DE3420758A1 - Kugelschraubgetriebe - Google Patents

Kugelschraubgetriebe

Info

Publication number
DE3420758A1
DE3420758A1 DE19843420758 DE3420758A DE3420758A1 DE 3420758 A1 DE3420758 A1 DE 3420758A1 DE 19843420758 DE19843420758 DE 19843420758 DE 3420758 A DE3420758 A DE 3420758A DE 3420758 A1 DE3420758 A1 DE 3420758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
nut
ball guide
projections
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420758C2 (de
Inventor
Miklós Budapest Kovács
Péter Budapest Nád
István Szigetszentmiklós Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZERSZAMGEPIPARI MUEVEK
Original Assignee
SZERSZAMGEPIPARI MUEVEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZERSZAMGEPIPARI MUEVEK filed Critical SZERSZAMGEPIPARI MUEVEK
Publication of DE3420758A1 publication Critical patent/DE3420758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420758C2 publication Critical patent/DE3420758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kugel schraubgetriebe
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelschraubgetriebe mit einer Gewindespindel mit einer Außenschraubnut, mit einer Mutter mit einer Innenschraubnut, wobei die Mutter die Gewindespindel umgibt und auf derselben verschiebbar ist, und mit einer Mehrzahl lastübertragenden Kugeln, die in einem durch Teile der Schraubnuten begrenzten Kugelkanal angeordnet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kugelführung, die für den Transport der Kugeln von der einen Stelle zu einer anderen Stelle im Kugel kanal dient und in einer in der Seite der Mutter vorhandenen Uffnung angeordnet ist. Die Kugelführung hat eine Kugel bahn, welche die Enden des Kugel kanals miteinander verbindet. Die sich von den gegenüberliegenden Seiten der Kugelführung erstreckenden Vorsprünge der Kugel bahn stehen dabei über den Rand der Uffnung vor.
  • Während des Betriebs des Kugelschraubgetriebes besteht ein vordringliches Problem darin, die Kugeln durch den Kugelkanal umlaufen zu lassen, wenn die Mutter gegenüber der Gewindespindel bewegt wird.
  • Die Enden der Kugel bahn innerhalb der Kugelführung müssen dabei genau mit den entsprechenden Schraubnuten der Gewindespindel und der Mutter übereinstimmen. Bedeutender ist noch, daß die Kugelführung während der Relativbewegung zwischen Gewindespindel und Mutter erheblich belastet wird, wodurch die Kugelführung aus ihrer Uffnung in der Mutter herausgedrückt werden kann.
  • In der US-PS 3 176 535 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Kugelführung in ihrer durch die Mutter hindurchgehenden Uffnung durch eine kraftschlüssige dadurch festgehalten ist, daß die Kugelführung etwas größer als ihre Aufnahmeöffnung ist. Die Kugelführung wird beim Zusammenbau unter Druck in die Uffnung hineingedrückt und dabei verformt, was hinsichtlich einer exakten Anordnung der Kugelführung von Nachteil ist.
  • In der GB-PS 20 178 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Kugelführung in ihrer Uffnung durch eine Büchse festgehalten ist, die sehr genau mit einem geringen Abstand über die Mutter gezogen wird, um die gewünschte Position der Kugelführung beizubehalten.
  • Die Büchse erstreckt sich dabei über die gesamte Länge der Mutter.
  • Dies hat zur Folge, daß der Außendurchmesser der Mutter in unvorteilhafter Weise vergrößert wird.
  • In der US-PS 3 580 098 sind Befestigungsmittel beschrieben, beispielsweise Stifte, die in Teile des Körpers der Kugelführung eingreifen, um auf diese Weise diese Teile in dem zusammengebauten Zustand festzulegen.
  • In der GB-PS 897 008 ist die Verwendung einer Kugelführung beschrieben, die einen Innenflansch aufweist, der in den Zwischenraum zwischen der Mutter und der Gewindespindel hineinragt. Der Flansch muß dabei eine gewisse Dicke und Stärke haben, um den dynamischen Belastungen standzuhalten, die von den Kugeln beim Durchlaufen der Kugelführung aufgebracht werden. Daher müssen die Schraubnuten in der Gewindespindel und in der Mutter flach ausgebildet sein und die Gewindespindel muß zwischen den Schraubnuten einen relativ breiten schraubenförmigen Steg haben. Das zuerst genannte Erfordernis ist hinsichtlich der Tragbelastfähigkeit des Kugelschraubgetriebes nachteilig und das zweite Erfordernis ist deshalb von Nachteil, weil eine große Gewindesteigung für die Gewindespindel auf Grund des breiten Steges erforderlich ist.
  • Eine überentwickelte Lösung ist aus der US-PS 3 815 435 ersichtlich, in der eine Vorrichtung beschrieben ist, die zwei Vorsprünge aufweist, welche von den gegenüberliegenden Seiten der Kugelführung über den Rand der die Kugelführung aufnehmenden Uffnung vorstehen. Die Vorsprünge besetzen Teile von zwei benachbarten Mutterschraubnuten, zwischen denen die Rückführung der Kugeln erfolgt. Aus diesem Grund sind die Vorsprünge in der Längsrichtung gekrümmt ausgebildet, um so eine Obereinstimmung mit der Krümmung der Innenschraubnut der Mutter zu erreichen. Jeder Vorsprung hat dabei eine Querschnittsgröße und -form, die hinsichtlich Größe und Gestalt mit dem Querschnitt der Schraubnut in der Mutter übereinstimmt. Die Kugelführung ist dabei außerhalb des Schraubenschaftes mit in die Schraubnuten der Mutter eingreifenden Vorsprüngen von den Kugeln selbst gehalten, so daß die Kugelführung in ihrer Position an den entgegengesetzten Enden der Vorsprünge gehalten wird, während die Kugeln in die und aus den Schraubnuten der Mutter abgelenkt werden. Das Eintreten der Kugeln in die Kugelführung und ihr Austreten aus derselben verursacht jedoch, daß sich die Vorsprünge aufgrund der dynamischen Wirkung der Kugeln in die und aus den Schraubnuten bewegen. Deshalb ändert sich die Durchgangslänge für die Kugeln zwischen den Schraubnuten in einer pulsierenden Weise, was zu einer nachteiligen änderung des Momentes führt, das von dem Kugelschraubgetriebe übertragen wird. Dies ist bei den heutzutage üblichen Anwendungen, wie beispielsweise bei modernen NC-Drehbänken, nicht zulässig. Ferner müssen die Vorsprünge und die Schraubnuten mit einer extremen Genauigkeit hergestellt sein, um so Ruckbewegungen der Kugelführung auf ein Minimum abzusenken.
  • Nichtsdestoweniger sind die Querschnitte der Vorsprünge zu klein, um die Belastung aufzunehmen, wenn die Kugelführung bei Schraubschäften verwendet wird, die einen kleinen Nenndurchmesser haben. Schließlich sind derartige Kugelschraubgetriebe im Betrieb sehr geräuschvoll.
  • Ein wesentliches Anliegen der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Lösungen zu beseitigen und ein verbessertes Kugelschraubgetriebe zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Vorrichtungen insgesamt leichter und kostengünstiger herzustellen und zusammenzubauen ist und das im Betrieb betriebssicherer und handlicher ohne irgendeine Schwankung des Obertragungsmomentes arbeitet und dabei auch viel geräuscharmer ist, aber eine längere Lebensdauer hat.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere erreicht, daß die oben genannte Aufgabe durch die Konstruktion der Kugelführung, der Mutter und deren Verbindung gelöst wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die von den gegenüberliegenden Seiten der Kugelführung über den Rand der Uffnung vorstehenden Vorsprünge entlang der Seiten der Kugelführung ausgebildet, die parallel zu einem Mittelteil der Kugel bahn in der Kugelführung verlaufen, wobei jeder Vorsprung durch eine zylindrische Außenfläche begrenzt ist, und an Innenseite der Mutter in dieser zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Vorsprünge geeignete Sitze ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Kugelführung und der Uffnung in der Mutter wie auch zwischen den Vorsprüngen und ihren Außenflächen ein Spalt freigelassen, der mit einem Füllmaterial wie beispielsweise einem Haftmittel, während des Zusammenbaus aufgefüllt werden kann. Dabei kann die Kugelführung in einer optimalen Lage in der Uffnung so lange gehalten werden, bis das Füllmaterial hart wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die äußeren Begrenzungsflächen der Vorsprünge Teile desselben Zylinders, dessen Mittelachse durch den Knickpunkt der Kugel bahn der Kugelführung verlaufen kann und die Achse der Gewindespindel rechtwinklig schneidet.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, aus der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des Kugelschraubgetriebes, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen Ausschnitt eines Querschnittes entlang der Linie V-V in Fig. 3.
  • Wie aus Fig. 1, in der eine beispielhafte Ausführungsform dargestellt ist, ersichtlich ist, hat das Kugelschraubgetriebe eine Gewindespindel 1 mit einer Außenschraubnut 2 und eine Mutter 3 mit einer Innenschraubnut 4. Die Mutter 3 ist auf der Gewindespindel 1 verschiebbar und die Innenschraubnut 4 hat annähernd die gleiche Querschnittsgröße und -form wie die Außenschraubnut 2. Die beiden Schraubnuten 2 und 4 sind derart aufeinander ausgerichtet, daß sie einen Kugelkanal 5 (Fig. 3) zwischen der Gewindespindel 1 und der Mutter 3 bilden. Eine Mehrzahl von in dem Kugel kanal 5 vorhandenen lastübertragenden Kugeln 6 trägt die auf der Gewindespindel 1 abgestützte Mutter 3.
  • Die Länge des Kugel kanals 5 ist durch etwas geringer als ein Gewindegang der Innenschraubnut 4 in der Mutter 3 und zwischen den entgegengesetzten Enden des Kugel kanals 5 ist eine Kugelführung 7 vorgesehen, durch die ein ständiges Umlaufen der Kugeln im Kugel kanal ermöglicht ist und durch die die Kugeln an einem Herausrollen aus dem zwischen Gewindespindel und Mutter gebildeten Kugel kanal gehindert sind. Zu diesem Zweck hat die Kugelführung 7 eine Kugel bahn 12, die die entgegengesetzten Enden des Kugel kanals 5 miteinander verbindet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sitzt die Kugelführung 7 in einer ovalen Uffnung 8 in der Seitenwand der Mutter 3 und besteht im wesentlichen aus einem Körper 9 mit zwei Vorsprüngen 10, die an den gegenüberliegenden Seiten (Fig. 3 und 5) des Körpers 9 angeordnet sind. Die Uffnung 8 hat tatsächlich die selbe Form wie der Körper 9 der Kugelführung 7, der jedoch etwas kleiner als die Uffnung 8 ist, so daß zwischen dem Körper 9 und den Seitenflächen der Uffnung 8 nur ein geringer Abstand bzw. Spalt vorhanden ist.
  • Die Kugel bahn 12 in der Kugelführung 7 ist insgesamt S-förmig mit einem Mittelteil, der parallel zu den Seiten der Kugelführung 7 verläuft. An diesen sich gegenüberliegenden Seiten sind die Vorsprünge 10 ausgebildet, die zylindrische Außenflächen haben. An der gleichen Stelle sind in der Mutter 3 Sitze 11 mit praktisch derselben Querschnittsform wie die der Vorsprünge 10 vorgesehen. Die Sitze 11 sind an der Innenseite in dem Körper der Mutter 3 ausgebildet.
  • Auf diese Weise liegen die Sitze 11 an den Vorsprüngen 10 an, wenn der Körper 9 der Kugelführung 7 wenigstens teilweise in die Uffnung 8 eingesetzt wird. Derselbe Abstand wie zwischen dem Körper 9 und der Uffnung 8 ist auch zwischen den Vorsprüngen 10 und den Sitzen 11 vorhanden.
  • Vorteilhafterweise sind die zylindrischen Begrenzungsflächen der Vorsprünge 10 Teile ein und desselben Zylinders. Somit können die Sitze 11 auch derart ausgebildet sein, daß sie von dem einen Zylinder begrenzt sind und demzufolge können die Sitze 11 an der Innenseite der Mutter 3 in diese auf sehr einfache und leichte Weise eingeschnitten bzw. eingearbeitet werden.
  • Aufgrund der sehr hohen Geschwindigkeit zwischen der Gewindespindel 1 und der Schraube 3, mit welcher heutzutage Kugelschraubgetriebe wie dasjenige gemäß der Erfindung arbeiten, ist die größte Genauigkeit für die Lagerung der Kugelführung 7, durch welche ihre Kugelbahn 12 in genauer Ausrichtung mit dem Kugel kanal 5 gelangt, d.h.
  • mit den entsprechenden Schraubnuten 2 und 4, von besonderer Bedeutung. Bei dieser Erfindung wird diese Genauigkeit beim Zusammenbau des Getriebes durch ein Einsetzen der Kugelführung 7 in die Uffnung 8 erreicht, wobei die Sitze 11 an der Innenseite der Mutter 3 die Kugelführung 7 mit Hilfe einer Vorrichtung (nicht dargestellt) präzise in ihrer optimalen Position halten. Dann wird der geringe Spalt zwischen dem Körper 9, der Mutter 3 und der Uffnung 8 sowie zwischen den Vorsprüngen 10 und den Sitzen 11 mit einem Füllmaterial aufgefüllt, das vorteilhafterweise ein Haftmittel ist. Nach dem Erstarren oder Hartwerden des Haftmittels wird die Vorrichtung von der Innenseite der Mutter 3 entfernt, so daß die Kugeln 6 zwischen die Schraubnuten 2 und 4 gelangen und die Mutter 3 - wie üblich - auf der Gewindespindel verschoben werden kann.
  • Durch die Erfindung werden nicht nur die erforderliche Genauigkeit erreicht und der Zusammenbau vereinfacht, sondern auch die Innenseite des zusammengebauten Getriebes gegen ein Eindringen irgendeines Stoffes, beispielsweise Schmutz, und gleichzeitig gegen einen Verlust eines beliebigen Typs von Schmiermitteln ohne irgendwelche Spezialeinrichtungen geschützt.
  • - - Leerseite - -

Claims (3)

  1. Kugelschraubgetriebe Patentansprüche 1. Kugelschraubgetriebe mit einer Gewindespindel mit einer Außenschraubnut, mit einer mit einer Innenschraubnut versehenen Mutter, die die Gewindespindel umgibt und auf dieser verschiebbar ist, mit einer Mehrzahl von lastübertragenden Kugeln, die in einem durch Teile der Schraubnuten begrenzten Kugel kanal angeordnet sind, mit einer Kugelführung, die in einer Uffnung an der Seite der Mutter angeordnet ist und die eine Kugel bahn, welche die einander entgegengesetzten Enden des Kugel kanals derart miteinander verbindet, daß die Kugeln von der einen Stelle des Kugelkanals zu einer anderen Stelle desselben überführt werden, und die Vorsprünge aufweist, die von den gegenüberliegenden Seiten der Kugelführung über den Rand der Uffnung vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) entlang der Seiten der Kugelführung (7) ausgebildet sind, die parallel zu dem geraden Mittelteil der in der Kugelführung (7) ausgebildeten Kugel bahn (12) verlaufen, daß jeder Vorsprung (10) durch eine zylindrische Außenfläche begrenzt ist und daß an der Innenseite der Mutter (3) in dieser zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Vorsprünge (10) geeignete Sitze (11) ausgebildet sind.
  2. 2. Kugelschraubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kugelführung (7) und der öffnung (8) in der Mutter (3) wie auch-zwischen den Vorsprüngen (10) und ihren Sitzen (11) ein Spalt vorgesehen ist, der mit einem Füllmaterial beispielsweise einem Haftmittel (13), ausfüllbar ist.
  3. 3. Kugelschraubgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Begrenzungsflächen der Vorsprünge (10) Teile desselben Zylinders sind, und daß die Mittelachse dieses Zylinders durch den Knickpunkt der Kugelbahn (12) der Kugelführung (7) hindurchgeht und die Achse der Gewindespindel (1) rechtwinklig schneidet.
DE19843420758 1983-06-03 1984-06-04 Kugelschraubgetriebe Granted DE3420758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU832004A HU188908B (en) 1983-06-03 1983-06-03 Ball and screw mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420758A1 true DE3420758A1 (de) 1985-01-17
DE3420758C2 DE3420758C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=10957249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420758 Granted DE3420758A1 (de) 1983-06-03 1984-06-04 Kugelschraubgetriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6053270A (de)
DE (1) DE3420758A1 (de)
ES (1) ES8504355A1 (de)
HU (1) HU188908B (de)
IT (2) IT1176250B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802680U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-07 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg, 7470 Albstadt, De
DE3924917A1 (de) * 1988-07-27 1990-04-26 Inst Cercetari Stiintifice Kugelspindel-mutter-uebertragungsmechanismus
EP1471286A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Umbra Cuscinetti S.p.A. Kugelumlaufspindeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH049472Y2 (de) * 1987-03-26 1992-03-10
JPH0519899U (ja) * 1991-08-29 1993-03-12 日本碍子株式会社 焼成炉用セラミツクフアイバブロツク
JPH0744955Y2 (ja) * 1992-08-27 1995-10-11 品川白煉瓦株式会社 圧縮モジュール
JP2010112429A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Ntn Corp 駒式ボールねじ
DE102017109140B4 (de) 2017-04-28 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018777A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-12 Rotax Ltd., Birmingham (Großbritannien) Wälzlagerung
DE7524181U (de) * 1975-11-20 Tip Gmbh Kugelrollspindelmuttervorrichtung
DE2451585B2 (de) * 1973-10-30 1979-10-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE3138913C1 (de) * 1981-09-30 1983-03-31 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Kugelrollspindel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7524181U (de) * 1975-11-20 Tip Gmbh Kugelrollspindelmuttervorrichtung
DE2018777A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-12 Rotax Ltd., Birmingham (Großbritannien) Wälzlagerung
DE2451585B2 (de) * 1973-10-30 1979-10-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE3138913C1 (de) * 1981-09-30 1983-03-31 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Kugelrollspindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802680U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-07 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg, 7470 Albstadt, De
DE3924917A1 (de) * 1988-07-27 1990-04-26 Inst Cercetari Stiintifice Kugelspindel-mutter-uebertragungsmechanismus
EP1471286A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Umbra Cuscinetti S.p.A. Kugelumlaufspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
ES532986A0 (es) 1985-04-16
IT8421236A1 (it) 1985-12-01
DE3420758C2 (de) 1987-07-30
JPS6053270A (ja) 1985-03-26
HUT34064A (en) 1985-01-28
HU188908B (en) 1986-05-28
ES8504355A1 (es) 1985-04-16
IT1176250B (it) 1987-08-18
IT8421992V0 (it) 1984-06-01
JPH028178B2 (de) 1990-02-22
IT8421236A0 (it) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805141C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE3249692C2 (de)
DE904720C (de) Geschlitzte Ausfuetterungsstahlhuelse mit grosser Federkraft und Verschleissfestigkeit
EP0596986B1 (de) Dehnschraube zur zahnregulierung
EP0164792B1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE19526727B4 (de) Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf
DE3433877C1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE3420758A1 (de) Kugelschraubgetriebe
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE3038774C2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE3642438A1 (de) Anordnung mit einem axialen haltekoerper
DE3105248A1 (de) Halter fuer gewindebohrer
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE202021101973U1 (de) Umlauf-Planetenrollengewindetrieb
DE2353734A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE3607972C2 (de)
DE3138913C1 (de) Kugelrollspindel
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2002996C3 (de) Lagerung, insbesondere für Verstellringe photographischer Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee