DE102009000263A1 - Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel - Google Patents
Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009000263A1 DE102009000263A1 DE102009000263A DE102009000263A DE102009000263A1 DE 102009000263 A1 DE102009000263 A1 DE 102009000263A1 DE 102009000263 A DE102009000263 A DE 102009000263A DE 102009000263 A DE102009000263 A DE 102009000263A DE 102009000263 A1 DE102009000263 A1 DE 102009000263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- coolant
- inlet
- baffle
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 30
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 29
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 title 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 78
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 10
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2252—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/225—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
- B60N2/2254—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/028—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/11—Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/04—Communication passages between channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/06—Derivation channels, e.g. bypass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/10—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/28—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/02—Removable elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
- Aufgrund der stetig verschärften gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Abgasimmission von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Bezug auf die Immission von Stickoxyden, ist im Bereich der Verbrennungskraftmaschine eine Rückführung von Verbrennungsabgasen auf die Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine Stand der Technik. Die Verbrennungsgase nehmen selbst nicht noch einmal an dem Verbrennungsvorgang im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine teil und stellen so einen Inertgas dar, welches das Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff im Brennraum verdünnt und für eine innigere Vermischung sorgt. Auf diese Weise ist es möglich, das Auftreten sogenannter Hot-Spots während des Verbrennungsvorgangs zu minimieren, die sich durch lokal extrem hohe Verbrennungstemperaturen auszeichnen. Solche sehr hohen Verbrennungstemperaturen begünstigen die Bildung von Stickoxyden und müssen daher unbedingt vermieden werden.
- Da der Wirkungsgrad einer Verbrennungsmaschine typisch von der Temperatur der dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Verbrennungsluft abhängig ist, können die Verbrennungsgase nach ihrem Austritt aus dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine nicht unmittelbar wieder der Ansaugseite zugeführt werden. Vielmehr ist eine deutliche Absenkung der Verbrennungsgastemperatur erforderlich. Typische Austrittstemperaturen der Verbren nungsgase aus dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine liegen im Bereich von 900°C und darüber, die Temperatur der eingangsseitig dem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Verbrennungsluft sollte hingegen nicht über 150° betragen, vorzugsweise deutlich darunter liegen. Zur Abkühlung der rückgeführten Verbrennungsgase ist aus dem Stand der Technik bekannt, sogenannte Abgasrückführkühler einzusetzen. Aus dem Stand der Technik sind die verschiedensten Konstruktionen bekannt, bei denen in der Regel die zu kühlenden Verbrennungsgase durch Tauscherrohre geführt werden, die außenseitig von einem Kühlmittel umströmt werden, wobei es sich bei dem Kühlmittel in der Regel um das Kühlwasser des Kraftfahrzeugs handelt. Zur Erhöhung der Effizienz wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die zu kühlenden Verbrennungsgase durch ein Bündel von strömungstechnisch parallel geschalteten Tauschrohren zu leiten, die insgesamt vom Kühlmittel umspült werden.
- Aus der
DE 10 2004 019 554 A1 ist ein Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, welches einen Abgaswärmetauscher umfasst, der als zweiteiliges Gusteil ausgeführt ist. Da die sehr heißen Verbrennungsgase aufgrund der niemals 100%igen Verbrennung des Kraftstoffs reaktiv sind, stellt sich hier das Problem, dass es technisch schwierig bis unmöglich ist, Oberflächen eines metallischen Gussteils als inerte Oberflächen vergleichbar einer Edelstahloberfläche auszugestalten. - Aus der
DE 10 2005 055 482 A1 ist ein Abgaswärmetauscher für einen Verbrennungsmotor bekannt, der die vorgenannten Probleme vermeidet, indem diejenigen Oberflächen, welche mit den heißen Verbrennungsgasen in Berührung kommen, als korrosionsbeständige Stahloberflächen ausgeführt sind. Die Wärmetauscherrohre und das Gehäuse, in dem die Wärmetauscherrohre angeordert sind, als separate Teile ausgebildet, die im Rahmen des Herstellungsprozesses zusammengefügt werden. - Bei dem aus der
DE 10 2006 009 948 A1 zur bekannten Abgaswärmetauscher sind die das heiße Gas führenden Kanäle und das Gehäuse, in dem das die Abgaskanäle umströmende Kühlmittel strömt, integral in Form eines Plattenwärmetauschers ausgebildet. Sowohl die Strömungswege für die heißen Verbrennungsgase als auch die Strömungswege für das Kühlmittel bilden sich erst bei der Zusammenführung einzelner beispielsweise tiefgezogener Platten zu einem Plat tenwärmetauscher. Ein ähnliches Konzept wird auch in derDE 10 2006 049 106 A1 verfolgt. - Allgemeine Informationen zur Technik der Abgasrückführung bei Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen können beispielsweise der
DE 100 119 54 A1 entnommen werden. - Aus der
WO 2007/104580 A2 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welcher einen verbesserten Temperaturausgleich im Kühlmittel aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher ist für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Er weist ein Bündel separat ausgebildeter Strömungstechnisch parallel geschalteter abgasführende Tauscherrohre auf. Diese sind in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse angeordnet, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird. Das Kühlmittel umströmt die Tauscherrohre außenseitig. Dabei tritt es über einen Kühlmitteleinlass in das Gehäuse ein, umströmt dort die Tauscherrohre außenseitig und tritt über einen Kühlmittelauslass aus dem Gehäuse aus. Die Tauscherrohre weisen jeweils einen einlassseitigen und einen auslassseitigen Schenkel auf, wobei die Strömungsrichtung im einlassseitigen Schenkel der Strömungsrichtung im auslassseitigen Schenkel im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
- Die einlassseitigen Schenkel sind als „Einlassgruppe” räumlich aneinander angrenzend angeordnet, ebenso so die auslassseitigen Schenkel, die als „Auslassgruppe” räumlich aneinander angrenzend angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß ist nun zwischen der Einlassgruppe und der Auslassgruppe ein Leitblech für die Strömungsführung des Kühlmittels im Gehäuse angeordnet, welches sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Einlassgruppe und/oder der Auslassgruppe erstreckt. Das Leitblech kann beispielsweise aus einem Korrosionsbeständigen Werkstoff wie Edelstahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aber auch aus einem Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist es plan ausgebildet.
- Aufgrund der Anordnung des Leitblechs im Innenraum des Gehäuses des Wärmetauschers zwischen den Gruppen von Schenkeln der Tauscherrohre umströmt das Kühlmittel auf seinem Weg von einem an den Kühlmitteleinlass angrenzenden Einlassbereich zu einem an den Kühlmittelauslass angrenzenden Auslassbereich das Leitblech entlang eines ersten Strömungspfads.
- Daneben ist im Leitblech zumindest eine Überströmöffnung vorgesehen, die einen zweiten Strömungspfad für das Kühlmittel bereitstellt, der sich zwischen Einlassbereich und Auslassbereich erstreckt. Auf diese Weise wird ein direktes Überströmen von kaltem Kühlmittel in den Bereich, in dem das Kühlmittel sich aufgrund einer starken Wärmeübernahme aus dem Abgasstrom stark aufgeheizt hat, ermöglicht.
- Bevorzugt wird dabei die thermische Wechselwirkungslänge, d. h. die Länge, auf der Wärme zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel ausgetauscht werden kann, in der konkreten Ausführung des Wärmetauschers so realisiert sein sein, dass sie entlang des zweiten Strömungspfads kleiner ist als entlang des ersten Strömungspfads. Der durch die Überströmöffnung strömende zweite, i. A. kleinere Teilstrom kalten Kühlmittels wird damit deutlich weniger stark aufgeheizt als der um das Leitblech entlang des ersten Strömungspfads herum strömende erste, i. A. größere Teilstrom. Beide Teilströme vermischen sich bevorzugt in einem Gehäusebereich, der an den Kühlmittelauslass angrenzt, wodurch sich eine lokale Temperaturverminderung im Kühlmittel ergibt.
- Durch geeignete Dimensionierung und räumliche Anordnung des zweiten Teilstroms relativ zum ersten Teilstrom kann die Temperaturverteilung im Kühlmittel gezielt beeinflusst werden. Dies kann insbesondere durch Anpassung von Anzahl und Dimensionierung der Überströmöffnungen sowie deren genaue Anordnung auf dem Leitblech, insbesondere zur Anordnung von Kühlmitteleinlass und -auslass am Gehäuse des Wärmetauschers, erfolgen.
- So umfasst eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers eine Mehrzahl von Überströmöffnungen vorgesehen. Insbesondere kann deren Dichte auf dem Leitblech räumlich variieren. So kann die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech in den Bereichen des Leitblechs am höchsten sein, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die höchsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten. Alternativ oder ergänzend kann die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech in den Bereichen des Leitblechs am niedrigsten gewählt werden, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die niedrigsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten.
- In der praktischen Erprobung der erfindungsgemäßen Wärmetauscher hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech in den Bereichen des Leitblechs am höchsten gewählt, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmittelauslass angrenzen. Daneben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech in den Bereichen des Leitblechs am niedrigsten ist, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmitteleinlass angrenzen.
- Anstelle einer Variation der Dichte der Überströmöffnungen kann auch deren Größe und/oder Formgebung entsprechend der gewünschten lokalen Stärke des zweiten Teilstroms lokal variiert werden. Auch eine gleichzeitige Variation aller drei Parameter Dichte, Größe und Formgebung der Überströmöffnungen ist möglich und ggf. sinnvoll.
- Aus Gründen einer effizienten Raumnutzung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tauscherrohre im Wesentlichen U-förmig oder halbkreisförmig ausge bildet sind. Das erfinderische Konzept ist aber nicht auf solche Ausgestaltungen beschränkt, vielmehr kann es stets dann zum Einsatz kommen, wenn durch Anordnung eines irgendwie geformten Leitblechs im Innenraum des Wärmetauschergehäuses der Strömungspfad des Kühlmittelstroms im Gehäuse verlängert wird. Durch gezielte Einbringung von Überströmöffnungen im Leitblech kann dann ein zweiter Teilstrom mit verringerter thermischer Austauschlänge erzeugt. Vermischt man diesen zweiten Teilstrom mit dem heißeren ersten Teilstrom, so kann dort gezielt eine lokale Temperaturabsenkung im Kühlmittel verwirklicht werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech beispielsweise in dem Bereich des Leitblechs am niedrigsten ist, der an den Umlenkbereich der Tauscherrohre angrenzt, wobei die Tauscherrohre einen Umlenkwinkel zwischen 45° und 135° einschließen, bevorzugt U-förmig oder halbkreisförmig ausgebildet sind.
- Vorteile in Bezug auf das NVH-Verhalten (NVH = noise, vibration, harshness) eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, insbesondere eines solchen Wärmetauschers, bei dem die Tauscherrohre einen Umlenkbereich aufweisen, an dem die Tauscherrohre einen Umlenkwinkel zwischen 45° und 135° einschließen, besonders bevorzugt U-förmig oder halbkreisförmig ausgebildet sind, ergeben sich, wenn eine Mehrzahl von Tauscherrohren mechanisch mit dem Leitblech verbunden ist. Hierdurch können Eigenschwingungen der Tauscherrohre im Wärmetauschergehäuse deutlich vermindert werden.
- In einer besonders bevorzugten Konstruktion umfasst das Gehäuse des Wärmetauschers ein Mantelteil, welches durch einen separat ausgebildeten Gehäusedeckel verschlossen wird. Dabei sind die einlassseitigen Schenkel und/oder die auslassseitigen Schenkel der Tauscherrohre durch den Gehäusedeckel hindurchgeführt und mechanisch mit diesem verbunden, insbesondere abgedichtet durch diesen hindurchgeführt. Darüber hinaus kann auch das Leitblech mechanisch fest mit dem Gehäusedeckel verbunden sein. Das Leitblech kann sowohl separat vom Gehäusedeckel ausgebildet sein, z. B. in Form eines gestanzten Blechteils, welches auf geeignete Weise mit dem Gehäusedeckel verbunden ist, z. B. mittels Verlöten oder Verschweißen. Es kann aber auch einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet sein.
- Bevorzugt sind die Tauscherrohre zwischen ihren Einlässen und ihren Auslässen einstückig ausgebildet sein, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, zwischen dem einlassseitigen und dem auslassseitigen Schenkel eines U-förmigen Tauscherrohrs einen separat ausgebildeten Umlenkbereich vorzusehen, in dem sich insbesondere auch die Strömungspfade der verschiedenen Tauscherrohre berühren bzw. vereinigen können sind. Die Tauscherrohre bestehen in allen Ausgestaltungen bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen und hitzefesten Werkstoff wie Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dabei können sie insbesondere als separat ausgebildete einstückige Rohre, als eine Mehrzahl von Platten oder als ein oder mehrere stranggezogene Profile ausgebildet sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgend diskutierten Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. In dieser Zeigen:
-
1 : eine Explosionszeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers, -
2 : eine Aufsicht auf die Montageschnittstelle F eines Abgaswärmetauschers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, -
3 : eine Aufsicht auf ein Bündel von Tauscherrohren eines Abgaswärmetauschers gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, -
4 : eine perspektivische Darstellung der grundsätzlichen Strömungspfade von Kühlmittel und Abgas im Abgaswärmetauscher gemäß eines dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlichen vierten Ausführungsbeispiels, -
5 : eine Aufsicht auf den Gehäusedeckel des Abgaswärmetauschers gemäß des vierten Ausführungsbeispiels, in der die Risikogebiete für eine lokale Überhitzung des Kühlmittels schematisch angedeutet sind, -
6 : einen Schnitt durch den Wärmetauscher nach4 entlang der Ebene A-A, und -
7 : eine perspektivische Darstellung des ersten und des zweiten Strömungspfads im geöffneten Gehäuse des Wärmetauschers gemäß des vierten Ausführungsbeispiels. -
1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Wärmetauscher1 umfasst ein Gehäuse40 , welches aus einem Mantelteil50 besteht, welches mittels eines Gehäusedeckels60 verschlossen wird. Das Mantelteil50 ist als Gussteil ausgebildet und kann insbesondere aus Aluminiumdruckguss bestehen. Alternativ ist eine Herstellung des Mantelteils50 im gezeigten Ausführungsbeispiel aus jedem Werkstoff möglich, welcher einerseits im Gussverfahren verarbeitet werden kann und andererseits eine ausreichende thermische Stabilität aufweist. Da aber das Mantelteil50 des erfindungsgemäßen Wärmetauschers1 nur mit dem Kühlmittel in Berührung kommt, welches in der Regel aus dem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs stammt, ist eine Temperaturbeständigkeit bis zu Temperaturen bis 150°C für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Als weitere Materialien für das Mantelteil haben sich Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen, Grauguss oder auch hitzebeständige und spritzgussfähige Kunststoffe erwiesen. - Vorderseitig bildet das Mantelteil einen Flansch
59 für eine Verbindung mit einem Gehäusedeckel60 aus. Der Gehäusedeckel60 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer gestanzten Edelstahlplatte mit einer Stärke von wenigen Millimetern, bevorzugt von etwa 2 mm. Das Mantelteil50 wird mit dem Gehäuseteil60 flüssigkeits- und gasdicht verbunden unter Zwischenfügung einer Dichtung52 , welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Metalldickendichtung ausgebildet ist. Der Gehäusedeckel60 wird dabei mit dem Flansch59 des Mantelteils50 mittels Schrauben54 verschraubt, hierzu bildet das Mantelteil50 eine Mehrzahl von großen Gewindebohrungen55 aus. Der Gehäusedeckel60 weist an den korrespondierenden Positionen Durchgangsbohrungen65 mit großem Durchmesser auf, durch die passend dimensionierte Schrauben54 hindurchge führt und in die Gewindebohrungen55 eingeführt werden, so dass der Gehäusedeckel60 mit dem Mantelteil50 verschraubt werden kann. - Das Mantelteil
50 bildet einen Innenraum42 aus, der dazu vorgesehen ist, ein Bündel von U-förmig gebogenen Tauscherrohren20 in sich aufzunehmen. Dabei sind die Tauscherrohre20 von ihren Rohrdimensionen wie Innen- und Außendurchmesser identisch, jedoch variiert die Öffnungsweite W des U-förmigen Profils. Die Formgebung des Innenraums42 und damit auch des Mantelteils50 ist aber insgesamt an die Formgebung des Bündels von Tauscherrohren20 angepasst, so dass sich eine möglichst effektive Raumnutzung des Innenraums42 durch das Bündel der Tauscherrohre20 ergibt. - Die Tauscherrohre
20 bilden an ihren jeweiligen Enden jeweils einen Einlass22 und einen Auslass24 aus. Die Enden der Tauscherrohre20 sind dabei in korrespondierende Bohrungen im Gehäusedeckel60 hindurchgeführt, die Durchführungspunkte66 ,68 für die Einlässe bzw. die Auslässe der Tauscherrohre20 ausbilden. Die Ein- und Auslässe22 ,24 der Tauscherrohre20 sind dabei durch die im Gehäusedeckel60 ausgebildeten Bohrungen hindurchgeführt, die Tauscherrohre20 sind an den Durchführungspunkten66 ,68 gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Gehäusedeckel60 verbunden, beispielsweise mittels Verlöten oder Verschweißen. Hierdurch ergibt sich eine mechanische Abstützung der Tauscherrohre20 am Gehäusedeckel60 . - In einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Tauscherrohre
20 aus dünnwandigen Edelstahlrohren, dabei sind die Tauscherrohre20 mit einer geprägten Struktur versehen, so dass sich von der Innenoberfläche der Tauscherrohre20 eine Spiralstruktur26 erhebt. Das Bündel der Tauscherrohre20 ist dabei so angeordnet, dass alle Einlässe22 und alle Auslässe24 jeweils in einer zusammenhängenden Gruppe angeordnet sind, so dass ein Anschluss des erfindungsgemäßen Wärmetauschers1 an das Abgassystem des Kraftfahrzeugs auf einfache Weise möglich ist. Hierzu bildet die Vorderseite des Gehäusedeckels60 eine Montageschnittstelle S aus, die aufgrund der planen Ausführung des Gehäusedeckels60 im Wesentlichen flanschartig ausgestaltet ist. Zur Montage des Wärmetauschers1 am Kraftfahrzeug sind im Mantelteil50 weitere Gewindebohrungen53 ausgebildet, die einen gegenüber den Gewindebohrungen55 verringerten Innendurchmesser aufweisen. In der Metallsickendichtung52 sowie in dem Gehäu sedeckel60 sind korrespondierende Durchgangsbohrungen63 ausgebildet. Hierüber kann der Wärmetauscher1 über eine Mehrzahl von in1 nicht dargestellten Schrauben mit dem Abgas- und Kühlmittelsystem des Kraftfahrzeugs verbunden werden. - Das Mantelteil
50 bildet neben dem Innenraum42 , in dem das Bündel der Tauscherrohre20 nicht angeordnet ist, einen Einlasskanal56 und Auslasskanal58 für ein Kühlmittel aus, bei dem es sich beispielsweise um Kühlflüssigkeit des Kraftfahrzeugs handeln kann. Der Einlasskanal56 und Auslasskanal58 sind dabei so angeordnet, dass sich im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers1 ein von oben nach unten (in1 ) erstreckender Strömungspfad durch den Innenraum42 des Mantelteils50 ergibt, so dass das Bündel der Tauscherrohre intensiv vom Kühlmittel umspült wird. Um eine möglichst intensive Wechselwirkung des Kühlmittels mit der Oberfläche der abgasführenden Tauscherrohre20 zu verwirklichen, ist innerhalb der Schenkel der U-förmig gestalteten Tauscherrohre20 weiterhin ein Leitblech36 angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum bevorzugt aus Edelstahl besteht und stumpf mit dem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Gehäusedeckels60 verschweißt oder verlötet ist. Das Leitblech36 verlängert den Strömungspfad des Kühlmittels im Innenraum42 des Gehäuses40 und sorgt somit für einen intensiveren thermischen Austausch zwischen dem in den Tauscherrohre20 strömenden Abgas und dem in Innenraum42 strömenden Abgas. - Erfindungsgemäß ist im Leitblech
36 eine Mehrzahl von Überströmöffnungen vorgesehen, die in1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Für Einzelheiten wird auf die nachfolgende Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels verwiesen, die im ersten Ausführungsbeispiel im Leitblech36 vorgesehenen Überströmöffnungen sind in äquivalenter Weise ausgebildet und angeordnet. - Der im Mantelteil
50 ausgebildeter Einlasskanal56 sowie der Auslasskanal58 enden ebenfalls im vom Mantelteil50 ausgebildeten Flansch59 , wobei an den Enden der Kanäle56 und58 Stege57 ausgebildet sind, welche eine mechanische Abstützung für die auf dem Flansch59 aufliegende Metallsickendichtung52 ausbilden. Diese bildet ebenfalls Durchlässe für das den Wärmetauscher1 durchströmende Kühlmittel aus, welche mit den im Gehäusedeckel60 ausgebildeten Kühlmitteleinlass62 und Kühlmittelauslass64 korrespondieren. Im zusammengefügten Wärmetauscher1 kann daher über die Vorderseite des Gehäusedeckels60 sowohl Kühlmittel über den Kühlmitteleinlass62 zugeführt als auch über den Kühlmittelauslass64 abgeführt werden als auch das zu kühlende Verbrennungsabgas über die Einlässe22 der Tauscherrohre20 zugeführt und über die Auslässe24 abgeführt werden. In der dargestellten Konstruktion ist dies über eine einzige gemeinsame Montageschnittstelle S möglich. - Dies wird insbesondere auch aus der Darstellung gemäß
2 deutlich, welche eine Aufsicht auf eine Montageschnittstelle des Wärmetauschers1 in einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform zeigt. Deutlich zu erkennen sind die im Gehäusedeckel60 ausgebildete Kühlmitteleinlass62 sowie der Kühlmittelauslass64 . Die Mehrzahl der Einlässe22 sowie Auslässe24 der Tauscherrohre20 ist hingegen der Darstellung gemäß2 durch Gitterstrukturen23 abgedeckt, die Anordnung der Einlässe22 sowie Auslässe24 im Gehäusedeckel60 entspricht aber im Wesentlichen der in1 dargestellten Konfiguration. Ansonsten unterscheidet sich der Wärmetauscher gemäß der Darstellung von2 im Wesentlichen durch die veränderte Anordnung von Befestigungspunkten51 am Mantelteil50 , wobei diese Befestigungspunkte51 einer Befestigung des Wärmetauschers1 an Montagestrukturen des Kraftfahrzeugs dienen. - Aus
1 wird weiterhin sichtbar, mittels technischer Maßnahmen unerwünschte Schwingungen des Bündels von Tauscherrohren20 im Innenraum42 des Gehäuses40 verhindert werden. So ist einerseits das Leitblech36 , welches mechanisch starr mit dem Gehäusedeckel60 verbunden ist und welches innerhalb des Bündels von Tauscherrohren20 angeordnet ist, an seiner umgebogenen Spitze mechanisch fest mit den benachbart angeordneten Tauscherrohren20 verbunden, beispielsweise mittels Verlöten oder Verschweißen. Das Leitblech36 stellt damit eine mechanische Versteifung für die innenliegenden Tauscherrohre20 des Tauscherrohrbündels dar und dämpft damit deren Schwingungen. - Als weitere schwingungsreduzierende Maßnahme ist eine Bandage
30 vorgesehen, welche aus einem gestanzten Edelstahlblech geringer Wandstärke besteht. Diese Bandage umgreift das Bündel der Tauscherrohre20 vollständig und ist an den Berührungspunkten mit den benachbarten Tauscherrohren20 mechanisch fest verbunden, beispielsweise mittels verlöten oder verschweißen. Durch die das Tauscherrohrbündel umgreifende Anordnung verhindert die Bandage30 Relativschwingungen der außenliegenden Tauscherrohre20 zueinander. Darüber hinaus bildet die Bandage30 integral ausgebildete Abstützungen32 aus, welche aus abgewinkelten Vorsprüngen bestehen. Diese Abstützungen32 stellen eine federnde Abstützung des gesamten Tauscherrohrbündels gegenüber der Innenwandung des Gehäuses40 dar. - Schließlich sind innerhalb des Bündels von Tauscherrohren
20 Versteifungselemente34 angeordnet, welche ebenfalls aus gestanzten Edelstahlblechstreifen bestehen. Diese Versteifungselemente34 stellen eine mechanisch starre Abstützung der Tauscherrohre20 des Tauscherrohrbündels dar, sie sind hierzu mechanisch fest mit den Tauscherrohren20 verbunden, beispielsweise mittels Verschweißen oder Verlöten. - Es sei darauf hingewiesen, dass auf die mechanisch feste Verbindung der Bandage
30 bzw. der Versteifungselemente34 mit den einzelnen Tauscherrohren20 in Einzelfällen verzichtet werden kann, ggf. kann der bloße Formschluss zwischen Tauscherrohrbündel und Bandage30 bzw. Versteifungselement34 bereits für eine ausreichende Abstützung des Tauscherrohrbündels und für ein ausreichend festen Sitz der Bandage30 bzw. der Versteifungselemente34 am Tauscherrohrbündel sorgen. -
3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bündels von Tauscherrohren20 eines Wärmetauschers1 in einer dritten Ausgestaltung. Gegenüber dem Wärmetauscher1 gemäß1 unterscheidet sich das hier gezeigte Bündel von Tauscherrohren20 im Wesentlichen dadurch, dass es sich bei den Tauscherrohren20 um glatte, vorzugsweise, aber nicht notwendig nahtlos gezogene dünnwandige Edelstahlrohre handelt, die keine Spiralstruktur26 aufweisen, wie sie in1 dargestellt ist. Darüber hinaus sind die Tauscherrohre20 so angeordnet, dass sie sich jeweils paarweise überkreuzen, was an den Umkehrpunkten der U-förmig ausgebildeten Tauscherrohre20 in3 sichtbar wird. Ein im gebrauchsfertigen Wärmetauscher1 ebenfalls zwischen den einlassseitigen und auslassseitigen Schenkeln der Tauscherrohre20 vorgesehenes Leitblech ist in3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. -
4 zeigt nun eine perspektivische Darstellung des grundsätzlichen Strömungspfads des Kühlmittels im Gehäuse eines Abgaswärmetauschers gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels, dessen Aufbau im Wesentlichen mit dem des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt. Auf die diesbezüglichen Ausführungen wird hiermit Bezug genommen. Unterschiede liegen von in der konkreten Form des Gehäuses40 , der genauen Anordnung und Formgebung von Kühlmitteleinlass62 und Kühlmittelauslass64 sowie der Anzahl und Anordnung von Tauscherrohren20 . -
5 zeigt eine Aufsicht auf die Ebene des Gehäusedeckels des Abgaswärmetauschers gemäß des vierten Ausführungsbeispiels, wobei der Gehäusedeckel50 selbst aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Darstellung zeigt also einen Blick in den Innenraum des Gehäuses40 mit den darin angeordneten U-förmigen Tauscherrohren20 . In der Darstellung sind die Risikogebiete für eine lokale Überhitzung des Kühlmittels schematisch angedeutet sind, die angrenzend an den Gehäusedeckel in den Bereichen liegen, in denen entweder: - • die Temperatur des zu
kühlenden Abgasstrom besonders hoch ist, d. h. angrenzend
an die Eintrittsöffnungen der Tauscherrohre
20 , oder - • die Temperatur im kühlenden Kühlmittelstrom bereits
besonders hoch ist, d. h. angrenzend an den Kühlmittelauslass
64 . - In beiden Fällen sind darüber hinaus noch strömungstechnische Details zu berücksichtigen, so z. B. unterschiedlich hohe lokale Kühlmittelströme entlang des durch das Leitblech
36 erzwungenen ersten Strömungspfads aufgrund von „Verschattungseffekten” -
6 zeigt endlich einen Schnitt durch den Wärmetauscher nach4 entlang der in4 angedeuteten Ebene A-A, in der sich auch das ebene Leitblech36 erstreckt. Deutlich zu erkennen ist eine Mehrzahl von Überströmöffnungen70 , die im Leitblech36 ausgebildet sind. Dabei variiert die Dichte der Überströmöffnungen70 auf dem Leitblech36 lokal. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech36 in den Bereichen des Leitblechs am höchsten, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die höchsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten. - Darüber hinaus ist die Dichte der Überströmöffnungen
70 auf dem Leitblech36 in den Bereichen des Leitblechs36 am niedrigsten, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die niedrigsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten. Wie durch Simulationen sowie praktische Erprobungen festgestellt wurde, bedeutet dies, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech36 in denjenigen Bereichen des Leitblechs36 am höchsten ist, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmittelauslass64 angrenzen. Darüber hinaus ist die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech36 in den Bereichen des Leitblechs36 am niedrigsten, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmitteleinlass62 angrenzen. -
7 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen ersten und des zweiten Strömungspfads im geöffneten Gehäuse40 des Wärmetauschers1 gemäß des vierten Ausführungsbeispiels. Die großen Pfeile deuten dabei den ersten Strömungspfad an, der sich im Wesentlichen entlang der Tauscherrohre20 um das Leitblech36 herum erstreckt, wobei das Kühlmittel jedoch im Gegenstrom zum Abgasstrom geführt wird. Der zweite Strömungspfad, auf dem der Kühlmittelstrom in seiner Stärke lokal variiert und insgesamt unter realistischen Betriebsbedingungen des Abgaswärmetauschers1 wesentlich kleiner ist als der Kühlmittelstrom entlang des ersten Strömungspfads, insbesondere weniger als 30%, bevorzugt weniger als 20% oder darunter des Kühlmittelstroms entlang des ersten Strömungspfads beträgt, wird durch die kleinen Pfeile symbolisiert, die sich durch die Überströmöffnungen70 im Leitblech36 hindurch erstrecken. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102004019554 A1 [0004]
- - DE 102005055482 A1 [0005]
- - DE 102006009948 A1 [0006]
- - DE 102006049106 A1 [0006]
- - DE 10011954 A1 [0007]
- - WO 2007/104580 A2 [0008]
Claims (18)
- Wärmetauscher (
1 ) für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Bündel separat ausgebildeter, strömungstechnisch parallel geschalteter abgasführender Tauscherrohre (20 ), die in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse (40 ) angeordnet sind, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird, das über einen Kühlmitteleinlass in das Gehäuse eintritt, dort die Tauscherrohre (20 ) außenseitig umströmt und über einen Kühlmittelauslass aus dem Gehäuse (40 ) austritt, wobei a. die Tauscherrohre (20 ) jeweils einen einlassseitigen und einen auslassseitigen Schenkel aufweisen, wobei die Strömungsrichtung im einlassseitigen Schenkel der Strömungsrichtung im auslassseitigen Schenkel im wesentlichen entgegengesetzt ist, b. die einlassseitigen Schenkel als Einlassgruppe räumlich aneinander angrenzend angeordnet sind und die auslassseitigen Schenkel als Auslassgruppe räumlich aneinander angrenzend angeordnet sind, c. zwischen der Einlassgruppe und der Auslassgruppe ein Leitblech (36 ) für die Strömungsführung des Kühlmittels im Gehäuse (40 ) angeordnet ist, welches sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Einlassgruppe und/oder der Auslassgruppe erstreckt und vom Kühlmittel auf seinem Weg von einem an den Kühlmitteleinlass angrenzenden Einlassbereich zu einem an den Kühlmittelauslass angrenzenden Auslassbereich entlang eines ersten Strömungspfads umströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass d. im Leitblech (36 ) zumindest eine Überströmöffnung vorgesehen ist, die einen zweiten Strömungspfad für das Kühlmittel bereitstellt, der sich zwischen Einlassbereich und Auslassbereich erstreckt. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Wechselwirkungslänge, auf der Wärme zwischen dem Abgas und dem Kühlmittel ausgetauscht werden kann, entlang des zweiten Strömungspfads kleiner ist als entlang des ersten Strömungspfads. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Überströmöffnungen vorgesehen ist. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) räumlich variiert. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) in den Bereichen des Leitblechs am höchsten ist, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die höchsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) in den Bereichen des Leitblechs am niedrigsten ist, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, in denen im bestimmungsgemäßen Betrieb des Wärmetauschers die niedrigsten Temperaturen im Kühlmittel auftreten. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) in den Bereichen des Leitblechs (36 ) am höchsten ist, die an diejenigen Bereiche des Gehäuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmittelauslass (64 ) angrenzen. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) in den Bereichen des Leitblechs (36 ) am niedrigsten ist, die an diejenigen Bereiche des Ge häuseinnenraums angrenzen, die an den Kühlmitteleinlass (62 ) angrenzen. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (20 ) im Wesentlichen U-förmig oder halbkreisförmig ausgebildet sind. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Überströmöffnungen auf dem Leitblech (36 ) in dem Bereich des Leitblechs (36 ) am niedrigsten ist, der an den Umlenkbereich der Tauscherrohre (20 ) angrenzt. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Tauscherrohren (
20 ) mechanisch mit dem Leitblech (36 ) verbunden ist. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Mantelteil (50 ) umfasst, welches durch einen separat ausgebildeten Gehäusedeckel (60 ) verschlossen wird, wobei die einlassseitigen Schenkel und/oder die auslassseitigen Schenkel der Tauscherrohre (20 ) durch den Gehäusedeckel (60 ) hindurchgeführt sind. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (
36 ) mechanisch fest mit dem Gehäusedeckel (60 ) verbunden ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (
36 ) separat vom Gehäusedeckel (60 ) ausgebildet ist. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (
36 ) einstückig mit dem Gehäusedeckel (60 ) ausgebildet ist. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (20 ) zwischen ihren Einlässen (22 ) und Auslässen (24 ) einstückig ausgebildet sind. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (20 ) aus einem korrosionsbeständigen und hitzefesten Werkstoff wie Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. - Wärmetauscher (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauscherrohre (20 ) aus separat ausgebildeten einstückigen Rohren, aus einer Mehrzahl von Platten oder aus einem oder mehreren stranggezogenen Profilen bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009018892.2U DE202009018892U1 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
DE102009000263.4A DE102009000263B4 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009000263.4A DE102009000263B4 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009000263A1 true DE102009000263A1 (de) | 2010-07-22 |
DE102009000263B4 DE102009000263B4 (de) | 2016-09-08 |
Family
ID=69146920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009018892.2U Expired - Lifetime DE202009018892U1 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
DE102009000263.4A Active DE102009000263B4 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009018892.2U Expired - Lifetime DE202009018892U1 (de) | 2009-01-15 | 2009-01-15 | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202009018892U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2450791A1 (es) * | 2012-09-25 | 2014-03-25 | Valeo Térmico, S. A. | Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor |
DE102014208259A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
WO2015185214A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere abgaskühler |
ES2632687A1 (es) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Valeo Térmico, S. A. | Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor |
WO2018054643A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2452391A (en) * | 1946-01-18 | 1948-10-26 | Nat Radiator Company | Heat exchanger |
JPH11241891A (ja) * | 1998-02-25 | 1999-09-07 | Tennex Corp | 内燃機関のegrガスクーラ |
DE10011954A1 (de) | 2000-03-11 | 2001-09-13 | Modine Mfg Co | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung |
DE102004019554A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Pierburg Gmbh | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102006009948A1 (de) | 2005-03-07 | 2006-10-26 | Denso Corp., Kariya | Abgaswärmeaustauscher |
DE102005055482A1 (de) | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor |
DE102006049106A1 (de) | 2005-10-20 | 2007-06-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
WO2007104580A2 (de) | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug |
DE102007043231A1 (de) * | 2007-03-17 | 2008-09-18 | Senior UK Limited, Crumlin | U-förmiger Kühler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054731A1 (de) | 2005-11-17 | 2007-05-24 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmetauscher |
-
2009
- 2009-01-15 DE DE202009018892.2U patent/DE202009018892U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-01-15 DE DE102009000263.4A patent/DE102009000263B4/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2452391A (en) * | 1946-01-18 | 1948-10-26 | Nat Radiator Company | Heat exchanger |
JPH11241891A (ja) * | 1998-02-25 | 1999-09-07 | Tennex Corp | 内燃機関のegrガスクーラ |
DE10011954A1 (de) | 2000-03-11 | 2001-09-13 | Modine Mfg Co | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung |
DE102004019554A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Pierburg Gmbh | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102006009948A1 (de) | 2005-03-07 | 2006-10-26 | Denso Corp., Kariya | Abgaswärmeaustauscher |
DE102006049106A1 (de) | 2005-10-20 | 2007-06-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher |
DE102005055482A1 (de) | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor |
WO2007104580A2 (de) | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug |
DE102007043231A1 (de) * | 2007-03-17 | 2008-09-18 | Senior UK Limited, Crumlin | U-förmiger Kühler |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2450791A1 (es) * | 2012-09-25 | 2014-03-25 | Valeo Térmico, S. A. | Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor |
WO2014048923A1 (fr) * | 2012-09-25 | 2014-04-03 | Valeo Termico, S.A. | Echangeur thermique de gaz, en particulier des gaz d'echappement d'un moteur |
DE102014208259A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
WO2015185214A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere abgaskühler |
ES2632687A1 (es) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Valeo Térmico, S. A. | Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor |
WO2018054643A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
CN109791033A (zh) * | 2016-09-26 | 2019-05-21 | 马勒国际有限公司 | 热交换器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009000263B4 (de) | 2016-09-08 |
DE202009018892U1 (de) | 2014-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008002430C5 (de) | Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel | |
DE102008001659B4 (de) | Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle | |
DE102008001660A1 (de) | Leichtbau Strömungswärmetauscher | |
DE102006028578B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
EP1999423B1 (de) | Abgaskühler für ein kraftfahrzeug | |
EP3163242B1 (de) | Indirekter ladeluftkühler | |
EP2066992B1 (de) | Abgaskühler | |
DE102008002746A1 (de) | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu | |
DE102008011257A1 (de) | Gekühltes Turbinengehäuse | |
DE102009020306A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Zusammenbau | |
DE202010018520U1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2005040708A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1591636A1 (de) | Luftspaltisolierter Abgaskrümmer | |
EP3237733B1 (de) | Ladeluftkühler-anordnung | |
DE102009000263B4 (de) | Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel | |
DE112010002744T5 (de) | Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3723246A1 (de) | Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung | |
EP1528348B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1788341A1 (de) | Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007002459A1 (de) | Vorrichtung zur Abgaskühlung | |
DE102019217853A1 (de) | Agr-kühler | |
EP1862651B1 (de) | Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement | |
EP3054259B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers | |
EP2950031B1 (de) | Abgaswärmetauscher aus duplexstahl | |
EP2333473A2 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130902 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130902 Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130902 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, US Effective date: 20130902 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Effective date: 20130902 Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE Effective date: 20130902 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R019 | Grant decision by federal patent court | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |
|
R020 | Patent grant now final |