DE201911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201911C
DE201911C DENDAT201911D DE201911DA DE201911C DE 201911 C DE201911 C DE 201911C DE NDAT201911 D DENDAT201911 D DE NDAT201911D DE 201911D A DE201911D A DE 201911DA DE 201911 C DE201911 C DE 201911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
cage
conveyor
guide rails
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201911D
Other languages
English (en)
Publication of DE201911C publication Critical patent/DE201911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

^ ntuit;;il \* ■Mai ωαϊά en $ifei to
KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
-- M 201911 KLASSE 35 ft. GRUPPE
CARL WEISMANN in CÖLN.
Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung
für Personen- und Lastaufzüge, deren Wirkung auf bei einem Seilbruch selbsttätig zwischen die Führungsschienen und den Förderkorb gebrachten Doppelkeilen beruht.
Fangvorrichtungen ähnlicher Art mit Verwendung von einfachen Keilen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Sie leiden jedoch an dem Ubelstand, daß sich
ίο im Augenblick des Seilbruchs die schrägen Flächen der zwischen Korb und Führungsschienen gebrachten Keile noch in einem gewissen Abstand von denjenigen des Förderkorbes befinden, so daß letzterer Zeit hat, mit seinen schrägen Flächen auf diejenigen der· Keile zu fallen und dadurch auf letztere einen Stoß auszuüben. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, daß die Keilflächen des Förderkorbes nicht an denjenigen der eingebrachten Keile .vorbeigleiten, sondern sich auf diesen fest-. setzen, so daß die Keile mit ihren Außenflächen nicht an die Führungsschienen angedrückt und dort zum Festhalten : gebracht werden, sondern an diesen vorbeigleiten uiid den Korb abstürzen lassen.
Diese Übelstände werden durch die bei vorliegender Erfindung zur Anwendung kommenden Doppelkeile behoben.
Bei dieser sind die Außenflächen der Doppelkeile nur so viel gegeneinandergeneigt, daß sie bei einem Seilbruch zwischen die Führungsschienen und den Förderkorb gelangen können, ein merklicher Stoß also hierbei nicht stattfinden kann. Haben diese Flächen die Führungsschienen und den Korb erfaßt, dann treten sofort die inneren glatt bearbeiteten und eingefetteten Keilflächen in Wirksamkeit, schieben sich aneinander vorbei und vergrößern dadurch die Entfernung der Außenflächen der Keile, wodurch ein Festklemmen des Korbes stattfinden muß.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht und einer Ansicht von unten dargestellt.
α ist. ein Förderseil, das sich über dem Förderkorb in zwei Seile b und c teilt. Diese Seile sind, über je zwei Rollen d, f und e, g laufend, an den Seiten des Korbes vorbei nach unten geführt und dort am Umfang der Rollen h und i befestigt. Die Rolle h ist auf die Achse k, die Rolle i auf die Achse I aufgekeilt. Auf die Achsen k und I ist je eine . weitere Rolle m bzw. η aufgekeilt. Diese beiden Rollen liegen genau in der senkrechten Mittelebene des Förderkorbes unter einer in der Mitte der unteren Korbfläche befestigten Feder, und an dem Umfang dieser Rollen ist je ein Seil r und q befestigt. Die Seile r, q sind mit den freien Enden 0, p der Feder verbunden. An den beiden Federenden 0 und p ist je ein Keilpaar s, t und u, υ drehbar aufgehängt. Diese beiden aus Eisen hergestellten Keilpaare, die an ihren Innenflächen glatt bearbeitet und eingefettet sind, sind unter sich lose durch eine schwalbenschwanzförmige Führung verbunden, so daß sie sich leicht aneinander vorbeischieben können. Die den Führungsschienen x, w bzw. dem Korbe zugekehrten.
Außenflächen der Keile sind stark gerauht, mn ein Gleiten an den Schienen bzw. dem Korbe zu verhindern.
Wird der Förderkorb an dem Seil a angehoben, so werden durch die seitlich an dem Korbe vorbeiführende Seile b und c die Federenden ο und p in die in Fig. ι punktiert dargestellte Lage gezogen. Damit keine Überspannung der Feder eintreten kann, sind zwei
ίο Widerlager y und ζ angeordnet, an die sich die Federhälften bei zu starker Belastung des Korbes anlegen.
In dieser Lage befinden sich die beiden Doppelkeile s, t und η, ν in genügender Entfernung von den Führungsschienen, so daß der Förderkorb frei auf und ab gehen kann. Tritt jedoch an irgendeiner Stelle des Förderseiles ein Bruch ein, so werden die beiden Federenden 0 und ft frei und bringen die Keilpaare 's, t und u, ν zwischen Führungsschienen und Förderkorb und mit ihren Außenflächen in Berührung mit letzteren. Sobald dies geschehen ist, gleiten die Innenflächen der Keilpaare durch das Gewicht des Förderkorbes aneinander vorbei und klemmen dadurch letztere fest zwischen Führungsschienen und Förderkorb, so daß dieser fast stoßfrei zum Stillstehen kommen muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Keil-Fangvorrichtung für Aufzüge und ähnliche Fördereinrichtungen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Keilpaaren (s,t und u, v), die beim Seilbruch durch Federkraft 0. dgl. zwischen Führungsschiene und Förderkorb gebracht werden, sich dort mit ihren gerauhten Außenseiten festsetzen und mit ihren glatten, angefetteten Innenseiten aneinander vorbeigleiten, wodurch ein allmähliches festes Anpressen der Keile erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201911D Active DE201911C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201911C true DE201911C (de)

Family

ID=464434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201911D Active DE201911C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201911C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057302B (de) * 1953-06-05 1959-05-14 Faure & Cie A Keilfangvorrichtung an Aufzugskabinen
US11794208B2 (en) * 2020-03-27 2023-10-24 Fujifilm Business Innovation Corp. Fluidized-bed coating method and fluidized-bed coating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057302B (de) * 1953-06-05 1959-05-14 Faure & Cie A Keilfangvorrichtung an Aufzugskabinen
US11794208B2 (en) * 2020-03-27 2023-10-24 Fujifilm Business Innovation Corp. Fluidized-bed coating method and fluidized-bed coating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573918B1 (de) Seildurchlaufwinde
WO2014086639A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE201911C (de)
DE102012110782B4 (de) Klemmwinde
AT16486U1 (de) Fördersystem
DE4322970A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung für Schachtförderanlagen
DE4000831C2 (de)
DE252063C (de)
DE217407C (de)
DE312930C (de)
DE3116714A1 (de) Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe
DE91653C (de)
DE38278C (de) Fangvorrichtung für Schachtfördergestelle und Fahrstühle
DE19713476A1 (de) Mehrrollenseilantrieb
DE142427C (de)
DE120323C (de)
DE553381C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Personenseilschwebebahnen mit zwei Zugseilen
DE10112043C2 (de) Beschickungseinrichtung für Öfen
AT22110B (de) Förderschale für Munitionsaufzüge.
DE720955C (de) Treibscheibe fuer Zugseile und Foerderketten
DE315172C (de)
DE2821547A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsbegrenzer und den zugeordneten sicherungsmitteln bei aufzuegen verschiedenster bauart
DE4137468A1 (de) Absturzsicherung fuer in schienen gefuehrte hebevorrichtungen
DE462643C (de) Standbahn mit Zugseilbetrieb
DE324C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe