DE8313118U1 - Werkzeug zur auspuffmontage - Google Patents

Werkzeug zur auspuffmontage

Info

Publication number
DE8313118U1
DE8313118U1 DE19838313118 DE8313118U DE8313118U1 DE 8313118 U1 DE8313118 U1 DE 8313118U1 DE 19838313118 DE19838313118 DE 19838313118 DE 8313118 U DE8313118 U DE 8313118U DE 8313118 U1 DE8313118 U1 DE 8313118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
tool
exhaust
tool according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838313118
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haberer and Hirt Hydraulik-Service und Werkzeuge 7623 Schenkenzell De GmbH
Original Assignee
Haberer and Hirt Hydraulik-Service und Werkzeuge 7623 Schenkenzell De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haberer and Hirt Hydraulik-Service und Werkzeuge 7623 Schenkenzell De GmbH filed Critical Haberer and Hirt Hydraulik-Service und Werkzeuge 7623 Schenkenzell De GmbH
Priority to DE19838313118 priority Critical patent/DE8313118U1/de
Publication of DE8313118U1 publication Critical patent/DE8313118U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Werkzeug zur Auspuffmontage
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Auspuffmontage, insbesondere zum Aufspannen der zur Auspuffbefestigung dienenden Gummiringe auf die einerseits am Auspuff und andererseits am Kraftfahrzeug vorgesehenen Haken mit der erforderlichen Spannung und/oder zum Demontieren dieser Gummiringe.
Es ist bekannt, den Auspuff und vor allem den Auspufftopf unterhalb des Kraftfahrzeuges mit jeweils einander gegenüberliegenden Gummiringen großer Stärke aufzuhängen, damit der Auspuff einerseits genügend befestigt ist, andererseits aber auch elastisch gelagert ist. Dazu sind in der Rejjel sowohl am Auspuff selber, insbesondere am Auspufftopf, als auch an der Karosserie einander entsprechende Haken vorgesehen, über die ein gemeinsamer Gummiring unter Spannung gelegt werden muß. Durch mehrere solche Gummiringe an einander gegenüberliegenden Seiten des Auspufftopfes ist dieser dann in der erwünschten Weise zwar elastisch, aber fest gelagert. Dabei ist es einfach, zunächst den ersten der sich gegenüberliegenden Gummiringe anzubringen, weil der Auspuff noch entsprechend verschwenkt werden kann. Zum Befestigen des zweiten Gummiringes ist es dann aber erforderlich, eine genügend große Gegenkraft zum Dehnen dieses zweiten Gummiringes und auch des schon montierten ersten Gummiringes aufzubringen, welche Kraft nicht nur der späteren Haltekraft entspricht, sondern diese so weit übertrifft, daß der Gummiring über den Haken gebracht werden kann.
/2
Bisher behilft man sich in der Regel bei dieser Montage und ',iiigekehrt auch bei der Demontage mit Schraubenziehern od.dgl. für andere Zwecke gedachten Werkzeugen. Dabei besteht die Gefahr, daß man von der Montagestelle abrutscht und sich selbst und/oder den Gummiring und/oder den Karosseriebereich mit diesem Werkzeug beschädigt. Auch ist eine solche Arbeitsweise unbequem und unter Umständen langwierig.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Werkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine vereinfachte Montage und ggf. Demontage der Gummiringe einer Auspuff-Aufhängung möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß das Werkzeug an einem Ende einen Griff und am entgegengesetzten Ende einen Haken aufweist. Der Gummiring kann somit beispielsweise an dem an der Karosserie befindlichen Befestigungshaken eingehängt und dann mit dem Werkzeughaken erfaßt und gedehnt und über den anderen Haltehaken gezogen werden. Der Handgriff ermöglicht dabei einen sicheren Halt und die Aufbringung der erforderlichen Dehnungs- und Oberdehnungskräfte. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Montage unter Verwendung zweier derartiger Werkzeuge erfolgt, weil dann der Gummiring an der jeweiligen Montagestelle auch etwas aufgehalten und um so leichter auf den Haltehaken gebracht werden kann.
Um den Haken des Werkzeuges nach der Montage gut zwischen dem dann unter Spannung stehenden Gummiring und dessen Haltehaken an der Karosserie bzw. dem Auspuff herausnehmen zu können, ist er zweckmäßigerweise gegen sein freies Ende hin an seiner Außenseite abgeflacht. Die Innenseite des Hakens des Werkzeuges kann dabei gewölbt sein. Vor allem durch Kombination dieser Maßnahmen werden Beschädigungen im Berührbereich des Gummis vermieden und insgesamt die Montage erleichtert.
' Das Herausnehmen des Hakens aus der Montagestelle und dem dann unter Spannung stehenden Gummiring kann dadurch weiter erleichtert werden, daß der Haken des Werkzeuges weniger als einen hal-
';. ben Kreis überdecken kann. Er ist dann immer noch genügend weit
* gekrümmt, um den Gummiring erfassen und dehnen zu können, um-
schlingt aber den in der Regel im Querschnitt kreisförmigen Gummiring nicht so weit, daß das Herausnehmen erschwert ist.
β Der Handgriff kann als öse ausgebildet sein, in die man mit der
Hand eingreifen kann. Dadurch können die erforderlichen großen ι Zugkräfte bequem ausgeübt werden. Darüberhinaus ergibt sich aus dieser öse in Verbindung mit den Haltehaken der Vorteil, daß der Auspuff mit Hilfe des Werkzeuges zunächst provisorisch in sei-
i( ner späteren Position festgelegt werden könnte, wobei der Haken
des Werkzeuges beispielsweise ι an der Karosserie und die öse am
f Auspuff oder umgekehrt eingehängt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann auch darin bestehen, daß das hakenförmige Ende des Werkzeuges gabelförmig ausgebildet ist und zwei vzw. parallele Haken aufweist, wobei der Abstand dieser Haken etwa der Breite des Haltehakens am Fahrzeug und/oder am Auspuff entspricht. Auch damit ist dann eine gute und einfache Montage möglich, bei der der Gummiring über den Haken gebracht und dann das Werkzeug leicht entfernt werden können.
Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfach herstellbares und somit preiswertes Werkzeug, mit dem die Demontage und auch die Montage von Auspufftopfen erleichtert und beschleunigt und vor allem gefahrloser gestaltet werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
.xg. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine gegenüber Fig.1 um 90° gedrehte zweite Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Werkzeug dient der Auspuff-Montage und dabei vor allem dem Spannen der zum Halten von Auspuffen dienenden starken Gummiringe, um diese über ihre Verankerungs- oder Haltehaken einerseits an der Karosserie und andererseits an dem Auspuff zu bringen.
Das Werkzeug 1 weist dazu an einem Ende einen Griff 2 in Form einer öse auf, in die man mit der Hand eingreifen kann. Am entgegengesetzten Ende ist ein Haken 3 vorgesehen. Mit diesem Haken 3 kann ein Gummiring erfaßt und gedehnt, werden, wenn er schon über eine Montagestelle gelegt ist und über die zweite gezogen werden muß.
Vor allem bei Vergleich der Figuren 1 und 2 erkennt man, daß der Haken 3 gegen sein freies Ende hin an seiner Außenseite abgeflacht ist. Die Innenseite kann entsprechend dem Querschnitt des Werkzeugschaftes 4 gewölbt sein. Dies kommt dann auch der Verformung des Hakens bei dessen Dehnung entgegen. Die Abflachung der Außenseite erlaubt dennoch das relativ einfache Herausnehmen des Werkzeuges 1 aus der Montagestelle und dabei vor allem das Herausziehen des Hakens 3 zwischen Gummiring und dessen Haltehaken, sofern das Werkzeug bei der Montage zwischen diese Teile gelangt. In der Regel wird man mit zwei derartigen Werkzeugen einen Gummiring über einen Haltehaken ziehen, wobei dann die beiden Werkzeuge 1 einen der Breite des Haltehakens entsprechenden Abstand voneinander haben können. Sowie man die Werkzeuge allerdings entnimmt, also die
!ItI I «
vom Benutzer aufgebrachte Gegenkraft am Werkzeug aufhört, wird dieses von dem Gummiring gegen die Montagestelle gezogen werden, so daß die vorbeschriebene Maßnahme zur Erleichterung des Entnehmens des Werkzeuges auch dann zum Tragen kommt.
Das Entnehmen des Werkzeuges ist ferner erleichtert dadurch, daß der Haken 3 nicht ganz über einen Halbkreis reicht. Es ergibt sich so zwar einerseits eine genügend große Urnschlingung des Querschnittes des Gummiringes für die Montage, jedoch ist die Berührung nicht so groß, daß der Gummiring in Gebrauchsstellung das Werkzeug 1 zu stark einklemmen kann.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Zusammenfassung

Claims (7)

Werkzeug zur Auspuffmontage Ansprüche
1. Werkzeug zur Auspuffmontage, insbesondere zum Aufspannen der zur Auspuffbefestigung dienenden Gummiringe auf die einerseits am Auspuff und andererseits am Fahrzeug od. dgl. vorgesehenen Haken mit der erforderlichen Spannung und/oder zum Demontieren der Gummiringe, 'dadurch gekennze ichnet, daß das Werkzeug (1) an einem Ende einen Griff (2) und am entgegengesetzten Ende einen Haken (3D aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (3) gegen sein freies Ende hin vzw. an seiner Außenseite abgeflacht ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Hakens im Querschnitt gewölbt ist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (3) des Werkzeuges (1) weniger als einen halben Kreis überdeckt.
5. Werkzeug nach einem der Ansprpche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) als öse ausgebildet ist, in die eine Hand eingreifen kann.
L J
/2
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Handgriff (2) und Haken (3) ein im Querschnitt vzw. runder Schaft (4) vorgesehen ist.
7. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Ende des Werkzeuges (1) gabelförmig ausgebildet ist und zwei vzw. parallele Haken aufweist, wobei der Abstand dieser Haken insbesondere etwa der Breite eines Haltehakens am Fahrzeug und/ oder am Auspuff entspricht.
Beschreibung
DE19838313118 1983-05-04 1983-05-04 Werkzeug zur auspuffmontage Expired DE8313118U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313118 DE8313118U1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Werkzeug zur auspuffmontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838313118 DE8313118U1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Werkzeug zur auspuffmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313118U1 true DE8313118U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6752972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313118 Expired DE8313118U1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Werkzeug zur auspuffmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313118U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037079A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Uwe Schurr Werkzeug zum Entfernen eines Dübels aus einem Bohrloch
DE102004033970A1 (de) * 2004-07-14 2005-09-01 Audi Ag Vorrichtung zur Demontage von elastischen Befestigungselementen für die Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037079A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Uwe Schurr Werkzeug zum Entfernen eines Dübels aus einem Bohrloch
DE102004033970A1 (de) * 2004-07-14 2005-09-01 Audi Ag Vorrichtung zur Demontage von elastischen Befestigungselementen für die Auspuffanlage eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906486A1 (de) Gleitschutzkette
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
DE2834009C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE60008200T2 (de) Schelle für Rohre oder dergleichen
DE8313118U1 (de) Werkzeug zur auspuffmontage
DE2846068A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre o.dgl. gegenstaende
DE2710057C2 (de)
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE19922260C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung des aufgeweiteten Zustands einer Schelle aus einem ringförmig gebogenen Federstahlelement
DE2816266A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und aufbewahren von strangfoermigem gut
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE2644880A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von stueckgut
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE631423C (de) Seilklemme
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE19501922C2 (de) Werkzeug zum Halten und Anziehen von flächenhaft ausgebildeten Drahtnetzisoliermatten
DE3428674A1 (de) Schlauchschelle, insbesondere drahtschlauchklemme fuer rechts- und linksspiralschlaeuche
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB