DE2019743A1 - Kuehler - Google Patents

Kuehler

Info

Publication number
DE2019743A1
DE2019743A1 DE19702019743 DE2019743A DE2019743A1 DE 2019743 A1 DE2019743 A1 DE 2019743A1 DE 19702019743 DE19702019743 DE 19702019743 DE 2019743 A DE2019743 A DE 2019743A DE 2019743 A1 DE2019743 A1 DE 2019743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler according
tube
cover
tube plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019743
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2019743A1 publication Critical patent/DE2019743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Societe Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Haut de Seine/Frankreich
Kühler
Die Erfindung betrifft einen Kühler für Kraftfahrzeuge .
Es wurde festgestellt, daß in großen Serien hergestellte Kühler für Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern häufig hinsichtlich der abzuführenden Wärmemenge sehr
-2-
009845/1370
ähnliche Merkmale aufweisen, daß jedoch Kühler gleicher Ausführung nicht für Fahrzeuge verschiedener Hersteller oder für verschiedene Fahrzeugtypen desselben Herstellers benutzt werden können, da jedes Fahrzeug Besonderheiten besitzt, von denen insbesondere die Stellung der Zulauf- und Austrittsstutzen der in dem Kühler strömenden Kühlflüssigkeit abhängen.
Es wurde gefunden, daß die Herstellung von Kühlern aus Alu in großen Serien auf äußerst wirtschaftliche Weise durchgeführt werden kann, sofern die Kühler, die selbst verschiedenen Typs sein können, keine schwer auf eine sehr genaue Löttemperatur zu bringenden Teile aufweisen. Außerdem zeigte es sich, daß zur wirtschaftlichen Herstellung von aus Alu bestehenden Kühlern diese auf einfache Weise gebeizt, getrocknet, mit Lötmittel behandelt und nach dem eigentlichen Verlöten außen und innen gewaschen werden können müssen, damit einerseits eine hohe Herstellungsgüte erreicht wird und andererseits jede Spur von Lötmittel, das die Gefahr der Korrosion des Alus mit sich bringen würde, beseitigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Kühler gekennzeichnet durch ein Kühlrohrbündel, das aus an ihren Enden in Rohrplatten eingeführten Rohren, zwischen die Rohre eingesetzten Wärmeabfuhrorganen und die beiden Rohrplatten seitlich miteinander verbindenden Wangen besteht, wobei diese Bauteile zur Bildung einer einstückigen, homogenen Einheit miteinander verlötet sind, und durch aus gegossenem Material oder aus spanlos verformten^ Metall bestehende Deckel, die über eine Dichtung auf die Enden des
-3-
00984 5/1370
einstückigen Rohrbündels aufgesetzt und rät diesem durch Klammern verbunden sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß alle Bestandteile des einstückigen Rohrbündels aus Alu bestehen und entweder im Lötmittelbad oder im Lötofen zur Bildung genormter Einheiten verlötet sind, auf welche verschiedene, dem mit dem Kühler auszurüstenden Fahrzeugtyp angepaßte Deckel aufsetzbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beilfegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlers, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 bi 5 Querschnitte durch Einzelheiten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlers;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 bis 10 Querschnitte durch verschiedene Ausführungs- i formen der Verbindung zwischen den Wasserkästen und den Rohrplatten des erfindungsgemäßen Kühlers.
-4-
009845/1370
zu ι y /
Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Kühlern wird die aus Alu bestehende Kühlrohrbündeleinheit getrennt hergestellt. Hierzu werden die Enden der Rohre 1 in Rohrplatten 2 eingesetzt, welche einen verhältnismäßig tiefen Behälter bilden, in den auf die auf Fig. 2 dargestellte Weise Rohrstutzen 3 eingesetzt werden können. Nach einsetzen der Rohre 1 werden die Rohrplatten 2, von denen nur eine dargestellt ist, durch Wangen k miteinander verbunden. Diese werden vorzugsweise durch Schweißpunkte 5» die beispielsweise durch Widerstandsschweißen hergestellt werden, an den Rohrplatten befestigt. Ferner werden Wärmeabfuhrorgane 6 eingesetzt, die,wie im dargestellten Fall, aus gewellten Einlagen oder aus Rippen bestehen können. Der Zeitpunkt, an welchem diese Abfuhrelemente eingesetzt werden, hängt von ihrer Art ab.
Wenn alle oben beschriebenen Teile des Kühlrohrbündels auf diese Weise zusammengesetzt sind, werden diese miteinander verlötet. Dies kann durch Eintauchen der zuvor in Montagerahmen eingesetzten Rohrbündel in ein flüssiges Lötmittelbad oder durch Einführen des zuvor mit Lötmittel bedeckten Rohrbündels in einen Lötofen vorgenommen werden.
Da die Behälter bildenden Rohrplatten 2 oben offen sind, kann das Rohrbündel ggf. ohne jegliche Schwierigkeit nach dem Verlöten außen und innen gewaschen werden und können an dem fertigen Rohrbündel Dichtheitsprüfungen und ggf. Überarbeitungen vorgenommen werden, wenn ausnahmsweise beispielsweise in Höhe eines Rohrfußes eine Leckstelle besteht.
-5-
009Ö4 5/1370
Es ist zweckmäßig, am Umfang der Rohrplatten 2 einen abgewinkelten Rand 7 vorzusehen, der flach ist oder, wie im dargestellten Fall, eine Rille aufweist und an den ein nach oben gebogener Rand 8 anschließt.
Der Rand 7 dient zur Aufnahme einer biegsamen, beispielsweise aus Gummi bestehenden Dichtung 9, so daß der Deckel aus einem beliebig ausgebildeten Element bestehen kann, das mechanisch an dem fertigen Rohrbündel angebracht werden kann. Beispielsweise kann der Deckel 10 (Fig. 3) aus Glas gegossen sein und mit einem Füllstutzen 11 (Fig. 1) versehen sein..Wenn der Deckel aus Glas besteht, kann auf leichte Weise ein Schacht 12 (Ffe 3) vorgesehen werden, der eine genaue Kontrolle des Flüssigkeitsstandes in dem oberen Wasserkasten 2gestattet. Der Deckel 10 kann ferner aus gegossenem Alu oder gegossenem Kunststoff bestehen. Er kann ferner wie der auf Fig. b dargestellte Deckel 10 a aus spanlos verformten! Metall bestehen, wobei ein Metall benutzt wird, das von der in dem Kühler in Umlauf zu bringenden Flüssigkeit nicht angegriffen wird oder korrosionsanfällig ist und beispielsweise durch eine Kunststoffauskleidung oder eine Verkleidung aus einem anderen nicht korrosionsanfälligen Metall geschützt ist.
Zur lösbaren Verbindung des Deckels mit den Wasserkästen werden beispielsweise aus Federstahl bestehende, elastische Klammern 13 benutzt, die durch elastische Verformung auf die großen und die kleinen Seiten des Deckels und der Rohrplatte aufgesetzt werden.
Die zwischen dem Deckel und dem Rand 7 der Rohrplatte eingeklemmte Dichtung 9 kann ggf. weggelassen werden,
-6-09845/ 13 70
wenn der Deckel aus biegsamem Gummi besteht (Deckel 10b von Fig. 5). In diesem Fall ist der Deckel, der hierbei gegossen ist, an seinem Umfang mit einem Wulst 14 versehen, der zwischen dem Rand 10, dem aufgebogenen Rand 8 und einem starren, beispielsweise aus Metall bestehenden Rahmen 15 festgehalten ist, der durch die Klammern I3 auf den Wulst Ik aufgeklemmt wird.
Auf diese Weise halten die elastischen Klammern I3 den Werkstoff des Wasserkastens sowie den des Deckels auf beinahe dem gesamten Umfang dieser Teile fest, so daß eine vollständige Abdichtung erreicht wird. Da die Teile des Wasserkastens und des Deckels von den Klammern 13 nur zusammengepreßt werden, kann die Dichtigkeit nicht durch Temperaturschwankungen und insbesondere durch Ausdehnung
t der miteinander verbundenen Teile beeinträchtigt werden.
Die Erfindung ist auf ähnliche Weise anwendbar, wenn die Rohrplatte flach ist, d.h. nicht selbst den Wasserkasten bildet. Dieser Fall ist auf den Fig. 6 bis 10 dargestellt. Hierbei besteht die Rohrplatte 2a aus einer einfachen, mit Löchern versehenen Platte, an deren Umfang ein Falz 16 (Fig. 8 und 10) oder eine von einem Rand 17 ausgehende Abwinkelung 16a (Fig. 9) vorgesehen ist.
Die zu dem Rohrbündel gehörenden Wangen k sind durch Elektroschweißungen wie im vorhergehenden Fall an den Rohrplatten angebracht. Die Stelle 5a, an welcher die Schweißung vorgenommen wird, hängt von der Form des Umfangsrandes der Rohrplatte ab, der stets entsprechend den entsprechenden Teilen der Wangen und der Wasserkästen ausgebildet ist.
-7-
0098 /+5/1370
20197 A3
Wenn eine flache Rohrplatte benutzt wird, bildet der Deckel den Wasserkasten 18. Dieser Wasserkasten wird zweckmäßigerweise aus einem der oben bei den Deckeln 10, 10a und 10b genannten Werkstoffe gegossen und ist abgesehen von dem Füllstutzen 11 mit Rohrstutzen 3 versehen. Da der Wasserkasten 18 gegossen wird, kann an ihm ohne Schwierigkeit eine Aussparung 19 (Fig. 8), 19a (Fig. 9) oder 19b (Fig. 10) zur Aufnahme mindestens eines Teils eines Dichtungsringes 20 vorgesehen werden, der flach sein kann (Fig. 7, 8 und 9) oder einen Wulstring bildet (Fig. 10). Dieser Dichtungsring liegt am gesamten Umfang der Innenseite der Rohrplatte an. Die Verbindung Wasserkasten-Rohrplatte wird wie im vorhergehenden Fall durch elastische Klammern 21(an den Längsseiten) und 22 (an den Querseiten) erreicht. * .
Zur Erleichterung des Aufsetzens der Klammern 21 und 22 empfiehlt es sich, an den Ecken 23 der Rohrplatte und des Wasserkastens keine hervorstehenden 1MIe vorzusehen, so daß die Klammer in Richtung des Pfeils f (im Falle der Klammer 21) aufgeschoben werden kann.
Die Deckel oder Wasserkästen können somit jederzeit zum Zwecke der Reinigung des Rohrbündels oder zur Durchführung von Reparaturen abgenommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu.
-8-
009845/1370

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche
    Ii Kühler, gekennzeichnet durch dn Kühlrohrbündel, das aus an ihren Enden in Rohrplatten (2, 2a) eingeführten Rohren (1), zwischen die Rohre eingesetzten Wärmeabfuhrorganen (6) und die beiden Rohrplatten seitlich miteinander verbindenden Wangen (4) besteht, wobei diese Bauteile (2, 2a, 1, 6, 4) zur Bildung einer einstückigen, homogenen Einheit miteinander verlötet sind, und durch aus gegossenem Material oder aus spanlos verformten! Metall bestehende Deckel (10, 10a, 10b) die über eine Dichtung (9( 20) auf die Enden des einstückigen Rohrbündels aufgesetzt und mit diesem durch Klammern (13) verbunden sind.
    2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß alle Bestaüteile (1, 2, 2a, 4, 6) des einstückigen Rohrbündels aus Alu bestehen und entweder im Lötmittelbad oder im Lötofen zur Bildung genormter Einheiten verlötet sind, auf welche verschiedene, dem mit dem Kühler auszurüstenden Pahrzeugtyp angepaßte Deckel (10, 10a, 10b) aufsetzbar sind.
    3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrplatten (2) gleichzeitig die Wasserkästen bilden und an ihrem Umfang mit einem nach oben gebogenen Rand (8) zum Einsetzen des entsprechenden Randes des Deckels (10) und zur Aufnahme einer Dichtung (9) versehen sind, die zwischen dem Deckel und einem an der Rohrplatte vorgesehenen Rand (7) durch Klammern (I3) festgeklemmt ist, welche auf an der Rohrplatte und dem
    009845/1370
    Deckel hervorstehende, sich über deren Umfang erstreckende Händer (7) aufgeklemmt sind.
    ^. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,' daß die Rohrplatte (2a) aus einer einfachen Platte besteht, an deren abgewinkeltem Umfang ein PaIz (16) oder ein abgewinkelter Rand (l6a) vorgesehen ist, in den der entsprechende Teil des Randes des gleichzeitig den Wasserkasten (IB) bildenden und mit der Rohrplatte über elastische Klammern (21, 22) verbundenen Deckels (10a) einsetzbar ist.
    5. Khler nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet , daß die den Deckel (10, 10a) mit der Rohrplatte (2, 2a) verbindenden Klammern (13, 21, 22) auf die entsprechenden Teile dieser Elemente, zwischen welche eine Dichtung (9, 20) eingesetzt ist, eine Kompressionskraft ausüben.
    6. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung (20) kreisförmigen Querschnitt aufweist, teilweise in einer in der Seitenwand des Deckels (10a) vorgesehenen Aussparung (19b) sitzt und an der Innenseite eines nach oben gebogenen Randes der Rohrplatte (2a) anliegt.
    7. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die vor der Verlötung an der Rohrplatte (2, 2a) durch Elektroschweißen befestigten Wangen (^) der Form der Rohrplatte entsprechende Auflageteile besitzt.
    -10-
    00 9 845/13 70
    019 7 4
    - ίο -
    8. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckel (10, 10a) aus Glas, Kunststoff, gegossenem Metall und dergl. bestehen.
    9. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckel (10) im Falle ihrer Herstellung aus Glas einen Schacht (12) zur optischen Kontrolle des Flüssigkeitsstandes in dem Kühler aufweisen.
    10. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckel (10b) im Falle ihrer Herstellung aus biegsamem Gummi am Umfang einen die Dichtung (9) ersetzenden Wulst(14) aufweisen, auf welchen ein durch die elastischen Klammern (21, 22) gehaltener Rahmen (15) angedrückt ist.
    009845/1370
    Leerseite
DE19702019743 1969-04-23 1970-04-23 Kuehler Pending DE2019743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6912864A FR2036963B1 (de) 1969-04-23 1969-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019743A1 true DE2019743A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=9032948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019743 Pending DE2019743A1 (de) 1969-04-23 1970-04-23 Kuehler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE749362A (de)
DE (1) DE2019743A1 (de)
ES (1) ES378945A1 (de)
FR (1) FR2036963B1 (de)
GB (1) GB1305256A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339499A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Chausson Usines Sa Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
FR2433729A1 (fr) * 1978-08-15 1980-03-14 Covrad Ltd Dispositif d'assemblage d'un reservoir et d'une plaque de tete de faisceau tubulaire, notamment d'un radiateur
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
WO1995009340A1 (en) * 1993-09-30 1995-04-06 Wagner William W Radiator header assembly
DE4403402A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
EP1557629A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Behr France S.A.R.L. Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351390A (en) * 1980-02-11 1982-09-28 Borg-Warner Corporation Retaining clips for gasketed tanks on heat exchangers
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
GB2290862A (en) * 1994-06-24 1996-01-10 Ford Motor Co Heat exchanger hose connection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258984A (en) * 1925-07-29 1926-10-07 Arthur William Hitchcock Bull Improvements in the construction of radiators for motor vehicles
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
FR1039911A (fr) * 1951-07-17 1953-10-12 Chausson Usines Sa Procédé de fabrication des radiateurs de refroidissement fabriqués au moins partiellement en matières plastiques ou en métaux corrodables et applications analogues
GB1095731A (en) * 1964-01-13 1967-12-20 Ass Eng Ltd Improvements in or relating to heat exchanger assemblies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339499A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Chausson Usines Sa Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
FR2433729A1 (fr) * 1978-08-15 1980-03-14 Covrad Ltd Dispositif d'assemblage d'un reservoir et d'une plaque de tete de faisceau tubulaire, notamment d'un radiateur
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
WO1995009340A1 (en) * 1993-09-30 1995-04-06 Wagner William W Radiator header assembly
DE4403402A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
US5524938A (en) * 1994-02-04 1996-06-11 Behr Gmbh & Co. Tube connection for a water box of a motor vehicle heat exchanger
EP0666461B1 (de) * 1994-02-04 1999-10-20 Behr GmbH & Co. Rohranschluss für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeugwärmetauschers
EP1557629A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Behr France S.A.R.L. Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
ES378945A1 (es) 1972-07-16
FR2036963A1 (de) 1970-12-31
GB1305256A (de) 1973-01-31
FR2036963B1 (de) 1974-03-15
BE749362A (fr) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE69716856T2 (de) Wärmetauscher, der ohne Hartlöten zusammengesetzt wird, wobei ein Klebstoff verwendet wird zur Verbindung zwischen Rohrenden und einer Endplatte
DE2036398C3 (de) Kühler
DE3312691C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE2449045C3 (de) Anordnung zur Verbindung der Rohrplatten, der Seitenteile und des Wasserkastens eines Wärmetauschers
DE112016004697T5 (de) Wärmetauscher
DE4445091A1 (de) Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
DE4243495C5 (de) Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
DE69605455T2 (de) Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004860A1 (de) Wärmetauscher zum Erhitzen oder Kühlen eines Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeuge
DE3732964A1 (de) Klemmverbindung
DE2019743A1 (de) Kuehler
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE19527050C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE69504226T2 (de) Wärmetauschertank, Verfahren zu dessen Herstellung und Wärmetauscher versehen mit einem derartigen Tank
DE2502291B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für flfissigkeitsgekfihlte Kraftfahr-
EP0453738A1 (de) Wärmetauscher
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE102009000263A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
DE29704913U1 (de) Wärmetauscher
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102015011368A1 (de) Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal