EP1725140A1 - Sitz-liegemöbel - Google Patents

Sitz-liegemöbel

Info

Publication number
EP1725140A1
EP1725140A1 EP05717021A EP05717021A EP1725140A1 EP 1725140 A1 EP1725140 A1 EP 1725140A1 EP 05717021 A EP05717021 A EP 05717021A EP 05717021 A EP05717021 A EP 05717021A EP 1725140 A1 EP1725140 A1 EP 1725140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
reclining
carriage
roller
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05717021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lehmenkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staniek Roland
Original Assignee
Staniek Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staniek Roland filed Critical Staniek Roland
Publication of EP1725140A1 publication Critical patent/EP1725140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame

Definitions

  • the invention relates to a seat-reclining furniture, comprising a carriage which can be extended from a frame and has a seat frame carrying a seat cushion, and a support frame which is located under the seat frame in the seating position of the furniture and which is arranged in the lying position of the furniture at the level of the seat cushion Lying cushion, which lying frame is supported on the front side by means of a positioning link and can be raised or lowered via the extendable trolley, a driver assigned to the trolley engaging the positioning link to set up the lying frame.
  • Such seating and reclining furniture is known from DE 44 33217 C2.
  • the support arm of the reclining frame is part of a parallel link system with which the reclining frame is held on the frame side.
  • the reclining frame in this seating and reclining furniture is erected by means of the aforementioned control arm serving as a control arm and a further control arm arranged parallel to this control arm.
  • the reclining frame of the reclining furniture is held in its reclining position by the fact that the two wishbones are in an over-center position.
  • the extendable carriage of this seating and reclining furniture comprises a seat frame with a seat cushion located thereon, the seat frame being carried by a C-shaped side bolster that is open towards the rear of the furniture and resembles an oscillator.
  • the side cheek carries a roller which engages in a guide with which the extendable carriage is guided on the frame.
  • a driver is arranged in this part of the side cheek, which engages when the retractable trolley is pulled out of the frame on the front support arm of the reclining frame and drives the parallel link system to raise the reclining frame when the trolley continues to extend this is kept stable in its over-dead center position.
  • the couch frame is lowered by pushing in the extendable carriage, whereby it is basically only necessary with this previously known seat-couch furniture that the couch frame over which the To move the lying position stabilizing dead center of the parallel link system, since the lying frame then automatically lowers into its lying position.
  • this known seating and reclining furniture for converting from its sitting position into its lying position by executing a single actuation movement, namely pulling out the extendable carriage, is perceived as pleasant.
  • the construction of this known seating and reclining furniture means that the width of the reclining frame in the pull-out direction is not sufficient to be able to design the sitting and reclining furniture as a longitudinal sleeper. Therefore, this previously known reclining furniture is a cross-sleeper.
  • this known seating and reclining furniture can be used as a cross-sleeper, the lying surface formed by the extended carriage with its seat cushion being increased by the width of the lying cushion, but the width of this reclining surface is also sometimes considered to be too small for a cross-sleeper with double occupancy.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a seating and reclining furniture mentioned at the outset in such a way that, while maintaining the conversion which is perceived as advantageous, the area provided by the reclining frame has a larger width and also a larger cushion height can have.
  • the guide has such a backdrop that the reclining frame with its rear end can be brought from its lowered position into its raised position.
  • the upright handlebar acting on the front end of this seating and reclining furniture is not articulated around a rigid axis of rotation on the reclining frame, but the connection of the upright control arm on the reclining frame can be moved in the direction of the pull-out movement of the extendable trolley.
  • the lifting link carries a roller at this end, which engages in a guide arranged on the bed frame.
  • the width of the reclining frame can be correspondingly larger.
  • the rear support of the reclining frame facing the frame via the roller can be used to connect a further cushion element which is stowed behind the backrest in the seating position of the furniture and from this position by telescopically pulling out the extendable carriage and one of the The middle carriage assigned to the bed frame can be brought out of the frame from its stowed position and brought to the level of the bed frame or its cushion.
  • the lying surface can be widened again, in particular to the extent that this seating and lying furniture can be used as a longitudinal sleeper.
  • the rear end of the reclining frame with its role is nevertheless supported on a guide on the frame.
  • the backdrop provided by this guide for lifting the rear area of the recliner frame is then longer.
  • the lower pivot axis of the positioning link at a level that is as deep as possible, in particular at a level below the rear support of the seat frame with its role in a guide. It is then possible to design the role of the front extendable carriage engaging in the guide as a double role, one role of which engages in the guide and the other role of which is used as a driving role for actuating the lifting link. Both rollers are expediently mounted on a single axis, so that more height remains in the seating position of the piece of furniture in order to form the unit formed from the lying frame and lying cushion. As a result, the padding of the bed frame can be thicker.
  • the lifting link advantageously has two stops arranged parallel to one another and following the longitudinal extension of the lifting link, one stop serving as a lifting stop and the other stop serving as a lowering stop.
  • the two stops include a driver receptacle into which the driver roll is inserted during the process of pulling out the extendable carriage.
  • the lowering stop also resets the couchette from its lying position to its sitting position and is coupled to the insertion movement of the extendable carriage, so that the couch frame does not just fall into its lowered position after overcoming the dead center. Rather, in this configuration, the lowering movement of the reclining frame including the cushion is used to retract the extendable trolley.
  • the lowering movement of the reclining frame is also dampened by the fact that the additional upholstery element must be brought into its upright stowed position behind the backrest.
  • the support of the seat frame facing the frame is designed to engage in a C-shaped guide. It is then possible to attach a traction means, for example a rope, a belt or the like, to the rear end of the seat frame facing the frame, with which the extendable carriage can be pulled out of the frame.
  • the extendable trolley then does not have to have recessed grips or the like and can be padded uniformly on the front.
  • a particular advantage of this reclining furniture is that the furniture can be converted from the sitting position into the reclining position by one person in the upright position - in a position in which much more force can be used than is possible while crouching , As a result, such seating and reclining furniture can be easily converted from the sitting position into the reclining position by anyone.
  • the seat upholstery can have a slot in the area of its rear end facing the frame, into which the traction device is inserted when the furniture is in the lying position.
  • Fig. 3 the seat-reclining furniture of Figure 1 in its extended lying position
  • Fig. 4 the seat-reclining furniture in its sitting position.
  • a seat-reclining furniture 1 comprises a frame 2 which is supported on the bottom and which is designed as a wooden frame in the exemplary embodiment shown.
  • the seat-reclining furniture 1 comprises three adjustable pole ster elements, namely an outer extendable carriage 4 with a seat frame 5 and a seat cushion 6, a middle carriage 7 with a lying frame 8 and an applied lying cushion 9 and a further cushion element 10, which in the sitting position and also in the partially converted position shown in Figure 1 of the reclining furniture 1 is stowed behind the backrest 3.
  • the extendable carriage 4 is supported on the front side by rollers attached to the underside of an apron 11 on the bottom side.
  • the roller 12 and also the elements described below for supporting, guiding and the like of the carriages 4, 7 and the upholstery element 10 are each located in the region of the right-hand side and the left-hand side of the seat-lying furniture 1 in the seat-lying furniture 1 shown.
  • an angle fitting 13 is arranged on the underside of seat frame 5, on its extension 14 pointing rearward toward frame 2 or middle carriage 7, a support roller 15 is arranged.
  • the support roller 15 engages in a closed C-guide 16, as a result of which the extendable carriage 4 is supported with its rear end.
  • the guide 16 is part of the middle carriage 7.
  • the guide 16 has a backdrop so that the support roller 15 in its extended position shown in FIG. 1 is arranged at a higher level than in the retracted position of the extendable carriage 4 in the sitting position (see FIG. 4) to obtain a seat inclination of the seat cushion 6.
  • the middle carriage 7 comprises the lying frame 8 with its lying cushion 9. Furthermore, a frame 17 is assigned to the middle carriage 7, against which the lying frame 8 can be erected.
  • the reclining frame 8 is connected with its front end, which in FIG. 1 faces the extendable carriage 4, to the front end of the frame 17 via a positioning link 18.
  • the mounting arm 18 is pivotally articulated on the frame 17 with a fixed axis of rotation D.
  • the support arm 18 carries at its other end for connecting the same to the bed frame 8 a roller 19 which engages in a lateral guide 20 of the bed frame 8.
  • the roller 19 is in the guide 20 in the direction of movement of the extendable carriage 4 in the extension of the guide 20th displaceable and pivotable about the axis of the roller 19.
  • the support arm 18 carries two stops projecting towards a side cheek of the frame 2 - an upright stop 21 and a lowering stop 22.
  • the two stops 21, 22 are designed as webs and extend parallel to the longitudinal extension of the control arm 18.
  • the two stops 21, 22 include a driver receptacle 23.
  • the driver receptacle 23 serves to receive a driver roll 24, which is introduced into the driver receptacle 23 for erecting the lying frame 8.
  • the driver roller 24 is designed together with the support roller 15 as a double roller, as can be seen in the sectional view in FIG. 2, showing the upright fitting.
  • the driving roller 24 engages the erector stop 21 of the lifting link 18, so that when the extendable carriage 4 is pulled out, the reclining frame 8 is erected relative to the frame 17 of the middle carriage 7.
  • the inlet opening 25 of the driving receptacle 23 at the top in FIG. 2 is enlarged in a funnel shape by an angled extension of the erection stop 21.
  • the reclining frame 8 is supported with its rear end by a roller 26 which engages in a first end position recess 27 in the seating position of the furniture 1.
  • the end position trough 27 is the one end of a guide link 29 arranged on the inside on a cheek 28 of the frame 2, on which the roller 26 is moved along when the middle carriage 7 is pulled out to raise the rear end of the reclining frame 8.
  • the guide link 29 ends in a second end position trough 30, in which the roller 26 rests in the extended lying position of the middle carriage 7.
  • the frame 32 of the further cushion element 10 is connected to the lying frame 8 by means of a joint fitting 31.
  • the end of the frame 32 on this side is guided through the rear end of the middle carriage 7 and supported on the roller 26.
  • a roller 33 is in turn arranged, which is movable on a link guide 33 of the frame 2.
  • the middle carriage 7 is pulled out of the frame 2
  • the further cushion element 10 is removed. lowers, the roller 33 being moved on the link guide 34 to its other end position, in which the rear end of the cushion element 10 borders on the underside of the backrest 3.
  • FIG. 1 shows the seating / reclining furniture 1 with the partially extended outer extendable carriage 4.
  • the extendable carriage 4 is shifted towards the frame 2.
  • the roller 26 of the middle carriage 7 is brought out of the second end position trough 30 and moved along the guide link 29.
  • the driving roller 24 abuts the lowering stop 22 of the lifting link 18 so that it pivots about its axis of rotation D and lowers the lying frame 8 on the front side.
  • the further cushion element 10 is pushed back by the middle carriage 7 and raised by lowering the roller 26, which supports the further cushion element 10 on the front, on the link 29 in order to be able to be brought back into its stowed position behind the backrest 3.
  • the middle carriage 7 and the extendable carriage 4 move telescopically into the frame 2 until the seating position of the reclining furniture 1 shown in FIG. 4 is reached.

Abstract

Ein Sitz-Liegemöbel, umfassend einen aus einem Gestell ausfahrbaren Wagen (4) mit einem ein Sitzpolster (6) tragenden Sitzrahmen (5) sowie ein in der Sitzstellung des Möbels (1) unter dem Sitzrahmen (5) befindlichen und in der Liegestellung des Möbels (1) auf dem Niveau des Sitzpolsters (6) ange­ordneten von einem Liegerahmen (8) getragenen Liegepolster (9), welcher Liegerahmen (8) vorderseitig über einen Aufstelllenker (18) abgestützt und über den ausfahrbaren Wagen (4) aufstellbar bzw. absenkbar ist, wobei zum Aufstellen des Liegerahmens (8) ein dem Wagen (4) zugeordneter Mit­nehmer (24) an dem Aufstelllenker (18) angreift, ist dadurch bestimmt, dass der Aufstelllenker (18) an dem Liegerahmen (8) schwenkbar und in Bewegungsrichtung des Wagens (4) verschiebbar angeschlossen ist und dass der Liegerahmen (8) im Bereich seines hinteren Abschlusses über eine auf einer Führung (29) geführten Rolle (26) abgestützt ist.

Description

Sitz-Liegemöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liegemöbel, umfassend einen aus einem Gestell ausfahrbaren Wagen mit einem ein Sitzpolster tragenden Sitzrah- men sowie ein in der Sitzstellung des Möbels unter dem Sitzrahmen befindlichen und in der Liegestellung des Möbels auf dem Niveau des Sitzpolsters angeordneten von einem Liegerahmen getragenen Liegepolster, welcher Liegerahmen vorderseitig über einen Aufstelllenker abgestützt und über den ausfahrbaren Wagen aufstellbar bzw. absenkbar ist, wobei zum Aufstellen des Liegerahmens ein dem Wagen zugeordneter Mitnehmer an dem Aufstelllenker angreift.
Ein derartiges Sitz- Liegemöbel ist aus DE 44 33217 C2 bekannt. Bei diesem vorbekannten Sitz-Liegemöbel ist der Aufstelllenker des Liegerah- mens Teil eines Parallellenkersystems, mit dem der Liegerahmen gestell- seitig gehalten ist. Aufgerichtet wird der Liegerahmen bei diesem Sitz-Liegemöbel mittels des vorgenannten als Querlenker dienenden Aufstelllenkers und einem parallel zu diesem Querlenker angeordneten weiteren Querlenker. Gehalten ist der Liegerahmen des Sitz-Liegemöbels in seiner Liegestellung dadurch, dass die beiden Querlenker sich in einer Übertot- punktstellung befinden. Der ausfahrbare Wagen dieses Sitz-Liegemöbels umfasst einen Sitzrahmen mit einem darauf befindlichen Sitzpolster, wobei der Sitzrahmen von einer C-förmigen, nach hinten zum Gestell des Möbels hin offenen Seitenwange nach Art eines Schwingers getragen wird. Die Seitenwange trägt an ihrem hinteren, zum Gestell weisenden Ende eine in eine Führung eingreifende Rolle, mit der der ausfahrbare Wagen am Gestell geführt ist. Mit vertikalem Abstand zu dieser Rolle ist in diesem Teil der Seitenwange ein Mitnehmer angeordnet, der beim Ausziehen des ausfahrbaren Wagens aus dem Gestell an dem vorderen Auf- Stelllenker des Liegerahmens angreift und bei der weiteren Ausfahrbewegung des Wagens das Parallellenkersystem zum Aufrichten des Liegerahmens antreibt, bis dieser in seiner Übertotpunktstellung stabil gehalten ist. Abgesenkt wird der Liegerahmen dadurch, dass der ausfahrbare Wagen eingeschoben wird, wobei es grundsätzlich bei diesem vorbekannten Sitz-Liegemöbel lediglich notwendig ist, den Liegerahmen über den die Liegestellung stabilisierenden Totpunkt des Parallellenkersystems hinwegzubewegen, da sich anschließend der Liegerahmen selbsttätig in seine Liegestellung absenkt.
Die einfache Handhabung dieses vorbekannten Sitz-Liegemöbels zum Wandeln von seiner Sitzstellung in seine Liegestellung durch Ausführen einer einzigen Betätigungsbewegung, nämlich das Ausziehen des ausfahrbaren Wagens wird als angenehm empfunden. Die Konstruktion dieses vorbekannten Sitz-Liegemöbels bedingt jedoch, dass die Breite des Liegerahmens in Auszugrichtung nicht ausreicht, um das Sitz-Liegemöbel als Längsschläfer konzipieren zu können. Daher ist dieses vorbekannte Sitz-Liegemöbel ein Querschläfer. Zwar kann dieses vorbekannte Sitz- Liegemöbel als Querschläfer eingesetzt werden, wobei die durch den ausgefahrenen Wagen mit seinem Sitzpolster gebildete Liegefläche um die Breite des Liegepolsters vergrößert ist, jedoch wird mitunter auch die Breite dieser Liegefläche für einen Querschläfer bei einer Doppelbelegung als zu gering angesehen. Überdies ist bei diesem vorbekannten Sitz- Liegemöbel nicht nur die Breite des Liegerahmens und seines Polsters beschränkt, sondern auch die aus Liegerahmen und Liegepolster gebil- dete Höhe. Dies hat zur Folge, dass in aller Regel die Polsterung des Liegerahmens deutlich dürftiger ausfällt als diejenige des Sitzrahmens, so dass die in der Liegestellung des Möbels gebildete Liegefläche eine ungleiche Polsterung auf den beiden Rahmen aufweist.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Sitz-Liegemöbel dergestalt weiterzubilden, dass dieses unter Beibehaltung der als vorteilhaft empfundenen Wandelung dennoch die durch den Liegerahmen bereitgestellte Fläche eine größere Breite und auch eine größere Polster- höhe aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Sitz-Liegemöbel gelöst, bei dem der Aufstelllenker an dem Liegerahmen schwenkbar und in Bewegungsrichtung des Wagens verschiebbar angeschlossen ist und bei dem der Liegerahmen im Bereich seines hinteren Abschlusses über eine auf einer Führung geführten Rolle abgestützt ist. Bei diesem wandelbaren Sitz-Liegemöbel ist lediglich der in der Liegestellung des Möbels zum ausfahrbaren Wagen hin weisende Endbereich des Liegerahmens über einen mit seinem einen Ende gegenüber der Auf- Stellbewegung des Liegerahmens ortsfest angelenkten Aufstelllenker gehalten. Das nach hinten zur Rückenlehne des Möbels weisende Ende des Liegerahmens ist über eine beispielsweise gestellseitig auf einer Führung geführten Rolle abgestützt. Dabei weist die Führung eine solche Kulisse auf, dass der Liegerahmen mit seinem hinteren Abschluss aus seiner ab- gesenkten Stellung in seine angehobene Stellung gebracht werden kann. Der am vorderen Abschluss angreifende Aufstelllenker ist bei diesem Sitz- Liegemöbel im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik nicht um eine starre Drehachse am Liegerahmen angelenkt, sondern der An- schluss des Aufstelllenkers am Liegerahmen ist in Bewegungsrichtung der Ausziehbewegung des ausfahrbaren Wagens verschiebbar. Zweckmäßigerweise trägt der Aufstelllenker an diesem Ende eine Rolle, die in eine am Liegerahmen angeordnete Führung eingreift. Diese Abstützung des Liegerahmens hat zum Vorteil, dass der Liegerahmen im Bereich seines vorderen, zum ausfahrbaren Wagen weisenden Abschlusses aus sei- ner abgesenkten Stellung in seine aufgerichtete Liegestellung gebracht werden kann, ohne dass dafür der Liegerahmen eine bedeutende horizontale Bewegung ausführen muss. Folglich kann die Breite des Liegerahmens entsprechend größer vorgesehen sein. Die hintere zum Gestell weisende Abstützung des Liegerahmens über die Rolle kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung genutzt werden, um daran ein weiteres Polsterelement anzuschließen, das in der Sitzstellung des Möbels hinter der Rückenlehne verstaut ist und aus dieser Stellung durch teleskopartiges Ausziehen des ausfahrbaren Wagens und eines dem Liegerahmen zugeordneten mittleren Wagens aus dem Gestell aus seiner Verstau-Position herausgebracht und auf das Niveau des Liegerahmens bzw. seines Polsters gebracht werden kann. Durch diese Maßnahme ist die Liegefläche nochmals verbreiterbar, insbesondere so weit, dass dieses Sitz- Liegemöbel als Längsschläfer eingesetzt werden kann. Bei einer Ausgestaltung, bei der der Liegerahmen auf einem mittleren Wagen angeordnet ist, stützt sich gleichwohl der hintere Abschluss des Liegerahmens mit seiner Rolle auf einer gestellseitigen Führung ab. Die durch diese Führung bereitgestellte Kulisse zum Anheben des hinteren Bereichs des Liege- rahmens ist dann entsprechend länger ausgebildet. Der vorbeschriebene, in Bewegungsrichtung des ausfahrbaren Wagens verschiebbare An- schluss des Aufstelllenkers an den Liegerahmen hat gleichfalls zur Folge, dass der Liegerahmen tiefer abgesenkt werden kann, wodurch eine hö- here Bepolsterung des Liegerahmens möglich ist.
Zum weiteren Erhöhen der Polsterung des Liegerahmens ist es zweckmäßig, die untere Schwenkachse des Aufstelllenkers in einem möglichst tiefen Niveau anzuordnen, insbesondere in einem Niveau unterhalb der rückwärtigen Abstützung des Sitzrahmens mit seiner Rolle in einer Führung. Es ist dann möglich, die in die Führung eingreifende Rolle des vorderen ausfahrbaren Wagens als Doppelrolle auszubilden, deren eine Rolle in die Führung eingreift und deren andere Rolle als Mitnehmerrolle zum Betätigen des Aufstelllenkers dient. Beide Rollen sind zweckmäßiger Weise auf einer einzigen Achse montiert, so dass in der Sitzstellung des Möbels mehr Höhe verbleibt, um die aus Liegerahmen und Liegepolster gebildete Einheit auszubilden. Folglich kann die Polsterung des Liegerahmens dicker ausfallen.
Der Aufstelllenker verfügt zweckmäßigerweise über zwei parallel zueinander angeordnete und der Längserstreckung des Aufstelllenkers folgende Anschläge, wobei ein Anschlag als Aufstellanschlag und der andere Anschlag als Absenkanschlag dient. Die beiden Anschläge schließen eine Mitnehmeraufnahme ein, in die bei dem Vorgang des Ausziehens des ausfahrbaren Wagens die Mitnehmerrolle hineingeführt wird. Durch den Absenkanschlag ist eine Rückverstellung des Liegewagens aus seiner Liegeposition in seine Sitzposition ebenfalls an die Einschiebebewegung des ausfahrbaren Wagens gekoppelt, so dass der Liegerahmen nicht lediglich nach Überwinden des Totpunktes in seine abgesenkte Stellung herunterfällt. Vielmehr wird bei dieser Ausgestaltung die Absenkbewegung des Liegerahmens samt Polster genutzt, um den ausfahrbaren Wagen mit einzuziehen. Vor allem bei einer Konzeption des Sitz-Liegemöbels mit einem weiteren Polsterelement wird die Absenkbewegung des Liegerahmens zudem dadurch gedämpft, dass das weitere Polsterelement hinter die Rückenlehne in seine aufgerichtete Verstau-Stellung gebracht werden muss. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zum Gestell weisende Abstützung des Sitzrahmens in eine C-förmige Führung eingreifend konzipiert. Es ist dann möglich, an dem rückwärtigen, zum Gestell weisenden Abschluss des Sitzrahmens ein Zugmittel, beispielsweise ein Seil, ein Gurt oder dergleichen zu befestigen, mit dem der ausfahrbare Wagen aus dem Gestell herausgezogen werden kann. Der ausfahrbare Wagen braucht dann keine Griffmulden oder dergleichen aufzuweisen und kann frontseitig einheitlich gepolstert werden. Von besonderem Vorteil bei diesem Sitz- Liegemöbel ist jedoch, dass das Möbel in aufgerichteter Stellung durch eine Person aus der Sitzstellung in die Liegestellung gewandelt werden kann - in einer Stellung, in der sehr viel mehr Kraft aufgewendet werden kann als dies in der Hocke möglich ist. Folglich kann ein solches Sitz- Liegemöbel ohne weiteres von Jedermann mühelos von der Sitzstellung in seine Liegestellung gewandelt werden. Zum Unterbringen des Zugmittels kann die Sitzpolsterung im Bereich ihres hinteren, zum Gestell weisenden Abschlusses einen Schlitz aufweisen, in den das Zugmittel in der Liegestellung des Möbels eingelegt wird.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : ein schematisiert dargestelltes verwandelbares Sitz-Liegemöbel beim Wandeln des Möbels von seiner Sitzstellung in seine Liegestellung,
Fig. 2: eine Querschnittsdarstellung eines Aufstellbeschlages des Sitz-Liegemöbels der Figur 1 ,
Fig. 3: das Sitz-Liegemöbel der Figur 1 in seiner ausgezogenen Lie- gestellung und
Fig. 4: das Sitz-Liegemöbel in seiner Sitzstellung.
Ein Sitz-Liegemöbel 1 umfasst ein bodenseitig abgestütztes Gestell 2, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Holzgestell konzipiert ist.
An dem Gestell 2 ist eine in den Figuren nur zum Teil dargestellte Rük- kenlehne 3 befestigt. Das Sitz-Liegemöbel 1 umfasst drei verstellbare Pol- sterelemente, nämlich einen äußeren ausfahrbaren Wagen 4 mit einem Sitzrahmen 5 und einem Sitzpolster 6, einen mittleren Wagen 7 mit einem Liegerahmen 8 und einem aufgebrachten Liegepolster 9 sowie ein weiteres Polsterelement 10, das in der Sitzstellung und auch in der in Figur 1 gezeigten teilgewandelten Stellung des Sitz-Liegemöbels 1 hinter der Rückenlehne 3 verstaut ist.
Der ausfahrbare Wagen 4 stützt sich vorderseitig über an der Unterseite einer Schürze 11 angebrachte Rollen bodenseitig ab. Die Rolle 12 und auch die nachfolgend beschriebenen Elemente zum Abstützen, Führen und dergleichen der Wagen 4, 7 und des Polsterelements 10 befinden sich bei dem dargestellten Sitz-Liegemöbel 1 jeweils im Bereich der rechten Seite und der linken Seite des Sitz-Liegemöbels 1.
Im Bereich seines zum Gestell 2 weisenden Abschlusses ist an der Unterseite des Sitzrahmens 5 ein Winkelbeschlag 13 angeordnet, an dessen nach hinten zum Gestell 2 bzw. zum mittleren Wagen 7 weisenden Fortsatz 14 eine Stützrolle 15 angeordnet. Die Stützrolle 15 greift in eine geschlossene C-Führung 16 ein, wodurch der ausfahrbare Wagen 4 mit sei- nem hinteren Abschluss abgestützt ist. Die Führung 16 ist Teil des mittleren Wagens 7. Die Führung 16 weist ein Kulisse auf, damit die Stützrolle 15 in ihrer in Figur 1 gezeigten ausgezogenen Stellung auf einem höheren Niveau angeordnet ist als in der eingeschobenen Stellung des ausfahrbaren Wagens 4, um in der Sitzstellung (vgl. Figur 4) eine Sitzneigung des Sitzpolsters 6 zu erhalten.
Der mittlere Wagen 7 umfasst den Liegerahmen 8 mit seinem Liegepolster 9. Ferner ist dem mittleren Wagen 7 ein Gestell 17 zugeordnet, gegenüber welchem der Liegerahmen 8 aufrichtbar ist. Der Liegerahmen 8 ist mit seinem vorderen, in Figur 1 zum ausfahrbaren Wagen 4 weisenden Ende über einen Aufstelllenker 18 an den vorderen Abschluss des Gestells 17 angeschlossen. Der Aufstelllenker 18 ist an dem Gestell 17 mit einer ortsfesten Drehachse D schwenkbar angelenkt. Der Aufstelllenker 18 trägt an seinem anderen Ende zum Anschließen desselben an den Liegerahmen 8 eine Rolle 19, die in eine seitliche Führung 20 des Liegerahmens 8 eingreift. Die Rolle 19 ist in der Führung 20 in Bewegungsrichtung des ausfahrbaren Wagens 4 in der Erstreckung der Führung 20 verschiebbar und um die Achse der Rolle 19 verschwenkbar. Der Aufstelllenker 18 trägt zwei zu einer Seitenwange des Gestells 2 hin abragende Anschläge - einen Aufrichteanschlag 21 sowie einen Absenkanschlag 22. Die beiden Anschläge 21 , 22 sind als Stege konzipiert und erstrecken sich parallel zur Längserstreckung des Auf Stelllenkers 18. Die beiden Anschläge 21 , 22 schließen eine Mitnehmeraufnahme 23 ein. Die Mitnehmeraufnahme 23 dient zum Aufnehmen einer Mitnehmerrolle 24, die zum Aufrichten des Liegerahmens 8 in die Mitnehmeraufnahme 23 eingebracht wird. Die Mitnehmerrolle 24 ist zusammen mit der Stützrolle 15 als Doppelrolle ausgebildet, wie dieses in der Schnittdarstellung der Figur 2 den Aufrichtebeschlag zeigend erkennbar ist. Zum Aufrichten des Liegerahmens 8 greift die Mitnehmerrolle 24 an dem Aufrichteranschlag 21 des Aufstelllenkers 18 an, so dass mit dem Ausziehen des ausfahrbaren Wagens 4 der Liegerahmen 8 gegenüber dem Gestell 17 des mitt- leren Wagens 7 aufgerichtet wird. Zum erleichterten Einführen der Mitnehmerrolle 24 in die Mitnehmeraufnahme 23 des Aufstelllenkers 18 ist die in Figur 2 oberseitige Einlauföffnung 25 der Mitnehmeraufnahme 23 durch einen abgewinkelten Fortsatz des Aufrichteanschlags 21 trichterförmig vergrößert.
Der Liegerahmen 8 stützt sich mit seinem hinteren Abschluss über eine Rolle 26 ab, die in der Sitzstellung des Möbels 1 in eine erste Endstel- lungsmulde 27 eingreift. Die Endstellungsmulde 27 ist das eine Ende einer innenseitig an einer Wange 28 des Gestells 2 angeordneten Füh- rungskulisse 29, auf der die Rolle 26 beim Ausziehen des mittleren Wagens 7 zum Aufrichten des hinteren Abschlusses des Liegerahmens 8 entlang bewegt wird. Die Führungskulisse 29 endet in einer zweiten Endstellungsmulde 30, in der die Rolle 26 in der ausgezogenen Liegestellung des mittleren Wagens 7 ruht.
Über einen Gelenkbeschlag 31 ist an den Liegerahmen 8 der Rahmen 32 des weiteren Polsterelements 10 angeschlossen. Somit ist das diesseitige Ende des Rahmens 32 durch das hintere Ende des mittleren Wagens 7 geführt und über die Rolle 26 abgestützt. An dem anderen Ende des Rahmens 32 ist wiederum eine Rolle 33 angeordnet, die auf einer Kulissenführung 33 des Gestells 2 bewegbar ist. Beim Ausziehen des mittleren Wagens 7 von dem Gestell 2 wird das weitere Polsterelement 10 abge- senkt, wobei die Rolle 33 auf der Kulissenführung 34 bis in seine andere Endstellung verfahren wird, in der der hintere Abschluss des Polsterelements 10 an die Unterseite der Rückenlehne 3 grenzt. Figur 1 zeigt das Sitz-Liegemöbel 1 mit dem teilausgezogenen äußeren ausfahrbaren Wagen 4. Aus dieser Darstellung wird bereits deutlich, dass durch die Bewegung des Aufstelllenkers 18 durch die Mitnehmerrolle 24 dieser den Liegerahmen 8 mit seinem Polster 9 bereits zum großen Teil vorderseitig aufgerichtet hat, ohne dass der mittlere Wagen 7 bislang in Ausziehrichtung bewegt worden ist, wie dies durch die in die Endstel- lungsmulde 27 eingreifende Rolle 26 des Liegerahmens 8 erkennbar ist. Unterstützt wird diese aufrechte Bewegung durch die Konzeption der Kulisse der Endstellungsmulde 27, aus der die Rolle 26 erst bei Überschreiten einer bestimmten auf den mittleren Wagen 7 wirkenden Zugkraft her- ausgebracht werden kann. Die Möglichkeit des Aufrichtens des Liegerahmens 8 auf kurzem horizontalen Wege ermöglicht, dass die in den Figuren erkennbare Breite des Liegerahmens 8 nur geringfügig kleiner ist als diejenige des Sitzrahmens 5. Bei einer Ausgestaltung, bei der kein weiteres Polsterelement an den Liegerahmen angeschlossen ist, könnte dieser eine noch größere Breite aufweisen. Mit der Ausfahrbewegung des ausfahrbaren Wagens 4 wird auch der mittlere, sich vorderseitig über Rollen 35 bodenseitig abstützende mittlere Wagen 7 aus dem Gestell 2 ausgezogen. Dabei wird die Rolle 26 auf der Führungskulisse 29 entlang bewegt, bis diese in ihre in Figur 3 gezeigte zweite Endstellungsmulde 30 eingreift. In dieser, in Figur 3 gezeigten Liegestellung des Sitz-Liegemöbels 1 befindet sich der obere Abschluss des Liegepolsters 9 auf demselben Niveau wie der obere Abschluss des Sitzpolsters 6. Infolge der gelenkigen Anbindung des weiteren Polsterelements 10 an dem mittleren Wagen 7 ist dieses aus seiner in Figur 1 gezeigten aufgerichteten Verstau- Stellung in seine Liegestellung abgesenkt worden. Die Rolle 33 befindet sich in ihrer zweiten Endstellung. Auch die Oberseite des weiteren Polsterelements 10 befindet sich auf demselben Niveau wie die oberen Abschlüsse der beiden weiteren Polsterungen 6, 9. Die ausgezogene Länge des Sitz-Liegemöbels 1 ist ausreichend, damit dieses als Längsschläfer verwendet werden kann.
Zum Wandeln des Sitz-Liegemöbels 1 von seiner in Figur 3 gezeigten Liegestellung in seine in Figur 4 gezeigte Sitzstellung wird der ausfahrbare Wagen 4 zum Gestell 2 hin verschoben. Bei dieser Bewegung wird die Rolle 26 des mittleren Wagens 7 aus der zweiten Endstellungsmulde 30 herausgebracht und entlang der Führungskulisse 29 verfahren. Gleichzei- tig stößt bei der Zurückschiebebewegung des ausfahrbaren Wagens 4 die Mitnehmerrolle 24 an den Absenkanschlag 22 des Aufstelllenkers 18 an, so dass dieser um seine Drehachse D verschwenkt und den Liegerahmen 8 vorderseitig absenkt. Gleichermaßen wird durch den mittleren Wagen 7 das weitere Polsterelement 10 zurückverschoben und durch Absenken der das weitere Polsterelement 10 vorderseitig tragenden Rolle 26 auf der Kulisse 29 aufgerichtet, um hinter der Rückenlehne 3 erneut in seine Verstau-Stellung gebracht werden zu können. Teleskopartig fahren der mittlere Wagen 7 und der ausfahrbare Wagen 4 in das Gestell 2 ein, bis die in Figur 4 gezeigte Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels 1 erreicht ist.
In der in Figur 4 gezeigten Sitzstellung des Sitz-Liegemöbels 1 wird deutlich, dass durch Anordnen der Drehachse D des Aufstelllenkers 18 an dem Gestell 17 des mittleren Wagens 7 in einer Ebene unterhalb der Ebene der Führung 16 quasi die gesamte unter dem Sitzrahmen 5 befind- liehe Höhe zum Verstauen des Liegerahmens 8 mit seiner Polsterung 9 benutzt werden kann. Eine gewisse Schrägstellung des Aufstelllenkers 18 ist notwendig, damit beim Eingreifen der Mitnehmerrolle 24 in die Mitnehmeraufnahme 23 der Aufstelllenker 18 beim Ausziehen des äußeren Wagens 4 aufgerichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
Sitz-Liegemöbel 31 Gelenkbeschlag
Gestell 32 Rahmen
Rückenlehne 33 Rolle äußerer ausfahrbarer Wagen 34 Kulissenführung
Sitzrahmen
Sitzpolster D Drehachse mittlerer Wagen
Liegerahmen
Liegepolster
Polsterelement
Schürze
Rolle
Winkelbeschlag
Fortsatz
Stützrolle
Führung
Gestell
Aufstelllenker
Rolle
Führung
Aufrichteanschlag
Absenkanschlag
Mitnehmeraufnahme
Mitnehmerrolle
Einlauföffnung
Rolle
Endstellungsmulde
Wange
Führungskulisse
Endstellungsmulde

Claims

Patentansprüche
1. Sitz-Liegemöbel, umfassend einen aus einem Gestell ausfahrbaren Wagen (4) mit einem ein Sitzpolster (6) tragenden Sitzrahmen (5) sowie ein in der Sitzstellung des Möbels (1 ) unter dem Sitzrahmen (5) befindlichen und in der Liegestellung des Möbels (1) auf dem Niveau des Sitzpolsters (6) angeordneten von einem Liegerahmen (8) getragenen Liegepolster (9), welcher Liegerahmen (8) vorder- seitig über einen Aufstelllenker (18) abgestützt und über den ausfahrbaren Wagen (4) aufstellbar bzw. absenkbar ist, wobei zum Aufstellen des Liegerahmens (8) ein dem Wagen (4) zugeordneter Mitnehmer (24) an dem Aufstelllenker (18) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstelllenker (18) an dem Liegerahmen (8) schwenkbar und in Bewegungsrichtung des Wagens (4) verschiebbar angeschlossen ist und dass der Liegerahmen (8) im Bereich seines hinteren Abschlusses über eine auf einer Führung (29) geführten Rolle (26) abgestützt ist.
2. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstelllenker (18) im Bereich seines liegerahmenseitigen Anschlusses eine Rolle (19) trägt, die in eine am Liegerahmen (8) angeordnete Führung (20) eingreift, in der die Rolle (19) in Bewegungsrichtung des Wagens (4) verfahrbar ist.
3. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstelllenker (18) parallel zu seiner Längserstreckung und mit Abstand zueinander verlaufende, ein Mitnehmeraufnahme (23) einschließende Anschläge (21 , 22) aufweist, in welche Mitnehmeraufnahme (23) der dem ausfahrbaren Wagen (4) zugeordnete Mitnehmer (24) beim Ausfahren desselben zum Aufstellen des Liegerahmens (8) eingreift.
4. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer des ausfahrbaren Wagens eine Rolle (24) ist.
5. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ausfahrbare Wagen (4) mit seinem Sitzrahmen (5) im Bereich seines hinteren Abschlusses über eine in eine Führung (16) eingreifende Stützrolle (15) abgestützt ist und die Stützrolle (15) sowie die Mitnehmerrolle (24) nach Art einer Doppelrolle auf derselben Achse angeordnet sind, deren Drehachse sich hinter dem hinteren Abschluss des Sitzrahmens (5) des ausfahrbaren Wagens (4) befindet.
6. Sitz-Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegerahmen (8) mit seinem Liegepolster (9) Teil eines mittleren, gegenüber dem Gestell (2) ausziehbaren Wagens (7) ist, und dass der ausfahrbare Wagen (4) gegenüber dem mittleren Wagen (7) ausfahrbar ist.
7. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das hintere Ende des Liegerahmens (8) ein weiteres, durch die Bewegung des Liegerahmens (8) verstellbares Polsterelement (10) angeschlossen ist, das in der Liegestellung des Möbels (1) auf dem Niveau des Liegerahmens (8) bzw. des Liegepolsters (9) angeordnet ist.
8. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Polsterelement (10) in der Sitzstellung des Möbels (1 ) hinter der Rückenlehne (3) verstaut ist.
9. Sitz-Liegemöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Polsterelement (10) mit einem Gelenkbeschlag (31 ) an den Liegerahmen (8) dergestalt angeschlossen ist, dass dieses Polsterelement (10) an diesem Ende über die hintere Rollenabstützung des Liegerahmens (8) abgestützt ist, während das andere Ende dieses Polsterelements (10) über eine auf einer gestellseitigen Führung (34) laufenden Rolle (35) abgestützt ist.
EP05717021A 2004-03-18 2005-03-14 Sitz-liegemöbel Withdrawn EP1725140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004300 DE202004004300U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Sitz-Liegemöbel
PCT/EP2005/051134 WO2005089594A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Sitz-liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1725140A1 true EP1725140A1 (de) 2006-11-29

Family

ID=32404639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05717021A Withdrawn EP1725140A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Sitz-liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1725140A1 (de)
DE (1) DE202004004300U1 (de)
WO (1) WO2005089594A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9622587B2 (en) 2014-08-25 2017-04-18 Ultra-Mek, Inc. Seating unit convertible to bed
US9854916B2 (en) 2014-08-25 2018-01-02 Ultra-Mek, Inc. Seating unit convertible to bed
JP2022538727A (ja) * 2019-05-21 2022-09-06 スリープ スマート ソリューションズ ゲーエムベーハー 家具用家具装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381014B (de) * 1984-05-21 1986-08-11 Alembik Alfred In ein bett umwandelbares sitzmoebel
AT399992B (de) * 1991-03-15 1995-08-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab Sitz- bzw. liegemöbel
DE4426825A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Himolla Hierl Gmbh C Sitzmöbel
DE4433217C2 (de) * 1994-09-17 1998-05-20 Stella Moebelwerk Gmbh & Co Kg Sitz- und Liegemöbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005089594A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004004300U1 (de) 2004-05-27
WO2005089594A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844128A1 (de) Bettcouch
CH674922A5 (de)
EP1946678B1 (de) Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag
DE7508164U (de) Leichtfahrzeug, insbesondere in form eines rollstuhls oder kinderwagens
EP1725140A1 (de) Sitz-liegemöbel
CH662046A5 (de) Sitz- und liegemoebel.
DE4025008A1 (de) Zusammenklappbares gestell fuer einen kinder- oder puppen-sitz- oder liegewagen
DE3922582A1 (de) Liegesitz fuer reisemobile
EP0963722B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
WO2005089595A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4433217C2 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10029223C2 (de) Demontierbarer Fahrzeugsitz
DE3738618C2 (de)
AT394933B (de) Wandelbares sitzmoebel
EP1232704B1 (de) Sitz-Liegemöbel
AT402780B (de) Sitz- bzw. liegemöbel
DE19756655A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Einstieghilfe zu den Fondsitzen
WO2005058099A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE8017170U1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
AT372589B (de) Sitz- und liegemoebel
AT394936B (de) Umwandelbares moebel
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
AT408308B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE19521139A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070328