DE2018777A1 - Wälzlagerung - Google Patents

Wälzlagerung

Info

Publication number
DE2018777A1
DE2018777A1 DE19702018777 DE2018777A DE2018777A1 DE 2018777 A1 DE2018777 A1 DE 2018777A1 DE 19702018777 DE19702018777 DE 19702018777 DE 2018777 A DE2018777 A DE 2018777A DE 2018777 A1 DE2018777 A1 DE 2018777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
nut
groove
spindle
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018777
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Charles Richard Chalton Bedfordshire Howard (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE2018777A1 publication Critical patent/DE2018777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Uälzlagerung
Die Erfindung betrifft eine V/äl ζ lagerung, bestehend aus einer 8ehrausgenutzten Spindel, einer die Spindel umgebenden Ringmutter mib einer Schraubnut am Innenumfang, wobei die Nuten in ™
den beiden Teilen eine Kugelnut bilden, eine Anzahl von Kugeln, die zwischen der Spindel und der Hubber und innerhalb eines Durchgangs sitzen, der in die Hut eingeforiat ist und zum Überleiten der Kugeln zwischen den Enden eines Teile der Kugelnut dient, derart, daß ein kontinuierliches Umwälzen der Kugeln an diesera Teil der Kugelnut entlang während einer relativen liiikelbewegiuig zwischen der Mutter und der Spindel erfolgt.
Die Erfindung bezweckt; die Schaffung einer solchen Einrichtung in einfacher und zweckmäßiger Form.
Die }Jrfindun£ bestellt darin, daß der Überleitung»beil in dom ä
Durchgang durch einen Federbeil gehalten ist, der die Hattex umgibt und an einer i'läohe bzw. an Flächen anliegt, die an dem Übergangs beil anliefen.
Die ili.-rindim^ inb im nachfolgend:-η anhand ü apielj unter iJaKU^iuthiae auf d.üä liäi-r.himnj- ujihor öi-.':.:Lii"fe-..ijft. in der ?,-■ ic}
BAD ORIGINAL
Pig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in der ein Ausführungebeispiel einer Kaltlagerung gezeigt ist, und
Fig. 2 eine Seitenansicht im vergrößerten Maßstab durch einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Wälzlagerung.
Zur Wälzlagerung gehört eine Spindel 10, auf deren umfang eine Schraubnut 11 vorgesehen ist. ISine Ringmutter 12 umgibt die Spin-P del und hab eine komplementäre Nut, die an der Innenfläche vorgesehen ist. Die Hüten bilden zusammen eine Kugelnut. In der Kugelnut sitzen eine Vielzahl von Kugeln 13, die sich während einer relativen Uinkelbewegung zwischen der Spindel und der Mutter in Längsrichtung der Kugelnut bewegen.
TTm für eine kontinuierliche Umwälzung der Kugeln zu sorgen, ist ein !Teil 14 vorgesehen, dessen Aufgabe es ist, die Kugeln aus einem Ende eines Teils der Kugelnut herauszuheben und sie zum gegenüberliegenden Ende dieses Teils überzuleiten. Auf diese Weise erfolgt eine ständige Umleitung der Kugeln. Vorzugsweise werden gemäß der Darstellung die Kugeln zwischen aufeinanderfolfe genden Gängen der Kugelnut umgeleitet und dabei über die Spitze zwischen zwei nebeneinanderliegenden llutgängen in der Spindel geführt.
Dur TJberlei bungs beil iet lurch einen Körper mit elliptischem CfcuerBohnilb gebildet, der innerhalb einer komplementär ausgebildeten Ausnehmung sibab, die aioh in-der ITufcter 1?. befindet. Am aiuld':sn iiin'l-«1 daß KJrpjrs sind z\.vL oioh seitlich avail'e 7 i,';.i j.) riinyrf ]|) *<μι/^μο-Λί υ, und di·;·^= lltsjuii auf ο in or in 1-1 iM'S} -Li- ■ In
BAD ORIGINAL
re Ende des Körpers ist mit einer Überleitungsnut versehen, durch die sich die Kugeln bev^en können, die aus der Nut in der Spindel herausgehoben worden sind.
Je nach der axialen Länge der Mutter kann jede beliebige Anzahl von Überleitungeteilen vorgesehen sein. TJm sie in der jeweiligen Ausnehmung zu halten, ist eine geteilte Federklammer 17 vorgesehen, die die Kutter umgibt und an einer Fläche bzw. an Flächen anliegt, die an den Oberleitungsteilen 14 vorhanden sind. Um die Klammer aufzunehmen, ist die Mutter in ge- ^ eigneter Weise ausgespart, so daß der Außenumfang der Federklammer in einer Fluoht mit der Oberfläche der Mutter liegt. Geläß der Darstellung in Fig. 2 kann das äußere Ende des Überleitungeteile 14 flach sein, und in diesem Fall gelangt die Klammer in Kontakt mit dem Überleitungsteil an zwei im Abstand liegenden Stellen 1Θ, die Flächen bilden, an denen die Federklammer anliegt. Alternativ kann gemäß der Barstellung in Fig. 2 das äußere Ende des Überleitungsteils mit eines Vorsprung 19 versehen sein, der eine gekrümmte Außenfläche hat, an der die Federklammer anliegt.
In einer Abwandlung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Federklammer duroh einen Drahtfederring 20 ersetzt, der in einer Hut I sitzt, welche ia Außenuafang der Mutter vorgesehen ist. Sie erstreckt eich in eine Hut hinein, die im äußeren Ende des Überleitungsteils vorgesehen ist. Vie im vorangegangenen AuBführungsbeispiel sitzt der Federring in einer Hut, die eine solche Tiefe hat, daß der Federring unterhalb des äußeren Umfange der Hut liegt.
009846/1 U7
BAD ORIGINAL
In der Einbaulage einer solchen Wälzlagerung sitzt die Kutter in einer zylindrischen Bohrung in einem Gehäuse 21. Indem sichergestellt ist, daß die Federklammer bzw. der Federring in einer Flucht mit dem äußeren Umfang der Mutter oder unterhalb dieses äußeren Umfange liegt, istfür eine angemessene Lagerung der Mutter innerhalb des Gehäuses gesorgt.
Patentansprüche t
CCS846/1147 BAD

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1y ¥älzlagerung, bestehend aus einer schraubgenuteten-Spindel» ^-^ einer die Spindel umgebenden Ringmutter mit einer Schraubnut am Innenumfang» wobei die Nuten eine Kugelnut bilden, und einer Anzahl von Kugeln, die zwischen der Spindel und der Mutter und in einer Ausnehmung sitzen, die in der Mutter vorgesehen ist und zur Überleitung der Kugeln zwischen den Enden eines Teils der Kugelnut dient, derart, daß eine kontinuierliche Umwälzung der Kugeln an diesem Teil der Kugelnutentlang { während einer relativen Winkelbewegung zwischen der Mutter und der Spindel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Überleitungsteil (14) durch eine Feder (17, 20) in der Ausnehmung gehalten ist und an einer Fläche bzw. an Flächen anliegt, die von dem Überleitungsteil (14) gebildet sind.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine geteilte Ringform hat und in einer Nut sitzt, die in den Außenumfang der Nut eingeformt ist, derart, daß der Außenumfang der Feder in einer Flucht mit dem Außenumfang der Mutter liegt.
  3. 3. Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Überleitungsstücke (I4) vorgesehen sind und daß die Feder in der Form einer Federklammer Vorgesehen Xsb, die alle Überleitungsteile (14) innerhalb der jeweiligen Ausnehmung hält.
    - 2
    00 3846/ Π 4 7 BAD ORIGINAL
  4. 4. Wälzlagerung nach Ansprach 3» dadurch gekennzeichnet, daB die Feder am Überleitungeteil (14) an' zwei im Abstand liegenden Punkten anliegt.
  5. 5. Wälzlagerung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Überleitungeteil (14) mit einem Vorsprung (19) zur Anlage an der Feder (17) versehen ist.
  6. 6. Wälzlagerung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in der Form eines Federrings (20) vorgesehen ist, der in einer Nut in der Mutter und in einer weiteren Nut am Außenumfang des Überleitungsteile (14) sitzt.
    Cl (I J S .'. 6 / , ',
DE19702018777 1969-04-21 1970-04-18 Wälzlagerung Pending DE2018777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2017869A GB1299369A (en) 1969-04-21 1969-04-21 Ball screw and nut mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018777A1 true DE2018777A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10141694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018777 Pending DE2018777A1 (de) 1969-04-21 1970-04-18 Wälzlagerung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT304980B (de)
BE (1) BE749044A (de)
DE (1) DE2018777A1 (de)
FR (1) FR2045496A5 (de)
GB (1) GB1299369A (de)
NL (1) NL7005439A (de)
SE (1) SE362480B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829433A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Roltra Spa Schraubengetriebe
DE3420758A1 (de) * 1983-06-03 1985-01-17 Szerszámgépipari Müvek, Budapest Kugelschraubgetriebe
US4597305A (en) * 1983-08-02 1986-07-01 Roltra S.P.A. Screw-nut screw coupling with ball circulation and a method for its assembly
DE3731194A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Kugelumlaufspindel
FR2703122A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Transrol Dispositif de recirculation des billes sur des systèmes vis-écrous à billes.
DE10346079A1 (de) * 2002-12-17 2004-08-12 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE10307357A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102006051639A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190161A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nippon Seiko Kk 内部循環式ボールねじ装置
JPH10141465A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Nippon Seiko Kk ボール循環部埋め込み式ボールねじ装置
FR3028714B1 (fr) 2014-11-25 2017-03-31 Pellenc Sa Mecanisme de vis et ecrou a billes.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829433A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Roltra Spa Schraubengetriebe
DE3420758A1 (de) * 1983-06-03 1985-01-17 Szerszámgépipari Müvek, Budapest Kugelschraubgetriebe
US4597305A (en) * 1983-08-02 1986-07-01 Roltra S.P.A. Screw-nut screw coupling with ball circulation and a method for its assembly
DE3731194A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Kugelumlaufspindel
FR2703122A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Transrol Dispositif de recirculation des billes sur des systèmes vis-écrous à billes.
DE10346079A1 (de) * 2002-12-17 2004-08-12 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE10346079B4 (de) * 2002-12-17 2011-08-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kugelgewindetrieb
DE10307357A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Ina-Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102006051639A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE749044A (fr) 1970-10-01
FR2045496A5 (de) 1971-02-26
GB1299369A (en) 1972-12-13
NL7005439A (de) 1970-10-23
SE362480B (de) 1973-12-10
AT304980B (de) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE3540099C2 (de)
DE3304895C2 (de)
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE2018777A1 (de) Wälzlagerung
DE2164543C3 (de) Teleskopwelle
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE1806146A1 (de) Laufrolle
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
EP0577963A1 (de) Linearführung
DE2605603A1 (de) Waelzlager fuer axialbewegungen
DE3100349C2 (de)
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE3612066A1 (de) Radialkugellager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE112021002855T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE2003535A1 (de) Kugelfuehrung mit einem Kunststoffring
DE1111524B (de) Kugelumlauflenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE383493C (de) Zeichengeraet zum Ziehen von Kreisbogen um einen ausserhalb der Zeichenebene liegenden Punkt
DE331651C (de) Rollenlager
DE1575643A1 (de) Zwischenstueck fuer Waelzlager oder Drucklager mit Rollen
DE7014361U (de) Wälzlagerung
DE2513334A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrsammelschienen