein Stützlenker (13) oder eine Stützlenkeranordnung angeschlossen ist, dessen den Lenker (13) mit der Rückenlehne verbindende und parallel zur Längserstreckung der Rückenlehne (4) ausgerichtete Drehachse (D3) mit Abstand zu dem in der aufgerichteten Sitzstellung der Rückenlehne (4) befindlichen unteren Abschluss der Rückenlehne (4) angeordnet ist.
10. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützlenker (13) und der Rückenlehne (4) ein Energiespeicher, etwa eine Zugfeder (14) zum Dämpfen der Absenkbewegung der Rückenlehne (4) und zum Unterstützen der Auf- richtbewegung der Rückenlehne (4) angeordnet ist.
11. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (23) ein oder mehrere, nach oben abragende Stützelemente (31) zum Abstützen der Rückseite der Rückenlehne (24) in ihrer aufgerichteten Sitzstellung aufweist.
12. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbare Wagen (3, 22) als Polsterung einen Lattenrost und eine darauf angeordnete Matratze trägt sowie über Einfassungen (7, 7') zum Fixieren der Polsterung verfügt.
13. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung der Rückenlehne (4, 24) durch einen Lattenrost sowie eine darauf angeordnete Matratze gebildet ist und die Rückenlehne (4, 24) über Einfassungen (10, 10') zum Fixieren der Polsterung verfügt.
PCT/IB2004/052592 2003-12-17 2004-11-30 Sitz-liegemöbel WO2005058099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319510U DE20319510U1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Sitz-Liegemöbel
DE20319510.8 2003-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058099A1 true WO2005058099A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=31970185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/052592 WO2005058099A1 (de) 2003-12-17 2004-11-30 Sitz-liegemöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20319510U1 (de)
WO (1) WO2005058099A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035130B4 (de) * 2006-07-29 2013-08-22 Bali Schaumstoff Gmbh Trennbares Sitz-Liegemöbel
DE102008020891A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Lehmenkühler, Werner Sitz-Liegemöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403202A (de) * 1961-12-20 1965-11-30 Franz Wittmann Fabrikant Sitz- und Liegemöbel
GB1206789A (en) * 1966-12-19 1970-09-30 Ludwig Viehaus Seat furniture unit which is convertible into a bed
US4226470A (en) * 1978-03-28 1980-10-07 Franz Wittmann Kommanditgesellschaft Convertible couch or chair
DE29808149U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-23 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH & Co. KG, 58300 Wetter Sitzmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403202A (de) * 1961-12-20 1965-11-30 Franz Wittmann Fabrikant Sitz- und Liegemöbel
GB1206789A (en) * 1966-12-19 1970-09-30 Ludwig Viehaus Seat furniture unit which is convertible into a bed
US4226470A (en) * 1978-03-28 1980-10-07 Franz Wittmann Kommanditgesellschaft Convertible couch or chair
DE29808149U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-23 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH & Co. KG, 58300 Wetter Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319510U1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3312371A1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
WO2005058099A1 (de) Sitz-liegemöbel
EP1725140A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4294059C1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3738618C2 (de)
AT514690A4 (de) Möbelbeschlag
WO2005089595A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4433217C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT408309B (de) Sitz-liege-möbel
DE3138334C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit zwei übereinander angeordneten Polsterrahmen
DE19521139A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT8578U1 (de) Variables sitz- und liegemöbel
EP2255698B1 (de) Sitzmöbel mit einem ausziehbaren Fußbrett
DE2458011C3 (de) Sitz-Liege-Möbel
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
DE102018005173A1 (de) Möbel
EP0367892A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8320744U1 (de) Sitz-liegemoebel mit mehreren polsterteilen
DE10107241A1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE10019460A1 (de) Seitenauszugelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase