DE202004001112U1 - Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen - Google Patents

Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen Download PDF

Info

Publication number
DE202004001112U1
DE202004001112U1 DE202004001112U DE202004001112U DE202004001112U1 DE 202004001112 U1 DE202004001112 U1 DE 202004001112U1 DE 202004001112 U DE202004001112 U DE 202004001112U DE 202004001112 U DE202004001112 U DE 202004001112U DE 202004001112 U1 DE202004001112 U1 DE 202004001112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
tensioning
spring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004001112U priority Critical patent/DE202004001112U1/de
Publication of DE202004001112U1 publication Critical patent/DE202004001112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences
    • E04H17/261Devices for erecting or removing fences for post and wire handling
    • E04H17/266Devices for erecting or removing fences for post and wire handling for stretching or winding wire or wire mesh
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/005Accessories, e.g. line cleaning devices, line protectors, clothes-pin holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannelement (10) für Seile, insbesondere für Wäscheleinen oder Drähte, mit einem ersten manuell oder motorisch bedienbaren Spannteil (20), durch dessen Betätigung das Seil spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) ein zweites, selbsttätig wirkendes Spannteil (30) enthält, mittels dessen auf das Seil eine Spannkraft aufbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannelement, mit dem Wäscheseile bzw. Seile und Drähte aller Art 1. permanent gespannt gehalten werden können und 2. einfach nachgespannt werden können, ohne die Befestigung der Seile bzw. Drähte an den Enden jeweils lösen zu müssen.
  • Das trifft unter anderem auch auf die Spannung der Spanndrähte von Maschendrahtzäunen zu.
  • Das Nachspannen kann auch während der Belastung, (zum Beispiel aufgehängte Wäsche) erfolgen.
  • Beide Funktionen sind in einem einzigen kleinen Beschlag zusammengefasst.
  • IST – STAND:
  • Wäsche – Seile dienen dem Trocknen von unterschiedlichen Wäschestücken.
  • Zu diesem Zweck werden zwischen zwei Befestigungshaken entsprechende Seile gespannt. Die Seile werden durch eine entsprechende Verknotung der Seilenden mit den Befestigungshaken gespannt. Die Verknotung und Verspannung erfolgt manuell.
  • Auch ein Maschendrahtzaun wird zwischen Befestigungshaken mit einem manuellen Spannelement mittels eines Spanndrahtes gespannt.
  • NACHTEILE DES IST – STANDES
  • Durch die unterschiedliche Spannung der Wäscheseile und durch die unterschiedliche Belastung der Seile hängen die Seile unterschiedlich durch. Die Seile dehnen sich auch durch die unterschiedliche Belastung unterschiedlich aus. Das heißt: Sie haben eine unterschiedliche Länge.
  • Dies ergibt mit oder ohne Belastung ein unschönes optisches Bild. Die Seile hängen alle durch, und dazu noch unterschiedlich.
  • Die Bedienung der Seile bzw. das Aufhängen der Wäschestücke an den ohne Spannung durchhängenden losen Seilen erschwert die Arbeit zusätzlich.
  • Die Spannung des Maschendrahtzaunes mit einem entsprechenden Spanndraht und dem bereits bekannten Spannelement hat folgende Nachteile: Durch die hohe Sommertemperatur dehnt sich der Spanndraht aus. Der Maschendrahtzaun wird nicht mehr straft gespannt.
  • Der Maschendrahtzaun hängt zur Seite hin ungleichmäßig durch. Das ergibt optisch ein sehr negatives Erscheinungsbild.
  • Falls der Maschendrahtzaun im Sommer gespannt wird, verkürzt sich der Spanndraht durch die wesentlich geringere Temperatur im Winter. Es kommt des öfteren zum Zerreißen des Spanndrahtes, bzw. zur Verformung der seitlichen Verstrebungen, bis hin zur Loslösung der Verankerung , zwischen denen der Maschendrahtzaun gespannt wird.
  • Ein Spannelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die zuvor beschriebenen Nachteile, insbesondere das Durchhängen der Seile und deren Zerreißen verhindert werden können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Mit dem neuartigen Spannelement (10) werden zwei Funktionen innerhalb eines kleinen Beschlages ermöglicht:
    • 1: Mit dem ersten Spannteil (20) kann das manuell lose verknotete Seil gespannt werden. Diese einfache und preiswerte Spannvorrichtung ist in ihrer Grundfunktion aus dem Bau von Gartenzäunen bereits bekannt. Mit dem ersten Spannteil (20) ist es auch möglich, ausgedehnte Seile nachträglich manuell ohne Aufwand nachzuspannen. Das Spannteil (20) ist aus der 1, 2, 4, 5, 6 und 7 ersichtlich. Die Möglichkeit des Nachspannens gilt für den Einsatz bei Wäscheseilen, beim Spannen des Spanndrahtes in Maschendrahtzäunen und bei allen anderen möglichen Spannvorgängen. Der Vorteil liegt darin, dass beim Nachspannen die Seil – bzw. Drahtenden nicht gelöst werde müssen. Zum Spannen des ersten Spannteiles (20) kann unter anderem ein einfacher, handelsüblicher Gabelschlüssel eingesetzt werden. Ein 4 – Kant – Schlüssel (80) zum Beispiel ist hier in der 3 abgebildet.
    • 2: Mit dem zweiten Spannteil (30) wird eine permanente und selbsttätige Spannung des Seiles bzw. Drahtes erreicht. Diese permanente Spannung wird durch den Einbau einer entsprechenden Feder, Blattfeder oder mit elastischen Puffern (zum Beisp. Gummizwischenlagen oder ähnliche technische Lösungen) im erfindungsgemäßen Beschlag erreicht. In den Abbildungen mit dem zweiten Spannteil (30), in der 2 und in der 4 wird die automatische und selbsttätige Spannung von Seilen oder Drähten dargestellt. Diese elastischen Puffer bzw. Federn (40) sind in der 4(40), der 8(40) und der 9(60) dargestellt. In der 10, der 11 und der 12 wird die permanente und selbsttätige Spannung des Seiles bzw. Drahtes durch unterschiedlich geformte Blattfedern aus Stahl, (90), (91) und (92) erreicht.
    • Durch diesen erfindungsgemäßen Beschlag (10) mit dem ersten Spannteil (20), (manuelles oder motorisch antreibbares Spannelement) und dem zweiten Spannteil (30), (automatisch und selbsttätig nachspannendes Element), werden Seile, Wäscheseile, bzw. Spannseile aus Draht oder anderen Materialien permanent unter Spannung gehalten. Die Seile, Wäscheleinen oder Drähte bleiben immer straft gespannt! Beide Funktionen sind in einem einzigen Beschlag (10) zusammengefasst. Die Federstärken bzw. die Spannkraft der elastischen Elemente (40), (60), (90), (91) und (92) sind nach Bedarf und Anforderung zu wählen.
    • Die Anmutung bzw. Optik der permanent straff gespannten Wäscheseile, Spanndrähte für den Maschendrahtzaun, oder andere entsprechend zu nutzende Seile oder Drähte ist optimal.
    • 5. Das permanent straft gespannte Seil ermöglicht ein leichteres Auf – und Abhängen der Wäschestücke. Dies bedeutet für den Benutzer eine erhebliche und eindeutige Arbeitserleichterung. Die Benutzerfreundlichkeit wird enorm gesteigert und ist technisch eindeutig und überzeugend darstellbar. Beim Spannen des Maschendrahtzaunes sind die Vorteile ebenfalls deutlich sichtbar. Die elastischen und selbsttätig wirkenden Spannteile (30) – (Federn oder Gummiteile) halten die Spannung des Spanndrahtes im Maschendrahtzaun permanent aufrecht. Der Spanndraht im Maschendrahtzaun wird durch dieses elastische Spannteil (30) sowohl bei hoher Temperatur im Sommer, als auch bei niedriger Temperatur im Winter konstant straff gehalten.
  • VORTEILE:
    • 1: Das Behängen der straff gespannten Wäscheseile wird sehr viel einfacher. Es ist dies eindeutig eine Arbeitserleichterung. 2: Die Dehnung des Wäscheseiles wird durch den Einbau des elastisch und selbsttätig reagierenden Spannteiles (30) automatisch ausgeglichen.
    • 3. Die Wäscheseile sind immer ordentlich gespannt. Die Seile hängen nicht unterschiedlich durch. Optisch wird der Arbeitplatz „ Wäsche aufhängen „ deutlich verbessert und dadurch wesentlich aufgewertet.
    • 4. Auch beim Maschendrahtzaun ist die Verbesserung deutlich sichtbar. Die Dehnung des Spanndrahtes durch die normale Belastung, und durch die unterschiedlichen Ausdehnungen, bedingt durch die Temperaturunterschiede im Sommer und im Winter wird durch den Einsatz unterschiedlicher, auf den jeweiligen Bedarf abgestimmten elastischen Elemente, wie zum Beispiel Stahlfedern, Gummiteile, eventuell perforiert, oder anderen elastischen Teilen, ausgeglichen. Die Spannung des Spannseiles ist immer permanent. Der Maschendrahtzaun bleibt immer optimal gespannt. Die Anmutung und die Optik des Maschendrahtzaunes ist immer einwandfrei. Diese Vorteile gelten auch für alle anderen denkbaren Einsatzgebiete dieses neuen Spannelementes. Dargestellt wird dieses gesamte Spannelement (10) bildhaft in der 1, der 2, und der 4. Hier wird das Zusammenwirken des mechanisch wirkenden Spannteiles, (20) mit dem permanent und automatisch wirkenden Spannteil (30) anschaulich demonstriert.
  • In der 4 wird das gesamte Spannteil (10) mit dem mechanisch wirkenden Spannteil (20) und dem permanent und automatisch wirkenden Spannteil(30) zeichnerisch dargestellt.
  • 5 zeigt das Spannelement (10) gemäß 4 in einer Draufsicht.
  • In der 6 und in der 7 ist das mechanisch wirkende Spannteil (20) nochmals einzeln dargestellt, Das Spannteil (20) umfasst eine Welle, die in ihren beiden Endbereichen in Wandungen des Spannelementes (10) gelagert ist. In einem Endbereich weist die Welle eine Werkzeugaufnahme (4 – Kant) aus. Am anderen Endbereich der Welle ist eine Arretiervorrichtung (Exzenterschnecke) vorgesehen, durch die ein abwickeln des aufgewickelten Seiles oder Drahtes verhindert wird.
  • In der 8, in der 9, in der 10, in der 11, und in der 12 wird das permanent und automatisch wirkende Spannteil (30) nochmals einzeln zeichnerisch dargestellt.
  • In der 8 wird die permanent und automatisch wirkende Spannung durch zum Beispiel einer Stahlfeder, (40) erzeugt.
  • Die Stahlfeder stützt sich in ihrem Endbereich am Gehäuse des Spannelementes (10) ab und in ihrem anderen Endbereich an einem Vorsprung oder an einer Mutter, die an einem, mit einer Öse in Verbindung stehenden Schaft, angeordnet ist. Der Schaft kann ein Gewinde ausweisen.
  • In der 9 wird die permanent und automatisch wirkende Spannung durch zum Beispiel einen elastischen Puffer, (60) erzeugt. Dieser ist entsprechend der Figur der Stahlfeder gemäß Fig. (8) angeordnet.
  • In der 10, in der 11 und in der 12 wird die permanent und automatisch wirkende Spannung durch unterschiedlich geformte Blattfedern aus Stahl , (90), (91) und (92) erzeugt.
  • Diese Blattfedern können auch noch andere, den Bedürfnissen und Anforderungen angepasste Form aufweisen. Die Blatfedern stützen sich am Gehäuse des Spannelementes (10) ab und wirken über eine Mutter oder einen Vorsprung auf den Schaft des Hakens oder Öse ein.
  • Das permanent und automatisch wirkende Spannteil (30) kann beispielsweise enfweder mit einer geschlossenen Öse (70) oder einem offenen Hakenelement (75) mit einem Seil, einem Draht oder einem anderen Element verbunden werden. Statt der aufwändigen Befestigung mit einer Gewindemutter (30) kann auch eine andere, preisgünstigere Befestigungsform gewählt werden.

Claims (11)

  1. Spannelement (10) für Seile, insbesondere für Wäscheleinen oder Drähte, mit einem ersten manuell oder motorisch bedienbaren Spannteil (20), durch dessen Betätigung das Seil spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) ein zweites, selbsttätig wirkendes Spannteil (30) enthält, mittels dessen auf das Seil eine Spannkraft aufbringbar ist.
  2. Spannelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein Gehäuse aufweist , das vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht.
  3. Spannelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig wirkende Spannteil (30) mit einem Federelement (40) ausgestattet ist.
  4. Spannelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) eine Spiralfeder aus Metall oder Kunststoff ist.
  5. Spannelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) eine Tellerfeder aus Metall oder Kunststoff ist.
  6. Spannelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) ein Puffer aus Kunststoff, vorzugsweise Gummi ist.
  7. Spannelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) ein perforiertes Kunststoffteil ist, welches unter Belastung eine Spannkraft bewirkt.
  8. Spannelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) eine Blattfeder aus Stahl (90), (91) oder (92) ist.
  9. Spannelement (10) nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) mindestens zwei der erstens und/oder zweitens wie oben beschriebene Spannteile enthält. (20,30)
  10. Spannelement (10) nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig wirkende Spannteil (30) mit einer Gewindeschraube oder mit einer drehbaren Exzenterschnecke ausgestattet ist und nachgespannt werden kann.
  11. Spannelement (10) nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig wirkende Spannteil (30) mit einer ring – (70) oder hakenförmigen (75) Öse versehen ist, an welche das Seil, befestigbar ist.
DE202004001112U 2004-01-26 2004-01-26 Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen Expired - Lifetime DE202004001112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001112U DE202004001112U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001112U DE202004001112U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001112U1 true DE202004001112U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32520425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001112U Expired - Lifetime DE202004001112U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024451A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende
DE102012024451B4 (de) 2012-12-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsvorrichtung für ein Seilende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793360B1 (de) Spanneinrichtung
EP1604346A1 (de) Spannrahmen für eine plane
DE4438425B4 (de) Antriebseinrichtung für einen Haushalt-Wäschetrockner
DE202004001112U1 (de) Spannelement für Drähte und Seile, insbesondere Wäscheleinen
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE602004011747T2 (de) Vorrichtung für Anzeigen eine korrekte Spannung des Sicherheitsgurtes
DE102011106267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE202009017650U1 (de) Transportable Schlaffseil-Balanciervorrichtung
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE102008026739A1 (de) Befestigungsmittel für Zubehör
DE603854C (de) Skibindung
DE202009001993U1 (de) Seitenplanenspanner
DE8001232U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer absturzgefaehrdete personen
CH600900A5 (en) Vehicle seat belt tensioning system
DE10329795B4 (de) Vorrichtung zum Einschlaufen und Fixieren von Gurten oder dergleichen Zurrgliedern
DE102015107686B4 (de) Klammer zur Befestigung an einem Textilteil
DE69823678T2 (de) Federelement
DE102012104737B4 (de) Spanngurt-Spanner
AT241288B (de) Zeltgarage für Kraftfahrzeuge
DE102006033896B3 (de) Sportnetzanlage, insbesondere Volleyballnetzanlage, sowie Spannvorrichtung für Sportnetze unter Nutzung einer Gewichtskraft
AT4948U1 (de) Siebaufwickelvorrichtung
DE453478C (de) Als Standbett benutzbare Haengematte mit Federung
DE202007008065U1 (de) Verdeck für ein Element zur Beförderung von Ladegut, wie Ladungstgräger, Ladefläche eines Fahrzeuges o.dgl.
DE8313118U1 (de) Werkzeug zur auspuffmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801